Eigensicherung und Recht: eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Luchterhand
2003
|
Schriftenreihe: | BKA Polizei + Forschung
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 185 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3472053410 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016527096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201030 | ||
007 | t| | ||
008 | 030218s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967148871 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472053410 |9 3-472-05341-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52663157 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016527096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M25 |a DE-Bb22 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-M347 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1841 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK5977.M46 2003 | |
084 | |a PN 980 |0 (DE-625)137857: |2 rvk | ||
084 | |a PH 2610 |0 (DE-625)136005: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3400 |0 (DE-625)136050: |2 rvk | ||
084 | |a PN 355 |0 (DE-625)137435: |2 rvk | ||
084 | |a PN 356 |0 (DE-625)137436: |2 rvk | ||
084 | |a 20 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mentzel, Thomas |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)124522777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Eigensicherung und Recht |b eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse |c Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Luchterhand |c 2003 | |
300 | |a XVII, 185 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BKA Polizei + Forschung |v 19 | |
650 | 7 | |a Deutschland |2 gtt | |
650 | 7 | |a Dänemark |2 gtt | |
650 | 7 | |a Eigensicherung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Niederlande |2 gtt | |
650 | 7 | |a Polizei |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsvergleich |2 gtt | |
650 | 4 | |a Police |x Violence against |z Germany | |
650 | 4 | |a Police training |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigensicherung |0 (DE-588)4198375-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Eigensicherung |0 (DE-588)4198375-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Eigensicherung |0 (DE-588)4198375-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Eigensicherung |0 (DE-588)4198375-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Dänemark |0 (DE-588)4010877-6 |D g |
689 | 2 | 4 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 2 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Schmitt-Falckenberg, Isabel |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124522807 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wischnewski, Kirsten |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124522815 |4 aut | |
830 | 0 | |a BKA Polizei + Forschung |v 19 |w (DE-604)BV013376319 |9 19 | |
856 | 4 | 1 | |q PDF |u https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_19_EigensicherungUndRecht.html?nn=47924 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010213297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010213297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826959692095553536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
.
1
1
GEGENSTAND
DES
PROJEKTES
.
2
2
METHODIK
.
3
2.1
NATIONALER
PROJEKTTEIL
.
3
2.1.1
ERHEBUNG
UND
BEWERTUNG
DER
RECHTSGRUNDLAGEN
.
3
2.1.2
DIE
RECHTLICHEN
FOLGEN
FUER
POLIZEIBEAMTE
.
6
2.2
INTERNATIONALER
PROJEKTTEIL
.
6
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
1
NATIONALER
PROJEKTTEIL
.
9
1.1
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
9
1.1.1
TEIL
A
(BASISDATEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN)
.
9
1.1.1.1
DIE
BEFRAGUNG
DER
100
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
9
1.1.1.2
DIE
BEFRAGUNG
DER
20
EINSATZTRAINER
UND
20
RECHTSLEHRER
.
9
1.1.2
TEIL
B
(RECHTSTATSACHEN)
.
10
1.1.2.1
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINSATZ
VON
REIZGAS
.
10
1.1.2.2
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINSATZ
DES
SCHLAGSTOCKS
.
10
1.1.2.3
DIE
VERWENDUNG
POLIZEIRECHTLICH
NICHT
AUSDRUECK
LICH
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
ZUGELASSENER
GEGENSTAENDE
UND
SO
GENANNTER
YYZUFALLSWAFFEN"
.
11
1.1.2.4 DIE
FESSELUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
11
1.1.2.5
DIE
ANDROHUNG
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
.
11
1.1.2.6
DIE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
EINSATZ
DER
SCHUSSWAFFE
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
.
12
1.1.2.7 DER
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
GEGENUEBER
KINDERN
.
12
1.1.2.8
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
13
1.1.2.9
DIE
ERTEILUNG
VON
ANWEISUNGEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
13
1.1.2.10 EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
DATENERHEBUNG
IM
RAHMEN
EINER
VERKEHRSKONTROLLE
NACH
DER
STVO
.
13
1.1.3
TEIL
C
(GESETZLICHER
HANDLUNGSBEDARF)
.
14
1.2
DIE
ERGEBNISSE
ZU
DEN
RECHTLICHEN
FOLGEN
.
15
1.3
SONSTIGE
ERGEBNISSE
.
15
1.3.1
DAS
VERHAELTNIS
DER
NOTWEHRREGELUNGEN
ZUM
POLIZEIRECHT
.
15
1.3.2
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
DER
EIGENSICHERUNG
NACH
DER
STPO
.
16
1.3.3
TOEDLICHE
WIRKUNG
ALS
ZIELRICHTUNG
DES
SCHUSSWAFFENEINSATZES
.
16
2
INTERNATIONALER
PROJEKTTEIL
.
17
2.1
EUROPOL-ABFRAGE
.
17
2.2
DER
RECHTSVERGLEICH
MIT
DEN
NIEDERLANDEN
.
17
2.2.1
DIE
FESSELUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
17
2.2.2
EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
DATENERHEBUNG
IM
RAHMEN
EINER
VERKEHRSKONTROLLE
.
17
NATIONALER
TEIL
1
DIE
ERGEBNISSE
DER
RECHTSTATSAECHLICHEN
ERHEBUNG
.
19
1.1
EINLEITENDE
HINWEISE
.
19
1.2
TEIL
A
(BASISDATEN
DER
ZIELGRUPPEN)
.
20
1.2.1
DIE
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
20
1.2.1.1
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.
20
1.2.1.2
EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
ERFAHRUNGEN
.
21
1.2.1.3
STELLENWERT
DER
EIGENSICHERUNG
.
23
1.2.1.4
DIE
BEWERTUNG
DES
LEITFADENS
371
.
24
1.2.1.5
AUSRUESTUNG
.
25
1.2.2
DIE
AUS-UND
FORTBILDER
.
27
1.2.2.1
DIE
BESCHREIBUNG
DER
STICHPROBE
.
28
1.2.2.1.1
DIE
EINSATZTRAINER
.
28
1.2.2.1.2
DIE
RECHTSLEHRER
.
28
1.2.2.2
DER
THEMENKOMPLEX
YYEIGENSICHERUNG"
IM
EINSATZTRAINING
.
29
1.2.2.3
DER
THEMENKOMPLEX
YYEIGENSICHERUNG"
IM
RECHTSUNTERRICHT
.
29
1.2.2.4
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
ANDERER
POLIZEIEN
.
31
1.2.2.5
DIE
UNTERRICHTSABSTIMMUNG
.
32
1.3
TEIL
B
(RECHTSTATSACHEN)
.
33
1.3.1
DAS
VERHAELTNIS
DES
POLIZEIRECHTS
ZU
DEN
NOTWEHRREGELUNGEN
.
33
1.3.1.1
DIE
RECHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
.
33
1.3.1.2
UEBERSICHT
ZUM
STREITSTAND
POLIZEIRECHT
UND
NOTRECHTS
VORBEHALTE
.
34
1.3.1.3
DIE
NOTRECHTSVORBEHALTE
IN
DEN
POLIZEIGESETZEN
UND
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
35
1.3.1.4
FAZIT
.
39
XII
1.3.2
EINLEITENDE
HINWEISE
.
41
1.3.2.1
DER
AUFBAU
DES
INTERVIEWLEITFADENS
.
41
1.3.2.2
ZUR
INTERPRETATION
DER
ANTWORTVARIANTE
YYKEINE
ANGABE"
.
42
1.3.3
DIE
ERGEBNISSE
IM
EINZELNEN
.
43
1.3.3.1
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINSATZ
VON
REIZGAS
.
43
1.3.3.1.1
DIE
RECHTSLAGE
.
44
1.3.3.1.2 DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
47
1.3.3.1.2.1
FALLBEISPIEL
1
-
REIZGASEINSATZ
.
47
1.3.3.1.2.2 DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
48
1.3.3.1.3
FAZIT
.
49
1.3.3.2
DIE
REGELUNGEN
ZUM
EINSATZ
DES
SCHLAGSTOCKS
.
50
1.3.3.2.1
DIE
RECHTSLAGE
.
50
1.3.3.2.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
52
1.3.3.2.2.1
FALLBEISPIEL
2
-
SCHLAGSTOCKEINSATZ
.
52
1.3.3.2.2.2
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
.
52
1.3.3.2.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
53
1.3.3.2.2.4
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
53
1.3.3.2.3
FAZIT
.
54
1.3.3.3
DIE
VERWENDUNG
POLIZEIRECHTLICH
NICHT
AUSDRUECK
LICH
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
ZUGELASSENER
GEGENSTAENDE
UND
SO
GENANNTER
ZUFALLSWAFFEN
.
55
1.3.3.3.1
DIE
RECHTSLAGE
.
55
1.3.3.3.1.1
DIE
REGELUNGEN
ZU
DEN
HILFSMITTELN
.
56
1.3.3.3.1.2
DIE
REGELUNGEN
ZU
DEN
WAFFEN
.
58
1.3.3.3.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
59
1.3.3.3.2.1
FALLBEISPIEL
3
-
DIENSTLICH
GELIEFERTER
GEGENSTAND
.
59
1.3.3.3.2.2
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
.
60
1.3.3.3.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZLEITER
.
61
1.3.3.3.2.4
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
61
1.3.3.3.2.5
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
62
1.3.3.3.2.6
FALLBEISPIEL
4
-
ZUFALLSWAFFEN
.
64
1.3.3.3.2.7
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
64
1.3.3.3.2.8
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
65
1.3.3.3.2.9 DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
67
1.3.3.3.3
FAZIT
.
68
1.3.3.4
DIE
FESSELUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
70
1.3.3.4.1
DIE
RECHTSLAGE
.
70
1.3.3.4.1.1
DIE
RECHTLICHE
PROBLEMSTELLUNG
.
73
1.3.3.4.1.1.1
DIE
TATBESTANDSALTEMATIVEN
YYANGRIFF
GEGEN
POLIZEIBEAMTE"
UND
YYWIDERSTAND
LEISTEN"
.
73
XIH
1.3.3.4.1.1.2
DER
FUER
DIE
YYTATSACHEN"
RELEVANTE
BEURTEILUNGSZEITPUNKT
.
73
1.3.3.4.1.1.3
DIE
POTENTIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
FESTGENOMMENER
PERSONEN
.
74
1.3.3.4.1.1.4
DIE
BEWERTUNG
PASSIVEN
WIDERSTANDES
.
75
1.3.3.4.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
76
1.3.3.4.2.1
FALLBEISPIEL
5
-
FESSELUNG
YYVERWERTBARKEIT
VON
VORERKENNTNISSEN
"
.
76
1.3.3.4.2.2
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
77
1.3.3.4.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
78
1.3.3.4.2.4
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
80
1.3.3.4.2.5
FALLBEISPIEL
6
-
FESSELUNG
YYDIE
POTENTIELLE
GEFAEHRLICHKEIT
"
.
81
1.3.3.4.2.6
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
82
1.3.3.4.2.7
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
83
1.3.3.4.2.8
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
85
1.3.3.4.2.9
FALLBEISPIEL
7
-
FESSELUNG
YYPASSIVER
WIDERSTAND
"
.
86
1.3.3.4.2.10
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
86
1.3.3.4.2.11
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
87
1.3.3.4.3
FAZIT
.
88
1.3.3.5
DIE
REGELUNGEN
ZUM
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
.
89
1.3.3.5.1
DIE
ANDROHUNG
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
.
90
1.3.3.5.1.1
DIE
RECHTSLAGE
.
90
1.3.3.5.1.1.1
DER
BEGINN
EINER
RECHTSWIRKSAMEN
NONVERBALEN
ANDROHUNG
DES
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
.
92
1.3.3.5.1.1.2
DIE
SCHUSSWAFFE
ALS
DROHMITTEL
.
94
1.3.3.5.1.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
95
1.3.3.5.1.2.1
FALLBEISPIEL
8
-
ANDROHUNG
DES
SCHUSSWAFFEN
GEBRAUCHS
.
95
1.3.3.5.1.2.2
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
95
1.3.3.5.1.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
97
1.3.3.5.1.2.4
FALLBEISPIEL
9
-
SCHUSSWAFFE
ALS
DROHMITTEL
.
97
I.3.3.5.
1.2.5
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
98
I.3.3.5.
1.2.6
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
99
1.3.3.5.1.3
FAZIT
.
100
1.3.3.5.2
DIE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
EINSATZ
DER
SCHUSSWAFFE
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
.
102
1.3.3.5.2.1
DIE
RECHTSLAGE
.
102
1.3.3.5.2.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
105
1.3.3.5.2.2.1
FALLBEISPIEL
10
-
EINSATZ
DER
SCHUSSWAFFE
.
105
1.3.3.5.2.2.2
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
105
1.3.3.5.2.3
FAZIT
.
108
XIV
1.3.3.5.3
DER
SCHUSSWAFFENGEBRAUCH
GEGENUEBER
KINDERN
.
109
1.3.3.5.3.1
DIE
RECHTSLAGE
.
109
1.3.3.5.3.2 DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
111
1.3.3.5.3.2.1
FALLBEISPIEL
11
-
SCHUSSWAFFENEINSATZ
GEGENUEBER
KINDERN
.
111
1.3.3.5.3.2.2 DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
112
1.3.3.5.3.2.3
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
114
1.3.3.5.3.3
FAZIT
.
115
1.3.3.6
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
115
1.3.3.6.1
DIE
RECHTSLAGE
.
115
1.3.3.6.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
118
1.3.3.6.2.1
FALLBEISPIEL
12
-
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
YYPERSONENKONTROLLE"
.
118
1.3.3.6.2.2
DAS
ANTWORTVERHALTEN
UND
DER
RECHTSAENDERUNGS
BEDARF
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
118
1.3.3.6.2.3
FALLBEISPIEL
13
-
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
YYVERNEHMUNG"
.
119
1.3.3.6.2.4 DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
120
1.3.3.6.2.5
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
120
1.3.3.6.2.6 DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
121
1.3.3.6.3
FAZIT
.
122
1.3.3.7
ERTEILUNG
VON
VERHALTENSANWEISUNGEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
123
1.3.3.7.1
DIE
RECHTSLAGE
.
123
1.3.3.7.2
DAS
ERGEBNIS
DER
BEFRAGUNG
.
126
1.3.3.7.2.1
FALLBEISPIEL
14
-
VERHALTENSANWEISUNGEN
YYPERSONENKONTROLLE''
.
126
1.3.3.7.2.2 DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORT
VERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
127
1.3.3.7.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
POLIZEIVOLLZUGSBEAMTEN
.
128
1.3.3.7.2.4 DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
130
1.3.3.7.2.5
FALLBEISPIEL
15
VERHALTENSANWEISUNGEN
YYVERKEHRSKONTROLLE''
.
131
1.3.3.7.2.6 DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
132
1.3.3.7.2.7
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
133
1.3.3.7.3
FAZIT
.
134
13.3.8
EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
DATENERHEBUNG
IM
RAHMEN
EINER
VERKEHRSKONTROLLE
NACH
DER
STVO
.
135
1.3.3.8.1
DIE
RECHTSLAGE
.
135
1.3.3.8.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
136
XV
1.3.3.8.2.1
FALLBEISPIEL
16
DATENERHEBUNG
BEI
VERKEHRSKONTROLLE
YYDRITTE"
.
136
1.3.3.8.2.2
DIE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
DER
RECHTSLEHRER
UND
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
EINSATZTRAINER
.
136
1.3.3.8.2.3
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
BEAMTEN
DER
SCHUTZPOLIZEI
.
136
1.3.3.8.2.4
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
137
1.3.3.8.2.5
FALLBEISPIEL
17
-
DATENERHEBUNG
BEI
VERKEHRSKONTROLLE
YYPERSONENABFRAGE".
138
1.3.3.8.2.6
DAS
ANTWORTVERHALTEN
DER
DREI
ZIELGRUPPEN
.
138
1.3.3.8.2.7
DIE
FRAGE
ZUM
RECHTSAENDERUNGSBEDARF
.
140
1.3.3.8.3
FAZIT
.
140
1.4
TEIL
C
(GESETZLICHER
HANDLUNGSBEDARF)
.
141
1.4.1
EINLEITENDE
HINWEISE
.
141
1.4.2
ERGEBNISDARSTELLUNG.'
.
144
1.4.3
EXKURS
UEBER
DIE
THEMATIK
YYEIGENSICHERUNGSDATEI"
.
148
2
EXKURS
UEBER
SONSTIGE
RECHTSPROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EIGENSICHERUNG
.
151
2.1
KEINE
EIGENSICHERUNGSGRUNDLAGEN
IN
DER
STRAFPROZESSORDNUNG
.
151
2.2
ZIELRICHTUNG
DES
POLIZEIRECHTLICHEN
SCHUSSWAFFENGEBRAUCHS
.
155
2.3
NORMATIVE
STRAFSCHAERFUNG
BEI
DELIKTEN
ZUM
NACHTEIL
DER
KOERPERLICHEN
UNVERSEHRTHEIT
VON
POLIZEI
BEAMTEN
.
157
3
RECHTLICHE
FOLGEN
FUER
DEN
POLIZEIBEAMTEN
.
159
3.1
EINLEITENDE
HINWEISE
.
159
3.2
DIE
EINZELERGEBNISSE
.
160
3.2.1
AUSWERTUNG
DER
GRUNDFRAGE
.
160
3.2.2
AUSWERTUNG
DER
FOLGEFRAGEN
.
161
3.3
FAZIT
.
163
INTERNATIONALER
TEIL
1
EINLEITENDE
HINWEISE
.
165
2
DAENEMARK
.
166
2.1
EINFUEHRUNG
.
166
2.1.1
ALLGEMEINE
VORBEMERKUNGEN
.
166
XVI
2.1.2
DIE
AUSRUESTUNG
DER
DAENISCHEN
SCHUTZPOLIZEI
.
166
2.1.3
DIE
AUSBILDUNG
UND
FORTBILDUNG
IN
EIGENSICHERUNGS
RELEVANTEN
BEREICHEN
.
167
2.2 DER
RECHTSVERGLEICH
.
168
2.2.1
GESETZLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
168
2.2.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
.
169
2.2.2.1
DER
EINSATZ
VON
REIZGAS
UND
SCHLAGSTOCK
.
169
2.2.2.2 DIE
VERWENDUNG
POLIZEIRECHTLICH
NICHT
AUSDRUECKLICH
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
ZUGELASSENER
GEGENSTAENDE
UND
SO
GENANNTER
ZUFALLSWAFFEN
.
170
2.2.2.3
DER
EINSATZ
DER
SCHUSSWAFFE
.
170
2.2.2.4
DAS
RECHT
DER
FESSELUNG
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
172
2.2.2.5
DIE
DURCHSUCHUNG
VON
PERSONEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
172
2.2.2.6
ERTEILUNG
VON
VERHALTENSANWEISUNGEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
172
2.2.2.7
EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
DATENERHEBUNG
IM
RAHMEN
EINER
VERKEHRSKONTROLLE
.
172
2.2.2.8
GENERALPRAEVENTIONSGEDANKE
.
173
3
NIEDERLANDE
.
173
3.1
EINFUEHRUNG
.
173
3.1.1
ALLGEMEINE
AUSFUEHRUNGEN
.
173
3.1.2
DIE
AUSRUESTUNG
DER
NIEDERLAENDISCHEN
UNIFORMIERTEN
BASISEINHEIT
.
174
3.1.3
DIE
AUSBILDUNG
UND
FORTBILDUNG
IN
EIGENSICHERUNGS
RELEVANTEN
BEREICHEN
.
175
3.2
DER
RECHTSVERGLEICH
.
175
3.2.1
DIE
GESETZLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
175
3.2.2
DIE
ERGEBNISSE
DER
SCHRIFTLICHEN
BEFRAGUNG
.
176
3.2.2.1
DER
EINSATZ
VON
REIZGAS
UND
SCHLAGSTOCK
.
176
3.2.2.2 DIE
VERWENDUNG
POLIZEIRECHTLICH
NICHT
AUSDRUECKLICH
ZUR
ABWEHR
EINES
ANGRIFFS
ZUGELASSENER
GEGENSTAENDE
UND
SO
GENANNTER
ZUFALLSWAFFEN
.
177
3.2.2.3 DIE
ANDROHUNG
DER
EINSATZMITTEL
.
177
3.2.2.4 DER
EINSATZ
DER
SCHUSSWAFFE
.
178
3.2.2.5 DIE
FESSELUNG
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
179
3.2.2.6 DIE
DURCHSUCHUNG
EINER
PERSON
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
179
3.2.2.7 ERTEILUNG
VON
VERHALTENSANWEISUNGEN
ZUR
EIGENSICHERUNG
.
180
3.2.2.8 EIGENSICHERUNGSRELEVANTE
DATENERHEBUNG
IM
RAHMEN
EINER
VERKEHRSKONTROLLE
.
180
3.2.2.9
GENERALPRAEVENTIONSGEDANKE
.
181
LITERATURVERZEICHNIS
.
183
XVII |
any_adam_object | 1 |
author | Mentzel, Thomas 1964- Schmitt-Falckenberg, Isabel 1969- Wischnewski, Kirsten 1969- |
author_GND | (DE-588)124522777 (DE-588)124522807 (DE-588)124522815 |
author_facet | Mentzel, Thomas 1964- Schmitt-Falckenberg, Isabel 1969- Wischnewski, Kirsten 1969- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Mentzel, Thomas 1964- |
author_variant | t m tm i s f isf k w kw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016527096 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK5977 |
callnumber-raw | KK5977.M46 2003 |
callnumber-search | KK5977.M46 2003 |
callnumber-sort | KK 45977 M46 42003 |
classification_rvk | PN 980 PH 2610 PH 3400 PN 355 PN 356 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)52663157 (DE-599)BVBBV016527096 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016527096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201030</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030218s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967148871</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472053410</subfield><subfield code="9">3-472-05341-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52663157</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016527096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M25</subfield><subfield code="a">DE-Bb22</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK5977.M46 2003</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 980</subfield><subfield code="0">(DE-625)137857:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2610</subfield><subfield code="0">(DE-625)136005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)136050:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)137435:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 356</subfield><subfield code="0">(DE-625)137436:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mentzel, Thomas</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124522777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eigensicherung und Recht</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse</subfield><subfield code="c">Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Luchterhand</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 185 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">BKA Polizei + Forschung</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police</subfield><subfield code="x">Violence against</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police training</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Eigensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198375-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Dänemark</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010877-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitt-Falckenberg, Isabel</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124522807</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wischnewski, Kirsten</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124522815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BKA Polizei + Forschung</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013376319</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="q">PDF</subfield><subfield code="u">https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_19_EigensicherungUndRecht.html?nn=47924</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010213297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010213297</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Niederlande Dänemark |
id | DE-604.BV016527096 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-18T19:02:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3472053410 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010213297 |
oclc_num | 52663157 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-739 DE-12 DE-M25 DE-Bb22 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-824 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-2070s DE-188 DE-1841 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-M25 DE-Bb22 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 DE-824 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-2070s DE-188 DE-1841 DE-11 |
physical | XVII, 185 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | ebook |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Luchterhand |
record_format | marc |
series | BKA Polizei + Forschung |
series2 | BKA Polizei + Forschung |
spelling | Mentzel, Thomas 1964- Verfasser (DE-588)124522777 aut Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski München [u.a.] Luchterhand 2003 XVII, 185 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BKA Polizei + Forschung 19 Deutschland gtt Dänemark gtt Eigensicherung gtt Niederlande gtt Polizei gtt Rechtsvergleich gtt Police Violence against Germany Police training Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Eigensicherung (DE-588)4198375-0 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf Dänemark (DE-588)4010877-6 gnd rswk-swf Eigensicherung (DE-588)4198375-0 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Dänemark (DE-588)4010877-6 g Niederlande (DE-588)4042203-3 g DE-188 Schmitt-Falckenberg, Isabel 1969- Verfasser (DE-588)124522807 aut Wischnewski, Kirsten 1969- Verfasser (DE-588)124522815 aut BKA Polizei + Forschung 19 (DE-604)BV013376319 19 PDF https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_19_EigensicherungUndRecht.html?nn=47924 Verlag kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010213297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mentzel, Thomas 1964- Schmitt-Falckenberg, Isabel 1969- Wischnewski, Kirsten 1969- Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse BKA Polizei + Forschung Deutschland gtt Dänemark gtt Eigensicherung gtt Niederlande gtt Polizei gtt Rechtsvergleich gtt Police Violence against Germany Police training Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigensicherung (DE-588)4198375-0 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4198375-0 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4010877-6 |
title | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse |
title_auth | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse |
title_exact_search | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse |
title_full | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski |
title_fullStr | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski |
title_full_unstemmed | Eigensicherung und Recht eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse Thomas Mentzel ; Isabel Schmitt-Falckenberg ; Kirsten Wischnewski |
title_short | Eigensicherung und Recht |
title_sort | eigensicherung und recht eine untersuchung einschlagiger rechtsgrundlagen der eigensicherung unter berucksichtigung der situation in anderen europaischen staaten abschlußbericht uber die wesentlichen erhebungsergebnisse |
title_sub | eine Untersuchung einschlägiger Rechtsgrundlagen der Eigensicherung unter Berücksichtigung der Situation in anderen europäischen Staaten ; Abschlußbericht über die wesentlichen Erhebungsergebnisse |
topic | Deutschland gtt Dänemark gtt Eigensicherung gtt Niederlande gtt Polizei gtt Rechtsvergleich gtt Police Violence against Germany Police training Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Eigensicherung (DE-588)4198375-0 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Dänemark Eigensicherung Niederlande Polizei Rechtsvergleich Police Violence against Germany Police training Germany Polizeirecht |
url | https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/PolizeiUndForschung/1_19_EigensicherungUndRecht.html?nn=47924 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010213297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013376319 |
work_keys_str_mv | AT mentzelthomas eigensicherungundrechteineuntersuchungeinschlagigerrechtsgrundlagendereigensicherungunterberucksichtigungdersituationinandereneuropaischenstaatenabschlußberichtuberdiewesentlichenerhebungsergebnisse AT schmittfalckenbergisabel eigensicherungundrechteineuntersuchungeinschlagigerrechtsgrundlagendereigensicherungunterberucksichtigungdersituationinandereneuropaischenstaatenabschlußberichtuberdiewesentlichenerhebungsergebnisse AT wischnewskikirsten eigensicherungundrechteineuntersuchungeinschlagigerrechtsgrundlagendereigensicherungunterberucksichtigungdersituationinandereneuropaischenstaatenabschlußberichtuberdiewesentlichenerhebungsergebnisse |