Gesundheitssoziologie: eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
In allen hochentwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund&qu...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim ; München
Juventa-Verl.
2003
|
Ausgabe: | 5. Aufl. |
Schriftenreihe: | Grundlagentexte Soziologie
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | In allen hochentwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund" zu bewältigen. In diesem Buch werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Dabei steht eine interdisziplinäre Sichtweise im Vordergrund. Theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaft werden erläutert. Allen liegt die Annahme zugrunde, dass physiologische, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Als Gesundheit wird der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person bezeichnet, der gegeben ist, wenn ein Mensch sich in den physischen, psychischen und sozialen Dimensionen seiner Entwicklung in Einklang mit den inneren und äußeren Anforderungen befindet. Gesundheit ist beeinträchtigt, wenn sich innere oder äußere Anforderungen ergeben, die von einem Menschen in der jeweiligen Situation nicht erfüllt oder bewältigt werden können. |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Hurrelmann, Klaus: Sozialisation und Gesundheit |
Beschreibung: | 227 S. graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 3779914689 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016532981 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170925 | ||
007 | t | ||
008 | 030220s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3779914689 |9 3-7799-1468-9 | ||
035 | |a (OCoLC)216901978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016532981 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-70 |a DE-91 |a DE-11 |a DE-M483 | ||
084 | |a DS 7600 |0 (DE-625)19970: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
084 | |a XC 2650 |0 (DE-625)152505:13129 |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 430f |2 stub | ||
084 | |a MED 710f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hurrelmann, Klaus |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)115532072 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitssoziologie |b eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung |c Klaus Hurrelmann |
250 | |a 5. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Weinheim ; München |b Juventa-Verl. |c 2003 | |
300 | |a 227 S. |b graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundlagentexte Soziologie | |
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Hurrelmann, Klaus: Sozialisation und Gesundheit | ||
520 | 3 | |a In allen hochentwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund" zu bewältigen. In diesem Buch werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Dabei steht eine interdisziplinäre Sichtweise im Vordergrund. Theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaft werden erläutert. Allen liegt die Annahme zugrunde, dass physiologische, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Als Gesundheit wird der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person bezeichnet, der gegeben ist, wenn ein Mensch sich in den physischen, psychischen und sozialen Dimensionen seiner Entwicklung in Einklang mit den inneren und äußeren Anforderungen befindet. Gesundheit ist beeinträchtigt, wenn sich innere oder äußere Anforderungen ergeben, die von einem Menschen in der jeweiligen Situation nicht erfüllt oder bewältigt werden können. | |
650 | 0 | 7 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Situation |0 (DE-588)4176265-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Medizinsoziologie |0 (DE-588)4038289-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Psychosoziale Situation |0 (DE-588)4176265-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Gesundheitsverhalten |0 (DE-588)4020774-2 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Sozialisation |0 (DE-588)4055783-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010216299 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129845664284672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hurrelmann, Klaus 1944- |
author_GND | (DE-588)115532072 |
author_facet | Hurrelmann, Klaus 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Hurrelmann, Klaus 1944- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016532981 |
classification_rvk | DS 7600 MS 6000 XC 2650 |
classification_tum | SOZ 430f MED 710f |
ctrlnum | (OCoLC)216901978 (DE-599)BVBBV016532981 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit Medizin |
edition | 5. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04436nam a22007218c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016532981</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170925 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030220s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779914689</subfield><subfield code="9">3-7799-1468-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)216901978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016532981</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)152505:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 430f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hurrelmann, Klaus</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115532072</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitssoziologie</subfield><subfield code="b">eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="c">Klaus Hurrelmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; München</subfield><subfield code="b">Juventa-Verl.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">227 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundlagentexte Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Hurrelmann, Klaus: Sozialisation und Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In allen hochentwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund" zu bewältigen. In diesem Buch werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Dabei steht eine interdisziplinäre Sichtweise im Vordergrund. Theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaft werden erläutert. Allen liegt die Annahme zugrunde, dass physiologische, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Als Gesundheit wird der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person bezeichnet, der gegeben ist, wenn ein Mensch sich in den physischen, psychischen und sozialen Dimensionen seiner Entwicklung in Einklang mit den inneren und äußeren Anforderungen befindet. Gesundheit ist beeinträchtigt, wenn sich innere oder äußere Anforderungen ergeben, die von einem Menschen in der jeweiligen Situation nicht erfüllt oder bewältigt werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176265-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Medizinsoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038289-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Psychosoziale Situation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176265-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020774-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Sozialisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055783-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010216299</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV016532981 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3779914689 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010216299 |
oclc_num | 216901978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-M483 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-70 DE-91 DE-BY-TUM DE-11 DE-M483 |
physical | 227 S. graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Juventa-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Grundlagentexte Soziologie |
spelling | Hurrelmann, Klaus 1944- Verfasser (DE-588)115532072 aut Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Klaus Hurrelmann 5. Aufl. Weinheim ; München Juventa-Verl. 2003 227 S. graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundlagentexte Soziologie Bis 3. Aufl. u.d.T.: Hurrelmann, Klaus: Sozialisation und Gesundheit In allen hochentwickelten westlichen Gesellschaften wächst der Anteil der Bevölkerung mit sozialen Belastungen, psychischen Leiden und körperlichen Krankheiten. Offensichtlich sind die kulturellen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen für viele Menschen nicht "gesund" zu bewältigen. In diesem Buch werden sozialwissenschaftliche Theorien vorgestellt, die sich mit Gesundheit und Krankheit beschäftigen. Dabei steht eine interdisziplinäre Sichtweise im Vordergrund. Theoretische Ansätze aus Soziologie, Psychologie und Gesundheitswissenschaft werden erläutert. Allen liegt die Annahme zugrunde, dass physiologische, psychische und soziale Faktoren zusammenwirken. Die Theorien konzentrieren sich auf die Wechselbeziehungen zwischen Belastung, Bewältigung und Gesundheit. Aus ihnen lassen sich Strategien ableiten, um das für die Gesundheit relevante Verhalten, die entscheidenden Umweltbedingungen und die Strukturen des Gesundheitssystems zu beeinflussen. Als Gesundheit wird der Zustand des objektiven und subjektiven Befindens einer Person bezeichnet, der gegeben ist, wenn ein Mensch sich in den physischen, psychischen und sozialen Dimensionen seiner Entwicklung in Einklang mit den inneren und äußeren Anforderungen befindet. Gesundheit ist beeinträchtigt, wenn sich innere oder äußere Anforderungen ergeben, die von einem Menschen in der jeweiligen Situation nicht erfüllt oder bewältigt werden können. Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd rswk-swf Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 gnd rswk-swf Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd rswk-swf Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Sozialisation (DE-588)4055783-2 s Gesundheit (DE-588)4020754-7 s DE-604 Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Soziologie (DE-588)4077624-4 s Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 s 2\p DE-604 Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 s 3\p DE-604 4\p DE-604 Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 s 5\p DE-604 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hurrelmann, Klaus 1944- Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038289-8 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4020774-2 (DE-588)4176265-4 (DE-588)4055783-2 (DE-588)4020754-7 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung |
title_auth | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung |
title_exact_search | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung |
title_full | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Klaus Hurrelmann |
title_fullStr | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Klaus Hurrelmann |
title_full_unstemmed | Gesundheitssoziologie eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung Klaus Hurrelmann |
title_short | Gesundheitssoziologie |
title_sort | gesundheitssoziologie eine einfuhrung in sozialwissenschaftliche theorien von krankheitspravention und gesundheitsforderung |
title_sub | eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung |
topic | Medizinsoziologie (DE-588)4038289-8 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Gesundheitsverhalten (DE-588)4020774-2 gnd Psychosoziale Situation (DE-588)4176265-4 gnd Sozialisation (DE-588)4055783-2 gnd Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd |
topic_facet | Medizinsoziologie Gesundheitsförderung Gesundheitsverhalten Psychosoziale Situation Sozialisation Gesundheit Soziologie Lehrbuch |
work_keys_str_mv | AT hurrelmannklaus gesundheitssoziologieeineeinfuhrunginsozialwissenschaftlichetheorienvonkrankheitspraventionundgesundheitsforderung |