Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Bad Boll
Evang. Akad., AB Gegenwartsprobleme/Zeitgeschehen
2002
|
Schriftenreihe: | Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll
2002,31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Beitr. teilw. dt., teilw. engl. |
Beschreibung: | 108 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016537973 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030318 | ||
007 | t | ||
008 | 030218s2002 gw ad|| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966278372 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)614495510 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016537973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a eng | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
245 | 1 | 0 | |a Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |c Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg] |
246 | 1 | 3 | |a Mehrsprachigkeit - ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
264 | 1 | |a Bad Boll |b Evang. Akad., AB Gegenwartsprobleme/Zeitgeschehen |c 2002 | |
300 | |a 108 S. |b Ill., graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll |v 2002,31 | |
500 | |a Beitr. teilw. dt., teilw. engl. | ||
650 | 0 | 7 | |a Ausländischer Jugendlicher |0 (DE-588)4003746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländisches Kind |0 (DE-588)4003752-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2002 |z Bad Boll |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ausländisches Kind |0 (DE-588)4003752-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Ausländischer Jugendlicher |0 (DE-588)4003746-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Mehrsprachigkeit |0 (DE-588)4038403-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Evangelische Akademie Bad Boll |t Protokolldienst |v 2002,31 |w (DE-604)BV000894555 |9 2002,31 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010218167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068779078549504 |
---|---|
adam_text |
PROGRAMM
DER
TAGUNG
5
EINFUEHRUNG
DR.
MANFRED
BUDZINSKI,
EVANGELISCHE
AKADEMIE
BAD
BOLL
7
MEHRSPRACHIGKEIT
ALS
SCHLUESSELKOMPETENZ
FUER
DIE
ZUKUNFT.
KARL-HEINZ
ASCHENBRENNER,
SPRACHZENTRUM
SCHILLERSCHULE
ESSLINGEN
8
A
VORBEMERKUNGEN
8
B
THESEN
9
C
ERLAEUTERUNG
DER
THESEN
9
ZWEISPRACHIGKEIT,
INTERKULTURALITAET
UND
SUPRANATIONALE
IDENTITAET
PROF.
DR.
MICHAEL
GOEHLICH,
UNIVERSITAET
ERLANGEN
11
YYIST
ZWEISPRACHIGKEIT
MOEGLICH?
"
11
WESHALB
UEBERHAUPT
PAEDAGOGISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
ZWEISPRACHIGKEIT?
12
WIE
KOMMT
DAS
BILDUNGSWESEN
MIT
ZWEISPRACHIG
AUFWACHSENDEN
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
ZURECHT?
12
WEM
SCHADET
ES,
WENN
SCHULEN
UND
ANDERE
PAEDAGOGISCHE
INSTITUTIONEN
NICHT
AUF
DIE
FAMILIAERE
HERKUNFT(SSPRACHE)
IHRER
BESUCHER
RUECKSICHT
NEHMEN?
13
WORIN
IST
DAS
SCHLECHTE
ABSCHNEIDEN
DEUTSCHER
SCHULEN
HINSICHTLICH
DES
ERFOLGS
VON
MIGRANTENKINDERN
BEGRUENDET?
13
WIE
KANN
ZWEISPRACHIGKEIT
SCHULISCH
GEFOERDERT
WERDEN?
14
WAS
WAERE
UEBER
SOLCHE
MODELLE
HINAUS
HILFREICH,
UM
DIE
MEHRSPRACHIGKEIT
IN
UNSERER
GESELLSCHAFT
ZUR
CHANCE
ZU
MACHEN
UND
CHANCENGLEICHHEIT
HINSICHTLICH
DER
SPRACHIGKEIT
DER
KINDER
HERZUSTELLEN?
15
LITERATUR
15
PISA,
SPRACHE
UND
INTEGRATION
CHRISTIAN
STORR,
LEITER
DER
STABSSTELLE
AUSLAENDERBEAUFTRAGTER,
LANDESREGIERUNG
BADEN-WUERTTEMBERG,
STUTTGART
17
1.
WAS
IST
PISA?
17
2.
WAS
WIRD
IM
EINZELNEN
GEPRUEFT?
19
3.
WIE
HAT
DEUTSCHLAND
ABGESCHNITTEN?
20
4.
DIE
PISA-ERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
MIGRANTENKINDER
20
5.
SCHULISCHE
DATEN
AUS
BADEN-WUERTTEMBERG
21
6.
FAZIT
UND
EMPFEHLUNGEN
21
CREATING
SUCCESSFUL
MINORITY
SCHOOL
MARKKU
PEURA,
LEITER
DER
FINNISCH-SCHWEDISCHEN
SCHULE
UPPLANDS
VAESBY
25
SWEDISH
MINORITY
POLICY:
ASSIMILATION
25
FROM
AN
ASSIMILATION
MODEL
TO
A
BILINGUAL
MODEL
25
"
FREE
SCHOOLS
"
26
SWEDEN-FINNISH
SCHOOL
AT
UPPLANDS
VAESBY
27
WORK
TO
PROMOTE
TOLERANCE
30
CONCLUSION
30
KINDERGARTEN:
DEUTSCH
ODER
ERSTSPRACHE
STAERKEN?
LUCIA
CURCIO,
FREIBURG
32
EINFUEHRUNG
32
AUSGANGSLAGE
32
ERSTSPRACHE
UND
IHRE
BEDEUTUNG
32
DER
ZWEITSPRACHERWERB
33
FOERDERUNTERRICHT
FUER
MIGRANTENKINDER
-
WAS
HAT
SICH
IN
DER
SCHULE
VERAENDERT?
HARRY
STEIGELE,
DENKENDORFER
MODELL
35
1.
EINE
PROBLEMANZEIGE:
SPRACHHILFE
NACH
DEM
"DENKENDORFER
MODELL"
IST
NACHGEFRAGT
WIE
NOCH
NIE!
35
2.
UND
SIE
BEWEGT
SICH
DOCH!?
-
DIE
WIDERSPRUECHLICHE
AUSSENSICHT
VON
SPRACHHELFERINNEN
ZUR
VERBESSERUNG
BZW.
VERSCHLECHTERUNG
DER
SCHULISCHEN
ANGEBOTSQUALITAET
FUER
MIGRANTENKINDER
_
36
ZAHLT
SICH
ZWEISPRACHIGKEIT
IN
DER
BERUFSBILDUNG
AUS?
NORBERT
KREUZKAMP,
BILDUNGSWERK
EN
AIP
E.V.,
STUTTGART
40
YYDIDAKTISCHER
BAUKASTEN
"
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
MODELL
FUER
DEN
GRUNDSCHULUNTERRICHT
DR.
GUIDO
SCHMITT,
FOMI,
PH
FREIBURG
42
1.
ZWEITSPRACHENDIDAKTIK
-
MUTTERSPRACHENDIDAKTIK
-
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
42
2.
DIDAKTISCHER
BAUKASTEN
YYDEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE
"
(FREIBURGER
MODELL)
IM
UEBERBLICK
44
FOERDERUNG
VON
ZWEISPRACHIGKEIT
IM
KINDERGARTEN
LUCIA
CURCIO,
FREIBURG
49
I.
EINLEITUNG
49
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
UMGANG
MIT
ZWEISPRACHIGKEIT
49
III.
FOERDERUNG
DER
ZWEISPRACHIGKEIT
IM
KINDERGARTEN
49
FOERDERUNG
DER
ZWEISPRACHIGKEIT
IN
DER
SCHULE
KARL-HEINZ
ASCHENBRENNER,
SPRACHZENTRUM
SCHILLERSCHULE
ESSLINGEN
52
1.
DER
WEG
VIELER
KINDER
UND
JUGENDLICHER
AUS
FAMILIEN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
52
2.
ERGEBNISSE
52
3.
GRUENDE
FUER
DIESE
ENTWICKLUNG
,
53
4.
STICHWORTE
FUER
EIN
PROGRAMM
55
5.
VORSCHLAEGE
ZUR
FOERDERUNG
DER
ZWEISPRACHIGKEIT
IN
DER
SCHULE
55
FORMAZIONE
&
ESPERIENZE
NUOVE
IN
COOPERAZIONI
EUROPEE
(FENICE)
NORBERT
KREUZKAMP,
BILDUNGWERK
EN
AIP
E.V.,
STUTTGART
57
EQUAL
+
KOLIBRI:
NACHHALTIGE
BERATUNG
UND
BEGLEITUNG
UEBERGANG
SCHULE
-
AUSBILDUNG
-
BERUF
NORBERT
KREUZKAMP,
BILDUNGWERK
ENAIP
E.V.,
STUTTGART
64
BESCHREIBUNG
DER
AKTIVITAETEN
UND
AUFGABEN
64
DIE
ROLLE
DER
MUTTERSPRACHLICHEN
LEHRER/INNEN
IM
PROJEKT
67
KOLIBRI
IN
EINEM
SATZ
'
69
KURZINFO
ZU
DEN
STAATLICHEN
EUROPASCHULEN
DES
LANDES
BERLIN
(SESB)
PROF.
DR.
MICHAEL
GOEHLICH,
UNIVERSITAET
ERLANGEN
71
DIE
SPRACHWERKSTATT
DER
SCHILLERSCHULE
ESSLINGEN
BETTINA
AKTEMUR,
SCHILLERSCHULE
ESSLINGEN
72
DIE
SCHILLERSCHULE
ESSLINGEN
72
DAS
SPRACHZENTRUM
72
DIE
SPRACHWERKSTATT
72
UEBERSICHT
UEBER
ORGANISATION
UND
INHALTE
DER
SPRACHWERKSTATT
74
WAS
NACH
UNSEREN
ERFAHRUNGEN
WICHTIG
IST:
75
DIE
SPRACHWERKSTATT
DER
GHS
HERDERSCHULE
ESSLINGEN
77
FOERDERUNG
DER
SPRACHENTWICKLUNG
ALS
TEIL
INTERKULTURELLER
ERZIEHUNG
IN
(EVANGELISCHEN)
TAGESEINRICHTUNGEN
FUER
KINDER
INGE
MUGLER,
DIAKONISCHES
WERK
WUERTTEMBERG
79
1.
KINDERTAGESEINRICHTUNGEN
SIND
MULTI-KULTURELL
UND
OFT
DIE
ERSTE
BILDUNGSINSTITUTION,
UEBER
DIE
KINDER
AUSLAENDISCHER
HERKUNFT
MIT
DER
DEUTSCHEN
SPRACHE
IN
KONTAKT
KOMMEN.
79
2.
EIN
INTERKULTURELLES
ERZIEHUNGSKONZEPT
BEINHALTET
IMMER
DIE
FOERDERUNG
DER
SPRACHENTWICKLUNG
DER
KINDER.
79
3.
EINE
POSITIVE
HALTUNG
ZUR
MEHRSPRACHIGKEIT
UND
EIN
FUNDIERTES
WISSEN
UEBER
DIE
SPRACHENTWICKLUNG
VON
KINDERN
IST
AUSSERORDENTLICH
WICHTIG.
80
4.
DIE
AKZEPTANZ
UND
WERTSCHAETZUNG
DER
FAMILIENSPRACHE
DER
KINDER
DURCH
DIE
KINDERTAGESEINRICHTUNG
SOLL
NACH
AUSSEN
SICHTBARWERDEN.
80
5.
ES
IST
NOTWENDIG,
ALTERSGEMAESSE
KONZEPTE
ZUR
FOERDERUNG
DER
SPRACHENTWICKLUNG
IM
DEUTSCHEN
ZU
ENTWICKELN
UND
UMZUSETZEN.
80
6.
DIE
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEN
ELTERN
IST
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
EIN
GELINGENDES
FOERDERUNGSKONZEPT
DER
KINDERTAGESEINRICHTUNG.
80
7.
DIE
OEFFNUNG
INS
GEMEINWESEN
ERWEITERT
DIE
SPRACHKONTAKTE
UND
UNTERSTUETZT
DIE
SPRACHFOERDERUNG
DER
KINDER.
81
8.
EINE
FOERDERUNG
DER
SPRACHENTWICKLUNG
HAT
FOLGEN
FUER
DEN
PERSONALSCHLUESSEL
WIE
DIE
FACHKRAEFTEAUSWAHL.
81
9.
THEMEN
WIE
INTERKULTURELLE
ERZIEHUNG
UND
INTERKULTURELLE
KOMPETENZ
MUESSEN
FESTE
BESTANDTEILE
IN
DER
AUS
UND
FORTBILDUNG
VON
ERZIEHER(INNE)N
WERDEN.
81
DEUTSCH
ALS
ZWEITSPRACHE:
ENTWICKLUNG
EINER
UNTERRICHTSEINHEIT
YYSTADTTEILERKUNDUNG
"
DR.
GUIDO
SCHMITT,
FOMI,
PH
FREIBURG
82
PROJEKTBESCHREIBUNG
DES
DEUTSCH-ITALIENISCHEN
GRUNDSCHULZUGES
AN
DER
GRUND
UND
HAUPTSCHULE
KOLLNAU
IN
79183
WALDKIRCH
ELVIRA
DROBINSKI-WEISS/LUDOVLCA
PROFOUS,
GHS
KOLLNAU
83
VORBEMERKUNG
83
WIE
FUNKTIONIERT
EINE
DEUTSCH-ITALIENISCHE
KLASSE?
84
WIE
WERDEN
ALLE
SCHUELER
IN
ITALIENISCH
BEURTEILT?
85
FOERDERUNG
VON
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
MIT
MIGRATIONSHINTERGRUND
AN
GRUND
UND
HAUPTSCHULEN
ROLAND
HOCKER,
REFERAT
"VORSCHULISCHE
BILDUNG/GRUNDSCHULEN/HAUPTSCHULEN",
KULTUSMINISTERIUM
BADEN-WUERTTEMBERG,
STUTTGART
86
MEILENSTEINE
86
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
86
KULTURELLE
VIELFALT
IN
DER
SCHULE
FOERDERN
UND
CHANCENGLEICHHEIT
HERSTELLEN
RENATE
RASTATTER,
MDL,
BUENDNIS90/DIEGRUENEN
95
1.
WIR
WOLLEN,
DASS
KULTURELLE
VIELFALT
IN
DER
SCHULE
ANERKANNT
UND
ALS
BEREICHERUNG
UNTERSTUETZT
WIRD.
95
2.
DIE
SCHULISCHE
FOERDERUNG
VON
MIGRANTENKINDERN
MUSS
IM
RAHMEN
EINER
UMFASSENDEN
MODERNISIERUNG
UNSERES
BILDUNGSWESENS
GRUNDLEGEND
VERBESSERT
WERDEN.
96
CHANCENGLEICHHEIT
FUER
MIGRANTENKINDER
IN
DER
SCHULE
KLAUS
KAPPELER,
MDL,
SPD
98
SPRACHFOERDERUNG
IM
KINDERGARTEN
DIETER
KLEINMANN,
MDL,
FDP
100
CHANCENGLEICHHEIT
FUER
MIGRANTENKINDER
IN
DER
SCHULE
CHRISTINE
KOPFMANN,
KARLSCHULE
FREIBURG
102
PERSOENLICHE
VORSTELLUNG
102
KONZEPTION
UND
PROBLEMATIK
DER
VORBEREITUNGSKLASSEN:
102
SCHLUSSBETRACHTUNG
105
INTEGRATIONSPOLITISCHE
MASSNAHMEN
IN
STUTTGART
GARI
PAVKOVIC,
INTEGRATIONSBEAUFTRAGTER
DER
STADT
STUTTGART
106 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016537973 |
ctrlnum | (OCoLC)614495510 (DE-599)BVBBV016537973 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016537973</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030218s2002 gw ad|| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966278372</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)614495510</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016537973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit</subfield><subfield code="c">Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit - ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Boll</subfield><subfield code="b">Evang. Akad., AB Gegenwartsprobleme/Zeitgeschehen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">108 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll</subfield><subfield code="v">2002,31</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beitr. teilw. dt., teilw. engl.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländischer Jugendlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländisches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003752-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2002</subfield><subfield code="z">Bad Boll</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausländisches Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003752-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ausländischer Jugendlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038403-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Evangelische Akademie Bad Boll</subfield><subfield code="t">Protokolldienst</subfield><subfield code="v">2002,31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000894555</subfield><subfield code="9">2002,31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010218167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Bad Boll gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2002 Bad Boll |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016537973 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:55:33Z |
institution | BVB |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010218167 |
oclc_num | 614495510 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | 108 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Evang. Akad., AB Gegenwartsprobleme/Zeitgeschehen |
record_format | marc |
series2 | Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll |
spelling | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg] Mehrsprachigkeit - ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Bad Boll Evang. Akad., AB Gegenwartsprobleme/Zeitgeschehen 2002 108 S. Ill., graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Protokolldienst / Evangelische Akademie Bad Boll 2002,31 Beitr. teilw. dt., teilw. engl. Ausländischer Jugendlicher (DE-588)4003746-0 gnd rswk-swf Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd rswk-swf Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2002 Bad Boll gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 s Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 s DE-604 Ausländischer Jugendlicher (DE-588)4003746-0 s Evangelische Akademie Bad Boll Protokolldienst 2002,31 (DE-604)BV000894555 2002,31 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010218167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Ausländischer Jugendlicher (DE-588)4003746-0 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003746-0 (DE-588)4038403-2 (DE-588)4003752-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
title_alt | Mehrsprachigkeit - ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
title_auth | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
title_exact_search | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
title_full | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg] |
title_fullStr | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg] |
title_full_unstemmed | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit Evangelische Akademie Bad Boll ; [Evangelische Akademie Bad Boll, AB Gegenwartsprobleme/Aktuelles Zeitgeschehen. In Zusammenarbeit mit: Ausländerbeauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg ; Diakonisches Werk Württemberg] |
title_short | Mehrsprachigkeit - (k)ein erfolgreicher Weg zur Chancengleichheit |
title_sort | mehrsprachigkeit k ein erfolgreicher weg zur chancengleichheit |
topic | Ausländischer Jugendlicher (DE-588)4003746-0 gnd Mehrsprachigkeit (DE-588)4038403-2 gnd Ausländisches Kind (DE-588)4003752-6 gnd |
topic_facet | Ausländischer Jugendlicher Mehrsprachigkeit Ausländisches Kind Deutschland Konferenzschrift 2002 Bad Boll |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010218167&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000894555 |