Einführung in die interkulturelle Pädagogik:
Die AutorInnen leisten in ihrem Lehrbuch eine übersichtliche Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentrale Forschungsfelder. Damit geben sie ein Werk heraus, das die grundsätzlichen Voraussetzun...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen [u.a.]
Budrich
2006
|
Schriftenreihe: | Einführungstexte Erziehungswissenschaft
9 UTB 8246 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die AutorInnen leisten in ihrem Lehrbuch eine übersichtliche Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentrale Forschungsfelder. Damit geben sie ein Werk heraus, das die grundsätzlichen Voraussetzungen in unserer Gesellschaft klar identifiziert, sie analysiert und Wege aufzeigt, wie pädagogisch mit der gesellschaftlichen Heterogenität umgegangen werden kann. Nicht Hilflosigkeit präsentieren sie als Konsequenz, sondern entwickeln aus der Darstellung der Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie deren Konzepte und Theorien Hilfestellungen zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Anspruch ist dabei nicht nur akademischer Natur, sondern öffnet sich auch Herausforderungen der Praxis. Durch die übersichtliche Auflistung und Behandlung ausgewählter Forschungsthemen wie eben der interkulturellen Schul- und Unterrichtsforschung oder der Bedeutungsanalyse sprachlicher Fähigkeiten leistet das Lehrbuch nicht allein eine Einführung für Studierende der Erziehungswissenschaften, sondern vermittelt auch einen gut strukturierten Überblick für Praktiker in der pädagogischen Arbeit. |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 229 - 261 |
Beschreibung: | 261 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3866499930 3825282465 9783825282462 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016535663 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090701 | ||
007 | t| | ||
008 | 030218s2006 gw bd|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966263502 |2 DE-101 | |
020 | |a 3866499930 |9 3-86649-993-0 | ||
020 | |a 3825282465 |9 3-8252-8246-5 | ||
020 | |a 9783825282462 |9 978-3-8252-8246-2 | ||
035 | |a (OCoLC)175092846 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016535663 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M468 |a DE-127 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-Di1 |a DE-1051 |a DE-54 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-1052 |a DE-706 |a DE-M347 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B170 |a DE-M483 |a DE-Bo133 |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 22 | |
084 | |a DF 1000 |0 (DE-625)19536:761 |2 rvk | ||
084 | |a DF 4000 |0 (DE-625)19546:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 9000 |0 (DE-625)19769:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 6120 |0 (DE-625)19857:12012 |2 rvk | ||
084 | |a EDU 210f |2 stub | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Gogolin, Ingrid |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)109723457 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die interkulturelle Pädagogik |c Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz |
264 | 1 | |a Opladen [u.a.] |b Budrich |c 2006 | |
300 | |a 261 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Einführungstexte Erziehungswissenschaft |v 9 | |
490 | 1 | |a UTB |v 8246 | |
500 | |a Literaturverz. S. 229 - 261 | ||
520 | 3 | |a Die AutorInnen leisten in ihrem Lehrbuch eine übersichtliche Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentrale Forschungsfelder. Damit geben sie ein Werk heraus, das die grundsätzlichen Voraussetzungen in unserer Gesellschaft klar identifiziert, sie analysiert und Wege aufzeigt, wie pädagogisch mit der gesellschaftlichen Heterogenität umgegangen werden kann. Nicht Hilflosigkeit präsentieren sie als Konsequenz, sondern entwickeln aus der Darstellung der Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie deren Konzepte und Theorien Hilfestellungen zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Anspruch ist dabei nicht nur akademischer Natur, sondern öffnet sich auch Herausforderungen der Praxis. Durch die übersichtliche Auflistung und Behandlung ausgewählter Forschungsthemen wie eben der interkulturellen Schul- und Unterrichtsforschung oder der Bedeutungsanalyse sprachlicher Fähigkeiten leistet das Lehrbuch nicht allein eine Einführung für Studierende der Erziehungswissenschaften, sondern vermittelt auch einen gut strukturierten Überblick für Praktiker in der pädagogischen Arbeit. | |
650 | 7 | |a Multikulturelle Gesellschaft |2 fes | |
650 | 7 | |a Pädagogik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturelle Erziehung |0 (DE-588)4123440-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Krüger-Potratz, Marianne |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)124604714 |4 aut | |
830 | 0 | |a Einführungstexte Erziehungswissenschaft |v 9 |w (DE-604)BV017415149 |9 9 | |
830 | 0 | |a UTB |v 8246 |w (DE-604)BV000895355 |9 8246 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822512782284685312 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Editorial
Kapitel 1
Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche
Heterogenität - Einführung in das Buch . 11
1.1 Heterogenität als Lebens-und Bildungsbedingung . 12
1.2 Internationale Migrationen als Motoren für die Zunahme
gesellschaftlicher Heterogenität. 14
1.2.1 Zuwanderung und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz . 16
1.2.2 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung . 19
1.2.3 Herausforderungen durch Diversifizierung der regionalen
Herkünfte . 22
1.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung . 24
1.2.5 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung . 25
Kapitel 2
Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland . 27
2.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte . 28
2.2 Deutschland: ein Aus-und Einwanderungsland. 30
2.2.1 Glaubensflüchtlinge . 32
2.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt - politisch unerwünscht . 34
2.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik . 38
2.2.4 Auswanderung aus Deutschland . 40
2.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik . 46
2.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg 47
2.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen 47
2.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt. 50
2.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland . 55
7
2.4.1 Sprachliche und ethnische Minderheiten im Deutschen Reich bis
zum Ersten Weltkrieg. 56
2.4.2 Innerstaatliche sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg . 57
2.5 Migration und sprachlich-kulturelle
Deutschland, 1949 bis 1990. 59
2.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten
und Migration. 60
2.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: sprachlich-kulturelle
Pluralität und Migration . 62
2.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der
Bundesrepublik seit 1990 . 66
Kapitel 3
Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur
Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik in der
Erziehungswissenschaft. 69
3.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und
Vergleichende Erziehungswissenschaft. 72
3.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale
Zusammenarbeit. 73
3.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland:
1949 bis 1990 . 75
3.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik
Deutschland seit 1990 . 78
3.2 Das , Eigene ' und das , Fremde ': zwei Beobachtungsrichtungen -
vier Spezialisierungen . 79
3.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik . 80
3.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslandsdeutschtum. 82
3.2.3 Dritte Spezialisierung: Schulpolitik für Schülerinnen und Schüler
aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten -
Zweisprachigkeit als Problemfall . 86
3.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder
Staatsangehörigkeit . 90
3.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten: zwei Beispiele . 94
3.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik - in der Tradition des,Blicks
nach außen' . 95
3.3.2 Zweites Beispiel Schulpolitik für ,fremde' Kinder nach dem
Zweiten Weltkrieg - in der Tradition des ,Blicks nach innen' . 96
3.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die , kurze
Geschichte' der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung . 102
5.5 Fazit . 106
Kapitel 4 Interkulturelle Pädagogik : Theorien und Konzepte . 109
4 l Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung , interkulturell'
in unterschiedlichen .Öffentlichkeiten' . 110
d 2 Die Verwendung des Begriffs , Kultur' als Ansatzpunkt für die
Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik. 114
42 1 ,Kultur' als einigendes Band' der Völker. 115
42.2 ! Kultur' als , Nationalkultur' . 116
4 2 3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion. 118
4 3 Von der postmodernen Philosophie inspirierte Ansätze. 125
4.4 Soziologisch argumentierende Ansätze . 127
4 4.1 Struktur-oder systemtheoretisch fundierter Ansatz . 127
4.4.2 Kultursoziologisch fundierte Ansätze . 129
4.5 Fazit: .Kultur' als Konstrukt und seine Funktion im
pädagogischen Kontext . 134
Kapitel 5
Ausgewählte Forschungsfelder und Forschungsthemen . 135
J.7 Bildungsgeschichtliche Forschung . 136
5.1.1 Bildung von Minderheiten in bildungsgeschichtlichen
Gesamtdarstellungen . 137
5.1.2 Forschungsarbeiten zu Minderheitenbildung aus anderen
Disziplinen. 138
5.1.3 Historische Minderheitenbildungsforschung in der
Interkulturellen Pädagogik . 139
5.1.4 Zusammenfassung. 142
5.2 International und interkulturell vergleichende Forschung . 143
5.2.1 Forschungen in der Tradition der Vergleichenden
Erziehungswissenschaft. 144
5.2.2 International-vergleichende Forschung in den Nachbardisziplinen. 145
5.2.3 Interkulturell vergleichende Forschung . 147
5.2.4 Fazit. 150
5.3 Interkulturelle Bildungsforschung. 151
5.3.1 Deskriptive Befunde der Interkulturellen Bildungsforschung. 152
5.3.2 Versuche der Erklärungen von Bildungs(miss)erfolg
Zugewanderter . 160
5.4 Interkulturelle Schul-und Unterrichtsforschung . 165
5.4.1 Schule und Unterricht aus interkultureller Sicht:
chronologische Entwicklung . 166
5.5 Sprachbezogene Forschung in der Interkulturellen Pädagogik. 171
5.5.1 Spracherwerb und Sprachentwicklung: Erkenntnisse über zwei-
oder mehrsprachiges Aufwachsen. 173
5.5.2 Sprachdiagnostik. 180
5.5.3 Bewertung sprachlicher Fähigkeiten . 183
5.5.4 Mit dem Lehren von Sprachen befasste Forschung . I84
5.5.5 Sprachkontaktforschung und Forschung zur Sprachvitalität. 191
5.5.6 Fazit. I93
Kapitel 6
Interkulturelle Pädagogik - Praxisfelder, Studienangebote
und Studiertipps. 195
6.1 Zur Geschichte der Studienangebote . 196
6.2 Interkulturelle Pädagogik: Querschnittaufgabe und spezielles
Angebot zugleich . 200
6.3 Studieren unter interkultureller Perspektive . 203
Kapitel 7
Interkulturelle Pädagogik - Hilfen zur Orientierung und zum
wissenschaftlichen Arbeiten. 207
7.1 Chancen und Risiken des elektronischen Zugangs zu
studienrelevanten Informationen. 208
7.2 Hilfsmittel für das selbständige Studium . 209
7.2.1 Einführungen. 210
7.2.2 Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Interkulturellen
Pädagogik in der Erziehungswissenschaft . 212
7.2.3 Fachlexika, Handwörterbücher und Handbücher. 213
7.3 Zeitschriften. 217
7.4 Bibliographien . 219
7.5 Offizielle Ansprechpartner, Publikationen und Internetadressen . 222
7.6 Internet-Portale und Datenbanken. 224
7.6.1 Datenbanken und Dokumentationszentren. 224
7.6.2 Internet-Portale. 227
Literaturverzeichnis . 229
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Gogolin, Ingrid 1950- Krüger-Potratz, Marianne 1943- |
author_GND | (DE-588)109723457 (DE-588)124604714 |
author_facet | Gogolin, Ingrid 1950- Krüger-Potratz, Marianne 1943- |
author_role | aut aut |
author_sort | Gogolin, Ingrid 1950- |
author_variant | i g ig m k p mkp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016535663 |
classification_rvk | DF 1000 DF 4000 DO 9000 DP 6120 |
classification_tum | EDU 210f |
ctrlnum | (OCoLC)175092846 (DE-599)BVBBV016535663 |
dewey-full | 22 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 022 - Administration of physical plant |
dewey-raw | 22 |
dewey-search | 22 |
dewey-sort | 222 |
dewey-tens | 020 - Library and information sciences |
discipline | Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016535663</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090701</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2006 gw bd|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966263502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866499930</subfield><subfield code="9">3-86649-993-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825282465</subfield><subfield code="9">3-8252-8246-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825282462</subfield><subfield code="9">978-3-8252-8246-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175092846</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016535663</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19536:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19546:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19769:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 6120</subfield><subfield code="0">(DE-625)19857:12012</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gogolin, Ingrid</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109723457</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die interkulturelle Pädagogik</subfield><subfield code="c">Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Budrich</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einführungstexte Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8246</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 229 - 261</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die AutorInnen leisten in ihrem Lehrbuch eine übersichtliche Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentrale Forschungsfelder. Damit geben sie ein Werk heraus, das die grundsätzlichen Voraussetzungen in unserer Gesellschaft klar identifiziert, sie analysiert und Wege aufzeigt, wie pädagogisch mit der gesellschaftlichen Heterogenität umgegangen werden kann. Nicht Hilflosigkeit präsentieren sie als Konsequenz, sondern entwickeln aus der Darstellung der Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie deren Konzepte und Theorien Hilfestellungen zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Anspruch ist dabei nicht nur akademischer Natur, sondern öffnet sich auch Herausforderungen der Praxis. Durch die übersichtliche Auflistung und Behandlung ausgewählter Forschungsthemen wie eben der interkulturellen Schul- und Unterrichtsforschung oder der Bedeutungsanalyse sprachlicher Fähigkeiten leistet das Lehrbuch nicht allein eine Einführung für Studierende der Erziehungswissenschaften, sondern vermittelt auch einen gut strukturierten Überblick für Praktiker in der pädagogischen Arbeit.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Multikulturelle Gesellschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturelle Erziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123440-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger-Potratz, Marianne</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124604714</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einführungstexte Erziehungswissenschaft</subfield><subfield code="v">9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017415149</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">8246</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">8246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Einführungsschrift fes |
genre_facet | Lehrbuch Einführungsschrift |
id | DE-604.BV016535663 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-28T17:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3866499930 3825282465 9783825282462 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217498 |
oclc_num | 175092846 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-127 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-1051 DE-54 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-706 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B170 DE-M483 DE-Bo133 DE-525 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M468 DE-127 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-Di1 DE-1051 DE-54 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-1052 DE-706 DE-M347 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-B170 DE-M483 DE-Bo133 DE-525 |
physical | 261 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Budrich |
record_format | marc |
series | Einführungstexte Erziehungswissenschaft UTB |
series2 | Einführungstexte Erziehungswissenschaft UTB |
spelling | Gogolin, Ingrid 1950- Verfasser (DE-588)109723457 aut Einführung in die interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz Opladen [u.a.] Budrich 2006 261 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einführungstexte Erziehungswissenschaft 9 UTB 8246 Literaturverz. S. 229 - 261 Die AutorInnen leisten in ihrem Lehrbuch eine übersichtliche Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentrale Forschungsfelder. Damit geben sie ein Werk heraus, das die grundsätzlichen Voraussetzungen in unserer Gesellschaft klar identifiziert, sie analysiert und Wege aufzeigt, wie pädagogisch mit der gesellschaftlichen Heterogenität umgegangen werden kann. Nicht Hilflosigkeit präsentieren sie als Konsequenz, sondern entwickeln aus der Darstellung der Institutionalisierung der Interkulturellen Pädagogik als wissenschaftliche Disziplin sowie deren Konzepte und Theorien Hilfestellungen zur Orientierung und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Anspruch ist dabei nicht nur akademischer Natur, sondern öffnet sich auch Herausforderungen der Praxis. Durch die übersichtliche Auflistung und Behandlung ausgewählter Forschungsthemen wie eben der interkulturellen Schul- und Unterrichtsforschung oder der Bedeutungsanalyse sprachlicher Fähigkeiten leistet das Lehrbuch nicht allein eine Einführung für Studierende der Erziehungswissenschaften, sondern vermittelt auch einen gut strukturierten Überblick für Praktiker in der pädagogischen Arbeit. Multikulturelle Gesellschaft fes Pädagogik fes Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Einführungsschrift fes Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 s DE-604 Krüger-Potratz, Marianne 1943- Verfasser (DE-588)124604714 aut Einführungstexte Erziehungswissenschaft 9 (DE-604)BV017415149 9 UTB 8246 (DE-604)BV000895355 8246 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gogolin, Ingrid 1950- Krüger-Potratz, Marianne 1943- Einführung in die interkulturelle Pädagogik Einführungstexte Erziehungswissenschaft UTB Multikulturelle Gesellschaft fes Pädagogik fes Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123440-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die interkulturelle Pädagogik |
title_auth | Einführung in die interkulturelle Pädagogik |
title_exact_search | Einführung in die interkulturelle Pädagogik |
title_full | Einführung in die interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz |
title_fullStr | Einführung in die interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz |
title_full_unstemmed | Einführung in die interkulturelle Pädagogik Ingrid Gogolin ; Marianne Krüger-Potratz |
title_short | Einführung in die interkulturelle Pädagogik |
title_sort | einfuhrung in die interkulturelle padagogik |
topic | Multikulturelle Gesellschaft fes Pädagogik fes Interkulturelle Erziehung (DE-588)4123440-6 gnd |
topic_facet | Multikulturelle Gesellschaft Pädagogik Interkulturelle Erziehung Lehrbuch Einführungsschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017415149 (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT gogoliningrid einfuhrungindieinterkulturellepadagogik AT krugerpotratzmarianne einfuhrungindieinterkulturellepadagogik |