Besonderes Schuldrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2003
|
Ausgabe: | 28., aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXIV, 597 S. |
ISBN: | 3406504019 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016534627 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211103 | ||
007 | t | ||
008 | 030218s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966233654 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406504019 |9 3-406-50401-9 | ||
035 | |a (OCoLC)52666231 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016534627 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-N25 | ||
050 | 0 | |a KK1640.B76 2003 | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115557741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besonderes Schuldrecht |c von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
250 | |a 28., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2003 | |
300 | |a LXIV, 597 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
650 | 4 | |a Contracts |z Germany | |
650 | 4 | |a Breach of contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Unjust enrichment |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)122600843 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217186 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813796636475785216 |
---|---|
adam_text |
BESONDERES SCHULDRECHT DR.IUR. HANS BROX BUNDESVERFASSUNGSRICHTER A. D.
EM. O. PROFESSOR DER RECHTE AN DER WESTFAELISCHEN WILHELMS-UNIVERSITAET
MUENSTER SEIT DER 25. AUFLAGE FORTGEFUEHRT VON DR.IUR. WOLF-DIETRICH
WALKER UNIVERSITAETSPROFESSOR AN DER JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITAET GIESSEN
28., AKTUALISIERTE AUFLAGE VERLAG C.H.BECK MUENCHEN 2003
INHALTSVERZEICHNIS SEITE ABKUERZUNGSVERZEICHNIS LIII SCHRIFTTUM LIX
EINFUEHRUNG LXIII ERSTES KAPITEL. KAUF, TAUSCH UND SCHENKUNG 1 § 1.
BEGRIFF UND ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGES 1 I. BEGRIFF 2 II. ABSCHLUSS 2
1. KAUFGEGENSTAND 3 A) SACHEN 3 B) RECHTE 4 C) SONSTIGE VERKEHRSFAEHIGE
GUETER 4 2. KAUFPREIS 5 3. FORM 5 § 2. PFLICHTEN DER PARTEIEN DES
KAUFVERTRAGES 5 I. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES VERKAEUFERS BEIM SACHKAUF
. 6 1. PFLICHT ZUR EIGENTUMSVERSCHAFFUNG 6 2. PFLICHT ZUR UEBERGABE 7
3. PFLICHT ZUR MANGELFREIEN VERSCHAFFUNG 7 } IA) FREI VON SACHMAENGELN 7
!/ B) FREI VON RECHTSMAENGELN 8 II. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DES
VERKAEUFERS BEIM RECHTSKAUF 8 1. PFLICHT ZUR VERSCHAFFUNG DES RECHTS 9 2.
PFLICHT ZUR UEBERGABE 9 3. PFLICHT ZUR MANGELFREIEN VERSCHAFFUNG 9 III.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN DES VERKAEU- FERS 10 IV.
PFLICHT DES KAEUFERS ZUR KAUFPREISZAHLUNG 10 V. ABNAHMEPFLICHT DES
KAEUFERS 11 XII INHALTSVERZEICHNIS SEITE VI. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND
SCHUTZPFLICHTEN DES KAEU- FERS 12 1. VERTRAGLICHE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN
12 2. GESETZLICHE NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN 12 § 3. VERLETZUNG DER
PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 11 13 I. ERFUELLUNGSANSPRUCH DES
KAEUFERS 14 II. SCHICKSAL DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT DES KAEUFERS 15 1. BEI
FORTBESTAND DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERKAEUFERS . 15 2. BEI
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSPFLICHT DES VERKAEUFERS 16 A) WEGFALL DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT 16 B) FORTBESTAND DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT BEI
VERANT- WORTLICHKEIT DES KAEUFERS 16 C) FORTBESTAND DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT BEI GELTEND- MACHUNG DES STELLVERTRETENDEN
COMMODUMS 16 D) FORTBESTAND DER GEGENLEISTUNGSPFLICHT NACH GEFAHR-
UEBERGANG 16 III. SCHADENSERSATZANSPRUCH DES KAEUFERS 21 1. BEI
VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 21 2. BEI UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 21 IV.
RUECKTRITT 22 1. BEI VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 22 2. BEI UNMOEGLICHKEIT DER
LEISTUNG 23 § 4. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES VERKAEUFERS AUS § 433 12 24
I. UEBERBLICK 27 1. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES UND MAENGEL-
RECHTE 27 2. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 437FF. UEBER DIE MAENGEL- RECHTE DES
KAEUFERS 28 II. MANGEL DER KAUFSACHE 29 1 1. SACHMANGEL 29 A)
BESCHAFFENHEITSABWEICHUNG BEI GEFAHRUEBERGANG 30 B) MONTAGEFEHLER 35 C)
FALSCH- UND ZUWENIGLIEFERUNG 36 2. RECHTSMANGEL 37 INHALTSVERZEICHNIS
XIII SEITE III. AUSSCHLUSS UND EINSCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE 38 1.
VERTRAGLICHER AUSSCHLUSS 38 2. KENNTNIS ODER GROB FAHRLAESSIGE UNKENNTNIS
DES KAEU- FERS VOM MANGEL 40 3. VERKAUF DURCH OEFFENTLICHE VERSTEIGERUNG
40 4. VERLETZUNG DER RUEGEPFLICHT BEIM BEIDERSEITIGEN HAN- DELSGESCHAEFT
41 IV. NACHERFUELLUNG 41 1. NACHBESSERUNG ODER NACHLIEFERUNG 42 2.
RECHTSFELGEN DER NACHERFUELLUNG 42 3. AUSSCHLUSS ODER EINSCHRAENKUNG DES
NACHERFUELLUNGS- ANSPRUCHS 42 A) UNMOEGLICHKEIT 43 B) UNVERHAELTNISMAESSIGE
KOSTEN 43 C) GROBES MISSVERHAELTNIS ZWISCHEN AUFWAND UND
LEISTUNGSINTERESSE 44 D) UNZUMUTBARKEIT 45 V. RUECKTRITT 45 1. ERFOLGLOSE
BESTIMMUNG EINER NACHFRIST 45 A) BEDEUTUNG DER NACHFRIST 45 B)
ANGEMESSENHEIT DER NACHFRIST 46 C) ENTBEHRLICHKEIT DER NACHFRIST 46 2.
ERKLAERUNG DES RUECKTRITTS 48 3. RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 49 A)
RUECKABWICKLUNGSSCHULDVERHAELTNIS 49 B) FOLGEN FUER DIE ANDEREN
MAENGELRECHTE 49 4. AUSSCHLUSS DES RUECKTRITTSRECHTS 49 A) UNERHEBLICHKEIT
DES MANGELS 49 B) BAGATELLGRENZE BEIM QUANTITAETSMANGEL 50 C)
VERANTWORTLICHKEIT DES KAEUFERS FUER DEN MANGEL . 51 D) MANGELEINTRITT
BEI ANNAHMEVERZUG DES KAEUFERS . 51 E) TREU UND GLAUBEN 52 5.
TEILRUECKTRITT 52 VI. MINDERUNG 52 1. ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER
NACHFRIST 53 R XIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. BERECHNUNG DER MINDERUNG
53 3. GELTENDMACHUNG UND FOLGEN DER MINDERUNG 54 A) AUSUEBUNG DES
MINDERUNGSRECHTS 54 B) EINREDE VOR ZAHLUNG DES KAUFPREISES 54 C)
ERSTATTUNG DES MINDERUNGSBETRAGES NACH ZAHLUNG DES KAUFPREISES 54 D)
FOLGEN DER MINDERUNG FUER DIE ANDEREN MAENGEL- RECHTE 55 4. AUSSCHLUSS DES
MINDERUNGSRECHTS 55 VII. SCHADENSERSATZ 56 1. SCHADENSERSATZ STATT DER
LEISTUNG 56 A) SCHADENSERSATZ WEGEN EINES BEHEBBAREN MANGELS . 56 B)
SCHADENSERSATZ WEGEN EINES UNBEHEBBAREN MAN- GELS 62 2. SCHADENSERSATZ
WEGEN VERZOEGERUNG DER MANGELFREIEN LEISTUNG 65 3. SCHADENSERSATZ WEGEN
VERLETZUNG SONSTIGER RECHTS- GUETER (MANGELFOLGESCHADEN) 66 A)
VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 67 B) ERSATZFAEHIGER SCHADEN 67 VIII.
AUFWENDUNGSERSATZ 68 1. VORAUSSETZUNGEN DES ANSPRUCHS 68 2. ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNGEN 68 IX. RECHTE AUS EINER BESCHAFFENHEITS- UND
HALTBARKEITSGA- RANTIE 69 1. VORAUSSETZUNGEN EINER UNSELBSTSTAENDIGEN
GARANTIE . 69 A) ABSCHLUSS DES GARANTIEVERTRAGES 69 B) INHALT DES
GARANTIEVERTRAGES 70 2. BEWEISLAST FUER DEN GARANTIEFALL 70 3.
BESONDERHEITEN BEIM VERBRAUCHSGUETERKAUF 71 4. RECHTE DES KAEUFERS IM
GARANTIEFALL 71 X. VERJAEHRUNG 72 1. ANSPRUECHE AUF NACHERFUELLUNG,
SCHADENSERSATZ UND AUFWENDUNGSERSATZ 72 A) DAUER DER VERJAEHRUNGSFRIST 73
INHALTSVERZEICHNIS XV SEITE B) BEGINN DER VERJAEHRUNGSFRIST 74 C)
VERTRAGLICHE VEREINBARKEIT DER VERJAEHRUNG 74 2. FOLGE DER VERJAEHRUNG DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS FUER DAS RUECKTRITTS- UND DAS MINDERUNGSRECHT 75
A) AUSSCHLUSS VON RUECKTRITT UND MINDERUNG 75 B) FORTBESTAND DER
MAENGELEINREDE 75 XL KONKURRENZEN 75 1. ANFECHTUNG 76 A) IRRTUM UEBER
VERKEHRSWESENTLICHE EIGENSCHAFT 76 B) ARGLISTIGE TAEUSCHUNG 77 C)
SONSTIGE ANFECHTUNGSGRUENDE 77 2. CULPA IN CONTRAHENDO 77 3. UNERLAUBTE
HANDLUNG 78 § 5. VERLETZUNG DER PFLICHTEN DES KAEUFERS AUS § 433 II 79 I.
ERFUELLUNGSANSPRUCH 79 II. EINREDE DES NICHT ERFUELLTEN VERTRAGES 79 III.
SCHADENSERSATZ 79 IV. RUECKTRITT 80 § 6. VERLETZUNG VON
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZ- PFLICHTEN 80 I. ERFUELLUNGSANSPRUCH
80 II. SCHADENSERSATZANSPRUCH 81 III. RUECKTRITT 82 § 7. BESONDERE ARTEN
DES KAUFS 82 I. VERBRAUCHSGUETERKAUF 83 1. ANWENDUNGSBEREICH DER §§ 474FF
84 2. HAFTUNGSBEGRENZUNG UND GEFAHRTRAGUNG 84 3. VERTRAGLICHE
EINSCHRAENKUNG DER MAENGELRECHTE 85 4. VERMUTUNG DER MANGELHAFTIGKEIT BEI
GEFAHRUEBER- GANG 86 5. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN FUER GARANTIEERKLAERUNGEN
. 86 6. RUECKGRIFF DES UNTERNEHMERS IN EINER LIEFERKETTE 87 A)
ERLEICHTERTER RUECKGRIFF BEIM LIEFERANTEN 87 R XVI INHALTSVERZEICHNIS
SEITE B) AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH GEGEN DEN LIEFERAN- TEN 88 C)
BEWEISLAST 89 D) EINSCHRAENKUNG DER VERTRAGSFREIHEIT 89 II. KAUF UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT 90 1. BEDEUTUNG 90 2. VORAUSSETZUNGEN 91 A) INHALT
DES KAUFVERTRAGES 92 B) BEDINGTE UEBEREIGNUNG DER KAUFSACHE 92 3.
WIRKUNGEN 92 A) SCHULDRECHTLICHE FOLGEN 92 B) SACHENRECHTLICHE FOLGEN 93
4. ERWEITERTER UND VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 94 A) ERWEITERTER
EIGENTUMSVORBEHALT 94 B) VERLAENGERTER EIGENTUMSVORBEHALT 95 III. KAUF
ALS TEILZAHLUNGSGESCHAEFT 96 IV. BESONDERE VERTRIEBSFORMEN BEIM KAUF 97
1. HAUSTUERGESCHAEFTE 97 2. FERNABSATZVERTRAEGE 98 3. VERTRAEGE IM
ELEKTRONISCHEN GESCHAEFTSVERKEHR 98 V. KAUF AUF PROBE 99 VI. WIEDERKAUF
.' 100 1. VORAUSSETZUNGEN 100 A) VEREINBARUNG EINES WIEDERKAUFRECHTS 100
B) AUSUEBUNG DES WIEDERKAUFRECHTS 101 2. FOLGEN 101 A) VOR AUSUEBUNG DES
WIEDERKAUFRECHTS 101 B) NACH AUSUEBUNG DES WIEDERKAUFRECHTS 101 VII.
VORKAUF 102 1. VORAUSSETZUNGEN 102 A) BEGRUENDUNG DES VORKAUFSRECHTS 102
B) VORKAUFSFALL 102 C) AUSUEBUNG DES VORKAUFSRECHTS 103 2. FOLGEN 103 A)
BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM VORKAUFSBERECHTIGTEN UND DEM -VERPFLICHTETEN 103
INHALTSVERZEICHNIS XVII SEITE B) BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
VORKAUFSVERPFLICHTETEN UND DEM DRITTEN 104 C) BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM
VORKAUFSBERECHTIGTEN UND DEM DRITTEN 104 VIII. INTERNATIONALER KAUF 105
IX. FACTORING 106 1. BEDEUTUNG 106 2. ABSCHLUSS UND ARTEN DES VERTRAGES
107 A) ABSCHLUSS 107 B) ARTE», 107 3. KOLLISION ZWISCHEN FACTORING UND
VERLAENGERTEM EIGEN- TUMSVORBEHALT 108 A) BEIM ECHTEN FACTORING 108 B)
BEIM UNECHTEN FACTORING 109 X. TEILZEIT-WOHNRECHTEVERTRAEGE 109 1.
BEGRIFF UND RECHTLICHE EINORDNUNG 109 2. BESONDERE REGELN ZUM SCHUTZ DES
VERBRAUCHERS 110 A) PROSPEKTPFLICHT 110 B) AMTSSPRACHE 111 C)
SCHRIFTFORM 111 D) WIDERRUFSRECHT 111 E) ANZAHLUNGSVERBOT 111 § 8.
TAUSCH 112 I. BEGRIFF UND GESETZLICHE REGELUNG 112 II. BESONDERHEITEN
112 1. MINDERUNG 112 2. SCHADENSERSATZ STATT DER LEISTUNG 113 § 9.
SCHENKUNG 113 I. VORAUSSETZUNGEN 114 1. HANDSCHENKUNG 11 4 2.
VERTRAGSSCHENKUNG 115 A) SCHENKUNGSVERTRAG 115 B) FORM DES
SCHENKUNGSVERTRAGES 115 C) FORM BEI SCHENKUNG VON TODES WEGEN 115 XVIII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 3. GEGENSTAND DER SCHENKUNG 116 A) ZUWENDUNG
116 B) UNENTGELTLICHKEIT 117 II. RECHTSFOLGEN 118 1. ERFUELLUNGSANSPRUCH
118 2. HAFTUNG FUER LEISTUNGSSTOERUNGEN 119 3. HAFTUNG FUER RECHTS- UND
SACHMAENGEL 119 A) HAFTUNGSAUSSCHLUSS 119 B) AUSNAHMEN 119 III.
RUECKGAHGPFLICHT DES BESCHENKTEN 120 1. BEDUERFTIGKEIT DES SCHENKERS 120
2. WIDERRUF DER SCHENKUNG DURCH DEN SCHENKER 120 IV. SONDERFORMEN DER
SCHENKUNG 121 1. SCHENKUNG UNTER AUFLAGE 121 A) BEGRIFF UND ABGRENZUNG
121 B) RECHTLICHE BESONDERHEITEN 122 2. GEMISCHTE SCHENKUNG 122 ZWEITES
KAPITEL. MIETVERTRAG, PACHTVERTRAG, LEASING, LEIHE UND DARLEHEN 124 §
10. DAS MIETVERHAELTNIS UND SEINE BEGRUENDUNG 124 X I.BEGRIFF 125 1.
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 125 A) SACHE ALS VERTRAGSGEGENSTAND 126 B) PFLICHT
ZUR GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 126 2. MIETE 126 II. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE
REGELUNG 127 1. BEDEUTUNG 127 2. GESETZLICHE REGELUNG 127 A)
WOHNUNGSZWANGSWIRTSCHAFT 127 B) SOZIALES MIETRECHT 128 C)
MIETRECHTSREFORM 2001 128 III. ABSCHLUSS DES MIETVERTRAGES 129 1.
VERTRAGSSCHLUSS 129 INHALTSVERZEICHNIS XIX SEITE 2. FORM 129 A)
GRUNDSATZ: FORMFREI 129 B) AUSNAHME: SCHRIFTFORM 129 § 11. RECHTE UND
PFLICHTEN DER MIETVERTRAGSPARTEIEN 130 I. PFLICHTEN DES VERMIETERS 131
1. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG DES GEBRAUCHS 131 A) GEBRAUCHSUEBERLASSUNG 131
B) GEBRAUCHSERHALTUNG 132 2. NEBENLEISJ;UNGSPF LICHTEN UND
SCHUTZPFLICHTEN 133 A) AUFWENDUNGSERSATZ 133 B) DULDUNG DER WEGNAHME VON
EINRICHTUNGEN 134 C) SCHUTZPFLICHTEN 134 II. FOLGEN DER NICHT- ODER
SCHLECHTERFUELLUNG DER VERMIETER- PFLICHTEN 135 1. ERFUELLUNGSANSPRUCH 135
2. MAENGELHAFTUNGSANSPRUECHE 135 A) VORAUSSETZUNGEN 135 B) FOLGEN 135 3.
HAFTUNG DES VERMIETERS NACH ALLGEMEINEN VORSCHRIF- TEN 138 III.
PFLICHTEN DES MIETERS 139 1. PFLICHT ZUR ZAHLUNG DER MIETE 139 A)
ENTRICHTUNG IN ZEITABSTAENDEN 139 B) FAELLIGKEIT 139 C) HOEHE 140 D)
MIETERHOEHUNG 140 2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 141 A)
EINHALTUNG DES VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS 141 B) OBHUT UND SORGFALT 142
C) DULDUNG VON MASSNAHMEN DES VERMIETERS 142 D) RUECKGABE DER MIETSACHE
142 IV. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DER MIETER- PFLICHTEN
143 1. VERLETZUNG DER ZAHLUNGSPFLICHT 143 A) KUENDIGUNGSRECHT DES
VERMIETERS 143 XX INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) KEINE BEFREIUNG DES
MIETERS BEI PERSOENLICHEM HIN- DERUNGSGRUND 143 C) ZAHLUNGSPFLICHT BEI
ANDERWEITIGER VERMIETUNG NACH AUSZUG DES MIETERS 144 2. UEBERSCHREITUNG
DES GEBRAUCHS 144 A) SCHADENSERSATZANSPRUCH DES VERMIETERS 144 B)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH DES VERMIETERS 144 C) KUENDIGUNGSRECHT DES
VERMIETERS 144 3. VERLETZUNG DER RUECKGABEPFLICHT 145 4. VERLET^NG
SONSTIGER PFLICHTEN 146 A) VERLETZUNG DER ANZEIGEPFLICHT 146 B)
UNTERLASSUNG VON SCHOENHEITSREPARATUREN 146 V. VERMIETERPFANDRECHT 146 1.
ENTSTEHUNG DES VERMIETERPFANDRECHTS 147 A) GUELTIGER MIETVERTRAG 147 B)
FORDERUNGEN AUS DEM MIETVERHAELTNIS 147 C) EINGEBRACHTE SACHEN DES
MIETERS 147 2. ERLOESCHEN DES VERMIETERPFANDRECHTS 148 A)
ERLOESCHENSGRUENDE DES VERTRAGSPFANDRECHTS 148 B) ENTFERNUNG DER SACHE VOM
GRUNDSTUECK 149 3. RECHTE AUS DEM VERMIETERPFANDRECHT 149 A)
SELBSTHILFERECHT 149 B) VERWERTUNGSRECHT 150 C) VORZUGSWEISE
BEFRIEDIGUNG AUS VERWERTUNGSERLOES . 150 VI. SONSTIGE MIETSICHERHEITEN
150 1. ZWECK 150 2. GESETZLICHE REGELUNG FUER VEREINBARTE
MIETSICHERHEITEN 150 A) ZULAESSIGE HOEHE 151 B) ANLAGEPFLICHT DES
VERMIETERS 151 C) FOLGEN BEI VERAEUSSERUNG DER MIETSACHE 151 § 12.
STELLUNG DES BESITZENDEN MIETERS GEGENUEBER VERMIETER UND DRITTEN 151 I.
SCHUTZ DES MIETERS ALS BESITZER 152 1. SCHUTZ GEGENUEBER DEM
EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCH DES VERMIETERS 152 INHALTSVERZEICHNIS XXI
SEITE 2. BESITZSCHUTZRECHTE 152 3. ANSPRUECHE AUS § 823 UND § 812 153 II.
SCHUTZ DES MIETERS BEI VERAEUSSERUNG BEWEGLICHER MIETSA- CHEN 153 III.
SCHUTZ DES MIETERS BEI VERAEUSSERUNG UNBEWEGLICHER MIET- SACHEN 154 1.
VORAUSSETZUNGEN DES VERTRAGSUEBERGANGS 154 2. WIRKUNGEN DES GESETZLICHEN
VERTRAGSUEBERGANGS 154 A) EINTRITT DES ERWERBERS IN DAS MIETVERHAELTNIS
154 B) WEITE*TOAFTUNG DES VERAEUSSERERS 155 C) FOLGEN FUER
VORAUSVERFUEGUNGEN DES VERAEUSSERERS UND FUER RECHTSGESCHAEFTE UEBER
ZUKUENFTIGE MIET- ANSPRUECHE 155 § 13. BEENDIGUNG DES MIETVERHAELTNISSES
157 I. BEENDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 158 1. WIRKSAME
BEFRISTUNGSVEREINBARUNG 159 2. BESONDERHEITEN BEI BEFRISTETEN
MIETVERHAELTNISSEN UEBER WOHNRAUM 159 II. BEENDIGUNG DURCH ORDENTLICHE
KUENDIGUNG 160 1. KUENDIGUNGSERKLAERUNG 160 A) RECHTLICHE EINORDNUNG 160 B)
KEIN FORMERFORDERNIS 160 2. KUENDIGUNGSFRISTEN 161 3. BESONDERHEITEN BEI
WOHNRAUMMIETVERHAELTNISSEN 161 A) BERECHTIGTES INTERESSE DES VERMIETERS
161 B) ENTBEHRLICHKEIT EINES BERECHTIGTEN INTERESSES 163 C)
WIDERSPRUCHSRECHT DES MIETERS IN HAERTEFAELLEN 164 D) EINTRITT VON
FAMILIENANGEHOERIGEN IN DAS MIETVER- HAELTNIS BEI TOD DES MIETERS 165 4.
BESONDERHEITEN BEI MOEBLIERTEM UND VORUEBERGEHEND UEBERLASSENEM WOHNRAUM .;
165 A) MOEBLIERTER WOHNRAUM 165 B) WOHNRAUM ZU VORUEBERGEHENDEM GEBRAUCH
166 5. BESONDERHEITEN BEI WERKMIETWOHNUNGEN 167 XXII INHALTSVERZEICHNIS
SEITE III. BEENDIGUNG DURCH AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 167 1.
AUSSERORDENTLICHE BEFRISTETE KUENDIGUNG 167 2. AUSSERORDENTLICHE FRISTLOSE
KUENDIGUNG 167 IV. FOLGEN DER BEENDIGUNG 168 1. RECHTE UND PFLICHTEN DER
VERTRAGSPARTEIEN 168 2. BESONDERHEIT BEI GEWERBLICHER WEITERVERMIETUNG
169 § 14. PACHTVERTRAG 169 I. BEGRIFF 170 II. RECHTE UND PFLICHTEN DER
VERTRAGSPARTEIEN 170 1. GEWAEHRUNG VON GEBRAUCH UND FRUCHTGENUSS 170 2.
BESONDERHEITEN 171 A) KUENDIGUNG DES PACHTVERTRAGES 171 B) BESONDERHEITEN
BEI MITVERPACHTETEM INVENTAR 171 C) BESONDERHEITEN BEIM LANDPACHTVERTRAG
172 § 15. LEASING 172 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 174 II. ARTEN 174 1.
OPERATING-LEASING 174 2. FINANZIERUNGS-LEASING 175 3. HERSTELLER-LEASING
176 III. VERTRAGSPFLICHTEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 176 1. PFLICHTEN
IM VERHAELTNIS ZWISCHEN HERSTELLER/ LIEFERANT UND LEASINGGEBER 176 A)
ANWENDBARKEIT DES KAUFRECHTS 176 B) RECHTSFOLGEN BEI PFLICHTVERLETZUNGEN
DES HERSTEL- LERS/LIEFERANTEN 177 2. PFLICHTEN IM VERHAELTNIS ZWISCHEN
LEASINGGEBER UND LEASINGNEHMER 177 A) PFLICHTEN DES LEASINGGEBERS 177 B)
FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN LEASINGGEBER 178 C)
PFLICHTEN DES LEASINGNEHMERS 179 INHALTSVERZEICHNIS XXIII SEITE D)
FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN LEASINGNEHMER 180 E)
ANWENDBARKEIT VON VERBRAUCHERSCHUTZVORSCHRIFTEN 181 3. PFLICHTEN IM
VERHAELTNIS ZWISCHEN HERSTELLER/LIEFERANT UND LEASINGNEHMER 182 § 16.
LEIHE 182 I. BEGRIFF 182 II. VERTRAGSPFLICHTEN UND FOLGEN IHRER
VERLETZUNG 183 1. PFLICHTEIYDES VERLEIHERS 183 A) GESTATTUNG DES
GEBRAUCHS 183 B) ERSATZ VON VERWENDUNGEN 183 2. FOLGEN DER NICHT-ODER
SCHLECHTERFUELLUNG 183 3. PFLICHTEN DES ENTLEIHERS 184 A) EINHALTUNG DES
VERTRAGSGEMAESSEN GEBRAUCHS, RUECK- GABE, SCHUTZPFLICHTEN 184 B) TRAGUNG
DER GEWOEHNLICHEN ERHALTUNGSKOSTEN 184 4. FOLGEN DER NICHT-ODER
SCHLECHTERFUELLUNG 184 III. BEENDIGUNG DER LEIHE 185 § 17. DARLEHENSRECHT
185 I. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 186 1. BEGRIFF 186 2. BEDEUTUNG 186 II.
ABGRENZUNG, ARTEN UND GESETZLICHE REGELUNG 187 1. ABGRENZUNG 187 A)
ANDERE GEBRAUCHSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE 187 B) VERWAHRUNG 187 C) SCHENKUNG
188 2. ARTEN UND GESETZLICHE REGELUNG 188 A) GELDDARLEHENSVERTRAG 188 B)
SACHDARLEHENSVERTRAG 189 III. (GELD-)DARLEHENSVERTRAG 189 1. BEGRUENDUNG
DES DARLEHENSVERHAELTNISSES 189 A) VERTRAGSSCHLUSS DURCH EINIGUNG 189 T
XXIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE B) INHALT DER EINIGUNG 190 C) WIRKSAMKEIT
DER EINIGUNG 191 2. ARTEN DES GELDDARLEHENS 193 A) VERZINSLICHES
DARLEHEN 193 B) ZINSLOSES DARLEHEN 194 3. PFLICHT DES DARLEHENSGEBERS
194 4. PFLICHTEN DES DARLEHENSNEHMERS 195 A) ZINSZAHLUNGSPFLICHT 195 B)
RUECKERSTATTUNGSPFLICHT 195 5. DIE ORDENTLICHE KUENDIGUNG DES
DARLEHENSVERTRAGES 196 A) KEIN BESTIMMTER ZEITPUNKT FUER DIE RUECKZAHLUNG
196 B) BESTIMMTER ZEITPUNKT FUER DIE RUECKZAHLUNG 196 6. DIE
AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DES DARLEHENSVERTRA- GES 197 A) FRISTLOSE
KUENDIGUNG DES DARLEHENSGEBERS 197 B) AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG DES
DARLEHENSNEH- MERS 198 C) WEITERE MOEGLICHKEITEN DER AUSSERORDENTLICHEN
KUEN- DIGUNG 199 IV. VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 199 1. ANWENDUNGSBEREICH
DER VORSCHRIFTEN UEBER VER- BRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE 200 A)
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAEGE 200 B) ZAHLUNGSAUFSCHUB UND SONSTIGE
FINANZIERUNGSHIL- FEN 202 2. FORM UND INHALT 202 A)
VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 202 B) VOLLMACHTSERTEILUNG DURCH DEN
DARLEHENSNEHMER . 203 C) RECHTSFOLGEN VON FORMMAENGELN 203 3.
WIDERRUFSRECHT DES DARLEHENSNEHMERS 204 4. EINWENDUNGEN DES
DARLEHENSNEHMERS AUS DEM VERBRAUCHERDARLEHENSVERTRAG 204 A) BEI DER
ABTRETUNG DER DARLEHENSFORDERUNG 204 B) BEI EINGEHUNG EINER
WECHSELVERBINDLICHKEIT 205 C) BEI EINGEHUNG EINER SCHECKVERBINDLICHKEIT
205 5. VERZUGSZINSEN 205 INHALTSVERZEICHNIS XXV SEITE 6.
TILGUNGSREIHENFOLGE 206 7. KUENDIGUNGSRECHT DES DARLEHENSGEBERS 206 A)
VORAUSSETZUNGEN 206 B) RECHTSFOLGEN 207 V. SACHDARLEHEN 207 1.
BEGRUENDUNG DES SACHDARLEHENSVERHAELTNISSES 207 2. ARTEN 207 3. RECHTE UND
PFLICHTEN DER VERTRAGSPARTEIEN 208 A) PFLICHTEN DES DARLEHENSGEBERS 208
B) PFLICHT^ DES DARLEHENSNEHMERS 208 4. KUENDIGUNG DES
SACHDARLEHENSVERTRAGES 208 § 18. FINANZIERUNGSHILFEN UND
RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 208 I. FINANZIERUNGSHILFEN 209 1. BEGRIFF UND
GESETZLICHE REGELUNG 209 A) ZAHLUNGSAUFSCHUB 209 B) SONSTIGE
FINANZIERUNGSHILFEN 210 2. BESONDERE REGELUNGEN FUER
FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAE- GE 210 3. BESONDERE REGELUNG FUER
TEILZAHLUNGSGESCHAEFTE 211 A) ANWENDBARKEIT VON REGELUNGEN UEBER DAS
VERBRAU- CHERDARLEHEN 211 B) MINDESTINHALT 211 C) ERSETZUNG DES
WIDERRUFSRECHTS DES VERBRAUCHERS DURCH EIN RUECKGABERECHT 212 D)
RUECKTRITTSRECHT DES UNTERNEHMERS 213 E) FOLGEN VORZEITIGER ZAHLUNG 213
II. RATENLIEFERUNGSVERTRAEGE 213 1. ERFASSTE VERTRAEGE 214 A) VERTRAEGE
UEBER DIE LIEFERUNG VON TEILLEISTUNGEN 214 B) VERTRAEGE UEBER DIE
REGELMAESSIGE LIEFERUNG VON SACHEN GLEICHER ART 215 C) VERTRAEGE MIT
WIEDERKEHRENDER ERWERBS- ODER BE- ZUGSVERPFLICHTUNG 215 XXVI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. REGELUNGEN ZUM SCHUTZ DES VERBRAUCHERS 216
A) WIDERRUFSRECHT DES VERBRAUCHERS 216 B) FORMERFORDERNISSE 217 C)
MITTEILUNG DES VERTRAGSINHALTES 217 DRITTES KAPITEL. DIENSTVERTRAG,
WERKVERTRAG UND AEHNLICHE VERTRAEGE 218 § 19. DIENSTVERTRAG UND SEINE
BEGRUENDUNG 218 I. BEGRIFF 218 1. DIENSTET 219 A) FREIER DIENSTVERTRAG
219 B) ARBEITSVERTRAG 219 2. VERGUETUNG 219 II. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE
REGELUNG 220 III. ABGRENZUNG 221 1. DIENST-UND WERKVERTRAG 221 2.
DIENSTVERTRAG UND AUFTRAG 223 IV. ABSCHLUSS 223 1. EINSCHRAENKUNG DER
VERTRAGSFREIHEIT 223 2. EINIGUNG UEBER DIENSTLEISTUNG UND VERGUETUNG 224
A) FIKTION DER VERGUETUNGSVEREINBARUNG 224 B) HOEHE DER VERGUETUNG BEI
FEHLENDER VEREINBARUNG 225 3. FORM 225 4. BESONDERHEITEN BEI
FERNABSATZGESCHAEFTEN 225 V. ABSCHLUSSMAENGEL 226 1. VOR DIENSTANTRITT 226
2. NACH DIENSTANTRITT 226 § 20. PFLICHTEN DER DIENSTVERTRAGSPARTEIEN UND
FOLGEN EINER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 227 I. PFLICHTEN DES
DIENSTVERPFLICHTETEN 227 1. HAUPTLEISTUNGSPFLICHT ZUR DIENSTLEISTUNG 228
A) INHALT 228 B) KONKRETISIERUNG DURCH DIREKTIONSRECHT 228 C)
PERSOENLICHE ERBRINGUNG 228 INHALTSVERZEICHNIS XXVII SEITE 2.
NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 229 A) HANDLUNGSPFLICHTEN
229 B) UNTERLASSUNGSPFLICHTEN 230 II. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER
SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN DIENSTVERPFLICHTETEN 230 1. KLAGE AUF
ERFUELLUNG 230 2. VERWEIGERUNG DER LOHNZAHLUNG 230 3.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE 231 A) WEGEN SCHULDHAFTER NICHTLEISTUNG 231 B)
WEGENR*SCHULDHAFTER SCHLECHTLEISTUNG 231 III. PFLICHTEN DES
DIENSTBERECHTIGTEN 232 1. PFLICHT ZUR GEWAEHRUNG DER VERGUETUNG 232 A) ART
UND UMFANG DER VERGUETUNG 232 B) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 233 2.
VERGUETUNGSPFLICHT OHNE DIENSTLEISTUNG 233 A) ANNAHMEVERZUG DES
DIENSTBERECHTIGTEN 233 B) BETRIEBSSTOERUNG 234 C) PERSOENLICHE
VERHINDERUNG UND KRANKHEIT 234 3. SONSTIGE PFLICHTEN 235 A)
SCHUTZPFLICHTEN 236 B) GLEICHBEHANDLUNGSPFLICHT 236 C)
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT 236 IV. RECHTSFOLGEN DER NICHT- ODER
SCHLECHTERFUELLUNG DURCH DEN DIENSTBERECHTIGTEN 237 1. VERLETZUNG DER
SCHUTZPFLICHTEN NACH § 618 237 2. BESONDERHEITEN BEI ARBEITSUNFAELLEN 237
§ 21. BEENDIGUNG DES DIENSTVERHAELTNISSES 238 I. KUENDIGUNG 238 1.
ORDENTLICHE KUENDIGUNG 239 A) KUENDIGUNGSFRISTEN 239 B)
KUENDIGUNGSEINSCHRAENKUNGEN 240 2. AUSSERORDENTLICHE KUENDIGUNG 240 A)
KUENDIGUNG AUS WICHTIGEM GRUND 240 XXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE B)
KUENDIGUNG BEI VERTRAUENSSTELLUNG 241 C) RECHTSFOLGEN 241 II. SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE 242 1. AUFHEBUNGSVERTRAG 242 2. ZEITABLAUF 242 3. TOD
DES DIENSTVERPFLICHTETEN 242 III. PFLICHTEN BEI DER BEENDIGUNG DES
DIENSTVERHAELTNISSES 243 1. FREIZEITGEWAEHRUNG FUER DIE STELLENSUCHE 243 2.
ERTEILUNG EINES ZEUGNISSES 243 § 22. WERKVERTRAG UND SEINE BEGRUENDUNG
244 I. BEGRIFF UND BEGRUENDUNG 245 1. WERK 245 2. VERGUETUNG 246 A) FEHLEN
EINER VEREINBARUNG UEBER DIE VERGUETUNGS- PFLICHT ODER -HOEHE 246 B) KEINE
VERGUETUNGSPFLICHT BEIM KOSTENANSCHLAG 247 C) ABSCHLAGSZAHLUNGEN 247 II.
ABGRENZUNG ZUM KAUFVERTRAG 248 III. BEDEUTUNG UND GESETZLICHE REGELUNG
248 § 23. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR HERSTELLUNG DES WERKES UND FOLGEN
EINER PFLICHTVERLETZUNG 249 I. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR HERSTELLUNG
DES WERKES 250 II. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG 250 1.
ERFUELLUNGSANSPRUCH DES BESTELLERS 251 2. SCHICKSAL DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT DES BESTELLERS 251 A) BEI FORTBESTAND DER
LEISTUNGSPFLICHT DES WERK- UNTERNEHMERS 251 B) BEI AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSPFLICHT DES WERKUNTER- NEHMERS 251 3. SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES BESTELLERS 253 A) BEI VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 253 B) BEI
UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 253 INHALTSVERZEICHNIS XXIX SEITE 4.
RUECKTRITTSRECHT DES BESTELLERS 254 A) BEI VERZOEGERUNG DER LEISTUNG 254
B) BEI UNMOEGLICHKEIT DER LEISTUNG 254 § 24. PFLICHT DES UNTERNEHMERS ZUR
VERSCHAFFUNG EINES MAN- GELFREIEN WERKES UN D FOLGEN EINES WERKMANGELS
254 I. PFLICHT ZUR VERSCHAFFUNG DES WERKES FREI VON SACH- UND
RECHTSMAENGELN 255 1. SACHMANGEL 255 A) BESCHAFJENHEITSABWEICHUNG 256 B)
ALIUD UND WERK IN ZU GERINGER MENGE 256 2. RECHTSMANGEL 256 II. FOLGEN
EINES WERKMANGELS 257 1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTE DES BESTELLERS UND
IHRE ALL- GEMEINEN VORAUSSETZUNGEN 257 A) RECHTE ZUR VERWEIGERUNG DER
ABNAHME UND DER VER- GUETUNGSZAHLUNG 257 B) MAENGELRECHTE 257 C)
VORAUSSETZUNGEN ALLER MAENGELRECHTE 258 2. NACHERFUELLUNG 259 A) INHALT
UND FOLGEN DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHES 259 B) AUSSCHLUSS DES
NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS 260 3. SELBSTVORNAHME UND AUFWENDUNGSERSATZ 260
A) ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER NACHFRIST 260 B) INHALT DES ANSPRUCHES
261 C) AUSSCHLUSS DES AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCHS 261 4. RUECKTRITT 262 A)
ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER NACHFRIST 262 B) ERKLAERUNG DES RUECKTRITTS
262 C) RECHTSFOLGEN DES RUECKTRITTS 263 D) AUSSCHLUSS DES
RUECKTRITTSRECHTS 263 5. MINDERUNG 263 A) ERFOLGLOSE BESTIMMUNG EINER
NACHFRIST 263 B) BERECHNUNG DER MINDERUNG 264 C) GELTENDMACHUNG UND
FOLGEN DER MINDERUNG 264 D) AUSSCHLUSS DES MINDERUNGSRECHTS 265 XXX
INHALTSVERZEICHNIS SEITE 6. SCHADENSERSATZ 265 A) SCHADENSERSATZ STATT
DER LEISTUNG 265 B) SCHADENSERSATZ WEGEN VERZOEGERUNG DER MANGELFREIEN
LEISTUNG 267 C) SCHADENSERSATZ WEGEN VERLETZUNG SONSTIGER RECHTS- GUETER
(MANGELFOLGESCHADEN) 267 7. AUFWENDUNGSERSATZ 268 8. VERJAEHRUNG 268 A)
ANSPRUECHE AUF NACHERFUELLUNG, SCHADENSERSATZ UND AUFWENDUNGSERSATZ 268 B)
FOLGE DER VERJAEHRUNG DES NACHERFUELLUNGSANSPRUCHS FUER DAS RUECKTRITTS- UND
DAS MINDERUNGSRECHT 270 9. KONKURRENZEN 270 A) CULPA IN CONTRAHENDO 270
B) VERLETZUNG EINES ANDEREN RECHTSGUTES 270 C) UNERLAUBTE HANDLUNG 271 §
25. PFLICHTEN DES BESTELLERS UND FOLGEN EINER PFLICHTVERLET- ZUNG 271 I.
PFLICHTEN DES BESTELLERS 271 1. PFLICHT ZUR ENTRICHTUNG DER VERGUETUNG
272 A) FAELLIGKEIT DER VERGUETUNG 272 B) SCHLUSSRECHNUNG UND
SCHLUSSZAHLUNG DER VERGUETUNG NACH DER VOB 272 C) SICHERUNG DES
UNTERNEHMERS WEGEN SEINES VERGUE- TUNGSANSPRUCHES 273 2. PFLICHT ZUR
ABNAHME DES WERKES 275 A) BEGRIFF UND BEDEUTUNG DER ABNAHME 275 B)
ABNAHME NACH DER VOB 276 3. OBLIEGENHEIT ZUR MITWIRKUNG BEI DER
HERSTELLUNG DES WERKES 276 II. FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG DES
BESTELLERS 276 1. VERLETZUNG DER VERGUETUNGSPFLICHT 276 2. VERLETZUNG DER
ABNAHMEPFLICHT 277 3. VERLETZUNG DER MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT 277
INHALTSVERZEICHNIS XXXI SEITE § 26. VORZEITIGE BEENDIGUNG DES
WERKVERTRAGES 277 I. BEENDIGUNG DURCH KUENDIGUNG 278 1. KUENDIGUNG DURCH
DEN BESTELLER 278 A) JEDERZEITIGES KUENDIGUNGSRECHT 278 B) BESONDERHEITEN
BEI KUENDIGUNG WEGEN UEBERSCHREI- TUNG EINES KOSTENANSCHLAGES 278 2.
VORZEITIGE BEENDIGUNG DURCH DEN UNTERNEHMER 279 II. BEENDIGUNG DURCH
VEREINBARUNG 279 § 27. ARZTVERTRAS 279 I. BEGRIFF UND ABSCHLUSS DES
ARZTVERTRAGES 281 1. BEGRIFF 281 2. ABSCHLUSS 282 A) VERTRAG MIT
PRIVATPATIENTEN 282 B) VERTRAG MIT KASSENPATIENTEN 283 C) KEIN VERTRAG
MIT BEWUSSTLOSEN PATIENTEN 283 II. BESONDERHEITEN BEI DER
KRANKENHAUSBEHANDLUNG 284 1. REGELFALL 284 2. SONDERFAELLE 285 A)
GESPALTENER KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG 285 B) TOTALER
KRANKENHAUSAUFNAHMEVERTRAG MIT ARZT- ZUSATZVERTRAG 285 III. PFLICHTEN
DES ARZTES UND FOLGEN EINER PFLICHTVERLETZUNG . 286 1. PFLICHTEN 286
A) BEHANDLUNGSPFLICHT 286 B) AUFKLAERUNGSPFLICHT 287 C)
DOKUMENTATIONSPFLICHT 288 D) PFLICHT ZUR GESTATTUNG DER EINSICHTNAHME IN
KRAN- KENUNTERLAGEN 288 E) SCHWEIGEPFLICHT 289 2. FOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG 290 IV. PFLICHTEN DES PATIENTEN UND FOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG 291 1. PFLICHTEN 291 A) PFLICHTEN DES PRIVATPATIENTEN
291 B) PFLICHTEN DES KASSENPATIENTEN 292 2. FOLGEN EINER
PFLICHTVERLETZUNG 292 XXXII INHALTSVERZEICHNIS SEITE § 28. REISEVERTRAG
292 I. BEGRIFF UND PARTEIEN DES REISEVERTRAGES 294 1. BEGRIFF 294 2.
VERTRAGSPARTEIEN 294 A) REISEVERANSTALTER 294 B) REISENDER 295 II. ZWECK
UND GESETZLICHE REGELUNG 295 III. HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN DER PARTEIEN
295 1. GESAMTHEIT VON REISELEISTUNGEN 296 2. REISBREIS 296 IV.
VERTRAGSAENDERUNGEN BEI RUECKTRITTSRECHT 296 1. VERTRAGSAENDERUNGEN DURCH
DEN REISEVERANSTALTER 297 A) MOEGLICHER INHALT EINER VERTRAGSAENDERUNG 297
B) RECHTE DES REISENDEN BEI EINER VERTRAGSAENDERUNG 297 2.
VERTRAGSAENDERUNGEN DURCH DEN REISENDEN 297 3. RUECKTRITTSRECHT 298 V.
REISEMANGEL 298 VI. RECHTSFOLGEN EINES REISEMANGELS 299 1. RECHT AUF
ABHILFE 299 2. MINDERUNG DES REISEPREISES 299 A) MAENGELANZEIGE ALS
VORAUSSETZUNG 299 B) BERECHNUNG DER MINDERUNG 300 3. KUENDIGUNGSRECHT 300
A) VORAUSSETZUNGEN DER KUENDIGUNG 300 B) RECHTSFOLGEN DER KUENDIGUNG 300
4. SCHADENSERSATZANSPRUCH 301 A) VORAUSSETZUNGEN 301 B) VERHAELTNIS ZU
ANDEREN MAENGELRECHTEN 301 C) VERTRAGLICHE HAFTUNGSBESCHRAENKUNG 302 VII.
KUENDIGUNGSRECHT WEGEN HOEHERER GEWALT 303 VIII. INSOLVENZSCHUTZ DES
REISENDEN 303 1. INSOLVENZSICHERUNGSPFLICHT DES REISEVERANSTALTERS 303
2. AUSNAHMEN VON DER INSOLVENZSICHERUNGSPFLICHT 304 IX. BESONDERHEITEN
BEI VERTRAEGEN UEBER INTERNATIONALE GAST- SCHULAUFENTHALTE 304
INHALTSVERZEICHNIS XXXIII SEITE 1. BEGRIFF UND PARTEIEN DES VERTRAGES
UEBER GASTSCHUL- AUFENTHALTE 304 2. BESONDERE PFLICHTEN DES
REISEVERANSTALTERS 305 3. RECHTE DES REISENDEN 305 A) RUECKTRITTSRECHT
305 B) KUENDIGUNGSRECHT 306 VIERTES KAPITEL. AUFTRAG,
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG, MAK- LERVERTRAG, VERWAHRUNG UND
GASTWIRTSHAFTUNG 307 § 29. AUFTRAG, GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG,
MAKLERVERTRAG . 307 I. BEGRIFF DES AUFTRAGS 308 1. GESCHAEFTSBESORGUNG
FUER EINEN ANDEREN 308 2. UNENTGELTLICHKEIT 309 II. BEDEUTUNG UND
ABGRENZUNG DES AUFTRAGES 309 1. BEDEUTUNG 309 2. ABGRENZUNG 309 A)
GEFAELLIGKEITSVERHAELTNIS 309 B) ENTGELTLICHE VERTRAEGE 310 C) SCHENKUNG
310 D) VOLLMACHT 310 III. ABSCHLUSS DES AUFTRAGES 311 IV. PFLICHTEN DES
BEAUFTRAGTEN UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 311 1. PFLICHT ZUR BESORGUNG
EINES GESCHAEFTS 311 A) SORGFAELTIGE AUSFUEHRUNG 311 B) BEACHTUNG VON
WEISUNGEN 311 C) PERSOENLICHE AUSFUEHRUNG ODER UEBERTRAGUNG DER AUSFUEHRUNG
312 2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 312 3.
HERAUSGABEPFLICHT 313 A) DAS VOM AUFTRAGGEBER ERHALTENE 313 B) DAS AUS
DER GESCHAEFTSBESORGUNG ERLANGTE 313 C) ZINSEN 314 4. FOLGEN DER NICHT-
ODER SCHLECHTERFUELLUNG 314 A) ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN UEBER
LEISTUNGSSTOERUNGEN 314 B) BESONDERHEITEN DES AUFTRAGSRECHTS 314 XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS SEITE V. PFLICHTEN DES AUFTRAGGEBERS UND FOLGEN IHRER
VERLET- ZUNG 315 1. AUFWENDUNGSERSATZ 315 A) AUFWENDUNGEN 315 B)
ERFORDERLICHKEIT 316 C) SCHAEDEN 316 2. SCHUTZPFLICHTEN 317 3. FOLGEN DER
NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 318 VI. BEENDIGUNG DES AUFTRAGS 318 1.
WIDERRUF UND KUENDIGUNG 318 A) WIDERRUF 318 B) KUENDIGUNG 318 2.
BEENDIGUNG BEI TOD ODER GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT 319 A) TOD DES BEAUFTRAGTEN
319 B) GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES BEAUFTRAGTEN 319 C) TOD ODER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT DES AUFTRAGGEBERS 319 3. SCHUTZ DES BEAUFTRAGTEN
BEI ERLOESCHEN DES AUFTRAGS . 320 VII. GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG 320
1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 320 A) BEGRIFF DER GESCHAEFTSBESORGUNG 320 B)
BEDEUTUNG DES GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAGES 321 2. RECHTE UND PFLICHTEN
DER PARTEIEN 321 A) VERTRAGLICHE VEREINBARUNG 321 B) BESONDERE
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 321 C) AUFTRAGSRECHT 322 3. BESONDERHEITEN BEIM
UEBERWEISUNGSVERTRAG, ZAH- LUNGSVERTRAG, GIROVERTRAG UND
UEBERTRAGUNGSVERTRAG . 323 A) UEBERWEISUNGSVERTRAG 323 B) ZAHLUNGSVERTRAG
326 C) GIROVERTRAG 326 D) UEBERTRAGUNGSVERTRAG 327 VIII. MAKLERVERTRAG
327 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 328 A) BEGRIFF 328 B) BEDEUTUNG 328
INHALTSVERZEICHNIS XXXV SEITE 2. ABWEICHENDE VEREINBARUNGEN 328 A)
VERPFLICHTUNG ZUM TAETIGWERDEN 329 B) ALLEINAUFTRAG 329 C) MAKLERLOHN
OHNE MAKLERLEISTUNG 329 D) DOPPELMAKLER 330 3. SONDERFAELLE 330 A)
WOHNUNGSVERMITTLUNG 330 B) DARLEHENSVERMITTLUNG 330 C)
HEIRATSVERMITTLUNG 331 § 30. VERWAHRUNG 332 I. BEGRIFF UND GEGENSTAND
332 II. ABGRENZUNG UND ARTEN 332 1. ABGRENZUNG 332 A) GEFAELLIGKEIT 333
B) MIETVERTRAG UND LEIHVERTRAG 333 C) DARLEHEN 333 D)
AUFBEWAHRUNGSPFLICHT ALS NEBENLEISTUNGS- ODER SCHUTZPFLICHT 333 2. ARTEN
334 A) UNENTGELTLICHE VERWAHRUNG 334 B) ENTGELTLICHE VERWAHRUNG 334 C)
UNREGELMAESSIGE VERWAHRUNG 334 III. VERTRAGSSCHLUSS 335 IV. PFLICHTEN DES
VERWAHRERS UND FOLGEN IHRER VERLETZUNG 336 1. PFLICHT ZUR VERWAHRUNG 336
2. NEBENLEISTUNGSPFLICHTEN UND SCHUTZPFLICHTEN 336 3. RUECKGABEPFLICHT
336 4. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 337 A) ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN UEBER LEISTUNGSSTOERUNGEN . 337 B) BESONDERHEITEN DES
VERWAHRUNGSRECHTS 337 V. PFLICHTEN DES HINTERLEGERS UND FOLGEN IHRER
VERLETZUNG . 338 1. PFLICHTEN DES HINTERLEGERS 338 A) VERGUETUNG 338
B) AUFWENDUNGSERSATZ 338 XXXVI INHALTSVERZEICHNIS SEITE C) UNTERRICHTUNG
338 D) RUECKNAHME 338 2. FOLGEN DER NICHT- ODER SCHLECHTERFUELLUNG 339 §
31. GASTWIRTSHAFTUNG 339 I. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE GESETZLICHE HAFTUNG
340 II. UMFANG DER GESETZLICHEN HAFTUNG 340 FUENFTES KAPRFFEL. BUERGSCHAFT
UND SONSTIGE VERTRAGLICHE SCHULD- VERHAELTNISSE 341 § 32. BUERGSCHAFT 341
I. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 343 1. BEGRIFF 343 2. ABGRENZUNG VON ANDEREN
VERTRAGSTYPEN 344 A) SCHULDBEITRITT 344 B) GARANTIE 345 C) KREDITAUFTRAG
345 D) PATRONATSERKLAERUNG 345 II. VORAUSSETZUNGEN DES
BUERGSCHAFTSANSPRUCHS 346 1. BUERGSCHAFTSVERTRAG 346 A) ALLGEMEINE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN 346 B) SITTENWIDRIGKEIT 347 C)
WIDERRUFSMOEGLICHKEIT 349 D) FORM 349 2. BESTEHEN DER HAUPTFORDERUNG 350
A) HAUPTFORDERUNG NICHT ENTSTANDEN 350 B) HAUPTFORDERUNG VERMINDERT ODER
ERLOSCHEN 351 C) HAUPTFORDERUNG ERHOEHT 351 III. GEGENRECHTE DES BUERGEN
352 1. GEGENRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS DES BUERGEN ZUM GLAEUBIGER 352 A)
ALLGEMEINE EINWENDUNGEN UND EINREDEN 352 B) SONDERFALL: EINREDE DER
VORAUSKLAGE 352 INHALTSVERZEICHNIS XXXVII SEITE 2. GEGENRECHTE DES
BUERGEN AUS DEM VERHAELTNIS DES SCHULDNERS ZUM GLAEUBIGER 353 A) EINREDEN
NACH § 768 353 B) EINREDEN NACH § 770 I 354 C) EINREDE NACH § 770 II 354
3. KEINE GEGENRECHTE AUS DEM VERHAELTNIS DES BUERGEN ZUM SCHULDNER 355 IV.
ANSPRUECHE DES BUERGEN GEGEN DEN SCHULDNER 355 1. ERSATZANSPRUECHE 355 A)
AUS RECHTSVERHAELTNIS BUERGE - SCHULDNER 355 B) AUS RECHTSVERHAELTNIS
GLAEUBIGER - SCHULDNER (GESETZ- LICHER FORDERUNGSUEBERGANG) 355 2.
BEFREIUNGSANSPRUCH 356 A) VORAUSSETZUNGEN 356 B) ERFUELLUNG 357 V.
ERLOESCHEN DER BUERGSCHAFT 357 1. ALLGEMEINE ERLOESCHENSGRUENDE 357 2.
BESONDERE ERLOESCHENSGRUENDE 357 VI. BESONDERE ARTEN DER BUERGSCHAFT 358 1.
MITBUERGSCHAFT 358 2. AUSFALLBUERGSCHAFT 359 3. NACHBUERGSCHAFT 359 4.
RUECKBUERGSCHAFT 359 5. BUERGSCHAFT ZUR ZAHLUNG AUF ERSTES ANFORDERN 360 6.
SICHERHEITSBUERGSCHAFT 360 § 33. VERGLEICH, SCHULDVERSPRECHEN UND
SCHULDANERKENNTNIS . 361 I. VERGLEICH : 362 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG
362 A) BEGRIFF 362 B) BEDEUTUNG 362 2. VORAUSSETZUNGEN DES VERGLEICHS
362 3. FOLGEN DES VERGLEICHS 363 A) REGELUNG DES STREITIGEN
RECHTSVERHAELTNISSES 363 B) SCHICKSAL DES URSPRUENGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSES 363 XXXVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 4. IRRTUM BEIM
VERGLEICH 364 A) IRRTUM UEBER UNSTREITIGEN SACHVERHALT 364 B) IRRTUM UEBER
STREITIGEN ODER UNGEWISSEN SACHVERHALT . 365 II. SCHULDVERSPRECHEN UND
SCHULDANERKENNTNIS 365 1. BEGRIFF 365 2. VORAUSSETZUNGEN 366 A) VERTRAG
ZWISCHEN GLAEUBIGER UND SCHULDNER 366 B) SCHRIFTFORM DER ERKLAERUNG DES
SCHULDNERS 366 3. FOLGEN 367 A) EINSEITIGE LEISTUNGSVERPFLICHTUNG DES
SCHULDNERS 367 B) WIRKSAMKEIT TROTZ MAENGELN BEIM GRUNDGESCHAEFT 367 C)
BEREICHERUNGSAUSGLEICH BEIM FEHLEN DES SCHULD- GRUNDES 367 4. ABGRENZUNG
VON ABSTRAKTEM UND KAUSALEM SCHULDANER- KENNTNIS 368 § 34. SPIEL UND
WETTE 369 I. BEGRIFF, ABGRENZUNG UND GESETZLICHE REGELUNG 369 1. BEGRIFF
369 2. ABGRENZUNG 370 A) AUSLOBUNG 370 B) SPORTLICHE KAMPFSPIELE 370 3.
GESETZLICHE REGELUNG 370 A) KEIN ERFUELLUNGSANSPRUCH 370 B) KEIN
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH 371 C) KEINE AUFRECHNUNG, KEIN
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT 371 D) UNVERBINDLICHKEIT VON SICHERUNGSRECHTEN 371
E) NEU EINGEGANGENE VERBINDLICHKEITEN 371 II. BESONDERHEITEN BEI
LOTTERIE- UND AUSSPIELVERTRAEGEN 372 SECHSTES KAPITEL. GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE AUFTRAG 3 73 § 35. GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 373 A) UEBERBLICK
374 I. BEGRIFF 374 II. BEDEUTUNG 374 INHALTSVERZEICHNIS XXXIX SEITE III.
GESETZLICHE REGELUNG 375 1. ECHTE GOA 375 2. EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 375
B) BERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 375 I. VORAUSSETZUNGEN 375
1. GESCHAEFTSBESORGUNG 375 2. FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE 376 A) OBJEKTIV
FREMDES GESCHAEFT 377 B) SUBJEKTIV FREMDES GESCHAEFT 377 C) AURFL-FREMDES
GESCHAEFT 377 3. OHNE AUFTRAG ODER SONSTIGE BERECHTIGUNG 380 4.
BERECHTIGUNG ZUR UEBERNAHME DER GESCHAEFTSBESOR- GUNG 380 A) UEBERNAHME IM
INTERESSE UND MIT WILLEN DES GE- SCHAEFTSHERRN 381 B) UEBERNAHME IM
WIDERSPRUCH ZUM WILLEN DES GE- SCHAEFTSHERRN 382 C) GENEHMIGUNG DURCH DEN
GESCHAEFTSHERRN 383 5. GESCHAEFTSFAEHIGKEIT DER BETEILIGTEN? 384 A) BEIM
GESCHAEFTSHERRN 384 B) BEIM GESCHAEFTSFUEHRER 384 II. FOLGEN DER
BERECHTIGTEN GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUF- TRAG 385 1. PFLICHTEN DES
GESCHAEFTSFUEHRERS 385 A) ORDNUNGSGEMAESSE GESCHAEFTSFUEHRUNG 385 B) SONSTIGE
PFLICHTEN 385 C) SCHADENSERSATZPFLICHT 386 2. PFLICHT DES GESCHAEFTSHERRN
ZUM AUFWENDUNGSER- SATZ 387 A) ERSTATTUNG DER ERFORDERLICHEN
AUFWENDUNGEN 387 B) WEGFALL ODER EINSCHRAENKUNG DER AUFWENDUNGS-
ERSATZPFLICHT 389 C) UNBERECHTIGTE GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 389 I.
VORAUSSETZUNGEN 389 II. FOLGEN 390 XL INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1.
ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 390 A) ANSPRUECHE AUS UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG UND UNERLAUBTER HANDLUNG 390 B) SCHADENSERSATZ AUS GOA 390
2. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 391 D) EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 391 I.
IRRTUEMLICHE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 392 II. UNERLAUBTE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 392 1. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSHERRN 393 A
ANSPRUECHE AUS UNERLAUBTER HANDLUNG UND UNGE- RECHTFERTIGTER BEREICHERUNG
393 B) ANSPRUECHE AUS GOA 393 2. ANSPRUECHE DES GESCHAEFTSFUEHRERS 393
SIEBTES KAPITEL. UNGERECHTFERTIGTE BEREICHERUNG 394 § 36. UEBERBLICK UEBER
DAS BEREICHERUNGSRECHT 394 I. GRUNDTATBESTAENDE 394 1.
LEISTUNGSKONDIKTION 395 2. BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE 395 II.
UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 396 III. VERWEISUNGEN AUF DAS
BEREICHERUNGSRECHT 396 § 37. LEISTUNGSKONDIKTION 397 A) GRUNDTATBESTAND
398 I. BEREICHERUNG DES SCHULDNERS 398 1. ERWERB EINER RECHTSPOSITION
399 2. BEFREIUNG VON SCHULDEN UND LASTEN 399 3. GEBRAUCHSVORTEILE UND
DIENSTLEISTUNGEN 399 II. LEISTUNG DES GLAEUBIGERS 400 1. BEGRIFF DER
LEISTUNG 400 A) BEWUSSTE UND ZWECKGERICHTETE MEHRUNG FREMDEN VERMOEGENS
400 B) KRITIK AM LEISTUNGSBEGRIFF 401 2. LEISTUNG BEI BETEILIGUNG
DRITTER 402 A) BETEILIGUNG EINER HILFSPERSON 402 INHALTSVERZEICHNIS XLI
SEITE B) BETEILIGUNG MEHRERER BEI EINER LEISTUNGSKETTE 402 C)
BETEILIGUNG MEHRERER IM DREIECKSVERHAELTNIS 403 D) LEISTUNGSBESTIMMUNG
AUS SICHT DES EMPFAENGER- HORIZONTES 406 III. MANGEL DES RECHTLICHEN
GRUNDES 407 1. FEHLEN DES RECHTSGRUNDES 408 A) NICHTBESTEHEN ODER
NICHTDURCHSETZBARKEIT EINES ANSPRUCHES 408 B) AUSSCHLUSS DER
LEISTUNGSKONDIKTION 409 2. SPAETERE* WEGFALL DES RECHTSGRUNDES 409 A)
WEGFALL AUF GRUND PARTEIVEREINBARUNG 409 B) WEGFALL AUF GRUND
EINSEITIGER ERKLAERUNG 410 3. NICHTEINTRITT DES BEZWECKTEN ERFOLGES 410
A) VORAUSSETZUNGEN 410 B) REGELN UEBER DIE GESCHAEFTSGRUNDLAGE 411 C)
AUSSCHLUSS DER LEISTUNGSKONDIKTION 412 B) SONDERFALL:
LEISTUNGSKONDIKTION WEGEN VERWERFLICHEN EMPFANGES 412 I. BEDEUTUNG UND
VORAUSSETZUNGEN 413 1. BEDEUTUNG 413 2. VORAUSSETZUNGEN 414 II.
AUSSCHLUSS DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 414 1. SINN DES § 817 S. 2 415 2.
EINZELFRAGEN 415 § 38. ANSPRUECHE WEGEN BEREICHERUNG IN SONSTIGER WEISE
416 A) VERHAELTNIS ZUR LEISTUNGSKONDIKTION 417 B) EINZELTATBESTAENDE 418
I. EINGRIFFSKONDIKTION 418 1. BEGRIFF UND BEDEUTUNG 418 2.
VORAUSSETZUNGEN 419 A) ETWAS ERLANGT 419 B) IN SONSTIGER WEISE 419 C)
AUF KOSTEN DES ANSPRUCHSTELLERS 419 D) OHNE RECHTLICHEN GRUND 420 R XLII
INHALTSVERZEICHNIS SEITE II. RUECKGRIFFSKONDIKTION 420 III.
VERWENDUNGSKONDIKTION 422 1. RECHTSGRUNDLOSE VERWENDUNGEN 422 2.
GESETZLICHER FALL DER VERWENDUNGSKONDIKTION 422 3. KEINE
VERWENDUNGSKONDIKTION BEI AUFGEDRAENGTER BEREICHERUNG 423 C)
SONDERTATBESTAENDE 424 I. ENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN
424 1: BEDEUTUNG 424 2. VORAUSSETZUNGEN 424 A) GLAEUBIGER UND SCHULDNER
DES ANSPRUCHES 424 B) VERFUEGUNG DES NICHTBERECHTIGTEN 425 C) WIRKSAMKEIT
DER VERFUEGUNG 425 D) ENTGELTLICHKEIT DER VERFUEGUNG 425 3. FOLGEN 425 II.
UNENTGELTLICHE VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 426 1. BEDEUTUNG UND
VORAUSSETZUNG DES §816 12 426 2. ABGRENZUNG DES § 816 I 2 VON § 822 427
3. VORAUSSETZUNGEN DES § 822 427 4. ANALOGE ANWENDUNG DES § 816 I 2? 428
III. LEISTUNG AN EINEN NICHTBERECHTIGTEN 429 § 39. UMFANG DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS 429 I. GEGENSTAND DER BEREICHERUNG 430 1.
HERAUSGABE 430 A) DAS ERLANGTE .-. 430 B) DIE GEZOGENEN NUTZUNGEN 430 C)
DIE SURROGATE 431 2. WERTERSATZ : 431 II. WEGFALL DER BEREICHERUNG 431
1. BEDEUTUNG UND VORAUSSETZUNGEN 431 A) BEDEUTUNG DES WEGFALLS DER
BEREICHERUNG 431 B) VORAUSSETZUNGEN FUER DIE BEACHTLICHKEIT DES BEREI-
CHERUNGSWEGFALLS 432 2. BERUECKSICHTIGUNG VON EINBUSSEN DES SCHULDNERS 433
INHALTSVERZEICHNIS XLIII SEITE 3. BERUECKSICHTIGUNG DER GEGENLEISTUNG 433
A) ZWEIKONDIKTIONENTHEORIE 434 B) SALDOTHEORIE 434 C) AUSNAHMEN VON DER
SALDOTHEORIE 435 III. BESONDERHEITEN BEI VERSCHAERFTER HAFTUNG 437 1.
VORAUSSETZUNGEN 437 A) KENNTNIS DES EMPFAENGERS VON DER RECHTSGRUNDLO-
SIGKEIT 437 B) RECHTSHAENGIGKEIT DES BEREICHERUNGSANSPRUCHES 438 C)
VERSTOSSYDES EMPFAENGERS GEGEN DIE GUTEN SITTEN 438 D) UNGEWISSER
ERFOLGSEINTRITT 438 2. FOLGEN 438 IV. BEREICHERUNGSEINREDE 439 ACHTES
KAPITEL. UNERLAUBTE HANDLUNGEN 440 § 40. UEBERBLICK UEBER DAS DELIKTSNECHT
440 I. BEDEUTUN G 440 II. GESETZLICHE REGELUNG 441 III. AUFBAU DES
TATBESTANDES : 441 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 442 A) MENSCHLICHES
VERHALTEN 442 B) RECHTS- ODER RECHTSGUTVERLETZUNG 442 C)
HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 442 2. RECHTSWIDRIGKEIT 443 3.
VERANTWORTLICHKEIT 443 A) VERSCHULDENSHAFTUNG 443 B) BILLIGKEITSHAFTUNG
444 4. SCHADEN 444 A) ERSATZFAEHIGER SCHADEN .'. 445 B)
HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET 445 §41. GRUNDTATBESTAENDE DER
VERSCHULDENSHAFTUNG 445 A) VERLETZUNG VON RECHTSGUETERN UND ABSOLUTEN
RECHTEN (§ 823 I) 448 I. SCHUTZOBJEKTE DES § 823 I 448 1. RECHTSGUETER
448 R XLIV INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) LEBEN 448 B) KOERPER, GESUNDHEIT
449 C) FREIHEIT 449 2. ABSOLUTE RECHTE 449 A) EIGENTUM 450 B) SONSTIGE
RECHTE 451 II. HAFTUNGSBEGRUENDENDE KAUSALITAET 458 1. KAUSALITAET NACH DER
AEQUIVALENZTHEORIE 458 2. OBJEKTIVE ZURECHNUNG 458 A^DAEQUANZTHEORIE 459
B) SCHUTZZWECK DER NORM 459 C) VERKEHRS(SICHERUNGS)PFLICHTEN 460 III.
RECHTSWIDRIGKEIT 464 1. ERFOLGSUNRECHT ODER VERHALTENSUNRECHT 465 2.
FALLGRUPPEN 466 A) UNMITTELBARE RECHTS(GUT)VERLETZUNG 466 B) MITTELBARE
RECHTS(GUT)VERLETZUNG 467 C) VERLETZUNG VON RAHMENRECHTEN 467 IV.
VERANTWORTLICHKEIT 469 V. SCHADEN 470 VI. HAFTUNGSAUSFUELLENDE KAUSALITAET
470 VII. DELIKTISCHE ARZTHAFTUNG 470 B) VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES
(§ 823 II) 472 I. TATBESTAND 472 1. SCHUTZGESETZ 472 A) RECHTSNORM 472
B) ZWECK: SCHUTZ EINES ANDEREN 472 2. VERSTOSS GEGEN EIN SCHUTZGESETZ 473
3. SCHADENSZURECHNUNG 474 A) ADAEQUAT VERURSACHTER SCHADEN 474 B)
PERSOENLICHER UND SACHLICHER SCHUTZBEREICH DES SCHUTZGESETZES 474 II.
RECHTSWIDRIGKEIT UND VERANTWORTLICHKEIT 475 INHALTSVERZEICHNIS XLV SEITE
C) SITTENWIDRIGE SCHAEDIGUNG (§ 826) 475 I. SCHADEN 476 II. SITTENWIDRIGE
HANDLUNG 476 1. BEGRIFF 476 2. FALLGRUPPEN 477 A) ARGLISTIGES VERHALTEN
ZWECKS ABSCHLUSSES EINES VERTRAGES 477 B) VERLEITEN ZUM VERTRAGSBRUCH
477 C) ERTEILEN WISSENTLICH FALSCHER AUSKUENFTE 477 D) AUSNUTZEN EINER
FORMALEN RECHTSSTELLUNG ZUR SCHAEDIGUNG 477 E) AUSNUTZEN EINER
WIRTSCHAFTLICHEN MACHTSTEL- LUNG 478 III. VORSATZ 1 478 § 42.
SONDERTATBESTAENDE DER VERSCHULDENSHAFTUNG 479 A) HAFTUNG FUER VERMUTETES
EIGENES VERSCHULDEN 479 I. HAFTUNG FUER VERRICHTUNGSGEHILFEN 480 1.
VORAUSSETZUNGEN 480 A) VERRICHTUNGSGEHILFE 480 B) OBJEKTIV
TATBESTANDSMAESSIGE UND RECHTWIDRIGE UNERLAUBTE HANDLUNG 481 C) IN
AUSFUEHRUNG DER VERRICHTUNG 481 2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 481 A)
EXCULPATIONSBEWEIS 481 B) WIDERLEGUNG DER KAUSALITAETSVERMUTUNG 483 3.
KONKURRENZEN 483 A) VERHAELTNIS ZU § 278 483 B) VERHAELTNIS ZU §§ 31, 89
483 C) VERHAELTNIS ZU § 839, ART. 34 GG 484 II. HAFTUNG FUER
AUFSICHTSBEDUERFTIGE 484 1. VORAUSSETZUNGEN 484 2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG
485 III. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH TIERE 485 1. VORAUSSETZUNGEN 486 XLVI
INHALTSVERZEICHNIS SEITE A) SCHADENSVERURSACHUNG DURCH EIN TIER 486 B)
TIERHALTER ODER TIERHUETER 486 2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 487 A)
AUSSCHLUSS DER TIERHALTERHAFTUNG 487 B) AUSSCHLUSS DER TIERHUETERHAFTUNG
488 IV. HAFTUNG FUER SCHAEDEN DURCH GEBAEUDE 488 1. VORAUSSETZUNGEN 488 2.
AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 489 B) AMTSPFLICJITVERLETZUNG 489 I. BEDEUTUNG
DES § 839 UND DES ART. 34 GG 489 II. HAFTUNG BEI HOHEITLICHEM HANDELN
490 1. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 490 A) HOHEITLICHES HANDELN 490 B) IN
AUSUEBUNG EINES OEFFENTLICHEN AMTES 491 C) VERLETZUNG EINER AMTSPFLICHT
GEGENUEBER DEM GE- SCHAEDIGTEN 491 D) RECHTWIDRIGKEIT 492 E) VERSCHULDEN
493 F) SCHADEN 493 G) SONDERFALL: NICHT RECHTZEITIGE UMSETZUNG EINER
EG-RICHTLINIE 493 2. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 493 A) UNMOEGLICHKEIT
ANDERWEITIGEN ERSATZES 493 B) URTEILSPRIVILEG 494 3. AUSSCHLUSS DER
HAFTUNG 495 4. FOLGEN 495 A) SCHADENSERSATZPFLICHT DES STAATES ODER DER
AN- STELLUNGSKOERPERSCHAFT 495 B) SCHADENSERSATZ IN GELD 496 C)
RUECKGRIFFSMOEGLICHKEIT DES STAATES 496 III. BEAMTENHAFTUNG BEI
FISKALISCHEM HANDELN 496 1. VORAUSSETZUNGEN 496 A) BEAMTER IM
STAATSRECHTLICHEN SINNE 496 B) WAHRNEHMUNG FISKALISCHER INTERESSEN 497
INHALTSVERZEICHNIS XLVII SEITE 2. FOLGEN 497 A) HAFTUNG DES BEAMTEN 497
B) HAFTUNG DER KOERPERSCHAFT 497 IV. HAFTUNG DES GERICHTLICHEN
SACHVERSTAENDIGEN 497 C) SONSTIGE SONDERTATBESTAENDE 498 I. KREDIT- UND
ERWERBSSCHAEDIGUNG 498 1. OBJEKTIVER TATBESTAND 498 2. RECHTSWIDRIGKEIT
499 3. VERSCHULDEN 499 4. SCHADEN 499 II. VERLETZUNG DER GESCHLECHTSEHRE
500 § 43. HAFTUNG MEHRERER PERSONEN 500 I. VERANTWORTLICHKEIT VON
TEILNEHMERN, BETEILIGTEN UND NE- BENTAETERN 501 1. TEILNEHMER 501 A)
MITTAETER 501 B) ANSTIFTER 502 C) GEHILFE 502 2. BETEILIGTE 502 A) KEIN
TEILNEHMER 502 B) RECHTSWIDRIGES UND SCHULDHAFTES HANDELN 503 3.
NEBENTAETER 504 II. GESAMTSCHULDNERSCHAFT 504 1. AUSSENVERHAELTNIS 504 2.
INNENVERHAELTNIS 505 A) ANTEILIGE HAFTUNG ALLER GESAMTSCHULDNER 505 B)
ALLEINIGE VERPFLICHTUNG EINZELNER GESAMTSCHULDNER . 505 § 44.
SCHADENSERSATZ BEI UNERLAUBTER HANDLUNG 506 I. ERSATZANSPRUECHE DES
UNMITTELBAR GESCHAEDIGTEN BEI PERSO- NENSCHAEDEN 506 1. NACHTEILE FUER
ERWERB ODER FORTKOMMEN 507 A) UNERLAUBTE HANDLUNG GEGEN DIE PERSON 507
B) NACHTEILE FUER DEN ERWERB ODER DAS FORTKOMMEN 507 C) HOEHE UND DAUER
DER RENTE 508 XLVIII INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2. ERSATZ IMMATERIELLER
SCHAEDEN (SCHMERZENSGELD) NACH § 253 II 509 A) BEGRIFF DES IMMATERIELLEN
SCHADENS 509 B) FUNKTION DES SCHMERZENSGELDES 509 C) VORAUSSETZUNGEN 510
D) RECHTSFOLGE 511 3. GELDENTSCHAEDIGUNG BEI VERLETZUNGEN DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS 511 A) ANSPRUCHSGRUNDLAGE 511 B) VORAUSSETZUNGEN
513 C) MASSSTAB FUER DIE HOEHE DES ANSPRUCHES 513 II. ERSATZANSPRUECHE
MITTELBAR GESCHAEDIGTER BEI PERSONEN- SCHAEDEN 514 1. BEERDIGUNGSKOSTEN (§
844 I) 514 2. UNTERHALT (§ 844 II) 514 A) GESETZLICHE UNTERHALTSPFLICHT
DES GETOETETEN 515 B) IM ZEITPUNKT DER VERLETZUNG 515 C) UNERHEBLICHKEIT
DER UNTERHALTSPFLICHT EINER ANDEREN PERSON 515 D) HOEHE DER
SCHADENSERSATZRENTE 515 3. ENTGANGENE DIENSTE (§ 845) 516 A) PFLICHT ZUR
DIENSTLEISTUNG GEGENUEBER DEM VERLETZTEN 516 B) WERTERSATZ FUER DIE
ENTGEHENDEN DIENSTE 516 4. MITVERSCHULDEN UND SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
517 III. ERSATZANSPRUECHE BEI SACHSCHAEDEN 517 IV. VERJAEHRUNG 517 1. REGEL
VERJAEHRUNG 517 2. VERJAEHRUNGSHOECHSTFRISTEN 518 3. VERJAEHRUNG BEI
ANSPRUCHSKONKURRENZ 519 4. DELIKTISCHER BEREICHERUNGSANSPRUCH 520 V.
KONKURRENZEN 520 1. ANSPRUCH AUS VERTRAG UND DELIKT 520 A) GRUNDSATZ:
ANSPRUCHSKONKURRENZ 520 B) AUSWIRKUNGEN DES VERTRAGSVERHAELTNISSES AUF
DIE DE- LIKTISCHE HAFTUNG 521 INHALTSVERZEICHNIS XLIX SEITE \J 2.
ANSPRUCH AUS GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG UND 4 DELIKT 521 ''**^ A)
BERECHTIGTE GOA 521 B) UNBERECHTIGTE GOA 521 C) IRRTUEMLICHE
EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 522 D) UNERLAUBTE EIGENGESCHAEFTSFUEHRUNG 522 3.
ANSPRUCH AUS BEREICHERUNG UND DELIKT 522 4. ANSPRUCH AUS §§ 989 FF. UND
DELIKT 522 A) KEIN KONKURRENZPROBLEM BEI NICHTVORLIEGEN EINES EBV .,*.
522 B) KONKURRENZVERHAELTNIS BEI VORLIEGEN EINES EBV 523 § 45.
UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUCH 524 I. UNTERLASSUNGSANSPRUCH 525
1. UEBERBLICK 525 2. VORAUSSETZUNGEN DES UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 526 A)
BETROFFENHEIT ABSOLUTER RECHTE ODER RECHTSGUETER 526 B) WIEDERHOLUNGS-
ODER ERSTBEGEHUNGSGEFAHR 526 C) RECHTSWIDRIGES VERHALTEN DES STOERERS 527
II. BESEITIGUNGSANSPRUCH 527 1. UEBERBLICK 527 2. VORAUSSETZUNGEN DES
BESEITIGUNGSANSPRUCHS 528 A) BETROFFENHEIT ABSOLUTER RECHTE ODER
RECHTSGUETER 528 B) STOERUNG 528 C) RECHTSWIDRIGE VERURSACHUNG 528 D)
BESEITIGUNG 528 E) ABGRENZUNG DES BESEITIGUNGS- VOM SCHADENSERSATZ-
ANSPRUCH 529 § 46. GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 530 I. GRUNDGEDANKE DER
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 530 II. HAFTUNG DES KRAFTFAHRZEUGHALTERS 532 1.
VORAUSSETZUNGEN DER HALTERHAFTUNG 532 A) HALTER EINES KRAFTFAHRZEUGES
532 B) PERSONEN- ODER SACHSCHADEN 533 C) SCHADENSVERURSACHUNG BEI DEM
BETRIEB EINES KRAFT- FAHRZEUGES 533 L INHALTSVERZEICHNIS SEITE 2.
AUSSCHLUSS DER HALTERHAFTUNG 534 A) HOEHERE GEWALT 534 B) SCHWARZFAHRT
535 C) VERSAEUMUNG RECHTZEITIGER SCHADENSANZEIGE 535 3. MITVERSCHULDEN
DES VERLETZTEN 536 4. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 536 5. KONKURRENZEN 537
6. AUSGLEICHSPFLICHT MEHRERER HAFTPFLICHTIGER 537 III. HAFTUNG NACH DEM
HAFTPFLICHTGESETZ 537 1. HAFTUNG DES BAHNUNTERNEHMERS 537 A)
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 537 B) HAFTUNGSAUSSCHLUSS BEI HOEHERER GEWALT
538 C) HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE 539 2. HAFTUNG BEI ELEKTRIZITAETS- UND
ROHRLEITUNGSANLAGEN 539 IV. HAFTUNG NACH DEM PRODUKTHAFTUNGSGESETZ 539
1. VORAUSSETZUNGEN 540 A) HERSTELLER EINES FEHLERHAFTEN PRODUKTS 540 B)
TOETUNG ODER VERLETZUNG EINES MENSCHEN ODER BE- SCHAEDIGUNG EINER SACHE
542 2. AUSSCHLUSS DER HAFTUNG UND ERLOESCHEN DES ANSPRUCHS 543 A)
AUSSCHLUSS 543 B) ERLOESCHEN 545 3. MITVERSCHULDEN DES GESCHAEDIGTEN 545
4. UMFANG DES ERSATZANSPRUCHS 545 A) BEI DER TOETUNG EINES MENSCHEN 545
B) BEI DER VERLETZUNG EINES MENSCHEN 546 C) BEI SACHBESCHAEDIGUNGEN 546
5. KONKURRENZEN 546 6. AUSGLEICHSPFLICHT MEHRERER HERSTELLER 547 V.
SONSTIGE FAELLE DER GEFAEHRDUNGSHAFTUNG 547 1. TIERHALTER-UND
WILDSCHADENSHAFTUNG 547 A) HAFTUNG DES TIERHALTERS 547 B) HAFTUNG FUER
WILDSCHAEDEN 548 2. LUFTVERKEHRSHAFTPFLICHT 548 A) HAFTUNG DES HALTERS
EINES LUFTFAHRZEUGES 548 INHALTSVERZEICHNIS LI SEITE B) HAFTUNG DES
LUFTFRACHTFUEHRERS 548 C) SCHMERZENSGELD UND HAFTUNGSHOECHSTBETRAEGE 549 3.
HAFTUNG NACH DEM ATOMGESETZ 549 A) HAFTUNG DES INHABERS EINER ORTSFESTEN
ANLAGE 549 B) HAFTUNG DES BESITZERS VON RADIOAKTIVEN STOFFEN 549 4.
HAFTUNG NACH DEM WASSERHAUSHALTSGESETZ 549 5. HAFTUNG NACH DEM
UMWELTHAFTUNGSGESETZ 550 A) VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 551 B)
AUSSCHLUSS DER HAFTUNG 552 C) MITVE^SCHULDEN 552 D) HAFTUNG NACH ANDEREN
VORSCHRIFTEN 552 6. HAFTUNG NACH DEM GENTECHNIKGESETZ 552 A)
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 552 B) ERSATZFAEHIGE SCHAEDEN 553 C)
AUSKUNFTSANSPRUCH 553 D) MITVERSCHULDEN 553 E) HAFTUNG NACH ANDEREN
VORSCHRIFTEN 554 7. HAFTUNG NACH DEM ARZNEIMITTELGESETZ 554 A)
VORAUSSETZUNGEN DER HAFTUNG 554 B) VERURSACHUNGSVERMUTUNG 555 C)
MITVERSCHULDEN 555 D) UMFANG DER ERSATZPFLICHT 555 E) HAFTUNG NACH
ANDEREN VORSCHRIFTEN 555 |
any_adam_object | 1 |
author | Brox, Hans 1920-2009 |
author_GND | (DE-588)115557741 (DE-588)122600843 |
author_facet | Brox, Hans 1920-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Brox, Hans 1920-2009 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016534627 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK1640 |
callnumber-raw | KK1640.B76 2003 |
callnumber-search | KK1640.B76 2003 |
callnumber-sort | KK 41640 B76 42003 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)52666231 (DE-599)BVBBV016534627 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 28., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016534627</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211103</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966233654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406504019</subfield><subfield code="9">3-406-50401-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52666231</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016534627</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N25</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK1640.B76 2003</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besonderes Schuldrecht</subfield><subfield code="c">von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXIV, 597 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Contracts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Breach of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Unjust enrichment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217186</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV016534627 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-24T12:01:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3406504019 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010217186 |
oclc_num | 52666231 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M382 DE-N25 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M382 DE-N25 |
physical | LXIV, 597 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Verfasser (DE-588)115557741 aut Besonderes Schuldrecht von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker 28., aktualisierte Aufl. München Beck 2003 LXIV, 597 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Contracts Germany Breach of contract Germany Unjust enrichment Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s 1\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 Walker, Wolf-Dietrich 1955- Sonstige (DE-588)122600843 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brox, Hans 1920-2009 Besonderes Schuldrecht Contracts Germany Breach of contract Germany Unjust enrichment Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144910-1 (DE-588)4053469-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Besonderes Schuldrecht |
title_auth | Besonderes Schuldrecht |
title_exact_search | Besonderes Schuldrecht |
title_full | Besonderes Schuldrecht von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_fullStr | Besonderes Schuldrecht von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_full_unstemmed | Besonderes Schuldrecht von Hans Brox. Seit der 25. Aufl. fortgef. von Wolf-Dietrich Walker |
title_short | Besonderes Schuldrecht |
title_sort | besonderes schuldrecht |
topic | Contracts Germany Breach of contract Germany Unjust enrichment Germany Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd |
topic_facet | Contracts Germany Breach of contract Germany Unjust enrichment Germany Besonderer Teil Schuldrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010217186&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans besonderesschuldrecht AT walkerwolfdietrich besonderesschuldrecht |