Finanzielle Allgemeinbildung: Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V.
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 248 S. Ill. |
ISBN: | 3789083623 |
DOI: | 10.5771/9783845258652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016534687 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220609 | ||
007 | t | ||
008 | 030218s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966234286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789083623 |9 3-7890-8362-3 | ||
035 | |a (OCoLC)54880394 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016534687 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-M49 |a DE-83 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-Bo133 |a DE-384 |a DE-20 | ||
084 | |a DP 5300 |0 (DE-625)19849:12010 |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a QX 800 |0 (DE-625)142202: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 010f |2 stub | ||
084 | |a OEK 750f |2 stub | ||
084 | |a WIR 170f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Reifner, Udo |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)120976501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzielle Allgemeinbildung |b Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes |c Udo Reifner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 248 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |v 6 | |
650 | 7 | |a Armut |2 fes | |
650 | 7 | |a Bank |2 fes | |
650 | 7 | |a Bildung |2 fes | |
650 | 7 | |a Geld |2 fes | |
650 | 7 | |a Kapitalanlage |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaft |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |2 fes | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucher |0 (DE-588)4062632-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Allgemeinbildung |0 (DE-588)4001267-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8452-5865-2 |
830 | 0 | |a Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |v 6 |w (DE-604)BV012213902 |9 6 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.5771/9783845258652 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805070985480634368 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
Α.
Finanzielle Allgemeinbildung gegen Armut 15
I.
Heraus^Bildung"
von Finanzdienstleistungen 15
II.
Finanzielle und ökonomische Bildung 19
B. Finanzdienstleistungen und Verarmung 24
I.
Armut als Prozess: von der Status- zur Verfahrensarmut 25
II.
Armut durch Finanzdienstleistungen 27
1. Lebensnotwendigkeit von Finanzdienstleistungen 28
2. Bedrohung durch Finanzdienstleistungen 33
a. Die Armen zahlen mehr 33
b. Die Armen erhalten weniger: Armutsprodukte 35
3. Ausschluss von Finanzdienstleistungen 36
4. Teilhabe oder Mindeststandards 38
III.
Armutsprävention bei Finanzdienstleistungen 40
1. Informierte Auswahl 43
2. Rechtlicher Schutz 45
3. Marktmacht 49
a. Solidarität als Verbrauchermacht 49
b. Wege zur Solidarität 53
IV.
Anforderungen an finanzielle Allgemeinbildung 58
C. Bildungskonzepte und finanzielle Emanzipation 61
I.
Bildung als Prinzip 61
II.
Ökonomische Bildung und Financial
Literacy
65
1. Ökonomische Bildung in Deutschland 65
2. Financial
Literacy in
den angelsächsischen Ländern 67
3. Begriff und Ziele der finanziellen Bildung 70
HI. Pädagogische Ansätze zur finanziellen Bildung 73
1. Lenrinstanzen: Lehren wo gelernt wird 73
2. Lemziefe: aktive und solidarische Verbraucher 75
3. Methodik: Lernen für konkretes Handeln 77
4. Lernmodelle: Lernen an Problemen 83
a. Modelle haadlungsorientierten Lernens 83
b. BieZukunftswerkstett 84
c.
Die Methode der einfachen Heuristiken 87
IV.ZBsammenfassung 89
D.
Ansatzpunkte für finanzielle Allgemeinbildung in der
Praxis
92
I.
Funktionen und Zwecke 92
1. Zweck der Nutzung 92
2. Soziale Situation und Nutzungsphase 95
II.
Produkte und Situationen 97
1. Aufnahme von Konsumkrediten 97
2. Führen eines Girokontos 102
3. Eigenheimfmanzierang 106
4. Versicherangen HO
5. Geldanlage/Private Altersvorsorge 112
6. Existenzgründung 115
7. Umschuldung 119
Б.
Die Praxis finanzieller Bildung in Deutschland 122
I.
Fragestellungen, Ziele und Methoden der Erhebung 122
II.
Schulunterricht in allgemeinbildenden Schulen 124
1. Erhebungsziele und
-methoden
124
2. Lehrpläne, Rahmenpläne und Rahmenrichtlinien 126
a. Die Wirtscnaftsfächer 126
b. Geld innerhalb der
Wirtschaftsfácher
132
c.
Zusammenfassung 139
3. Praxis des Unterrichts 140
4. Schulbücher und Unterrichtsmaterialien 144
a. Schulbuch „Überschuldung von Jugendlichen" 145
b. Mathematik-Lehrbücher 152
(1) Allgemeines 152
(2) Lebensfremde Beispiele 152
(3) Problematische Zinsrechnung 153
(4) Liquidität von Anlagen 155
(5) Kredit imd Sicherheit vermischt 156
(6) Tilgungen werden außer Acht gelassen 156
(7) Komplexität und Vereinfachung 156
(8) Werbung 157
(9) Zusammenfassende Beurteilung 158
c. Anbietermaterialen 159
d. Schuldnerberatungsstellen und Verbraucherzentralen11" 163
5. Schulprojekte und Initiativen 166
6. Zusammenfassung 169
III.
Weiterbildung durch soziale Organisationen 171
1.
Verbraucherzentralen 171
2. Schuldnerberatoogsstellen 177
3. Zusammenfassung 182
IV.
Bildungsinformation der anbietenden Wirtschaft
183
1. Geschäftsbanken
186
2. Genossenschaftsbanken
190
3. Sparkassen
190
4. Versicherungen
193
5. Zusammenfassung
193
V.
Aufklärung durch die Medien
195
1. Themenschwerpunkte
196
2. Präsentationsform
199
3. Zielgruppen
201
4. Bildungsanspruch der Redaktionen
203
5. Trends
204
6. Ergebnis
207
VI.
Finanzielle Allgemeinbildung in den USA
208
1. Die Kampagne zur „Finanziellen Alphabetisierung"
208
a. Oberschuldung und Verarmung
208
b. Was ist „Financial
Literacy"?
209
с.
Ziele und Methoden der Financial
Literacy
210
2. Financial
Literacy
Programme
213
a. Financial Literacy
im Gymnasium
213
b. Bankaufsicht
215
с
Geschäftsbanken
217
d. Schuldnerberatung
(Credit Counseling
Services)
218
3. Finanzdienstleistungen durch Alternativorganisationen
219
a. Die Organisation der gemeinnützigen Finanzentwickhmgsmstitute
(CDFIs)
220
b. Financial
Literacy
durch einzelne CDFIs
222
(1) Bürgerorganisationen
222
(2) Kreditgenossenschaften
224
(3) Community Development Banks
226
4. Zusammenfassung
227
Modelle zur Finanziellen Bildimg
229
I.
Finanzielle Allgemeinbildung in der Schuldnerberatung
230
1. Projektansatz
230
2. Projektziel
231
3. Methodik
231
4. Form und Inhalt
233
5. Evaluation
234
II.
Praxisorientierte finanzielle Allgemeinbildung an Schulen
234
1. Projektansatz
234
2. Projektziel
235
3. Methodik
235
4, Form and Inhalte
235
5.
Reform
innerhalb der Fächer 235
a.
Praxissimulation in Projektwochen 236
b. Planspiel Entschuldung 236
с
Bank in der Schule 236
III.
Grappenberatungen in einer Stadtteilfiliale 237
1. Projektansatz 237
2. Projektziel 237
3. Methodik 238
4. Form und Inhalt 239
5. Evaluation 239
IV.
Finanzielle Allgemeinbildung im Nachmittagsprogramm des Femsehens 240
1. Projektansatz 240
2. Projektziel 241
3. Methodik 241
4. Form und Inhalt 242
5. Evaluation 242
G. Literaturverzeichnis 243
IÔ
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 : Magisches Viereck finanzieller Grundbildung 13
Abbildung 2: Ökonomische Bildung 22
Abbildung 3: Kreditzuwachs nach Kundengruppen 30
Abbildung 4: Konsumentenkreditvolumen 31
Abbildung 5: Marktregulierang und Zugang 39
Abbildung 6: Reflexiver Gestaltungsprozess zwischen Anbieter und Verbraucher 42
Abbildung 7: Lebensliquidität 93
Abbildung 8: Schulbuchauszug Mathematik zur Zinsrechnung 154
Abbildung 9: Bauspardarlehen im Schulbuch 158
Abbildung 10: Caritas Sozialberatung für Schuldner 183
Abbildung 11 : Information Commerzbank 184
Abbildung 12: 7 Plus 188
Abbildung 13 : Themen von Fernsehsendungen 197
Abbildung 14: Kreditinformation in den USA 208
Abbildung 15: Ausbildungsdarlehen in den USA 229
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Girokonten 28
Tabelle 2: Kapitallebensversicherungen 29
Tabelle 3: Kredite für Privathaushalte 29
Tabelle 4: Bankenkonzentration in Europa 37
Tabelle 5: Bankfilialen in Deutschland 37
Tabelle 6: Mittel der Armutsprävention und Verbraucherschutz 43
Tabelle 7: Recht, Aufklärung, Gegenmacht 46
Tabelle 8: Praxisnähe und Bildungseinrichtung 75
Tabelle 9: Finanzdienstleistungen und Lernziele 91
Tabelle 10: Finanzdienstleistungen und Lernkonzepte 92
Tabelle 1
1
: Lebensphasen der Produkte und Risikosituationen der Betroffenen 96
Tabelle 12: Auswirkungen von Ratenrückständeti 105
Tabelle 13 : Phasen und Probleme gescheiterter Baufinanzierungen 107
Tabelle 14: Umschuldungskarassei 120
Tabelle 15: Unterrichtsfächer mit Bezug zu finanzieller Bildung an den
allgemeinbildenden
Schelen
der Sekundarstufen
I
und
II
127
Tabelle 16: Arbeite- und Wirtsehaösansatz im geldbezogenen Unterricht 140
Tabelle 17: Geldthemeo im Unterricht 141
Tabelle
1
8: Kreditkartemehukfan und Jahreseinkommen 209
II |
any_adam_object | 1 |
author | Reifner, Udo 1948- |
author_GND | (DE-588)120976501 |
author_facet | Reifner, Udo 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Reifner, Udo 1948- |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016534687 |
classification_rvk | DP 5300 QW 300 QX 800 |
classification_tum | WIR 010f OEK 750f WIR 170f |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)54880394 (DE-599)BVBBV016534687 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
doi_str_mv | 10.5771/9783845258652 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016534687</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220609</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966234286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789083623</subfield><subfield code="9">3-7890-8362-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54880394</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016534687</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19849:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 010f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 750f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 170f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reifner, Udo</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120976501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzielle Allgemeinbildung</subfield><subfield code="b">Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes</subfield><subfield code="c">Udo Reifner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V.</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Armut</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kapitalanlage</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062632-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Allgemeinbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001267-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8452-5865-2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V.</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012213902</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783845258652</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | USA fes Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | USA Deutschland |
id | DE-604.BV016534687 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:30:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3789083623 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217210 |
oclc_num | 54880394 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-739 DE-12 DE-N32 DE-29 DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-634 DE-2070s DE-Bo133 DE-384 DE-20 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-N32 DE-29 DE-92 DE-M49 DE-BY-TUM DE-83 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-634 DE-2070s DE-Bo133 DE-384 DE-20 |
physical | 248 S. Ill. |
psigel | ebook |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |
series2 | Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. |
spelling | Reifner, Udo 1948- Verfasser (DE-588)120976501 aut Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes Udo Reifner 1. Aufl. Baden-Baden Nomos Verl.-Ges. 2003 248 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. 6 Armut fes Bank fes Bildung fes Geld fes Kapitalanlage fes Wirtschaft fes Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd rswk-swf Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd rswk-swf Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd rswk-swf USA fes Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbraucher (DE-588)4062632-5 s Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 s Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 s USA (DE-588)4078704-7 g DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8452-5865-2 Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. 6 (DE-604)BV012213902 6 https://doi.org/10.5771/9783845258652 Verlag kostenfrei Volltext Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Reifner, Udo 1948- Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes Schriften des Institut für Finanzdienstleistungen e.V. Armut fes Bank fes Bildung fes Geld fes Kapitalanlage fes Wirtschaft fes Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062632-5 (DE-588)4212226-0 (DE-588)4001267-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 |
title | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes |
title_auth | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes |
title_exact_search | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes |
title_full | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes Udo Reifner |
title_fullStr | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes Udo Reifner |
title_full_unstemmed | Finanzielle Allgemeinbildung Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes Udo Reifner |
title_short | Finanzielle Allgemeinbildung |
title_sort | finanzielle allgemeinbildung bildung als mittel der armutspravention in der kreditgesellschaft projektabschlussbericht zur ersten phase des vom bundesministerium fur familie senioren frauen und jugend unterstutzten projektes |
title_sub | Bildung als Mittel der Armutsprävention in der Kreditgesellschaft ; Projektabschlussbericht zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten Projektes |
topic | Armut fes Bank fes Bildung fes Geld fes Kapitalanlage fes Wirtschaft fes Verbraucher (DE-588)4062632-5 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd Allgemeinbildung (DE-588)4001267-0 gnd |
topic_facet | Armut Bank Bildung Geld Kapitalanlage Wirtschaft Verbraucher Finanzdienstleistung Allgemeinbildung USA Deutschland |
url | https://doi.org/10.5771/9783845258652 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012213902 |
work_keys_str_mv | AT reifnerudo finanzielleallgemeinbildungbildungalsmittelderarmutspraventioninderkreditgesellschaftprojektabschlussberichtzurerstenphasedesvombundesministeriumfurfamilieseniorenfrauenundjugendunterstutztenprojektes |