Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht: zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2003
|
Schriftenreihe: | Schriften zum europäischen Recht
90 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. |
ISBN: | 3428108833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016534873 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230224 | ||
007 | t| | ||
008 | 030218s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966255151 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428108833 |9 3-428-10883-3 | ||
035 | |a (OCoLC)52660293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016534873 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a KJE947 | |
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2760 |0 (DE-625)139734: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3200 |0 (DE-625)139756: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Plötscher, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht |b zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages |c von Stefan Plötscher |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2003 | |
300 | |a 349 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum europäischen Recht |v 90 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 4 | |a European Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europäische Union |2 gtt | |
650 | 7 | |a Grundfreiheiten |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Discrimination |x Law and legislation | |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 0 | 7 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Grundfreiheiten |0 (DE-588)4525992-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-50883-9 |w (DE-604)BV047032993 |
830 | 0 | |a Schriften zum europäischen Recht |v 90 |w (DE-604)BV004233440 |9 90 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128496695902208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 23
TEIL 1
GRUNDLAGEN 26
§ 1 *DISKRIMINIERUNG" ALS BEGRIFF 26
A. HERKUNFT UND ENTWICKLUNG DES BEGRIFFS 26
I. ETYMOLOGISCHE URSPRUENGE DES BEGRIFFS DER DISKRIMINIERUNG 26
II. DISKRIMINIERUNG ALS RECHTSBEGRIFF 28
B. DISKRIMINIERUNG" IM EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHT 29
I. RECHTSQUELLEN FUER EINEN GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSBE-
GRIFF 29
1. PRIMAERRECHT 30
A) WOERTLICHE ERWAEHNUNG 30
B) INHALTLICHE BEZUGNAHME AUF GLEICH-ODER UNGLEICHBEHANDLUNGEN . 31
2. SEKUNDAERRECHT 31
3. RECHTSPRECHUNG UND RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN EUGH 32
4. SONSTIGE RECHTS(FINDUNGS)QUELLEN 32
II. DISKRIMINIERUNGSVERBOT UND GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT 33
1. VERTRAGSTEXT 33
2. RECHTSPRECHUNG 35
3. LITERATUR 35
4. BEWERTUNG 36
III. DISKRIMINIERUNG UND ALLGEMEINER GLEICHHEITSSATZ 36
§ 2 STRUKTURFRAGEN DES GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN DISKRIMINIERUNGSBEGRIFFS
37
A. MODELLSTRUKTUR ALS AUSGANGSPUNKT 37
I. GESETZESWORTLAUT 38
II. UMSCHREIBUNGEN IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 39
B. VORFRAGE: DER ANWENDUNGSBEREICH DES KONKRETEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
40
C. VERGLEICHSTATBESTAND 41
I. VERGLEICH 41
II. VERGLEICHBARKEIT 41
1. VERGLEICHBARKEIT UND GLEICHHEIT 42
2. VERGLEICHBARKEIT ALS WERTAUSFUELLUNGSBEDUERFTIGER BEGRIFF 42
3. KONKRETISIERUNG IN DEN EINZELNEN DISKRIMINIERUNGSVERBOTEN 43
IN. DIE SONDERROLLE DES VERBOTENEN DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS 44
1. LOGISCHE BEDEUTUNG DES DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS 45
2. DOGMATISCHE EINORDNUNG DES VERBOTENEN DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS .
45
12 INHALTSVERZEICHNIS
A) RECHTSSETZUNG (GENERELL-ABSTRAKTE REGELUNGEN) 46
B) RECHTSANWENDUNG (INDIVIDUELL-KONKRETE MASSNAHME) 46
D. UNGLEICHE BEHANDLUNG DER VERGLEICHSTATBESTAENDE 47
I. VERHALTEN DES ADRESSATEN (BEHANDLUNG) 47
1. ZURECHENBARKEIT 48
2. IDENTITAET DES ADRESSATEN 48
3. ZWECKGERICHTETHEIT DES VERHALTENS 49
II. UNGLEICHHEIT DER BEHANDLUNG 49
1. BENACHTEILIGUNG 49
2. REICHWEITE DER PRUEFUNG 50
3. VERGLEICHSRICHTUNG: SYMMETRISCHER ODER ASYMMETRISCHER DISKRIMINIE-
RUNGSBEGRIFF 51
III. UNGLEICHBEHANDLUNG DER VERGLEICHSGRUPPEN (*WEGEN" DES VERBOTENEN
DIF-
FERENZIERUNGSKRITERIUMS) 51
1. HANDLUNGSBASIERTES (FINALES) ODER WIRKUNGSBASIERTES (KAUSALES)
DISKRI-
MINIERUNGSKONZEPT? 52
2. TATBESTANDLICHE ANKNUEPFUNG AN DAS VERBOTENE UNTERSCHEIDUNGSKRITERI-
UM (UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG) 53
3. ANKNUEPFUNG AN EIN *NEUTRALES" KRITERIUM (MITTELBARE DISKRIMINIERUNG)
54
A) GRUNDSATZ 54
B) *UNTERSCHIEDLICHE" REGELUNG 55
AA) DAS *NEUTRALE" KRITERIUM ALS ERSATZANKNUEPFUNG 56
(1) FAKTISCHE AEQUIVALENZ 57
(2) NORMATIVE AEQUIVALENZ 58
BB) FEHLEN EINES SACHLICHEN GRUNDES FUER DAS *NEUTRALE" KRITERIUM . 60
(1) DOGMATISCHE FUNKTION 60
(2) PRUEFUNGSMASSSTAB UND-TIEFE 62
4. ERWEITERUNG AUF *UNTERSCHIEDSLOSE" REGELUNGEN (MIT UNTERSCHIEDLICHER
AUSWIRKUNG)? 62
5. ERGEBNISSE FUER DAS DISKRIMINIERUNGSKONZEPT 64
E. RECHTFERTIGUNGSELEMENT 64
I. VERGLEICHBARKEIT UND RECHTFERTIGUNG 64
1. KONKRETISIERUNG DER VERGLEICHBARKEIT 65
2. RECHTFERTIGUNGSPRUEFUNG ALS REIN BEGRIFFSIMMANENTES ELEMENT? 65
II. RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB 66
1. ZULAESSIGKEIT (NUR) BESTIMMTER REGELUNGSZIELE ALS SACHLICHE GRUENDE
. 66
2. ZUSAMMENHANG DER DIFFERENZIERUNG MIT IHREM REGELUNGSZIEL 67
III. DIE BESONDEREN DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 67
F. VORSATZ 69
§ 3 BESONDERE BEGRIFFSBILDUNGEN 70
A. DIE SOG. *MATERIELLE DISKRIMINIERUNG" 70
I. MATERIELLE DISKRIMINIERUNG UND UNGLEICHBEHANDLUNG 71
1. FORMELLE UNGLEICHBEHANDLUNG 71
2. *MATERIELLE" UNGLEICHBEHANDLUNG 71
3. ABGRENZUNG ZUR MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 72
II. MATERIELLE DISKRIMINIERUNG UND VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG 72
1. SOG. ERWEITERTE VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG 72
2. ABGRENZUNG ZUR MITTELBAREN DISKRIMINIERUNG 73
INHALTSVERZEICHNIS 13
III. MATERIELLE DISKRIMINIERUNG UND RECHTFERTIGUNG 74
B. DIE SOG. *UMGEKEHRTE DISKRIMINIERUNG" ODER JNLAENDERDISKRIMINIERUNG"
74
I. PROBLEMSTELLUNG 75
1. BEGRIFF 75
2. ENTSTEHUNG UND URSACHEN 76
II. BEDEUTUNG FUER DIE HERAUSBILDUNG EINES EINHEITLICHEN
DISKRIMINIERUNGSBE-
GRIFFS 77
1. VERGLEICHSGRUPPEN 78
2. DIFFERENZIERUNG 79
3. VERGLEICHSRICHTUNG 80
TEIL 2
BEGRIFFSANALYSE IM RAHMEN EINZELNER DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 82
§ 4 ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 82
A. DAS VERBOT DES ART. 34 ABS. 2 UABS. 2 EGV 83
I. VERGLEICHSTATBESTAND 84
1. VERGLEICHSRAUM 84
A) ERZEUGER UND VERBRAUCHER 84
B) ERZEUGNISSE? 85
C) BEZIEHUNGEN ZU DRITTSTAATEN (DAS MERKMAL *INNERHALB DER GEMEIN-
SCHAFT") 86
2. VERGLEICHBARER SACHVERHALT 86
A) AUF MARKTTEILNEHMER BEZOGENE REGELUNGEN 87
B) WARENBEZOGENE REGELUNGEN 88
II. UNGLEICHBEHANDLUNG 89
1. DIFFERENZIERUNGEN 89
2. GLEICHBEHANDLUNG VON UNGLEICHEM? 90
IIL RECHTFERTIGUNG 92
1. BEDEUTUNG DES RECHTFERTIGUNGSELEMENTS 92
2. RECHTFERTIGUNGSMASSSTAB 93
B. WETTBEWERBSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE 94
\ 5 DISKRIMINIERUNGSVERBOTE WEGEN DER STAATSANGEHOERIGKEIT 97
A. DAS MERKMAL DER STAATSANGEHOERIGKEIT 99
I. GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER ODER MITGLIEDSTAATLICHER BEGRIFF 99
II. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 100
III. STAATSANGEHOERIGKEIT IM WIRTSCHAFTLICHEN SINN? 100
B. DAS SOG. ALLGEMEINE DISKRIMINIERUNGSVERBOT (ART. 12 EGV) 101
I. METHODISCHE VORUEBERLEGUNGEN ZUR AUSLEGUNG 102
1. WORTLAUT. 102
2. ART. 12 EGV UND DIE PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN 102
II. DER ANWENDUNGSBEREICH DES VERBOTES 104
1. *UNBESCHADET BESONDERER BESTIMMUNGEN" 104
2. *IN SEINEM ANWENDUNGSBEREICH" 106
III. VERGLEICHSTATBESTAND 107
14 INHALTSVERZEICHNIS
1. PERSONEN 107
2. VERSCHIEDENE STAATSANGEHOERIGKEIT 108
A) EIGENE UND FREMDE STAATSANGEHOERIGE 108
B) VERSCHIEDENE FREMDE STAATSANGEHOERIGE 108
3. PROBLEM DER ERWEITERTEN VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG 109
IV. UNGLEICHBEHANDLUNG 110
1. ANKNUEPFUNGSPUNKT 110
2. VERHALTEN EINES ADRESSATEN 111
3. REICHWEITE DES VERGLEICHS 112
4. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG 113
5. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 114
A) *ANWENDUNG ANDERER UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE" 116
AA) FALLGRUPPEN 116
BB) BEDEUTUNG DES MERKMALS 118
B) *TATSAECHLICH GLEICHES ERGEBNIS" 118
AA) FAKTISCHE BETRACHTUNG 118
BB) NORMATIVE BETRACHTUNG 119
CC) BEWERTUNG 122
C) KEINE *SACHLICHEN UNTERSCHIEDE" 122
AA) RELEVANZ DES KRITERIUMS 122
BB) ZULAESSIGE SACHLICHE GRUENDE 124
CC) WEITERE EINSCHRAENKUNGEN 125
DD) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 128
EE) STELLUNGNAHME 128
D) SUBJEKTIVES ELEMENT 129
V. RECHTFERTIGUNG 129
1. ABSOLUTES ODER RELATIVES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 130
2. RECHTSPRECHUNG 131
3. KONSEQUENZ 132
C. DIE DISKRIMINIERUNGSVERBOTE DER PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN 136
I. ERWEITERTE VERGLEICHSGRUPPENBILDUNG 136
1. ANSATZPUNKTE IN DER RECHTSPRECHUNG 137
A) *WANDERARBEITNEHMER" BZW. GRENZUEBERSCHREITEND TAETIGE 137
AA) KLASSISCHE SITUATIONEN 137
BB) RUECKKEHRERFAELLE 139
B) ANSAESSIGKEIT BZW. ANSAESSIGKEITSERFORDERNIS 140
C) DIENSTLEISTUNGSHERKUNFT BZW. ORT DER DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG .
144
2. ANSICHTEN IN DER LITERATUR 145
3. KONSEQUENZ 146
II. UNGLEICHBEHANDLUNG (HANDLUNGS- ODER WIRKUNGSBASIERTES KONZEPT?) 147
1. SYSTEMATISCHE EINORDNUNG 147
2. LITERATUR 147
3. ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG 149
4. STELLUNGNAHME 151
III. RECHTFERTIGUNGSPROBLEMATIK 154
1. VERTYPTE RECHTFERTIGUNGSGRUENDE BEI SPEZIFISCHER UNGLEICHBEHANDLUNG?
154
A) AUSUEBUNG HOHEITLICHER GEWALT 154
INHALTSVERZEICHNIS 15
B) GRUENDE DER OEFFENTLICHEN ORDNUNG, SICHERHEIT UND GESUNDHEIT 155
2. SACHLICHKEITSPRUEFUNG BEI *NEUTRALER DIFFERENZIERUNG" 156
3. DIE RECHTFERTIGUNG AUS GRUENDEN DES ALLGEMEININTERESSES BEI BESCHRAEN-
KUNGEN 157
D. DAS SONDERPROBLEM DER INLAENDERBENACHTEILIGUNG 160
§ 6 WARENVERKEHRSFREIHEIT 161
A. METHODISCHE VBRUEBERLEGUNGEN 162
I. TATBESTANDSEBENE: FREIER WARENVERKEHR ALS DISKRIMINIERUNGSVERBOT? 162
II. SCHRANKENDOGMATIK: *UNTERSCHIEDSLOS ANWENDBARE REGELUNGEN" 164
1. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 164
2. BEDEUTUNG FUER DEN DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF 165
III. VORGEHENSWEISE 166
B. VERGLEICHSTATBESTAENDE 167
I. ANKNUEPFUNG AN DIE WARENHERKUNFT BZW. WARENBESTIMMUNG 167
1. VERGLEICH INLAENDISCHER UND AUSLAENDISCHER WARENHERKUNFT BZW. -BESTIM-
MUNG 167
2. VERGLEICH VON WAREN AUS VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN BZW. VON FUER
VERSCHIEDENE MITGLIEDSTAATEN BESTIMMTE WAREN 168
II. WEITERE VERGLEICHSGRUPPEN? 169
1. ANKNUEPFUNG AN DEN WARENURSPRUNG 169
2. ANKNUEPFUNG AN DIE STAATSANGEHOERIGKEIT BZW. ANSAESSIGKEIT DER WIRT-
SCHAFTSTEIINEHMER 171
C. UNGLEICHBEHANDLUNG 174
I. TATBESTANDLICHE UNTERSCHEIDUNG NACH DER MITGLIEDSTAATLICHEN HERKUNFT
BZW. BESTIMMUNG DER WAREN (UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG) 174
1. ANHALTSPUNKTE IM NORMTEXT 174
A) ART.28F.EGV 174
B) DIE RICHTLINIE 70/50/EWG DER KOMMISSION 175
2. ANSAETZE IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 176
A) TATBESTANDSEROEFFHUNG 176
B) CAXS/S-RECHTSPRECHUNG: DAS MERKMAL DER *UNTERSCHIEDSLOS ANWEND-
BAREN REGELUNG" 178
C) JFECVFC-RECHTSPRECHUNG: DAS MERKMAL DER *RECHTLICH GLEICHEN BERUEH-
RUNG" 180
II. TATBESTANDLICHE UNTERSCHEIDUNG NACH ANDEREN KRITERIEN (MITTELBARE
DISKRI-
MINIERUNG) 181
1. ANSATZPUNKTE 182
2. SONDERFALL DER ANKNUEPFUNG AN TEILMENGEN DER VERGLEICHSGRUPPEN 182
A) WARENURSPRUNG 183
B) HERKUNFT AUS EINER TEILREGION EINES MITGLIEDSTAATES 183
3. WEITERE ANKNUEPFUNGSKRITERIEN 185
A) PRODUKTEIGENSCHAFTEN 186
B) DIFFERENZIERUNG NACH PERSONEN 187
III. UNTERSCHIEDLICHE AUSWIRKUNG EINER REGELUNG (MATERIELLE DISKRIMINIE-
RUNG) 187
1. ANSATZPUNKTE 188
2. JKDT-RECHTSPRECHUNG: DAS MERKMAL DER *TATSAECHLICH (UN)GLEICHEN BE-
RUEHRUNG" 188
16 INHALTSVERZEICHNIS
A) TYPISIERENDE ODER FAKTISCHE BETRACHTUNG? 189
B) DOPPELBELASTUNG 189
C) SONSTIGE BEEINTRAECHTIGUNG DES MARKTZUGANGS 192
D) SCHLUSSFOLGERUNG FUER DAS DISKRIMINIERUNGSVERSTAENDNIS 193
3. CTFSSZS-RECHTSPRECHUNG 195
A) RELEVANZ EINES WIRKUNGSVERGLEICHS? 196
B) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DAS DISKRIMINIERUNGSVERSTAENDNIS 199
IV. VERGLEICHSRICHTUNG 199
D. BERUECKSICHTIGUNG SACHLICHER DIFFERENZIERUNGSGRUENDE 200
I. MOEGLICHE ANSATZPUNKTE 200
1. NORMTEXT 200
2. RELATIVIERUNG DES MERKMALS DER *UNTERSCHIEDLICHKEIT"? 201
II. BEDEUTUNG VON ART. 30 EGV FUER DEN PRIIFUNGSMASSSTAB 203
1. ZIELWAHL 203
2. ZIELVERFOLGUNG UND WILLKUERVERBOT (ART. 30 S. 2 EGV) 204
III. DIE DIFFERENZIERTE SCHRANKENDOGMATIK NACH DER CASSIS-RECHTSPRECHUNG
. 205
E. SUBJEKTIVES ELEMENT 206
I. DAS KRITERIUM DER PROTEKTIONISTISCHEN ZWECKSETZUNG 206
II. BEDEUTUNG FUER DEN DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF 207
F. DAS VERBOT STEUERLICHER DISKRIMINIERUNG GEMAESS ART. 90 EGV 208
I. VERGLEICHSTATBESTAENDE 208
1. *GLEICHARTIGE INLAENDISCHE WAREN" (ART. 90 ABS. 1 EGV) 209
2. *ANDERE PRODUKTIONEN" (ART. 90 ABS. 2 EGV) 209
3. NICHTBESTEHEN EINER INLAENDISCHEN VERGLEICHSGRUPPE 210
II. UNGLEICHBEHANDLUNG 211
1. BELASTUNGSVERGLEICH 211
2. UNMITTELBARER UND MITTELBARER BEZUG ZUR WARENHERKUNFT 211
3. EINBEZIEHUNG VON STEUERLICHEN DOPPELBELASTUNGEN? 212
III. SACHLICHER GRUND 213
G. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT FUER STAATLICHE HANDELSMONOPOLE (ART. 31
EGV) . 214
§ 7 DISKRIMINIERUNG AUFGRUND DES GESCHLECHTS 216
A. VERGLEICHSTATBESTAND 218
I. VERGLEICHSGRUPPEN 218
1. MAENNER UND FRAUEN 218
2. REICHWEITE DES VERGLEICHS 218
II. VERGLEICHBARKEIT 219
1. ENTGELTDISKRIMINIERUNG (ART. 141 EGV) 219
2. ZUGANG, BESCHAEFTIGUNGSBEDINGUNGEN, SOZIALE SICHERHEIT 220
B. UNGLEICHBEHANDLUNG 221
I. BENACHTEILIGUNG 221
1. BEZUGSPUNKT DES VERGLEICHS 221
2. REICHWEITE DES VERGLEICHS 221
3. WESEN DER BENACHTEILIGUNG (FORMELLES ODER MATERIELLES DISKRIMINIE-
RUNGSVERSTAENDNIS?) 222
II. BEZUG ZUM VERBOTENEN DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM DES GESCHLECHTS 225
1. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG 225
A) TATBESTANDLICHE ANKNUEPFUNG AN DAS GESCHLECHT (OFFENE DISKRIMINIE-
RUNG) 225
INHALTSVERZEICHNIS 17
B) DIFFERENZIERUNG NACH ZWINGEND GESCHLECHTSBEZOGENEN KRITERIEN
(VERSTECKTE DISKRIMINIERUNG) 226
2. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 228
A) PROBLEM: UNEINHEITLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS IN DER RECHTSPRE-
CHUNG 229
B) KRITERIUM DER *GESCHLECHTSNEUTRALEN REGELUNG" 231
C) KRITERIUM DER *UNGLEICHEN BETROFFENHEIT" 233
AA) RELEVANZ DES KRITERIUMS 233
BB) TYPISIERUNG ODER TATSAECHLICHE BETRACHTUNG 234
CC) ABBILDUNG AUF DIE VERGLEICHSGRUPPEN 235
DD) UMFANG DER UNGLEICHHEIT (DE MINIMIS-GRENZE?) 238
EE) SUBJEKTIVES ELEMENT 240
FF) BENACHTEILIGUNG GERADE WEGEN DES GESCHLECHTS 241
D) KRITERIUM DER *OBJEKTIVEN RECHTFERTIGUNG" 241
AA) ZWECKSETZUNG 243
(1) FEHLENDER BEZUG ZUR DISKRIMINIERUNG NACH DEM GE-
SCHLECHT 243
(2) WEITERE EINSCHRAENKUNG ZULAESSIGER ZWECKE 245
BB) INHALT DER MASSNAHME 249
CC) BEDEUTUNG DES RECHTFERTIGUNGSKRITERIUMS 250
III. VERGLEICHSRICHTUNG: SYMMETRISCHER BEGRIFF 251
C. RECHTFERTIGUNG 252
I. GRUNDSAETZLICHER AUSSCHLUSS GESCHLECHTSBEZOGENER GRUENDE 252
L LOHNDISKRIMINIERUNG 252
2. SONSTIGE GESCHLECHTERDISKRIMINIERUNGEN 254
II. AUSNAHMEREGELUNGEN 254
1. WESENSMAESSIGE UNTERSCHIEDE 255
A) REICHWEITE 255
B) DOGMATISCHE EINORDNUNG 255
2. *AFFIRMATIVE ACTION" 256
A) REICHWEITE 256
B) DOGMATISCHE EINORDNUNG 257
D. DIE REGELUNG DER BEWEISLAST 259
DIE ANTIDISKRIMINIERUNGSNORM DES ART. 13 EGV 260
A. BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT 260
B. DIE GLEICHBEHANDLUNGSRICHTLINIEN 261
I. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG (ART. 2 ABS. 2 LIT. A DER RL) 262
II. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG (ART. 2 ABS. 2 LIT. B DER RL) 263
1. SCHEINBAR NEUTRALE VORSCHRIFTEN, KRITERIEN ODER VERFAHREN 263
2. BENACHTEILIGUNG *IN BESONDERER WEISE" 264
3. RECHTFERTIGUNG 264
III. DER BELAESTIGUNGSTATBESTAND (ART. 2 ABS. 3 DER RL) 265
IV. AUSNAHMEBESTIMMUNGEN MIT RECHTFERTIGUNGSCHARAKTER 265
V. ZULAESSIGKEIT SOG. *POSITIVER DISKRIMINIERUNGEN"? 266
2 PLOETSCHER
18 INHALTSVERZEICHNIS
TEIL 3
DER GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF 268
§ 9 INTEGRATION IN EIN EINHEITLICHES KONZEPT 268
A. DIE VARIABLE DES VERGLEICHSTATBESTANDES 268
I. VERGLEICHBARKEIT UND ALLGEMEINES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 269
II. VERGLEICHBARKEIT UND BESONDERES DISKRIMINIERUNGSVERBOT 269
B. DER TATBESTAND DER UNGLEICHBEHANDLUNG ALS BASIS DES
DISKRIMINIERUNGSBE-
GRIFFS 269
I. FORMELLE ODER *MATERIELLE" UNGLEICHBEHANDLUNG? 270
II. REICHWEITE DES VERGLEICHS 271
1. BESCHRAENKUNG AUF EINE EINZELBETRACHTUNG 271
2. DAS PROBLEM DER FEHLENDEN VERGLEICHSGRUPPE (POTENTIELLE UNGLEICHBE-
HANDLUNG?) 272
3. KEINE DE MINIMIS-GRENZE 273
III. VERGLEICHSRICHTUNG: SYMMETRISCHE UND ASYMMETRISCHE TATBESTAENDE 273
1. ABGRENZUNG VON NUR TYPISCHER WIRKRICHTUNG 274
2. DIE GRUNDFREIHEITEN 274
3. ART.L2EGV 276
C. INTEGRATION DER VERSCHIEDENEN DISKRIMINIERUNGSFORMEN 277
I. DIE DISKRIMINIERUNGSFORMEN 277
1. UNMITTELBARE DISKRIMINIERUNG 277
2. MITTELBARE DISKRIMINIERUNG 277
A) ANKNUEPFUNG AN EIN *VERDAECHTIGES" KRITERIUM ALS GRUNDLAGE EINER
DISKRIMINIERUNGSVERMUTUNG 278
B) WIDERLEGUNG DURCH SACHLICHE RECHTFERTIGUNG 279
II. INTEGRATION IN EINEM EINHEITLICHEN MODELL 281
1. DAS MODELL DER ANKNUEPFUNGSVERBOTE 282
2. DIE THEORIE DER BEGRUENDUNGSVERBOTE 283
3. WIRKUNGSUNTERSCHIED (MATERIELLE DISKRIMINIERUNG) 284
III. DAS VERHALTENSORIENTIERTE (FINALE) DIFFERENZIERUNGSKONZEPT ALS
LOESUNGSVOR-
SCHLAG 285
1. BEGRUENDUNGSVERBOT ALS AUSGANGSPUNKT 286
2. DIE ROLLE DES VERBOTENEN DIFFERENZIERUNGSKRITERIUMS 287
A) STUFE 1: UNMITTELBARE, OFFENE DIFFERENZIERUNG 288
B) STUFE 2: UNMITTELBARE, VERSTECKTE DIFFERENZIERUNG 288
C) STUFE 3: MITTELBARE DIFFERENZIERUNG 288
D) STUFE 4: DIREKTER NACHWEIS DER ZWECKSETZUNG 289
E) KEINE WEITERGEHENDE ERFASSUNG EINER *MATERIELLEN DISKRIMINIE-
RUNG" 290
IV. DIE *RECHTFERTIGUNGSDOGMATIK" 291
1. RECHTFERTIGUNG EINER BEREITS FESTGESTELLTEN UNGLEICHBEHANDLUNG
WEGEN DES VERBOTENEN MERKMALS 291
2. RECHTFERTIGUNG EINER UNGLEICHBEHANDLUNG NACH *NEUTRALEN", ABER *VER-
DAECHTIGEN" KRITERIEN 293
3. WERTUNGSWIDERSPRUCH? 293
D. PRUEFUNGSABLAUF 294
INHALTSVERZEICHNIS 19
§ 10 KONSEQUENZEN FUER DIE DOGMATIK DER GRUNDFREIHEITEN 294
A. DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF UND TATBESTAND DER GRUNDFREIHEITEN 295
I. GRUNDFREIHEITLICHE GARANTIEN JENSEITS DES DISKRIMINIERUNGS VERBOTS
295
1. PRINZIP GEGENSEITIGER ANERKENNUNG (FAELLE FEHLENDER DIFFERENZIERUNG).
295
2. FREIHEITSRECHTLICHE GARANTIE DER MOBILITAET (FAELLE
*WIRKUNGSNEUTRALER**
EINGRIFFE) .298
3. NEGATIVE EINGRENZUNG: DIE TATBESTANDSAUSNAHME NACH KECK 299
A) PARALLELE ZU DEN GRUNDFREIHEITLICHEN GARANTIEN 299
B) DISKRIMINIERUNGSVERBOT IN BEZUG AUF *VERKAUFSMODALITAETEN"? 300
4. ZUSAMMENFASSUNG: DREI DIMENSIONEN DER GRUNDFREIHEITEN 301
II. DAS MERKMAL *GRENZUEBERSCHREITENDER BEZUG'* UND DER
DISKRIMINIERUNGSTAT-
BESTAND 302
B. DISKRIMINIERUNGSBEGRIFF UND RECHTFERTIGUNGSEBENE 304
I. DIFFERENZIERTE ODER EINHEITLICHE SCHRANKENDOGMATIK? 304
II. UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DISKRIMINIERENDEN UND NICHTDISKRIMINIERENDEN
MASSNAHMEN 306
1. GRUENDE FUER DIE SCHRANKENDIFFERENZIERUNG 306
2. DIE PROBLEMATIK DER EINGRENZUNG VON *MITTELBAREN DISKRIMINIERUN-
GEN" 308
3. BEISPIELSFAELLE 310
A) DEAGOSTINI 310
B) FUTURA PARTICIPATIONS 310
C) ICI 311
D) CIOLA 312
E) BOSMAN 313
F) DIE FAELLE DECKER UND KOHLL 313
G) ABFALLIMPORTE 315
H) PREUSSEN ELEKTRA 316
TEIL 4
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 318
§ 11 ZUSAMMENFASSUNG 318
§ 12 AUSBLICK 320
VERZEICHNIS DER ZITIERTEN EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 322
LITERATURVERZEICHNIS 335
SACHWORTVERZEICHNIS 346 |
any_adam_object | 1 |
author | Plötscher, Stefan |
author_facet | Plötscher, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Plötscher, Stefan |
author_variant | s p sp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016534873 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE947 |
callnumber-raw | KJE947 |
callnumber-search | KJE947 |
callnumber-sort | KJE 3947 |
classification_rvk | PS 2580 PS 2760 PS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)52660293 (DE-599)BVBBV016534873 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016534873</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230224</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966255151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428108833</subfield><subfield code="9">3-428-10883-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52660293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016534873</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE947</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2760</subfield><subfield code="0">(DE-625)139734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)139756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Plötscher, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages</subfield><subfield code="c">von Stefan Plötscher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">90</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">European Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Discrimination</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4525992-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-50883-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047032993</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum europäischen Recht</subfield><subfield code="v">90</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004233440</subfield><subfield code="9">90</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217263</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016534873 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3428108833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217263 |
oclc_num | 52660293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-739 |
owner_facet | DE-703 DE-29 DE-N2 DE-20 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-739 |
physical | 349 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum europäischen Recht |
series2 | Schriften zum europäischen Recht |
spelling | Plötscher, Stefan Verfasser aut Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages von Stefan Plötscher Berlin Duncker & Humblot 2003 349 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum europäischen Recht 90 Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot gtt Europäische Union gtt Grundfreiheiten gtt Recht Discrimination Law and legislation Liberty Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-50883-9 (DE-604)BV047032993 Schriften zum europäischen Recht 90 (DE-604)BV004233440 90 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plötscher, Stefan Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages Schriften zum europäischen Recht Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Diskriminierungsverbot gtt Europäische Union gtt Grundfreiheiten gtt Recht Discrimination Law and legislation Liberty Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4525992-6 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages |
title_auth | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages |
title_exact_search | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages |
title_full | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages von Stefan Plötscher |
title_fullStr | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages von Stefan Plötscher |
title_full_unstemmed | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages von Stefan Plötscher |
title_short | Der Begriff der Diskriminierung im Europäischen Gemeinschaftsrecht |
title_sort | der begriff der diskriminierung im europaischen gemeinschaftsrecht zugleich ein beitrag zur einheitlichen dogmatik der grundfreiheiten des eg vertrages |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur einheitlichen Dogmatik der Grundfreiheiten des EG-Vertrages |
topic | Europäische Union European Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Diskriminierungsverbot gtt Europäische Union gtt Grundfreiheiten gtt Recht Discrimination Law and legislation Liberty Grundfreiheiten (DE-588)4525992-6 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd |
topic_facet | Europäische Union European Union Diskriminierungsverbot Grundfreiheiten Recht Discrimination Law and legislation Liberty Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217263&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004233440 |
work_keys_str_mv | AT plotscherstefan derbegriffderdiskriminierungimeuropaischengemeinschaftsrechtzugleicheinbeitragzureinheitlichendogmatikdergrundfreiheitendesegvertrages |