Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland: 1805 - 1905
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 475 S. |
ISBN: | 3895183954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016536951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101129 | ||
007 | t | ||
008 | 030218s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966240065 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895183954 |9 3-89518-395-4 | ||
035 | |a (OCoLC)51702298 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016536951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-Re13 | ||
050 | 0 | |a HB113.A2 | |
084 | |a QE 000 |0 (DE-625)141292: |2 rvk | ||
084 | |a QE 700 |0 (DE-625)141301: |2 rvk | ||
084 | |a QF 548 |0 (DE-625)141373: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 65 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zweynert, Joachim |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)131453319 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland |b 1805 - 1905 |c Joachim Zweynert |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2002 | |
300 | |a 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1805-1905 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Russland |2 gtt | |
650 | 7 | |a Volkswirtschaft |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Economics |z Russia |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Russland | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1805-1905 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217878 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 471 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129848017289216 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Grundlegung 17
1.1 Fragestellung und Methode 17
1.2 Der Stand der Forschung 25
1.2.1 Sowjetische Beiträge 25
1.2.2 Russische postsowjetische Beiträge 28
1.2.3 Nicht-russischsprachige Beiträge 29
1.3 Der geistes- und kulturgeschichtliche Hintergrund 31
1.3.1 Das patristische Vermächtnis
der russisch-orthodoxen Weltsicht 31
1.3.2 Die Anfange des scholastischen Denkens
und der raskol (Schisma) 35
1.3.3 Die Reformen Peters des Großen und der Einfluß
der westeuropäischen Aufklärung 38
2 Das russische ökonomische Denken von 1805 bis 1825 43
2.1 Der geschichtliche Hintergrund 43
2.1.1 Die Herrschaft Aleksandrs 1 43
2.1.2 Der Dekabristenaufstand 45
2.1.3 Die russische Bildungspolitik
im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts 46
2.1.4 Der wirtschaftsgeschichtliche Hintergrund 48
2.2 Die Rezeption der klassischen Wirtschaftslehre in Rußland 51
2.2.1 Adam Smiths erste russische Schüler:
S.E. Deznickij und I.A. Tret jakov 51
2.2.2 Exkurs: Die Freie Ökonomische Gesellschaft 53
2.2.3 Die Verbreitung westlicher ökonomischer Literatur
und die Rezeption des „Wealth of Nations 54
2.3 Der erste akademische Ökonom Rußlands:
Christian von Schlözer 58
2.3.1 Entstehung und Gliederung der
„Anfangsgründe der Staatswirthschaft 60
2.3.2 Methodologische und theoretische Grundlagen 61
2.3.3 Schlözers Lehre vom „persönlichen Kapital 63
2.3.4 Der wirtschaftspolitische Teil der „Anfangsgründe 66
2.3.5 Würdigung 69
2.3.6 Die „Anfangsgründe im Urteil russischer
und sowjetischer Dogmenhistoriker 70
2.4 Heinrich von Storch und sein „Cours d economie politique 71
2.4.1 Zu Storchs Werdegang 72
2.4.2 Storchs Version der klassischen Lehre 77
2.4.3 Die „Theorie der inneren Güter 81
2.4.4 Storchs Bewertung in der
dogmengeschichtlichen Literatur 90
2.5 Exkurs: Hat es eine „deutsch-russische Schule gegeben? 92
2.5.1 Roschers These von der „deutsch-russischen Schule 93
2.5.2 Die bisherige Diskussion über Roschers These 96
2.5.2.1 Seraphims Kritik an Röscher 96
2.5.2.2 Normanos Diskussionsbeitrag 97
2.5.2.3 Weitere Beiträge 98
2.5.3 Versuch einer neuen Bewertung 101
2.5.3.1 Schlözer und Storch: Klassische Ökonomen
oder Wegbereiter der Historischen Schule? 101
2.5.3.2 Mögliche russische Einflüsse auf Schlözer und Storch 105
2.5.4 Ergebnis: Eine deutsch-russische Version
der klassischen Lehre? 107
2.6 Graf Nikolaj SemenovU: Mordvinov 108
2.6.1 Zum Werdegang des Grafen Mordvinov 109
2.6.2 Mordvinovs ökonomisches Werk
und die Grundlagen seines Denkens 111
2.6.3 Mordvinovs binnenwirtschaftliches Entwicklungsprogramm.. 114
2.6.4 Mordvinovs Überlegungen zum Außenhandel 117
2.6.5 Würdigung 120
2.6.6 Mordvinov in der russischen und sowjetischen Literatur 121
2.7 Die Dekabristen 122
2.7.1 Zur Geschichte der Bewegung 123
2.7.2 N.I. Turgenevs idealistischer Liberalismus 124
2.7.2.1 Turgenevs Zugang zur Wirtschaftswissenschaft 126
2.7.2.2 Der „Versuch einer Theorie der Steuern 128
2.7.3 P.I. Pestel s rationalistische Interpretation
der klassischen Lehre 131
2.7.3.1 Eine sowjetische Geschichtsfalschung 132
2.7.3.2 Pestel s „Russkaja pravda 134
3 Das russische ökonomische Denken von 1825 bis 1861 139
3.1 Der geschichtliche Hintergrund 139
3.1.1 Die Herrschaft Nikolajs 1 139
3.1.2 Die Bildungspolitik: Orthodoxie, Autokratie
und volksverbundener Patriotismus 142
3.1.3 Die Formierung der Intelligenzija 144
3.1.4 Die Thronbesteigung Aleksandrs II 147
3.1.5 Exkurs: Die russische Landgemeinde 148
3.2 Entwicklungstendenzen in der
akademischen Wirtschaftslehre 148
3.2.1 Die Verdrängung Smiths durch Say als maßgebliche
wirtschaftswissenschaftliche Autorität 149
3.2.2 Die Rezeption der Lehren von Ricardo und Malthus 151
3.2.3 Die Politische Ökonomie im akademischen Unterricht
der dreißiger Jahre 152
3.2.4 Die russische Version der klassischen Wirtschaftslehre
und die politische Situation in Rußland 153
3.3 Aleksandr Butovskij und sein
„Versuch über den Nationalreichtum 154
3.3.1 Aufbau und Charakteristik des „Versuchs 155
3.3.2 Methodologische Grundlagen und theoretische Hauptlehren... 156
3.3.3 Die Lehre von den immateriellen Gütern 159
3.3.4 Der „Versuch als zentrales Werk der russischen Klassik 162
3.3.5 Die Rezeption des „Versuchs und seine Bewertung
in der dogmengeschichtlichen Literatur 163
3.4 Ivan Jakovlevic Gorlov und seine
„Anfangsgründe der Politischen Ökonomie 164
3.4.1 Methodologische Grundlagen und
theoretische Hauptlehren 165
3.4.2 Gorlovs Position in der Auseinandersetzung
zwischen Slawophilen und , Westlern 167
3.4.3 Gorlovs Platz in der Geschichte des
russischen ökonomischen Denkens 169
3.5 Ivan Vasil evic Vernadskij
und der ,westliche Liberalismus 170
3.5.1 Zum Werdegang Vernadskijs 170
3.5.2 Vernadskijs methodologische Position
und seine wirtschaftspolitischen Ansichten 172
3.5.3 Vernadskijs Kommentare zu Storchs „Cours 175
3.6 Der erste russische historistische Ökonom:
Ivan Kondrat evtf Babst 178
3.6.1 Zum Werdegang Babsts 179
3.6.2 Babsts „Darstellung der Anfangsgründe
der Volkswirtschaft 181
3.6.3 Babst und Marx 184
3.6.4 Babsts Bedeutung für das russische ökonomische Denken .... 185
3.7 Graf Georg Cancrins romantische Wirtschaftslehre 186
3.8 Die Slawophilen 192
3.8.1 Die Grundlegung der slawophilen Weltsicht
durch I.V. Kireevskij und A.S. Chomjakov 195
3.8.2 Die Lehre von der obscina 199
3.8.2.1 Haxthausens „Entdeckung
der russischen Landgemeinde 200
3.8.2.2 Chomjakovs Brief über die Bedeutung der obscina 204
3.8.3 Die sozial-ökonomischen Lehren
der zweiten Generation der Bewegung 205
3.8.3.1 Die Diskussion um die obscina zwischen
Slawophilen und liberalen ,Westlern 206
3.8.3.2 Die zweite Generation der Slawophilen: Retrograde
Romantiker oder Befürworter des Kapitalismus? 210
3.8.4 Das Vermächtnis der Slawophilen 213
3.9 Aleksandr Ivanovic Gercen
und der „Russische Sozialismus 214
3.9.1 Zum Werdegang Gercens 214
3.9.2 Die philosophischen und ideologischen
Grundlagen von Gercens Weltsicht 216
3.9.3 Gercens Konzeption eines bäuerlichen Sozialismus 218
3.9.4 Gercens Einfluß auf das Denken
der russischen Intelligenzija 220
3.10 Nihilismus und Politische Ökonomie:
Nikolaj Gavrilovic Cernysevskij 221
3.10.1 Zum Werdegang Cernyäevskijs 221
3.10.2 Cernysevskijs Zugang zur Wissenschaft 223
3.10.3 Cernysevskijs wirtschaftswissenschaftliches Werk
und dessen Grundlagen 224
3.10.4 Cernysevskijs Kritik der herrschenden
ökonomischen Lehrmeinungen 228
3.10.5 Werttheorie 231
3.10.6 Verteilungstheorie 233
3.10.7 Entwicklungstheorie 236
3.10.8 Würdigung 239
4 Das russische ökonomische Denken von 1861 bis 1890 241
4.1 Der geschichtliche Hintergrund 241
4.1.1 Die Herrschaft Aleksandrs II 241
4.1.2 Die Regentschaft Aleksandrs III 245
4.1.3 Die Bildungspolitik 246
4.1.4 Der wirtschaftsgeschichtliche Hintergrund 247
4.1.5 Der geistesgeschichtliche Hintergrund:
Der „Halbpositivismus Lavrovs und Michajlovskijs 249
4.1.5.1 Petr Lavrovic Lavrov und seine Lehre von den
„kritisch denkenden Persönlichkeiten 250
4.1.5.2 Nikolaj Konstantinovic Michajlovskij
und seine „Fortschrittsformel 253
4.2 Die Rezeption westlicher Einflüsse 257
4.2.1 Der Einfluß John Stuart Mills
und der deutschen Historischen Schulen 257
4.2.2 Übersetzung und Aufnahme
des Marxschen „Kapitals in Rußland 260
4.2.2.1 Die russische Diskussion um „Das Kapital 262
4.2.2.2 Karl Marx und die russischen Volkstümler 265
4.3 Aleksandr Ivanovic Öuprov und die
,volkstümlerische Moskauer Schule 268
4.3.1 Zum Werdegang Cuprovs 269
4.3.2 Cuprovs Zugang zur Wirtschaftswissenschaft 273
4.3.3 Ökonomische Hauptlehren 274
4.3.4 Cuprovs Verhältnis zu Marx 277
4.3.5 Würdigung 279
4.4 Zwischen Historismus und Liberalismus:
Nikolaj Christianovic Bunge 281
4.4.1 Zum Werdegang Bunges 283
4.4.2 Ökonomische Hauptlehren 286
4.4.2.1 Die erste Schaffensphase: 1852 bis 1860 287
4.4.2.2 Die zweite Schaffensphase: 1868 bis 1895 290
4.4.3 Einordnung und Würdigung 293
4.5 Dmitrij Ivanovic Pichno 295
4.5.1 Zum Werdegang Pichnos 295
4.5.2 Ökonomische Hauptlehren 297
4.5.3 Würdigung 300
4.6 Exkurs: Hat es eine Kiewer Schule gegeben? 300
4.7 Ein russischer Vertreter der jüngeren
Historischen Schule: Ivan Ivanovic Janzul 305
4.7.1 Zum Werdegang Janzuls 305
4.7.2 Ökonomische Hauptlehren 308
4.7.3 Würdigung 310
4.8 Der erste russische Schüler von Karl Marx:
Nikolaj Ivanovic Ziber 310
4.8.1 Zum Werdegang Zibers 311
4.8.2 Die methodologischen Grundlagen
von Zibers Marx-Interpretation 314
4.8.3 Wertlehre 317
4.8.3.1 Zibers Kritik an den Nicht-Arbeitswerttheorien 317
4.8.3.2 Zibers Darstellung derMarxschen Wertlehre 319
4.8.4 Entwicklungstheorie 321
4.8.5 Zibers Platz in der Geschichte
des russischen ökonomischen Denkens 323
5 Das russische ökonomische Denken von 1890 bis 1905 325
5.1 Der geschichtliche Hintergrund 325
5.1.1 Die Herrschaft Nikolajs II 326
5.1.2 Sergej Jul evic Vitte und die russische Industrialisierung 327
5.1.3 Die politischen Bewegungen 330
5.1.4 Die Bildungspolitik 332
5.1.5 Das Ende der Autokratie 333
5.1.6 Der geistesgeschichtliche Hintergrund 333
5.2 Vittes List-Interpretation 336
5.3 Die narodniki der frühen neunziger Jahre 339
5.3.1 Nikolaj Francevic Daniel son 339
5.3.2 Vasilij Pavlovic Voroncov 344
5.3.3 Einordnung und Würdigung 347
5.4 Petr Berngardovic Struve:
Der Begründer des „legalen Marxismus 348
5.4.1 Der Begriff des „legalen Marxismus 348
5.4.2 Struves Persönlichkeit und Werdegang 350
5.4.3 Die philosophischen Grundlagen
von Struves ökonomischem Denken 357
5.4.4 Struves „Kritische Bemerkungen 360
5.4.5 Orthodoxie und Revisionismus 367
5.4.6 „Zur Kritik einiger grundlegender Probleme
und Postulate der Politischen Ökonomie 369
5.4.7 „Wirtschaft und Preis 373
5.4.8 Würdigung 375
5.5 Zwischen Sein und Sollen:
Michail Ivanovic Tugan-Baranovskij 376
5.5.1 Zum Werdegang Tugan-Baranovskijs 377
5.5.2 Die philosophischen Grundlagen von Tugan-
Baranovskijs ökonomischem Denken 382
5.5.3 Das methodologische Fundament der
„Grundlagen der Politischen Ökonomie 384
5.5.4 Wertlehre 387
5.5.5 Soziale Theorie der Verteilung 393
5.5.6 Theorie der Märkte 397
5.5.7 Krisentheorie 399
5.6 Sergej Nikolaevic Bulgakov
und der Weg von West nach Ost 404
5.6.1 Zum Werdegang Bulgakovs 404
5.6.2 Philosophische und weltanschauliche Grundlagen
von Bulgakovs ökonomischem Denken 408
5.6.3 Bulgakovs christliche Wirtschaftslehre 410
5.6.4 Bulgakov und die gegenwärtige Suche
nach einer „russischen ökonomischen Doktrin 413
6 Die Geschichte des russischen ökonomischen Denkens
und das Transformationsproblem 415
Literaturverzeichnis 429
Personenverzeichnis 469
|
any_adam_object | 1 |
author | Zweynert, Joachim 1970- |
author_GND | (DE-588)131453319 |
author_facet | Zweynert, Joachim 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Zweynert, Joachim 1970- |
author_variant | j z jz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016536951 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB113 |
callnumber-raw | HB113.A2 |
callnumber-search | HB113.A2 |
callnumber-sort | HB 3113 A2 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QE 000 QE 700 QF 548 |
ctrlnum | (OCoLC)51702298 (DE-599)BVBBV016536951 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1805-1905 gnd |
era_facet | Geschichte 1805-1905 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02087nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016536951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030218s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966240065</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895183954</subfield><subfield code="9">3-89518-395-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51702298</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016536951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB113.A2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141292:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QE 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QF 548</subfield><subfield code="0">(DE-625)141373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">65</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zweynert, Joachim</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131453319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland</subfield><subfield code="b">1805 - 1905</subfield><subfield code="c">Joachim Zweynert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1805-1905</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaft</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield><subfield code="z">Russia</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Russland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1805-1905</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217878</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Russland Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | Russland |
id | DE-604.BV016536951 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3895183954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217878 |
oclc_num | 51702298 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-Re13 DE-BY-UBR |
physical | 475 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Zweynert, Joachim 1970- Verfasser (DE-588)131453319 aut Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 Joachim Zweynert Marburg Metropolis-Verl. 2002 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2002 Geschichte 1805-1905 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Russland gtt Volkswirtschaft gtt Geschichte Wirtschaft Economics Russia History Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Russland Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Russland (DE-588)4076899-5 g Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s Geschichte 1805-1905 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zweynert, Joachim 1970- Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 Hochschulschrift gtt Russland gtt Volkswirtschaft gtt Geschichte Wirtschaft Economics Russia History Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 |
title_auth | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 |
title_exact_search | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 |
title_full | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 Joachim Zweynert |
title_fullStr | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 Joachim Zweynert |
title_full_unstemmed | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland 1805 - 1905 Joachim Zweynert |
title_short | Eine Geschichte des ökonomischen Denkens in Rußland |
title_sort | eine geschichte des okonomischen denkens in rußland 1805 1905 |
title_sub | 1805 - 1905 |
topic | Hochschulschrift gtt Russland gtt Volkswirtschaft gtt Geschichte Wirtschaft Economics Russia History Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Russland Volkswirtschaft Geschichte Wirtschaft Economics Russia History Volkswirtschaftslehre |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217878&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zweynertjoachim einegeschichtedesokonomischendenkensinrußland18051905 |