Europäische Strafgesetzlichkeit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Klostermann
2003
|
Schriftenreihe: | Juristische Abhandlungen
40 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXII, 641 S. |
ISBN: | 3465032454 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016535843 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090803 | ||
007 | t| | ||
008 | 030218s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966265408 |2 DE-101 | |
020 | |a 3465032454 |9 3-465-03245-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52134399 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016535843 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KJC7962 | |
050 | 0 | |a KJE7975 | |
084 | |a PH 6030 |0 (DE-625)136212: |2 rvk | ||
084 | |a PH 6134 |0 (DE-625)136404:405 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braum, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Europäische Strafgesetzlichkeit |c Stefan Braum |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Klostermann |c 2003 | |
300 | |a XXII, 641 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristische Abhandlungen |v 40 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2002/2003 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Criminal law |z Europe | |
650 | 4 | |a Public law |z Europe | |
650 | 0 | 7 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europa | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kriminalpolitik |0 (DE-588)4033181-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Innerstaatliches Recht |0 (DE-588)4161814-2 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Juristische Abhandlungen |v 40 |w (DE-604)BV001886473 |9 40 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217549 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128496680173568 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT.XXI
DAS STRAFRECHT IN SEINEM TRANSSTAATLICHEN
BEZUGSRAHMEN.1
ERSTERTEIL
TRANSSTAATLICHE STRAFGESETZLICHKEIT
1. KAPITEL TRANSSTAATLICHE ANSÄTZE DER
STRAFGESETZLICHKEIT.17
A. DAS PRINZIP DER STRAFGESETZLICHKEIT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUROPÄISCHEN
GERICHTSHOFS.17
I.
Ordnungsverhältnis.19
1. Fall Alpha Steel.19
2. Fall
II.
1. Erfordernis einer „klaren und unzweideutigen Rechts¬
grundlage" (Könecke-Entscheidung des EuGH).23
2. Brüchige Prämissen.24
a) Der Fall Maizena.24
b) Der Fall Vandemoortele.26
III.
B. DIE STRAFGESETZLICHKEIT IN DER RECHT¬
SPRECHUNG DES EUROPÄISCHEN GERICHTSHOFS
FÜR MENSCHENRECHTE (Art. 7 EMRK, Art. 49 EU-
Grundrechtecharta).28
I.
II.
Kriminaljustizsystems.30
1. Zur „Routine der Strafgesetzlichkeit".30
2. Grundgesetzinterpretation und Strafgesetzlichkeit.32
3. „Staatsverstärkte Kriminalität": Herausforderung
strafgesetzlicher Routine.39
III.
1. Allgemeiner Geseteesvorbehalt.41
2. Antinomien.43
IV.
Kriminalität.45
C.ZUSAMMENFASSUNG.47
2. KAPITEL DIE KANTISCHE GLEICHUNG -
STRAFGESETZLICHKEIT IM ZUSTAND DES WELT¬
BÜRGERRECHTS.51
A. PROVOKATION DURCH ABSOLUTE STRAFTHEORIE.51
B. LEISTUNGSDEFIZITE DER VERNUNFT.53
I.
II.
С
I.
II.
III.
IV.
D. RECHT UND STAAT.65
I.
II.
und Entwicklungsoptionen.67
III.
Grundprinzip des Strafrechts.70
E. DAS STRAFGESETZ IM ZUSTAND DES
WELTBÜRGERRECHTS.73
I.
II.
Vernunft.75
1. Recht „in actio" = Implementation.75
2. Kategorien der Implementation.77
a)
b)
gesellschaftlich.79
c) Bürgerlicher Zustand.81
d) Unrecht und Zwang.82
e) Transstaatlicher Rechtszustand und Weltbürgerrecht.85
III.
1. Völkerrechtsverhältnis als Staatenordnung und
Zwischenzustand.89
a) Der Naturzustand von Staaten.,.89
b) Spezifika des transstaatlichen Rechtszustandes.93
aa) Kosmopolitisches Subjekt.93
bb) Kosmopolitisches Subjekt:
Recht ohne Zwang?.94
2. Weltbürgerrecht - Menschenrecht.97
a) Das „ius cosmopoliticum" - ein Abwehrrecht.97
b) Recht ohne Zwang!.98
3. Menschenrechte „in actio": Implementation.99
a) „List
b) Globale Ökonomie.100
c) Die praktische Vernunft im (welt^öffentlichen
Gebrauch.102
IV.
1. Das Programm subjektiver Freiheit.105
2. Die Programmsicherung subjektiver Freiheit.107
3. Strafgesetzlichkeit als (Selbst-^Widersprachsfreiheit.109
3. KAPITEL VÖLKERKRIMINALRECHT -
KRIMINOLOGISCHE EINWÄNDE UND DOGMATISCHE
PROBLEME.115
A. DAS VÖLKERSTRAFRECHT -
EIN FREMDKÖRPER DER KRIMINOLOGIE?.115
B. MENSCHEN UND MÄCHTE.118
I.
II.
III.
C.
I.
1. Systemunrecht und Massenrechtsverletzung.128
2. Vernünftige Skepsis.133
II.
III.
kritische Strafrechtstheorie.139
1. Absage an Strafzwecke.140
2. Absage an überindividuelle Normstabilisierung.141
3. Absage an Informalität und administrative
Rationalisierung.142
D. INTERPRETATIONSREGELN DES VÖLKER-
KRIMINALRECHTS.143
I.
Souveränität.143
II.
1. Konkurrenzprobleme.147
2. Zerstörungsabsicht.150
E. VÖLKERKRIMINALRECHT ALS „MEDIUM
FORMELLER RAHMUNG".152
ZWEITER TEIL
ADMINISTRATIVE INTEGRATION
4. KAPITEL ZUR EUROPÄISIERUNG DES
STRAFRECHTS -EINE BESTANDSAUFNAHME.161
A. DAS NATIONALE STRAFRECHT IN SEINEM
EUROPÄISCHEN BEZUGSRAHMEN.162
I.
Menschenrechtskonvention.162
1. Regelungstechniken des Maastricht-Vertrags —
emÜberblick.162
2. Regelungstechniken des Amsterdamer Vertrages -
ein Überblick.164
3. Die Europäische Menschenrechtskonvention als
Maßstab „Europäischen Strafrechts".167
4. Einflußgrade.168
II.
Richtlinien.171
1. Die Insider-Richtlinie vom 13. November 1989.171
2. Geldwäsche.176
III.
1. Das Übereinkommen über den Schutz der
finanziellen Interessen der Europäischen
Gemeinschaften.178
a) Erstes Protokoll.180
b) Zweites Protokoll.182
2. Gemeinsame Maßnahmen.183
3. Gemeinsame Standpunkte.184
IV.
EU-Richtlinien.185
B. KRIMINALPOLITISCHE TATBESTANDSMODELLE:
DAS SOGENANNTE CORPUS JURIS.186
I.
1. Grundmodell.187
2. „Corpus Juris Florenz" (CJF).187
3. Modellimplementation.189
II.
1. Betrug zum Nachteil des Gemeinschaftshaushalts
und Ausschreibungsbetrug (Artikel 1 und 2 CJF).191
2. Korruption (Artikel 5 CJF).192
3. Geldwäsche und Hehlerei (Artikel 3 CJF).193
4. Erosion der Strafgesetzlichkeit - Fairneßdefizite
des Verfahrens.194
C.ZUSAMMENFASSUNG.195
5. KAPITEL EUROPÄISCHES SANKTIONENRECHT -
GRUNDLAGE „EUROPÄISCHEN STRAFRECHTS"?.199
A. GRUNDZÜGE EUROPÄISCHEN SANKTIONENRECHTS:
ZWEI BEISPIELSFÄLLE DER EUGH¬
RECHTSPRECHUNG.200
I.
von Mitgliedstaaten im Fall „Griechischer Mais".200
II.
Deutschland/Kommission).205
B. STEUERUNGSZIELE EUROPÄISCHEN
SANKTIONENRECHTS.209
I.
1. Subventionen als Gegenstand des Interventions¬
staats.210
2. Subventionen als Gegenstand des nationalen
Wirtschaftsverwal tungsrechts.211
3. Subventionen als Gegenstand der Europäisierung
im Verwaltungsrecht.213
4. Subventionsrecht als Gegenstand des Verwaltungs¬
rechtsverhältnisses.214
5. Europäisches Subventionsrecht als Gegenstand
eines „multipolaren Verwaltungsrechtsverhältnisses".217
6. Administratives Ordnungsverhältnis und
Strafrecht.220
II.
1. Kautionen.223
2. Zinszuschläge.229
3. Kürzungen und Verlust von Beihilfeansprüchen.230
4. Leistungsausschlüsse.231
5. Geldbußen.232
6. „Schwarze Listen".232
III.
IV.
Kontrolle.238
1. Protektionismus.239
2. Marktkontrolle.240
3. Marktöffnung.240
4. Maximenwandel europäischer Sozialkontrolle.241
С
KOMPETENZEN.242
I.
Kompetenzen aus Art 34 Abs. 2 EG.243
1. Begrenzte Ermächtigung und Demokratieprinzip.243
2. Das
Art. 34 Abs. 2 EG.244
a) Verhältnismäßigkeitserwägungen —
Erforderlichkeit.245
b) Finalität europäischen Rechts.246
c) Begrenzte Ermächtigung und strafrechtliche
Steuerung.248
d) Begrenzte Ermächtigung und administrativ¬
rationalisierte Rechtsetzung.249
3. Grundrechtseingriff, Grundrechtsschutz.250
a) Vorrang des Gemeinschaftsrechts.251
b) Begrenzte Ermächtigung im Zugriff des
Verfassungsrechts.253
aa) Solange
bb) Solange
cc) Maastricht.256
dd) „Solange
II.
1. Funktion der Abrundungskompetenz.263
2. Die Abrundungskompetenz in ihren verfassungsrecht¬
lichen Grenzen.265
III.
Recht".269
6. KAPITEL GRENZZIEHUNGEN UND GRENZVER¬
WISCHUNGEN VON VERWALTUNGS-UND
STRAFRECHT.273
A. PRINZIPIEN DER RELATION VON STRAF- UND
ORDNUNGSWIDRIGKEITENRECHT.273
I.
1. Grundlinien.273
2. Der Differenzierungsansatz Köhlers.275
II.
recht im historischen Modell.279
1. Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten
von 1794.280
2. Zum Verhältnis von Strafrecht und Ordnungsregel bei
Immanuel Kant.285
3. Zum Dualismus von Strafgesetz und Polizeiübertretung
in der Theorie des psychologischen Zwangs
bei P.J.A. Feuerbach.290
4. Gesetzgebungsentwicklung im 19. Jahrhundert.294
a) Strafgesetzbuch für das Königreich Baiern (1813).294
b) Preußen.295
c) Das Vereinszollgesetz als Modell transstaatlichen
Ordnungsrechts.301
d) Deutsches Reich 1871: Strafrecht und Übertretungen
im Reichsstrafgesetzbuch (RStGB).305
e) Zusammenfassung.307
5. Denkmodelle des Dualismus von Strafrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht im Deutschen Kaiserreich.308
a) Karl
b)
James Goldschmidt.313
aa) Der Begriff des „Verwaltungsstrafrechts" als
Ausdruck der historischen Situation des in seiner
Zwangsgewalt „überspannten" Strafrechts.313
bb) Verwaltungs-Strafrecht als Modell
gubernativer Politik.316
c) Verwaltungs-Strafrecht als Produkt des staats¬
theoretischen Gesetzespositivismus.321
aa) Im „Banne Labands" - Gesetzesbegriff und
Verwaltungs-Strafrecht.321
bb) Positivistischer Gesetzesbegriff und
exekutivisches Staatskonzept.324
cc) Verwaltungs-Strafrecht des 19. Jahrhunderts
und europäisches Sanktionenrecht - Strukturelle
Parallelen.326
dd)
Verwaltungs-Strafrechts.326
d) Zusammenfassung.328
6. Weimarer Republik — Integration von Strafrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht.329
a) Ausbauphasen des Wirtschaftsstraf- und
Ordnungsrechts in der Weimarer Republik.329
aa) 1919 - 1929: Versuche staatlicher
Konsolidierung.329
bb) 1929 - 1933: Krise der Demokratie.333
cc) Zusammenfassung: Vom Dualismus zur
Integration von
keitenrecht.336
b) Denkmodelle zur Relation von Straf- und
Ordnungswidrigkeitenrecht in Weimar.336
aa) Strafrechtstheorie.336
bb) Die Integrationslehre Rudolf Smends.339
7. Identität von Strafrecht und Verwaltungs-Strafrecht im
Nationalsozialismus.342
a) Staatsbegründung und politisches System.342
b) Etablierungs- und Konsolidierungsphase
(1933 - 1939).345
aa) Wettbewerbs- und Kartellrecht.345
bb) Preiskontrolle und Preisstrafrecht.345
cc) Devisenkontrolle und Devisenstrafrecht.346
c) Radikalisierungsphase — Kriegswirtschafts Ordnung
(1939 - 1945).350
d) Zusammenfassung.352
e) Folgerungen.353
8. Deutschland nach 1945.355
a) Das Gesetz zur Vereinfachung des
Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz).355
b) Wirtschaftsstrafgesetz und aktuelles Ordnungs¬
widrigkeitenrecht.360
Zur kritischen Differenzierung von Strafrecht und
Ordnungswidrigkeitenrecht— ein Versuch.364
В.
STRAFRECHT UND PUNITIVEM
VERWALTUNGSRECHT.368
I.
Modelle.368
II.
Sanktion.369
1. Gemeinsame Problemlagen.369
2. Strukturell gemeinsame Genesebedingungen.370
a) Spanien.371
b) Frankreich.371
3. Interaktionsmodelle von Strafrecht und punitivem
Verwaltungsrecht.373
a) Belgien, Niederlande.373
b) England.373
III.
Neubestimmung im Verhältnis von Strafrecht und
punitivem Verwaltungsrecht.375
7. KAPITEL STRAFRECHTLICHE GESETZGEBUNGS¬
KOMPETENZEN IM EUROPARECHT.379
A. GELDWÄSCHE UND INSIDER-RICHTLINIE.380
I.
1. Art. 95 EG als „Querschnittszuständigkeit".382
2. Sachgebietsbegrenzungen.384
a) Querschnittszuständigkeit und Systematik der
Verträge.385
b) Abweichende Hauptzwecke.387
3. Querschnittszuständigkeit und das Prinzip begrenzter
Ermächtigung.390
II.
1. Tatsächliche Beseitigung von Hemmnissen des freien
Warenverkehrs.393
2. Tatsächlicher Beitrag zur Beseitigung von Wettbewerbs¬
verzerrungen.397
В.
VON STRAFVORSCHRIFTEN NACH DEN
EUROPÄISCHEN VERTRÄGEN.398
I.
europäischer Strafrechtssetzung.398
1. Der Maastricht-Vertrag: Zugriff auf das nationale
Strafrecht.398
2. Der Vertrag von Amsterdam: Strafrecht als Option
europäischer Innenpolitik.399
a) Organisierte Kriminalität als Rechtsbegriff.399
b) Handlungs formen.400
aa) Gemeinsame Standpunkte.400
bb) Rahmenbeschluß.401
cc) Übereinkommen.403
dd) Beschlüsse.403
c) Demokratiedefizite in Rechtsetzungsverfahren.404
II.
im Europarecht.405
1. Harmonisierung als rechtspolitisches Ziel.405
2. Unbeschadet der Zuständigkeiten der Gemeinschaft.407
a) Säulenübergreifende
Hintergrund der Verschmelzung von Gemeinschafts¬
und Unionsrecht.407
aa) Dogmatischer Grundriß.407
bb) Rechtstheoretische Substanz.409
b) Systematische Differenz von Erster und Dritter
Säule als Gebot des Prinzips begrenzter Ermächtigung.410
aa) Kohärenz als europapolitisches Ziel.411
bb) Inkompatibilität dogmatischer Figuren des
Gemeinschaftsrechts im Sachbereich der
Dritten Säule.411
cc) Prinzipielle Defizite.412
dd) Das Europarecht in strafrechtlicher
Perspektive.414
c) Artikel 280 EG versus Art. 34 EU.415
aa) Europäisches Sanktionenrecht als Sachbereich
des Artikel 280 EG.416
bb)
Art. 34 EU.418
cc) Unzulässigkeit strafrechtsvereinheitlichender
Anweisungen nach Artikel 280 Abs. 4 EG.419
C.ZUSAMMENFASSUNG.419
8. KAPITEL PRÄMISSEN TRANSSTAATLICHER
INTEGRATION DES STRAFRECHTS.423
A. ZWISCHENBILANZ: KONTRAPUNKTE
TRANSSTAATLICHER STRAFRECHTSENTWICKLUNG.424
I.
transstaatlichen Bezugsrahmen des Strafrechts.424
II.
administrativen Ordnungsverhältnisses.425
III.
IV.
B. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN STAATS¬
UND STRAFRECHT.433
I.
II.
1. Die Konzeption des
2. Integrationstheorie.437
С
I.
1. Kampf um Ordnungskompetenz.441
a) Strafrecht als Schutz des Systems „Europa".441
b) Intra-Institutionelle Konflikte.442
c) Dynamische Kriminalisierung.444
d) OLAF als Leistungsmodell administrativer
Ermittlung.445
2. Der EU-Betrug als politisches Bedrohungsszenario.447
a) Sprachintensität der Politik.447
b) Funktionalisierte Ermittlungsstatistik.448
c) Unbestimmter Regelrahmen als Mangel
empirischer Verläßlichkeit.449
d)
e) Ideologie des Dunkelfelds und verzerrter
Unrechtsbegriff.453
f) Systemfehler.454
3. Vertrauenstopoi: unscharfe Kategorien.455
II.
Zuschreibung.458
1. Begriffsverständnisse.458
2. Begriffsdefinition.460
3. Begriffssubstanz.461
III.
1. Europa: „Der Fremde
2. Nach-präventives Strafrecht: Therapieangebot im
Zustand „privatisierter Ambivalenz".467
a) Ungewißheiten.467
b) „Privatisierung der Ambivalenz".469
c) Therapie - Sinnstiftung.470
d) Nach-präventives Strafrecht.471
D.ZUSAMMENFASSUNG.473
9. KAPITEL EUROPÄISIERTE TATBESTÄNDE.477
A. SUBVENTIONSBETRUG (§ 264 StGB).477
I.
II.
Subventionsbegriff (§ 264 Abs. 7 Nr. 2 StGB).479
1. Privilegierung des europäischen Subventionsbegriffs.479
2. Leistung ohne marktmäßige Gegenleistung.481
III.
Tatsache (§ 264 Abs. 1, Nr. 1, 3 und 4, Abs. 8 StGB).483
IV.
und das Merkmal „vorteühaft" (§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB).484
1. Schein- und Umgehungshandlungen
(§ 264 Abs. 1 Nr. 1 StGB, Art. 4 Abs. 3 VO 2988/95).485
2. Subventionsverfahren und europäische Beihilfe¬
kontrolle.486
V.
(§264 Abs. 1 Nr. 2 StGB).489
В.
I.
1. Administrative Selektion.491
2.
strafrechtlichen Steuerungsvers
II.
1. Objektiver Tatbestand: Die Verformung des
strafrechtlichen Tatsachenbegriffs durch das Merkmal
„Insidertatsache".497
a) Begriff der Insidertatsache.497
b) Zum Verhältnis von Tatsache und Werturteil.498
aa) Dualismen.499
bb) Synkretismen.501
c) § 13 Abs. 2 WpHG: Entdifferenzierung von
Tatsachen und Werturteilen im insiderspezifischen
Tatsachenbegriff.502
aa) Konkretisierung von Übernahmeangeboten.503
bb)
d)
2. Verformung des subjektiven Tatbestands.510
a) Begriff der Kenntnisausnutzung.510
b) Abschied tradierter Vorsatzformen.511
c) Kasuistik des subjektiven Tatbestands.512
aa)
bb) Übernahmeangebote.513
cc) „Kurspflegemaßnahmen", Ausführung von
Kundenaufträgen durch Banken oder Makler.514
III.
C.KORRUPTION.516
I.
II.
III.
Vorteilsbegriff und Unrechtsvereinbarung im Zugriff
europäischer Strafrechtsentwicklung.526
1. Vorteil.527
a) Alte
b) Neue Rechtslage.528
2. Unrechtsvereinbarung.530
a) Alte
§§ 332, 334 StGB.530
b) Neue Rechtslage.531
IV.
D. GELDWÄSCHE.536
I.
II.
1. Verlust der Wortlautgrenze und
Reduktion.540
2. Strafbarkeit der Strafverteidigers wegen Geldwäsche
nach § 261 Abs. 2 StGB.541
a) Kritik der BGH-Rechtsprechung.541
aa) Berafsfreiheit als Maßstab.542
bb) Restriktionen des Rechts auf Wahlverteidigung. 543
cc) Verletzung der Unschuldsvermutung und
Eingriff in das Vertrauensverhältnis von Straf-
verteidiger und Mandant.545
b) Kritik der Versuche restriktiver Auslegung.546
c) Legitimitätsproblem: § 261 StGB als Verletzung
der Strafgesetzlichkeit.548
E.ZUSAMMENFASSUNG.549
DRITTERTEIL
STRAFGESETZLICHKEIT UND ADMINISTRATIVE
INTEGRATION - EIN EUROPÄISCHES MODELL DER
ENTKRIMINALISIERUNG
10. KAPITEL STRAFRECHT UND VERFASSUNG IM
WELTBÜRGERLICHEN ZUSTAND.563
A. EUROPA ALS VORSTELLUNG.563
B. EUROPA ALS NEUER VERFASSUNGSZUSTAND.565
I.
11.
III.
1. Strafgesetzlichkeit als transstaatliches Verfassungsprinzip. 569
2. Europäische Öffentlichkeit und Verfassung.570
3. Souveränitäts- und Funktionsteilung.573
С
„NACH-PRÄVENTIVES STRAFRECHT".576
D.ZUSAMMENFASSUNG.579
11. KAPITEL EUROPÄISCHE INTERVENTION UND
INDIVIDUELLE SELBSTBESTIMMUNG.583
A. EUROPÄISCHES INTERVENTIONSRECHT.585
I.
1. Sachliche Zuständigkeit der Europäischen Union zur
Schaffung eines europäischen Interventionsrechts.585
a) Gegenstände des „Besonderen Teils".585
b) Allgemeiner Teil europäischen Interventionsrechts.587
2. Eingriffsmechanismen.588
II.
1. Anwendungsbereich.590
2. Ermittlungsvoraussetzungen und —befugnisse.591
3. Rechte der betroffenen Wirtschaftsteilnehmer.592
B. AUDIT-VERFAHREN:
EIN SELBSTBESTIMMUNGSMODELL.593
I.
II.
III.
ENTTÄUSCHTE ERWARTUNGEN - NEUE HOFFNUNG
AUS ERFAHRUNG?.605
LITERATURVERZEICHNIS.609
PERSONEN-UND SACHVERZEICHNIS.635
Strafrecht und Kriminalpolitik ste¬
hen inmitten einer rasanten Ent¬
wicklung. Europäisierung und Inter¬
nationalisierung machen vor dem
Strafrecht nicht Halt. Selten zuvor
in der Strafrechtsgeschichte waren
Möglichkeiten und Anwendungs¬
breite des Strafrechts daher größer
als im Moment. Auf der Ebene des
Völkerstrafrechts werden Instanzen
geschaffen, um Völkermord und
Verbrechen gegen die Menschlich¬
keit zu verfolgen und zu ahnden.
In der Europäischen Union wird
diskutiert, mit welchen strafrecht¬
lichen Mitteln man den EU-Haus¬
halt schützen könnte. Diese Diskus¬
sion hat das nationale Strafrecht in
den Mitgliedsstaaten verändert. Der
Straftatbestand des Subventionsbe¬
truges hat sich erheblich erweitert,
die Korruptionsdelikte wurden ver¬
schärft. Auch den Kapitalmarkt will
man mit Hilfe des Strafrechts schüt¬
zen: die Einführung einer Strafbar¬
keit wegen Insider-Handels und die
Geldwäsche belegen, wie groß die
Aktivität der Europäischen Union
als Strafgesetzgeber ist.
Die vorliegende Abhandlung ver¬
sucht, für diese auseinanderdriften¬
den Enwicklungen ein übergeordne¬
tes Prinzip zu finden, welches über
die Legitimation eines über den Na¬
tionalstaat hinausreichenden Straf¬
rechts Auskunft geben kann. Dieses
Prinzip ist die Strafgesetzlichkeit,
die der Verfasser als universal ver¬
bindlichen Maßstab transstaatlicher
Strafrechtsentwicklung ansieht. Die
Folge daraus: Strafrecht läßt sich
über den Staat hinaus als Völkerkri-
minalrech^begründen. Zum Schutz
der Finanzinteressen der Europäi¬
schen Union ist es weder legitim
noch tauglich. Die Alternative aber
liegt auf der Hand: Europa bietet
dem Strafrecht eine große Chance.
Es geht darum, das nationale Straf¬
recht zu entlasten und an seine Stel¬
le wirksamere, weniger eingriffsin¬
tensive Regeln treten zu lassen. Die
Europäische Straf gesetzlichkeit zieht
das Gebot einer normativen Entkri-
minalisierung nach sich. |
any_adam_object | 1 |
author | Braum, Stefan |
author_facet | Braum, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Braum, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016535843 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7962 |
callnumber-raw | KJC7962 KJE7975 |
callnumber-search | KJC7962 KJE7975 |
callnumber-sort | KJC 47962 |
classification_rvk | PH 6030 PH 6134 |
ctrlnum | (OCoLC)52134399 (DE-599)BVBBV016535843 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016535843</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090803</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966265408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3465032454</subfield><subfield code="9">3-465-03245-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52134399</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016535843</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7962</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE7975</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136212:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6134</subfield><subfield code="0">(DE-625)136404:405</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braum, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Strafgesetzlichkeit</subfield><subfield code="c">Stefan Braum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Klostermann</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 641 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">40</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2002/2003</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public law</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kriminalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033181-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Innerstaatliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161814-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristische Abhandlungen</subfield><subfield code="v">40</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001886473</subfield><subfield code="9">40</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217549</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV016535843 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3465032454 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217549 |
oclc_num | 52134399 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-29 DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXII, 641 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Klostermann |
record_format | marc |
series | Juristische Abhandlungen |
series2 | Juristische Abhandlungen |
spelling | Braum, Stefan Verfasser aut Europäische Strafgesetzlichkeit Stefan Braum Frankfurt am Main Klostermann 2003 XXII, 641 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristische Abhandlungen 40 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 2002/2003 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Criminal law Europe Public law Europe Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd rswk-swf Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s DE-604 DE-188 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 s Juristische Abhandlungen 40 (DE-604)BV001886473 40 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Braum, Stefan Europäische Strafgesetzlichkeit Juristische Abhandlungen Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal law Europe Public law Europe Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4161814-2 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4033181-7 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Europäische Strafgesetzlichkeit |
title_auth | Europäische Strafgesetzlichkeit |
title_exact_search | Europäische Strafgesetzlichkeit |
title_full | Europäische Strafgesetzlichkeit Stefan Braum |
title_fullStr | Europäische Strafgesetzlichkeit Stefan Braum |
title_full_unstemmed | Europäische Strafgesetzlichkeit Stefan Braum |
title_short | Europäische Strafgesetzlichkeit |
title_sort | europaische strafgesetzlichkeit |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Criminal law Europe Public law Europe Innerstaatliches Recht (DE-588)4161814-2 gnd Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Kriminalpolitik (DE-588)4033181-7 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Criminal law Europe Public law Europe Innerstaatliches Recht Mitgliedsstaaten Völkerstrafrecht Kriminalpolitik Europäische Integration Strafrecht Europa Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217549&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001886473 |
work_keys_str_mv | AT braumstefan europaischestrafgesetzlichkeit |