Public-Private-Partnerships und Kartellrecht: Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. |
ISBN: | 378908381X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016534672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030411 | ||
007 | t| | ||
008 | 030218s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96623412X |2 DE-101 | |
020 | |a 378908381X |9 3-7890-8381-X | ||
035 | |a (OCoLC)53938696 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016534672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PN 347 |0 (DE-625)137427: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schumacher, Kai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Public-Private-Partnerships und Kartellrecht |b Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts |c Kai Schumacher |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 320 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2001/2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Public Private Partnership |0 (DE-588)4337462-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltschutz |0 (DE-588)4061644-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |v 21 |w (DE-604)BV011059290 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128496682270720 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER TEIL: EINLEITUNG 21
A. ANLASS UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 21
B. GANG DER UNTERSUCHUNG 24
ZWEITER TEIL: PUBLIC-PRIVATE-PARTNERSHIPS 25
A. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 27
I. BEGRIFFSERLAEUTERUNG UND SYSTEMATIK GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN 27
1. BEGRIFFSERLAEUTERUNG 27
2. SYSTEMATIK GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 28
A. PRIVATISIERUNGSMODELLE 28
(1) ORGANISATIONSPRIVATISIERUNG (FORMELLE PRIVATISIERUNG) 28 (2)
VERMOEGENSPRIVATISIERUNG 28
(3) MATERIELLE PRIVATISIERUNG (AUFGABENPRIVATISIERUNG) 29 (4)
FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 29
(A) BETREIBERMODELL 29
(B) BETRIEBSFUEHRUNGSMODELL 30
(C) BETRIEBSUEBERLASSUNGSMODELL 30
(D) KURZZEIT-BETREIBERMODELL 30
(E) SONSTIGE MODELLE FUNKTIONALER PRIVATISIERUNG 30 (5)
FINANZIERUNGSPRIVATISIERUNG 30
(6) SONDERFALL BELEIHUNG 31
B. UEBERTRAGUNG DER PRIVATISIERUNGSMODELLE AUF GEMISCHTWIRTSCHAFT- LICHE
UNTERNEHMEN 31
II. MOTIVATION ZUR GRUENDUNG GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 32
III. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN 33
1. VERFASSUNGSRECHT 34
2. KOMMUNALRECHT EINSCHLIESSLICH GESELLSCHAFTSRECHTLICHER AUSWIR- KUNGEN
34
3. VERGABERECHT 35
A. VERGABERECHT BEI DER AUSSCHREIBUNG EINER GESELLSCHAFTERPOSITION. 36
(1) MEINUNGSSTAND 36
(2) STELLUNGNAHME 37
B. VERGABERECHT IM RAHMEN DER BEAUFTRAGUNG EINES
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS 38
4. STEUERRECHT 40
5. EUROPARECHT 41
IMAGE 2
10 INHALTSVERZEICHNIS
IV. BEISPIELE GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 41
1. UMWELTRECHTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE 41
A. ABFALLRECHT 41
(1) § 16 ABS. 1 KRW-/ABFG 42
(2) § 16 ABS. 2KRW-/ABFG 42
(A) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS PFLICHTENUEBERNEHMER I.S.D. §
16 ABS. 2 KRW-/ABFG 44 (B) SONSTIGE EINSCHRAENKUNGEN
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN IM RAHMEN DES § 16 ABS. 2 KRW-/ABFG
. 45
(C) PRAKTISCHE DURCHFUEHRUNG DES § 16 ABS. 2 KRW-/ABFG. 46 (3) §
17KRW-/ABFG 46
(4) VERPACKV 47
B. ABWASSERRECHT 47
(1) § 18A ABS. 2 S. 3 WHG 48
(2) § 18A ABS. 2A WHG 48
(A) § 63 ABS. 4 SAECHSWG 49
(B) §45CLWGBW 50
C. SONSTIGES UMWELTRECHT 50
2. WAHRNEHMUNG EINZELNER BZW. UMFASSENDER AUFGABENBEREICHE DURCH
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 50
A. CHARAKTERISTIKA EINES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS FUER EINE EINZELNE
ENTSORGUNGSAUFGABE 51
B. CHARAKTERISTIKA EINES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS MIT UMFASSENDEM
ENTSORGUNGSAUFTRAG 51
3. KONKRETE MODELLE GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 52 A.
PADERBORNER MODELL 52
B. HAMBURGER MODELL 53
C. MODELL RUHRGEBIET 53
D. ENTSORGUNG DORTMUND GMBH 54
E. SONDERABFALL-MANAGEMENT-GESELLSCHAFT RHEINLAND-PFALZ MBH (SAM) 54
F. SONDERABFALLGESELLSCHAFT BERLIN/ BRANDENBURG 54
4. ZUSAMMENFASSUNG 55
B. SELBSTVERPFLICHTUNGEN 56
I. BEGRIFFSERLAEUTERUNG NORMABWENDENDER SELBSTVERPFLICHTUNGEN 56 1.
STAATLICHE BETEILIGUNG 57
2. AUSTAUSCHCHARAKTER 57
A. ZUSAGE DER WIRTSCHAFT AN DEN STAAT 58
B. ZUSAGE DES STAATES 58
3. RECHTSBINDUNGSWILLE DER WIRTSCHAFT 58
4. AUSGESTALTUNG DER SELBSTVERPFLICHTUNG 58
5. ZUSAMMENFASSUNG 58
II. VOR- UND NACHTEILE NORMABWENDENDER SELBSTVERPFLICHTUNGEN 59
III. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN. 60
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS 11
IV. BEISPIELE FUER SELBSTVERPFLICHTUNGEN 61
1. UMWELTRECHTLICHE ANWENDUNGSBEREICHE 61
A. PRODUKTVERANTWORTUNG, §§ 22FF. KRW-/ABFG 61
(1) FREIWILLIGE RUECKNAHME, § 25 KRW-/ABFG 61
(2) VERORDNUNGSERMAECHTIGUNGEN NACH §§23 UND 24 KRW-/ABFG . 62 B. HINWEIS
AUF § 35 UGB-KOME 62
2. EINZELBEISPIELE VON SELBSTVERPFLICHTUNGEN 63
A. VERPACKUNGSABFAELLE - DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND (DSD) 63 (1) GRUNDZUEGE
DES DSD 63
(2) AUSWEITUNG DES DSD AUF TRANSPORTVERPACKUNGEN 65 (3) BETEILIGUNG DER
ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT AM DSD 65
(4) GARANTIEGEBER DKR GESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFRECYCLING GMBH, KOELN
(DKR) 65
B. ALTAUTO 65
C. ALTBATTERIEN 66
(1) ZWEITE FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG 66
(2) STIFTUNG GEMEINSAMES RUECKNAHMESYSTEM BATTERIEN 66 D.
ELEKTRONIKSCHROTT - ELEKTROALTGERAETE 67
E. DOSENGROSCHEN 67
F. ALTPAPIER 68
G. GEBINDEVERWERTUNGSKONZEPT 68
H. KLIMASELBSTVERPFLICHTUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 69 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZU SELBSTVERPFLICHTUNGEN 69
DRITTER TEIL: ANWENDBARKEIT DES KARTELLRECHTS 71
A. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 73
I. SONDERSTELLUNG DER OEFFENTLICHEN HAND 74
II. KONSEQUENZEN AUS § 130 GWB 77
III. EUROPARECHTLICHE UEBERLEGUNGEN 78
IV. AUSWIRKUNGEN DER JUENGSTEN AENDERUNGEN DES KRW-/ABFG UND GWB 78
V. THEORIE DES FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS 79
VI. EINSCHRAENKUNG DER THEORIE DES FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS 81
VII. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANWENDBARKEIT DES GWB AUF
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 82
B. SELBSTVERPFLICHTUNGEN 85
I. OEFFENTLICH-RECHTLICHES ODER PRIVATRECHTLICHES RECHTSVERHAELTNIS 85
II. (UN-)FREIWILLIGKEIT VON NORMABWENDENDEN SELBSTVERPFLICHTUNGEN 87
IN. (UN-)GEEIGNETHEIT DES GWB ZUR BEURTEILUNG VON SELBSTVER-
PFLICHTUNGEN 88
IMAGE 4
22 INHALTSVERZEICHNIS
IV. VERTRAUENSSCHUTZ UND POLIZEIPFLICHTIGKEIT VON HOHEITSTRAEGERN 88
V. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANWENDBARKEIT DES GWB AUF SELBSTVER- PFLICHTUNGEN
89
C. ZUSAMMENFASSUNG ZUR ANWENDBARKEIT DES GWB 90
VIERTER TEIL: KARTELLRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN UND SELBSTVERPFLICHTUNGEN 91
A. KARTELLVERBOT § 1 GWB 91
I. DIE ANWENDBARKEIT DES KARTELLVERBOTS AUF GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN: DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN KOOPERATIVEN UND KONZENTRATIVEN
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 91
1. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN WIRD AUF DEM MARKT DER MUTTER- UNTERNEHMEN
TAETIG 93
2. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN WIRD FUER MUETTER AUF EINEM VOR- ODER
NACHGELAGERTEN MARKT TAETIG 93
3. POTENZIELLES WETTBEWERBSVERHAELTNIS ZWISCHEN GEMEINSCHAFTS-
UNTERNEHMEN UND MUETTER 94
4. FEHLEN EINER SELBSTAENDIGEN PLANUNGSEINHEIT 95
5. AKTUELLER WETTBEWERB AUF BENACHBARTEN MAERKTEN 95
6. ZUSAMMENFASSUNG: GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS KOOPERATIVE
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 96
II. VORAUSSETZUNGENDES KARTELLVERBOTS 97
1. VEREINBARUNG, ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISE, BESCHLUSS 97 A.
BEGRIFFLICHKEIT 97
(1) VEREINBARUNG 97
(A) STEMVERTRAEGE 97
(B) GESAMTVERTRAGSWERK BZW. ZUSAMMENTREFFEN VON HORIZONTALEN UND
VERTIKALEN ABREDEN 98
(2) ABGESTIMMTE VERHALTENSWEISEN 99
(3) BESCHLUESSE 99
B. UEBERTRAGUNG AUF GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 100 C.
UEBERTRAGUNG AUF SELBSTVERPFLICHTUNGEN 100
2. MITEINANDER IM WETTBEWERB STEHENDE UNTERNEHMEN 100
A. GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 101
B. SELBSTVERPFLICHTUNGEN 101
3. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 102
A. BEGRIFFLICHKEIT 102
B. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN BEI GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN
103
(1) PADERBORNER MODELL - OLG DUESSELDORF VOM 9.11.1993, AZ. U (KART.)
2/93 105
IMAGE 5
INHALTSVERZEICHNIS 13
(A) ERRICHTUNG EINER GEMEINSAMEN BESCHAFNINGS- UND VERTRIEBSEINRICHTUNG
105
(B) RUECKZUG DER GEBIETSKOERPERSCHAFT ALS NACHFRAGER NACH
ENTSORGUNGSDIENSTLEISTUNGEN 106
(C) VERZICHT AUF ANBIETERWETTBEWERB DURCH DIE PRIVATEN GESELLSCHAFTER
107
(D) ABSTIMMUNGSERKLAERUNG GEMAESS § 6 ABS. 3 S. 5VERPACKV 107
(E) BETEILIGUNG EINES ODER MEHRERER PRIVATER GESELLSCHAFTER AN EINEM
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 107 (F) HEUTIGER MEINUNGSSTAND ZUM
URTEIL DES OLG DUESSELDORF UND STELLUNGNAHME 108
(G) ZUSAMMENFASSUNG ZUM PADERBORNER MODELL 111 (2) HAMBURGER MODELL 111
(3) MODELL RUHRGEBIET UND ENTSORGUNG DORTMUND GMBH 112 (4)
SONDERABFALL-MANAGEMENT-GESELLSCHAFT RHEINLAND-PFALZ MBH (SAM) UND
SONDERABFALLGESELLSCHAFT BERLIN/ BRANDENBURG 112
(5) MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON WETTBEWERBSBESCHRAEN- KUNGEN BEI
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN 112 C. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN
UND SELBSTVERPFLICHTUNGEN 115 (1) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN
DER VERPACKV 117
(A) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG BEI DER NACHFRAGE NACH
ENTSORGUNGSDIENSTLEISTUNGEN 117
(B) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG DURCH DIE AUSSCHLIESSLICHE NACHFRAGE DES
HANDELS NACH PRODUKTEN MIT GRUENEM PUNKT 118
(C) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG DURCH ERRICHTUNG EINES EINZIGEN
FLAECHENDECKENDEN SYSTEMS 119
(D) BEEINTRAECHTIGUNG DES SEKUNDAERROHSTOFFMARKTS 119 (E) LOKALES MONOPOL
DER VERTRAGSPARTNER DES DSD 120 (F) DURCH DAS DSD BEEINTRAECHTIGTE
WETTBEWERBS- KRITERIEN 120
(G) AUSWEITUNG DES DSD AUF TRANSPORTVERPACKUNGEN 121 (H) BETEILIGUNG DER
ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT AM DSD 122 (I) GARANTIEGEBER DKR GESELLSCHAFT FUER
KUNSTSTOFF- RECYCLING GMBH, KOELN (DKR) 122
(2) WETTBEWERBLICHE AUSWIRKUNGEN DES *LANDBELL" -BE- SCHLUSSES 123
(A) DIE PROBLEMATIK DES *LANDBEIR-BESCHLUSSES 123 (B) STELLUNGNAHME ZUM
BESCHLUSS DES VGH-KASSEL AUS WETTBEWERBSSICHT 124
(3) ALTAUTO 126
(A) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN DER PLANUNGEN ZUR
ALTAUTO-SELBSTVERPFLICHTUNG 127
IMAGE 6
14
INHALTSVERZEICHNIS
(B) WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN IM RAHMEN DER ALTAUTO-SELBSTVERPFLICHTUNG
129
(C) STELLUNGNAHME ZUR ALTAUTO-SELBSTVERPFLICHTUNG 130 (4) ALTBATTERIEN
132
(A) ZWEITE FREIWILLIGE SELBSTVERPFLICHTUNG VON BATTERIE- INDUSTRIE UND
HANDEL IM RAHMEN DES ENTWURFS EINER BATTERIEVERORDNUNG 132
(B) STIFTUNG GEMEINSAMES RUECKNAHMESYSTEM BATTERIEN IM RAHMEN DER BATTV
133
(5) ELEKTRONIKSCHROTT - ELEKTROALTGERAETE 134
(A) ELEKTRONIKSCHROTTV 134
(B) ENTWURF EINER ELEKTROALTGERAETE-VERORDNUNG (EAV) 134 (C) VORSCHLAG
UEBER EINE RICHTLINIE UEBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERAETE 135
(6) DOSENGROSCHEN 135
(7) ALTPAPIER 136
(8) FREIWILLIGES GEBINDEVERWERTUNGSKONZEPT DER MINERALOEL- WIRTSCHAFT 136
(9) KLIMASELBSTVERPFLICHTUNG DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT 137 (10)
MOEGLICHKEITEN ZUR VERMEIDUNG VON WETTBEWERBSBE- SCHRAENKUNGEN BEI
SELBSTVERPFLICHTUNGEN 138
D. ZUSAMMENFASSUNG ZU WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 140 4. SPUERBARKEIT 140
A. SPUERBARKEIT IM RAHMEN GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN. 141 B.
SPUERBARKEIT IM RAHMEN VON SELBSTVERPFLICHTUNGEN 142 C. ZUSAMMENFASSUNG
ZUR SPUERBARKEIT 143
5. BEZWECKEN ODER BEWIRKEN 143
III. UEBERSICHT UEBER DIE RECHTSFOLGEN DES § 1 GWB 144
1. ZIVILRECHTLICHE RECHTSFOLGEN 145
2. KARTELLBEHOERDLICHE SANKTIONEN 146
3. NICHTFOERMLICHES VERWALTUNGSHANDELN 147
A. NICHTFOERMLICHES VERWALTUNGSHANDELN BEZUEGLICH GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN 147
(1) SONDERABFALL-MANAGEMENT-GESELLSCHAFT RHEINLAND-PFALZ MBH (SAM) 147
(2) SONDERABFALLGESELLSCHAFT BERLIN/ BRANDENBURG 148
B. NICHTFOERMLICHES VERWALTUNGSVERFAHREN BEZUEGLICH SELBSTVERPFLICHTUNGEN
148
(1) BETEILIGUNG DER ENTSORGUNGSWIRTSCHAFT AM DSD 148 (2) GARANTIEGEBER
DKR GESELLSCHAFT FUER KUNSTSTOFFRECYCLING GMBH, KOELN (DKR) 148
(3) ALTAUTO-SELBSTVERPFLICHTUNG 149
(4) SELBSTVERPFLICHTUNGEN BEZUEGLICH DER ENTSORGUNG VON BATTERIEN 149
(5) ELEKTRONIKSCHROTT/ ALTGERAETE-SELBSTVERPFLICHTUNG BZW. VERORDNUNG 150
IMAGE 7
INHALTSVERZEICHNIS 15
(6) DOSENGROSCHEN 151
(7) ALTPAPIER 151
C. ZUSAMMENFASSUNG UND KONSEQUENZEN DES NICHTFOERMLICHEN VER-
WALTUNGSHANDELNS FUER DAS VERHAELTNIS KARTELL- UND UMWELTRECHT. 151 IV.
LOESUNGSANSAETZE ZUM VERHAELTNIS UMWELTSCHUTZ UND WETTBEWERB 152
1. LOESUNG MIT HILFE DER GRUNDSAETZE DER FORMALEN GESETZES- KONKURRENZ 152
A. LEX SUPERIOR DEROGAT LEGI INFERIORI 152
B. LEX POSTERIOR DEROGAT LEGI PRIORI - LEX SPECIALIS DEROGAT LEGI
GENERALI 153
(1) VORRANG DES § 17 KRW-/ABFG VOR DEM KARTELLGESETZ 154 (2) VORRANG DER
§§ 22FF. KRW-/ABFG VOR DEM KARTELLGESETZ 157 (3) ZUSAMMENFASSUNG ZUR
FORMALEN GESETZESKONKURRENZ 159 2. RESTRIKTIVE AUSLEGUNG EINZELNER
TATBESTANDSMERKMALE DES § 1GWB 159
3. EINGESCHRAENKTE ANWENDUNG DES KARTELLVERBOTS 160
A. RECHTFERTIGUNGSGRUENDE 161
B. RULE OF REASON-DOKTRIN UND GUETERABWAEGUNG 161
(1) RULE OF REASON-DOKTRIN 162
(2) GUETERABWAEGUNG 162
(3) UEBERTRAGUNG DER UEBERLEGUNGEN ZUR RULE OF REASON UND ZUR
GUETERABWAEGUNG AUF DEN UMWELTBEREICH 164
(A) HISTORISCHE UND RECHTSVERGLEICHENDE UEBERLEGUNGEN 165 (B)
ABSCHLIESSENDES AUSNAHMESYSTEM: §§ 2FF., 130 GWB 165 (C)
RECHTSSTAATLICHKEIT UND RECHTSSICHERHEIT 167
(D) UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS DES ART. 20A GG AUF DIE GUETERABWAEGUNG UND
RULE OF REASON-DOKTRIN 168 (4) ZUSAMMENFASSUNG ZUR GUETERABWAEGUNG UND
RULE OF REASON-DOKTRIN 169
C. IMMANENZTHEORIE 169
(1) IMMANENZTHEORIE UND GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN . 170 (2)
IMMANENZTHEORIE UND DSD 171
(3) IMMANENZTHEORIE UND BATTV 173
(4) ZUSAMMENFASSUNG ZUR IMMANENZTHEORIE 176
D. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ALS KARTELLRECHTSFREIE KOOPERATIONEN 177 (1)
ARBEITSGEMEINSCHAFT UND GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTER- NEHMEN 178
(2) ARBEITSGEMEINSCHAFT UND DSD 179
E. ENTSPRECHENDE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DES ART. 86 ABS. 2 EG AUF
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 179 (1) UNTERNEHMEN, DIE
DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSE WAHRNEHMEN
180
(2) BETRAUUNG 181
(3) SOWEIT DIE ANWENDUNG DIESER VORSCHRIFTEN NICHT DIE ERFUEL- LUNG DER
IHNEN UEBERTRAGENEN BESONDEREN AUFGABE RECHTLICH ODER TATSAECHLICH
VERHINDERT 182
IMAGE 8
16
INHALTSVERZEICHNIS
4. KARTELLRECHTLICHE UND ORDNUNGSWIDRIGKEITSRECHTLICHE DULDUNG, § 32 GWB
UND § 47 OWIG 183
A. DULDUNGSPRAXIS HINSICHTLICH DSD 184
B. BEURTEILUNG DER DULDUNG 185
5. BEWERTUNG DER LOESUNGSVERSUCHE AUSSERHALB VON §§ 2FF. UND 24FF. GWB 186
6. GESETZLICHE AUSNAHMEN VOM KARTELLVERBOT 187
A. NORMEN-UND TYPENKARTELLE, §2 ABS. 1 GWB 188
B. KONDITIONENKARTELLE, § 2 ABS. 2 GWB 190
(1) GRUNDLAGEN DER KONDITIONENKARTELLE 191
(2) ALTAUTO-SELBSTVERPFLICHTUNG ALS KONDITIONENKARTELL 191 (3)
ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN KONDITIONENKARTELLEN 193 C.
SPEZIALISIERUNGSKARTELLE, § 3 GWB 193
D. MITTELSTANDSKARTELLE, §4 ABS. 1 GWB 197
(1) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS MITTELSTANDS- KARTELL 198
(2) SELBSTVERPFLICHTUNGEN ALS MITTELSTANDSKARTELL 199
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZU MITTELSTANDSKARTELLEN 200
E. EINKAUFSKOOPERATION, §4 ABS. 2 GWB 200
(1) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS EINKAUFSKO- OPERATION 201
(2) SELBSTVERPFLICHTUNG ALS EINKAUFSKOOPERATION 202
F. RATIONALISIERUNGSKARTELLE, § 5 ABS. 1 UND ABS. 2 GWB 203 (1)
RATIONALISIERUNGSKARTELLE UND SELBSTVERPFLICHTUNGEN 206 (2)
RATIONALISIERUNGSKARTELLE UND GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 208
G. SONSTIGE KARTELLE, § 7 GWB 209
(1) BEDUERFNIS ZU EINER GESETZLICHEN KLARSTELLUNG 209
(2) GRUNDLAGEN DER SONSTIGEN KARTELLE, § 7 GWB 210
(3) DIE VORAUSSETZUNGEN DES § 7 GWB 212
(A) ANWENDBARKEIT - SUBSIDIARITAET 212
(B) VERBESSERUNG DER ENTWICKLUNG, ERZEUGUNG, VERTEI- LUNG, BESCHAFFUNG,
RUECKNAHME ODER ENTSORGUNG VON WAREN ODER DIENSTLEISTUNGEN 212
(I) VERBESSERUNG DER ERZEUGUNG 213
(UE) VERBESSERUNG DER RUECKNAHME ODER ENTSORGUNG 215 (III)DAS MERKMAL
*VERBESSERUNG" 216
(C) ANGEMESSENE BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER AN DEM ENTSTEHENDEN GEWINN
218
(I) UEBERTRAGUNG DER PROBLEMATIK *BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER AN DEM
ENTSTEHENDEN GEWINN" AUF BEISPIELSFAELLE 219
(II) ANGEMESSENHEIT DER BETEILIGUNG 220
(D) NICHT AUF ANDERE WEISE - UNERLAESSLICHKEIT 221
(E) ANGEMESSENES VERHAELTNIS ZWISCHEN VERBESSERUNG UND DEN DAMIT
VERBUNDENEN WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 222
IMAGE 9
INHALTSVERZEICHNIS 17
(F) KEINE MARKTBEHERRSCHUNG 223
(4) ZUSAMMENFASSUNG - AUSBLICK ZU DEN SONSTIGEN KARTELLEN, § 7 G WB 223
H. MINISTERERLAUBNIS, § 8 ABS. 1 GWB 224
(1) GESAMTWIRTSCHAFT UND GEMEINWOHL 225
(A) MEINUNGSSTAND ZUR KUMULATIVEN UND ALTERNATIVEN AUSLEGUNG 226
(B) STELLUNGNAHME 227
(2) NOTWENDIGKEIT ZU WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN 229 (3) MINISTERERLAUBNIS
UND UMWELTSCHUTZKARTELLE 229
(A) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN UND DIE MINISTERERLAUBNIS 229
(B) SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND DIE MINISTERERLAUBNIS 230 (4)
ZUSAMMENFASSUNG ZUR MINISTERERLAUBNIS 232
(5) REFORMVORSCHLAEGE ZUR MINISTERERLAUBNIS 232
I. WETTBEWERBSREGELN, §§ 24FF. GWB 233
(1) ZULAESSIGKEIT VON WETTBEWERBSREGELN 233
(2) UEBERTRAGUNG AUF UMWELTSCHUTZKARTELLE 234
(3) ZUSAMMENFASSUNG ZU §§ 24FF. GWB 236
J. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN GESETZLICHEN LEGALISIERUNGSMOEGLICH- KEITEN, §§
2FF., 24FF. GWB 236
7. REFORMANSATZ § 39 UGB-KOMENTW 237
A. DAS KARTELLPRIVILEG NACH § 39 ABS. 2 UND ABS. 3 UGB- KOMENTW 237
B. DIE MINISTERERLAUBNIS NACH § 39 ABS. 4 UGB-KOMENTW 238 C. BEURTEILUNG
DES UGB-KOMENTW. DURCH DEN RAT DER SACHVERSTAENDIGEN FUER UMWELTFRAGEN 238
D. AUFFASSUNG DES BKARTA 239
E. VORSCHLAG DER WIRTSCHAFTSVERBAENDE 239
F. STELLUNGNAHME ZU § 39 UGB-KOMENTW 239
B. BEBINDERUNGSWETTBEWERB UND FUSIONSKONTROLLE IM RAHMEN VON PUBLIC-
PRIVATE-PARTNERSHIPS 242
I. BEHINDERUNGSWETTBEWERB 242
1. MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG, § 19 ABS. 2 UND 3 GWB 243 A. RELEVANTER
MARKT, § 19 ABS. 2 GWB 243
(1) SACHLICH RELEVANTER MARKT 244
(2) RAEUMLICH RELEVANTER MARKT 245
B. MARKTBEHERRSCHUNG, § 19 ABS. 2 UND 3 GWB 245
(1) GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN BZW. OEFFENTLICHE HAND 246
(2) MARKTBEHERRSCHUNG UND SELBSTVERPFLICHTUNGEN 247 2. MISSBRAUCHS-,
BEHINDERUNGS-UND DISKRIMINIERUNGSTATBESTAENDE 247 A. STRUKTUR DER §§ 19F.
GWB 247
(1) MISSBRAUCH EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG, § 19 GWB 247
IMAGE 10
28 INHALTSVERZEICHNIS
(2) DISKRIMINIERUNGSVERBOT, § 20 GWB 248
B. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN IM RAHMEN
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHER UNTERNEHMEN 249
(1) GRUENDUNG EINES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS 249 (2)
BEAUFTRAGUNG DES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS. 251 (3)
HANDLUNGEN DES GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMENS 252 (4)
ZUSAMMENFASSUNG ZU GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTER-
NEHMEN IM RAHMEN DER MISSBRAUCHS-, BEHINDERUNGS- UND
DISKRIMINIERUNGSTATBESTAENDE 253
C. WETTBEWERBSBESCHRAENKENDES VERHALTEN IM RAHMEN VON
SELBSTVERPFLICHTUNGEN 253
3. RECHTFERTIGUNG DURCH UMWELTASPEKTE 254
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU §§ 19FF. GWB 255
II. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNGEN DURCH UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE . 255
1. ANWENDUNGSBEREICH 256
A. UEBERSCHREITEN DER UMSATZSCHWELLEN NACH § 35 GWB 256 B.
GEMISCHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN ALS ZUSAMMENSCHLUSS IM SINNE DES §
37 GWB 257
(1) GEMEINSAMER KONTROLLERWERB DURCH MEHRERE UNTER- NEHMEN, §37 ABS. 1
NR. 2 S. 1 GWB 257
(2) ANTEILSERWERB, § 37 ABS. 1 NR. 3 GWB 257
(3) SONSTIGER WETTBEWERBLICH ERHEBLICHER EINFLUSS MEHRERER UNTERNEHMEN
AUF EIN ANDERES UNTERNEHMEN, 37 ABS. 1 NR. 4 GWB 258
(4) UEBERTRAGUNG AUF BEISPIELSFAELLE 258
2. EINGREIRKRITERIEN 259
3. KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN ZUSAMMENSCHLUSS UND BEGRUEN- DUNG ODER
VERSTAERKUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG 260 4. ABWAEGUNGSKLAUSEL
*VERBESSERUNG DER WETTBEWERBS- BEDINGUNGEN", § 36 ABS. 1 2. HS GWB 261
5. ERMESSEN DES BUNDESKARTELLAMTS IM HINBLICK AUF UMWELTASPEKTE. 262
6. MINISTERERLAUBNIS DES § 42 GWB 262
7. ZUSAMMENFASSUNG ZUR FUSIONSKONTROLLE 263
FUENFTER TEIL: EUROPARECHTLICHE FRAGESTELLUNGEN - VERBOT WETTBEWERBS-
BESCHRAENKENDER VEREINBARUNGEN UND VERHALTENSWEISEN ART. 81 EG 265
A. ZWISCHENSTAATLICHKEIT 266
B. UNTERNEHMEN UND UNTERNEHMENSVEREINIGUNGEN 268
C. VEREMBARUNGEN 268
D. WETTBEWERBSBESCHRAENKUNG 269
IMAGE 11
INHALTSVERZEICHNIS 19
E. BEZWECKEN ODER BEWIRKEN 270
F. SPUERBARKEIT 271
G. EINSCHRAENKUNG DES KARTELLVERBOTS - UMWELTRECHTLICHES KARTELLPRIVILEG
272
I. EINSCHRAENKUNG DES KARTELLVERBOTS NACH ART. 81 ABS. 1 EG 273
1. UMWELTPOLITISCHE RULE OF REASON 273
2. WETTBEWERBSEROEFFNENDE MASSNAHMEN 274
3. GUETERABWAEGUNG UND OEFFENTLICHES INTERESSE ALS IMMANENTE SCHRANKE . 275
4. ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN EINSCHRAENKUNGEN AUSSERHALB VON ART. 81 ABS. 3
EG 275
II. FREISTELLUNG NACH ART. 81 ABS. 3 EG 275
1. VERBESSERUNG DER WARENERZEUGUNG ODER WARENVERTEILUNG - FOERDERUNG DES
TECHNISCHEN ODER WIRTSCHAFTLICHEN FORTSCHRITTS 276 2. ANGEMESSENE
BETEILIGUNG DER VERBRAUCHER AM GEWINN 279 3. UNERLAESSLICHKEIT 282
4. KEINE AUSSCHALTUNG DES WETTBEWERBS 283
5. ZUSAMMENFASSUNG ZU ART. 81 ABS. 3 EG 284
III. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 285
1. DACHVERBAND DER EUROPAEISCHEN AUTOMOBIIHERSTELLER (ACEA) UNDEUCAR 286
A. DIE SELBSTVERPFLICHTUNG DES ACEA 286
B. DIE KOOPERATIONSVEREINBARUNG EUCAR 286
C. BEURTEILUNG DER FAELLE ACEA UND EUCAR 286
2. EUROPEAN ASSOCIATION OF ELECTRONICS MANUFACTURERS (EACEM) 287 A. DIE
SELBSTVERPFLICHTUNG DER EACEM 287
B. BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNG EACEM 287
3. VALPACK 287
A. DIE ABFALLVERWERTUNGSGESELLSCHAFT VALPACK 287
B. BEURTEILUNG VALPACK 288
4. ENERGIEEINSPARUNG BEI WASCHMASCHINEN (CECED) 288
A. DIE SELBSTVERPFLICHTUNG CECED 288
B. BEWERTUNG CECED 290
5. BEURTEILUNG DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 290
H. ZUSAMMENFASSUNG EUROPARECHT 291
SECHSTER TEIL: ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 293
LITERATURVERZEICHNIS 297 |
any_adam_object | 1 |
author | Schumacher, Kai |
author_facet | Schumacher, Kai |
author_role | aut |
author_sort | Schumacher, Kai |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016534672 |
classification_rvk | PE 760 PN 347 PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)53938696 (DE-599)BVBBV016534672 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016534672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030411</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96623412X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378908381X</subfield><subfield code="9">3-7890-8381-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53938696</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016534672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 347</subfield><subfield code="0">(DE-625)137427:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumacher, Kai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Public-Private-Partnerships und Kartellrecht</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts</subfield><subfield code="c">Kai Schumacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2001/2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Public Private Partnership</subfield><subfield code="0">(DE-588)4337462-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061644-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011059290</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016534672 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:18Z |
institution | BVB |
isbn | 378908381X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217202 |
oclc_num | 53938696 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-521 DE-523 DE-634 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-521 DE-523 DE-634 DE-M382 |
physical | 320 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |
series2 | Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht |
spelling | Schumacher, Kai Verfasser aut Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts Kai Schumacher 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2003 320 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 21 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2001/2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd rswk-swf Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 s Umweltschutz (DE-588)4061644-7 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht 21 (DE-604)BV011059290 21 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schumacher, Kai Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts Rostocker Schriften zum Seerecht und Umweltrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4061644-7 (DE-588)4337462-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts |
title_auth | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts |
title_exact_search | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts |
title_full | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts Kai Schumacher |
title_fullStr | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts Kai Schumacher |
title_full_unstemmed | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts Kai Schumacher |
title_short | Public-Private-Partnerships und Kartellrecht |
title_sort | public private partnerships und kartellrecht eine untersuchung am beispiel des umweltrechts |
title_sub | Eine Untersuchung am Beispiel des Umweltrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Umweltschutz (DE-588)4061644-7 gnd Public Private Partnership (DE-588)4337462-1 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Umweltschutz Public Private Partnership Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217202&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011059290 |
work_keys_str_mv | AT schumacherkai publicprivatepartnershipsundkartellrechteineuntersuchungambeispieldesumweltrechts |