Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Weber, Ulrich Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
2003
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. XXXIII - XXXVIII. - 1. Aufl. u.d.T.: Weber, Ulrich: Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
Beschreibung: | XLII, 702 S. 24 cm |
ISBN: | 3504426128 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016524994 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030929 | ||
007 | t | ||
008 | 030211s2003 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966219066 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504426128 |9 3-504-42612-8 | ||
035 | |a (OCoLC)72690262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016524994 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M123 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2985.8 | |
084 | |a PF 653 |0 (DE-625)135715: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |c von Ulrich Weber ... |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 2003 | |
300 | |a XLII, 702 S. |b 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. XXXIII - XXXVIII. - 1. Aufl. u.d.T.: Weber, Ulrich: Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Industrial management |x Employee participation |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Works councils |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsverfassungsrecht |0 (DE-588)4122914-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Ulrich |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)120849305 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Aufl.u.d.T. |a Weber, Ulrich |t Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808135601851990016 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIH
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
TEILA
GRUNDLAGEN
RZ.
SEITE
I.
BETRIEBSBEGRIFF
.
1
1
N.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.
14
4
HI.
BETRIEBSTEILE
.
21
7
IV.
KLEINSTBETRIEBE
.
30
10
V.
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRVG
.
31
11
TEILB
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
I.
BETRIEBSRAT
.
1
44
N.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
191
88
HI.
KONZEMBETRIEBSRAT
.
316
121
IV.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
383
135
V.
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
499
159
VI.
GESAMT-JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
592
181
VN.
KONZERN-JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
607
185
VM.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
611
186
IX.
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
627
189
X.
KONZEMSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
631
190
XI.
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
634
190
XU.
WEITERE
AUSSCHUESSE
.
650
193
XIN.
GEMEINSAME
AUSSCHUESSE
.
658
195
XIV.
ARBEITSGRUPPEN
I.
S.
VON
§
28
A
BETRVG
.
665
196
XV.
BETRIEBS-UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
677
200
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
SEITE
XVI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
736
212
XVII.
SPRECHERAUSSCHUSS
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
797
228
TEILE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
I.
WAHL
UND
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
1
252
II.
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
23
257
HI.
BETRIEBSRATSBESCHLUSS
.
40
261
IV.
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
70
268
V.
GESCHAEFTSORDNUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
DER
AUSSCHUESSE
.
81
270
VI.
SPRECHSTUNDEN
DES
BETRIEBSRATS
.
89
272
TEILD
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
I.
EIGENVERANTWORTLICHE
TAETIGKEIT
.
1
276
II.
ARBEITSBEFREIUNG
NICHT
FREIGESTELLTER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
7
277
HI.
LOHNAUSGLEICH
FUER
BETRIEBSRATSARBEIT
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
.
33
286
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
FREIGESTELLTER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
55
292
V.
ERSATZMITGLIEDER
.
97
304
VI.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.
140
316
VH.
ENTGELT-UND
BERUFLICHER
TAETIGKEITSSCHUTZ
.
163
321
VM.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
186
327
IX.
AUSSCHLUSS
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
248
344
X.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
ERZWINGUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSGEMAESSEN
VERHALTENS
DES
ARBEITGEBERS
.
286
357
VM
INHALTSUEBERSICHT
TEILE
KOSTEN
DES
BETRIEBSRATS
RZ.
SEITE
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
365
N.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
5
366
HL
SACHAUFWAND
UND
BUEROPERSONAL
.
63
388
IV.
BEKANNTGABE
DER
BETRIEBSRATSKOSTEN
IN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
90
395
V.
STREITIGKEITEN
.
94
396
VI.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
102
397
TEILF
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
399
N.
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
5
400
M.
ABSCHLUSS
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
23
405
IV.
AUSLEGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
33
408
V.
GELTUNGSBEREICH
.
38
409
VI.
TARIFVORBEHALT
.
50
411
VII.
RECHTSWIRKUNGEN
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
77
419
VM.
INNENSCHRANKEN
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
92
423
IX.
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
99
425
X.
MOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
BEI
MISSACHTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
102
425
XI.
VERZICHT,
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
ABKUERZUNG
DER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
105
426
XU.
AUSWIRKUNGEN
EINES
BETRIEBSINHABERWECHSELS
UND
VON
BETRIEBSUMSTRUKTURIERUNGEN
AUF
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
114
428
XM.
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
120
429
XIV.
NACHWIRKUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
140
435
XV.
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
147
437
XVI.
REGELUNGSABREDE
.
151
438
XVII.
STREITIGKEITEN
.
157
439
IX
INHALTSUEBERSICHT
TEILG
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
RZ.
SEITE
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
1
443
N.
ERRICHTUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
11
446
IN.
RECHTSTELLUNG
DER
EINIGUNGSSTELLENMITGLIEDER
.
22
449
IV.
ABLAUF
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.
43
454
V.
INHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DES
SPRUCHS
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
56
457
VI.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
EINIGUNGSSTELLENSPRUCHS
.
68
460
TEILH
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
465
N.
DIE
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
49
478
IH.
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
.
189
518
TEILL
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
I.
PERSONALPLANUNG
.
1
521
N.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
16
525
IN.
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
20
526
IV.
PERSONALFRAGEBOEGEN
UND
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSGRUNDSAETZE
.
32
528
V.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
68
536
VI.
MASSNAHMEN
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
92
542
VH.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
137
552
VIII.
GELTUNG
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE,
§
105
BETRVG
.
415
618
TEILJ
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§§111
FF.
BETRVG
.
8
623
X
INHALTSUEBERSICHT
RZ.
N.
AUFBAU
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
48
M.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONALABBAU
UND
NEUGRUENDUNG,
§
112
A
BETRVG
.
91
IV.
RECHTSSTREITIGKEITEN
UM
UND
NACH
DEM
ABSCHLUSS
VON
INTERESSENAUSGLEICH/SOZIALPLAN
.
99
V.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
GEMAESS
§
113
BETRVG
.
107
TEILK
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
TENDENZBETRIEBEN
UND
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN,
§
118
BETRVG
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
II.
DIE
GESCHUETZTEN
BESTIMMUNGEN
DES
§
118
ABS.
1
BETRVG
.
6
HI.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
19
ANHANG
A.
CHECKLISTEN
.
B.
MUSTER
.
SEITE
631
642
644
645
649
650
654
659
672
677
STICHWORTVERZEICHNIS
.
XI
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIX
TEILA
GRUNDLAGEN
RZ.
SEITE
I.
BETRIEBSBEGRIFF
.
1
1
N.
GEMEINSAMER
BETRIEB
.
14
4
III.
BETRIEBSTEILE
.
21
7
IV.
KLEINSTBETRIEBE
.
30
10
V.
GELTUNGSBEREICH
DES
BETRVG
.
31
11
1.
BETRIEBSGROESSE
.
31
11
2.
PERSOENLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
39
13
A)
ARBEITNEHMER
I.
S.
VON
§
5
ABS.
1
BETRVG
.
39
13
B)
EINSCHRAENKUNGEN
NACH
§
5
ABS.
2
BETRVG
.
64
21
C)
LEITENDE
ANGESTELLTE
I.
S.
VON
§
5
ABS.
3
BETRVG
.
71
23
AA)
DIE
TATBESTANDSGRUPPEN
DES
§
5
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG
.
74
24
(1)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
.
74
24
(2)
DIE
MERKMALE
IM
EINZELNEN
.
80
25
(A)
SELBSTAENDIGE
EINSTELLUNGS
UND
ENTLAS
SUNGSBEFUGNIS
(NR.
1)
.
80
25
(B)
GENERALVOLLMACHT
ODER
PROKURA
(NR.
2)
84
27
(C)
LEITENDE
ANGESTELLTE
I.
S.
VON
§
5
ABS.
3
SATZ
2
NR.
3
BETRVG
.
89
28
BB)
DIE
AUSLEGUNGSREGEL
DES
§
5
ABS.
4
BETRVG
.
105
31
(1)
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
.
106
32
(2)
DIE
MERKMALE
IM
EINZELNEN
.
112
33
(A)
ZUORDNUNG
ANLAESSLICH
EINER
WAHL
ODER
DURCH
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
(NR.
1)
.
113
33
XM
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
(B)
LEITUNGSEBENE
MIT
UEBERWIEGEND
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
(NR.
2)
.
117
34
(C)
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
UEBLICHES
JAHRESGEHALT
(NR.
3)
.
119
34
(D)
DREIFACHE
BEZUGSGROESSE
(NR.
4)
.
123
35
CC)
EINZELFAELLE
.
127
36
3.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
130
37
4.
TENDENZBETRIEBE
UND
RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN
.
137
39
5.
PRIVATWIRTSCHAFT
.
142
39
TEILB
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
I.
BETRIEBSRAT
.
1
44
1.
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
.
1
44
A)
ZEITPUNKT
DER
WAHL
.
6
45
B)
WAHLBERECHTIGUNG
UND
WAEHLBARKEIT
.
13
46
AA)
WAHLBERECHTIGUNG
.
13
46
BB)
WAEHLBARKEIT
.
20
49
C)
GROESSE
DES
BETRIEBSRATS
.
30
50
D)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
39
53
E)
WAHLVORSTAND
.
48
56
F)
GRUPPENWAHL
UND
GEMEINSCHAFTSWAHL
.
70
60
G)
VERHAELTNISWAHL
UND
MEHRHEITSWAHL
.
71
61
H)
WAHLVORSCHLAEGE
.
79
65
I)
WAHLVERFAHREN
.
85
66
K)
VEREINFACHTES
WAHLVERFAHREN
FUER
KLEINBETRIEBE
.
105
69
AA)
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
IM
ZWEISTUFIGEN
VERFAHREN
(§
14A
ABS.L
BETRVG)
.
106
69
BB)
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
IM
EINSTUFIGEN
VERFAHREN
(§
14A
ABS.
3
BETRVG)
.
132
73
CC)
WAHL
DES
BETRIEBSRATS
IN
BETRIEBEN
MIT
IN
DER
REGEL
51
BIS
100
WAHLBERECHTIGTEN
ARBEITNEHMERN
(§
14A
ABS.
5
BETRVG)
.
141
75
1)
WAHLSCHUTZ,
WAHLKOSTEN
.
143
75
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
M)
WAHLANFECHTUNG,
NICHTIGKEIT
DER
WAHL
.
156
78
2.
AMTSZEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
168
82
A)
BEGINN
DER
AMTSZEIT
.
168
82
B)
DAUER
DER
AMTSZEIT
.
170
82
C)
ENDE
DER
AMTSZEIT
.
171
82
D)
ERLOESCHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
BETRIEBSRAT
.
181
84
3.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATS
.
183
85
N.
GESAMTBETRIEBSRAT
.
191
88
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
191
88
A)
UNTERNEHMEN
.
192
88
B)
BESTEHEN
MEHRERER
BETRIEBSRAETE
.
194
89
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
196
89
3.
AMTSZEIT
DER
MITGLIEDER
.
202
91
A)
REGELMAESSIGE
DAUER
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
GESAMTBETRIEBSRAT
.
202
91
B)
AUSSCHLUSS
VON
GESAMTBETRIEBSRATSMIT
GLIEDEM
.
204
91
C)
ERLOESCHEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
IM
GESAMT
BETRIEBSRAT
.
208
92
4.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
212
93
A)
WAHL
DES
VORSITZENDEN
UND
SEINES
VERTRETERS
.
213
94
B)
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
215
94
C)
FREISTELLUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
GESAMT
BETRIEBSRATS
.
222
96
D)
SCHULUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
GESAMT
BETRIEBSRATS
.
223
96
E)
ABBERUFUNGDESVORSITZENDEN
.
224
96
5.
KOSTEN
UND
SACHAUFWAND
.
225
97
6.
GESAMTBETRIEBSRATSSITZUNGEN
.
229
98
7.
BESCHLUSSFASSUNG
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
241
101
A)
STIMMRECHT
UND
STIMMENGEWICHTUNG
.
241
101
B)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
251
104
8.
RECHTSSTELLUNG
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
GEGENUEBER
DEN
EINZELNEN
BETRIEBSRAETEN
.
253
104
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
9.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
.
256
105
A)
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
GESETZES
(§
50
ABS.
1
BETRVG)
.
256
105
B)
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
AUFTRAGS
(§
50
ABS.
2
BETRVG)
.
279
112
10.
GESAMTBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
286
114
11.
GESAMTBETRIEBSRAT
UND
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
293
116
12.
BESTELLUNG
DES
WAHLVORSTANDS
IN
BETRIEBEN
DES
UNTERNEHMENS
.
295
116
13.
GESAMTBETRIEBSRAT
UND
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
296
117
14.
INFORMATIONSPFLICHT
DES
GESAMTBETRIEBSRATS
GEGENUEBER
DEN
EINZELBETRIEBSRAETEN
.
297
117
15.
BETRIEBSRAETEVERSAMMLUNG
.
298
117
A)
BEDEUTUNG
.
299
117
B)
ZUSAMMENSETZUNG
UND
AUFGABEN
.
301
118
C)
EINBERUFUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
310
120
IN.
KONZERNBETRIEBSRAT
.
316
121
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
316
121
A)
KONZERN
.
317
122
B)
BESTEHEN
MEHRERER
GESAMTBETRIEBSRAETE
.
330
125
C)
ZUSTIMMUNG
DER
GESAMTBETRIEBSRAETE
.
332
125
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
KONZEMBETRIEBSRATS
.
335
126
3.
ZUSAMMENSETZUNG
.
338
126
4.
AMTSZEIT
DER
MITGLIEDER
.
346
128
5.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
353
129
6.
BESCHLUSSFASSUNG
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
.
361
130
7.
VERHAELTNIS
DES
KONZERNBETRIEBSRATS
ZU
DEN
GESAMTBETRIEBSRAETEN
.
365
131
8.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
KONZEMBETRIEBSRATS
.
366
131
A)
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
GESETZES
(§
58
ABS.
1
BETRVG)
.
368
131
B)
BESONDERE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
375
133
C)
ZUSTAENDIGKEIT
KRAFT
AUFTRAGS
(§
58
ABS.
2
BETRVG)
.
376
134
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
9.
KONZEMBETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
378
134
10.
KONZERNUNTEMEHMEN
MIT
NUR
EINEM
BETRIEBSRAT
.
380
135
IV.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
383
135
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
383
135
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
386
136
3.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
395
138
4.
AMTSZEIT
DER
MITGLIEDER
.
403
139
5.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
405
139
6.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
409
140
A)
SITZUNGEN
.
411
141
B)
KOSTEN
.
433
144
7.
AUFGABEN
.
435
145
A)
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
436
145
B)
BERATUNG
MIT
DEM
ARBEITGEBER
.
452
149
C)
UNTERRICHTUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
453
150
AA)
ZEITPUNKT
DER
UNTERRICHTUNG
.
454
150
BB)
UMFANG
DER
UNTERRICHTUNG
.
458
151
CC)
VORLAGE
VON
UNTERLAGEN
.
460
151
DD)
BETRIEBS-UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSE
.
464
152
EE)
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
468
153
FF)
FOLGEN
DER
MISSACHTUNG
DER
UNTERRICHTUNGS
PFLICHT
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
471
153
D)
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
473
154
E)
ERLAEUTERUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
477
154
F
)
UNTERRICHTUNG
DER
ARBEITNEHMER
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
480
155
8.
VERFAHREN
BEI
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
.
483
156
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
NACH
§
109
BETRVG
.
484
156
B)
GEGENSTAND
UND
RECHTSFOLGEN
DES
VERFAHRENS
NACH
§
109
BETRVG
.
487
156
C)
ARBEITSGERICHTLICHES
BESCHLUSSVERFAHREN
.
496
158
XVN
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
V.
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
499
159
1.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
.
499
159
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
501
159
3.
WAHLBERECHTIGUNG
UND
WAEHLBARKEIT
.
503
160
4.
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
507
161
5.
ZEITPUNKT
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
.
509
162
6.
AMTSZEIT
.
524
165
7.
AUFGABEN
.
527
166
A)
ALLGEMEINE
AUFGABEN
.
528
166
B)
UNTERRICHTUNG
DURCH
DEN
BETRIEBSRAT
.
536
168
C)
SITZUNGEN
DES
BETRIEBSRATS
.
538
169
D)
AUSSETZUNG
VON
BETRIEBSRATSBESCHLUESSEN
.
545
171
E)
TEILNAHME
AN
BESPRECHUNGEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
547
171
8.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
550
172
A)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
550
172
B)
SITZUNGEN
.
552
172
C)
SPRECHSTUNDEN
.
556
173
9.
JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERSAMMLUNGEN
.
560
174
10.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
570
176
A)
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
.
570
176
B)
SCHULUNGS-UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
.
571
176
C)
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
574
177
AA)
TAETIGKEITS-UND
ENTGELTSCHUTZ
.
574
177
BB)
BENACHTEILIGUNGS
UND
BEGUENSTIGUNGS
VERBOT
.
575
177
CC)
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
576
177
DD)
UEBERNAHME
VON
AUSZUBILDENDEN
.
581
178
D)
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
591
181
VI.
GESAMT-JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
592
181
1.
BEDEUTUNG
UND
FUNKTION
.
592
181
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
594
182
XVM
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
3.
ZUSAMMENSETZUNG
.
596
182
4.
AMTSZEIT
.
597
183
5.
ZUSTAENDIGKEIT
.
598
183
6.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
600
183
7.
STIMMENGEWICHTUNG
.
603
184
8.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
605
184
VH.
KONZERN-JUGEND-UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
.
607
185
VM.
SCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
611
186
IX.
GESAMTSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG
.
627
189
X.
KONZERNSCHWERBEHINDERTENVERTRETUNG.
631
190
XI.
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
634
190
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
634
190
2.
ZUSAMMENSETZUNG
.
636
191
3.
BEENDIGUNG
DER
AMTSZEIT
.
640
192
4.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
.
643
192
XII.
WEITERE
AUSSCHUESSE
.
650
193
XIN.
GEMEINSAME
AUSSCHUESSE
.
658
195
XIV.
ARBEITSGRUPPEN
I.
S.
VON
§
28A
BETRVG
.
665
196
XV.
BETRIEBS-UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
677
200
1.
FORMEN
VON
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVERSAMM
LUNGEN
.
678
200
A)
REGELMAESSIGE
BETRIEBS
UND
ABTEILUNGSVER
SAMMLUNGEN
.
678
200
B)
WEITERE
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
687
202
2.
EINBERUFUNG,
ZEITLICHE
LAGE,
ORT
UND
DAUER
.
695
204
3.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
.
705
206
4.
DURCHFUEHRUNG
.
715
208
5.
KOSTEN
UND
VERGUETUNGSFORTZAHLUNG
.
729
211
XVI.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
.
736
212
1.
GELTUNGSBEREICH
DES
EBRG
.
737
213
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
2.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
VERWIRKLICHUNG
DES
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
UNTERRICHTUNGS
UND
ANHOERUNGS
VERFAHRENS
.
745
215
3.
BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM
DER
ARBEITNEHMER
.
746
215
A)
BILDUNG
.
746
215
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.
749
216
C)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
UND
KOSTEN
.
751
217
D)
AUFGABE
.
752
217
4.
VEREINBARUNG
ZWISCHEN
BESONDEREM
VERHANDLUNGS
GREMIUM
UND
ZENTRALER
LEITUNG
.
754
218
A)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
.
755
218
B)
ANDERES
VERFAHREN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
.
757
219
C)
UEBERGANGSBESTIMMUNG
.
759
219
5.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
.
761
220
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
761
220
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.
764
220
C)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
DER
INLAENDISCHEN
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
768
221
D)
AMTSZEIT
.
771
222
E)
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
BILDUNG
EINES
AUSSCHUSSES
.
774
222
F)
AUFGABEN
.
779
223
6.
GRUNDSAETZEDERZUSAMMENARBEIT
.
788
226
A)
VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT
.
788
226
B)
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT
.
789
226
7.
SCHUTZBESTIMMUNGEN
.
792
227
8.
GESETZESVERDRAENGENDE
VEREINBARUNGEN
.
794
227
XVH.
SPRECHERAUSSCHUSS
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
797
228
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
797
228
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ERRICHTUNG
.
800
229
3.
ZAHL
DER
MITGLIEDER
.
808
231
4.
WAHL
.
811
231
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
5.
AMTSZEIT
.
814
232
6.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
824
234
7.
RECHTSSTELLUNG
DER
MITGLIEDER
.
827
234
8.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
.
844
238
9.
VERSAMMLUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
850
239
10.
MITWIRKUNG
DER
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
851
239
A)
ALLGEMEINE
AUFGABEN
.
852
240
B)
UNTERSTUETZUNG
EINZELNER
LEITENDER
ANGESTELLTER
.
860
241
C)
ARBEITSBEDINGUNGEN
UND
BEURTEILUNGS
GRUNDSAETZE
.
863
242
D)
BESTIMMUNG
EINES
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
IM
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRAT
.
865
242
E)
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
866
243
AA)
EINSTELLUNG
UND
PERSONELLE
VERAENDERUNG
.
867
243
BB)
KUENDIGUNG
.
872
244
F)
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
.
880
245
AA)
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEITEN
I.
S.
VON
§106
BETRVG
.
881
246
BB)
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
883
246
G)
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
VON
MITWIRKUNGS
RECHTEN
.
886
247
H)
VERTRAGLICHE
AENDERUNGEN
DER
BETEILIGUNGS
RECHTE
.
890
247
11.
RICHTLINIEN
UND
VEREINBARUNGEN
.
892
248
12.
FREIWILLIGE
SPRECHERAUSSCHUESSE
.
905
250
TEILC
GESCHAEFTSFUEHRUNG
DES
BETRIEBSRATS
I.
WAHL
UND
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
1
252
1.
WAHL
IN
DER
KONSTITUIERENDEN
SITZUNG
.
1
252
2.
AUFGABEN
DES
BETRIEBSRATSVORSITZENDEN
.
13
254
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
II.
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
23
257
1.
VORBEREITUNG
.
23
257
2.
TEILNAHMERECHT
.
30
258
3.
DURCHFUEHRUNG
.
35
259
UI.
BETRIEBSRATSBESCHLUSS
.
40
261
1.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
40
261
2.
BESCHLUSSFASSUNG
.
45
262
3.
RECHTSWIRKSAMKEIT
DER
BESCHLUESSE
.
57
265
4.
AUSSETZUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
61
266
IV.
SITZUNGSNIEDERSCHRIFT
.
70
268
V.
GESCHAEFTSORDNUNG DES
BETRIEBSRATS
UND
DER
AUSSCHUESSE
.
81
270
VI.
SPRECHSTUNDEN
DES
BETRIEBSRATS
.
89
272
TEILD
RECHTSSTELLUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
I.
EIGENVERANTWORTLICHE
TAETIGKEIT
.
1
276
N.
ARBEITSBEFREIUNG
NICHT
FREIGESTELLTER
BETRIEBSRATS
MITGLIEDER
.
7
277
1.
WAHRNEHMUNG
VON
BETRIEBSRATSAUFGABEN
.
10
278
2.
ERFORDERLICHKEIT
DER
ARBEITSBEFREIUNG
.
17
282
3.
KEINE
MINDERUNG
DES
ARBEITSENTGELTS
.
29
284
HI.
LOHNAUSGLEICH
FUER
BETRIEBSRATSARBEIT
AUSSERHALB
DER
ARBEITSZEIT
.
33
286
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
FREIGESTELLTER
BETRIEBSRATS
MITGLIEDER
.
55
292
1.
ANZAHL
DER
FREISTELLUNGEN
.
55
292
2.
WAHL
DER
FREIZUSTELLENDEN
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
70
297
3.
DIE
AUFGABEN
DES
FREIGESTELLTEN
BETRIEBSRATS
MITGLIEDS
.
89
301
V.
ERSATZMITGLIEDER
.
97
304
1.
DIE
REIHENFOLGE
DES
NACHRUECKENS
.
102
305
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
NACHRUECKEN
.
111
307
A)
AUSSCHEIDEN
.
113
307
B)
ZEITWEILIGE
VERHINDERUNG
.
126
312
XXN
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
VI.
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
.
140
316
1.
GEHEIMHALTUNG
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTS
GEHEIMNISSEN
.
141
316
2.
GEHEIMHALTUNG
PERSOENLICHER
VERHAELTNISSE
UND
ANGELEGENHEITEN
DER
ARBEITNEHMER
.
159
320
3.
GEHEIMHALTUNG
VON
BETRIEBSRATSINTEMA
.
162
320
VII.
ENTGELT-UND
BERUFLICHER
TAETIGKEITSSCHUTZ
.
163
321
1.
ENTGELTSCHUTZ
.
163
321
2.
TAETIGKEITSSSCHUTZ
.
177
325
VM.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
186
327
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
WAEHREND
DER
AUSUEBUNG
DES
BETRIEBSRATSAMTES
.
186
327
2.
VERSETZUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDEM
.
222
337
3.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
WEGEN
BETRIEBSSTILLEGUNG
.
227
339
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
NACH
BEENDIGUNG
DES
BETRIEBSRATSAMTES
.
238
341
5.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
SONSTIGER
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
FUNKTIONSTRAEGER
.
243
343
IX.
AUSSCHLUSS
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
248
344
1.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
250
344
2.
AUSSCHLUSSVERFAHREN
.
255
345
A)
VERLETZUNG
DER
SCHWEIGEPFLICHT
.
267
349
B)
VERNACHLAESSIGUNG
BETRIEBSVERFASSUNGS
RECHTLICHER
BEFUGNISSE
.
268
349
C)
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
GEMAESS
§
2
ABS.
1
BETRVG
.
269
350
D)
VERSTOSS
GEGEN
DAS
VERBOT
VON
KAMPFMASS
NAHMEN
ZWISCHEN
ARBEITGEBER
UND
BETRIEBSRAT
GEMAESS
§
74
ABS.
2
SATZ
1
BETRVG
.
270
350
E)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
ALLGEMEINE
FRIEDENSPFLICHT
NACH
§
74
ABS.
2
SATZ
2
BETRVG
.
271
351
F
)
VERSTOESSE
GEGEN
DAS
VERBOT
PARTEIPOLITISCHER
BETAETIGUNG
NACH
§
74
ABS.
2
SATZ
3
BETRVG
.
272
351
G)
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
GRUNDSAETZE
DES
§
75
ABS.
1
BETRVG
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
BETRIEBSANGEHOERIGEN
.
273
352
XXM
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
H)
SONSTIGE
GROBE
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
274
352
I)
NICHT
ZUM
AUSSCHLUSS
AUS
DEM
BETRIEBSRAT
FUEHRENDE
HANDLUNGEN
.
275
353
3.
AUFLOESUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
277
354
X.
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
ZUR
ERZWINGUNG
BETRIEBSVERFASSUNGSGEMAESSEN
VERHALTENS
DES
ARBEITGEBERS
.
286
357
TEILE
KOSTEN
DES
BETRIEBSRATS
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
365
H.
KOSTEN
DER
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
5
366
1.
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
5
366
2.
HINZUZIEHUNG
VON
SACHVERSTAENDIGEN
.
10
368
3.
KOSTEN
DER
RECHTSVERFOLGUNG
(INSBESONDERE
RECHTSANWALTSKOSTEN)
.
19
371
4.
AUFWENDUNGEN
EINZELNER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
26
374
5.
ABMELDEPFLICHT
UND
VERGUETUNGSFORTZAHLUNG
BEI
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
34
377
6.
SCHULUNGSKOSTEN
.
41
379
A)
ERFORDERLICHKEIT
DER
SCHULUNG
.
42
379
B)
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
49
382
C)
UMFANG
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
52
383
D)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KOSTEN
TRAGUNGSPFLICHT
.
57
386
E)
SCHULUNGSBESUCH
DURCH
ERSATZMITGLIEDER
.
60
386
7.
TARIFLICHE
AUSSCHLUSSFRIST,
VERJAEHRUNG,
VERWIRKUNG
.
61
387
M.
SACHAUFWAND
UND
BUEROPERSONAL
.
63
388
1.
BUERORAEUME
UND
-AUSSTATTUNG
.
65
388
2.
FACHLITERATUR
.
74
390
3.
SCHWARZES
BRETT
.
81
392
4.
INFORMATIONS-UND
KOMMUNIKATIONSTECHNIK
.
83
393
5.
BUEROPERSONAL
.
87
394
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
IV.
BEKANNTGABE
DER
BETRIEBSRATSKOSTEN
IN
DER
BETRIEBSVERSAMMLUNG
.
90
395
V.
STREITIGKEITEN
.
94
396
VI.
HAFTUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
102
397
TEILF
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
399
H.
GEGENSTAND
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
5
400
M.
ABSCHLUSS
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
23
405
IV.
AUSLEGUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
33
408
V.
GELTUNGSBEREICH
.
38
409
VI.
TARIFVORBEHALT
.
50
411
1.
ARBEITSENTGELTE
UND
SONSTIGE
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
52
412
2.
TARIFLICHE
ODER
TARIFUEBLICHE
REGELUNG
.
56
412
3.
VERHAELTNIS
ZUM
TARIFVORRANG
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
68
415
4.
TARIFLICHE
OEFFNUNGSKLAUSEL
(§
77
ABS.
3
SATZ
2
BETRVG)
.
74
418
VII.
RECHTSWIRKUNGEN
EINER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
77
419
1.
UNMITTELBARE
WIRKUNG
.
78
419
2.
ZWINGENDE
WIRKUNG
.
79
419
A)
BEDEUTUNG
.
79
419
B)
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
81
419
C)
ABLOESENDE
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
86
421
VHI.
INNENSCHRANKEN
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
92
423
1.
BINDUNG
AN
ZWINGENDES
RECHT
.
92
423
2.
BILLIGKEITSKONTROLLE
.
95
423
IX.
DURCHFUEHRUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
99
425
X.
MOEGLICHKEITEN
DES
BETRIEBSRATS
BEI
MISSACHTUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
102
425
XI.
VERZICHT,
VERWIRKUNG,
AUSSCHLUSSFRISTEN
UND
ABKUERZUNG
VON
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
105
426
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
XU.
AUSWIRKUNGEN
EINES
BETRIEBSINHABERWECHSELS
UND
VON
BETRIEBSUMSTRUKTURIERUNGEN
AUF
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
114
428
XHI.
BEENDIGUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
120
429
1.
ZEITABLAUF
UND
ZWECKERREICHUNG
.
120
429
2.
KUENDIGUNG
.
122
429
3.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
128
431
4.
ABSCHLUSS
EINER
NEUEN
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
129
431
5.
WEGFALL
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE
.
133
433
6.
SONSTIGE
BEENDIGUNGSTATBESTAENDE
.
137
434
XIV.
NACHWIRKUNG
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
140
435
XV.
FOLGEN
DER
UNWIRKSAMKEIT
VON
BETRIEBSVEREIN
BARUNGEN
.
147
437
XVI.
REGELUNGSABREDE
.
151
438
XVII.
STREITIGKEITEN
.
157
439
TEILG
VERFAHREN
VOR
DER
EINIGUNGSSTELLE
I.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
1
443
1.
ERZWINGBARES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
3
443
2.
FREIWILLIGES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHREN
.
8
445
II.
ERRICHTUNG
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
11
446
HI.
RECHTSTELLUNG
DER
EINIGUNGSSTELLENMITGLIEDER
.
22
449
IV.
ABLAUF
DES
EINIGUNGSSTELLENVERFAHRENS
.
43
454
V.
INHALT
UND
RECHTSWIRKUNGEN
DES
SPRUCHS
DER
EINIGUNGSSTELLE
.
56
457
VI.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
EINIGUNGSSTELLEN
SPRUCHS
.
68
460
TEILH
MITBESTIMMUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
465
1.
BEDEUTUNG
UND
REICHWEITE
DES
§
87
ABS.
1
BETRVG
.
1
465
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
2.
ERFORDERNIS
DER
YYMITBESTIMMUNG"
.
7
467
3.
VORRANG
VON
GESETZ
UND
TARIFVERTRAG
.
12
468
4.
KOLLEKTIVER
BEZUG
.
19
470
5.
EIL-UND
NOTFAELLE
.
23
471
6.
INITIATIVRECHT
.
27
472
7.
FOLGEN
DER
MISSACHTUNG
DES
MITBESTIMMUNGS
RECHTS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
33
473
A)
UNWIRKSAMKEIT
DER
MASSNAHME
.
34
473
B)
ANTRAG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§
23
ABS.
3
BETRVG
.
37
474
C)
ALLGEMEINER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
40
475
D)
VORLAEUFIGER
RECHTSSCHUTZ
.
45
477
N.
DIE
MITBESTIMMUNGSTATBESTAENDE
IM
EINZELNEN
.
49
478
1.
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
UND
VERHALTEN
DER
ARBEIT
NEHMER
(NR.
1)
.
49
478
2.
LAGE
DER
ARBEITSZEIT
(NR.
2)
.
54
481
3.
VORUEBERGEHENDE
VERKUERZUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
(NR.
3)
.
65
484
4.
AUSZAHLUNG
DER
ARBEITSENTGELTE
(NR.
4)
.
84
488
5.
URLAUBSGRUNDSAETZE
(NR.
5)
.
86
488
6.
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGSEINRICHTUNGEN
(NR.
6)
.
90
489
7.
ARBEITS
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
(NR.
7)
.
98
492
8.
SOZIALEINRICHTUNGEN
(NR.
8)
.
108
496
9.
WERKMIETWOHNUNGEN
(NR.
9)
.
116
499
10.
BETRIEBLICHE
LOHNGESTALTUNG
(NR.
10)
.
125
501
11.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
(NR.
11)
.
168
513
12.
BETRIEBLICHES
VORSCHLAGSWESEN
(NR.
12)
.
180
516
13.
GRUPPENARBEIT
(NR.
13)
.
183
516
14.
VERMOEGENSBILDUNG
.
188
517
HI.
FREIWILLIGE
MITBESTIMMUNG
.
189
518
XXVN
INHALTSVERZEICHNIS
TEILL
MITBESTIMMUNG
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEITEN
RZ.
SEITE
I.
PERSONALPLANUNG
.
1
521
11.
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
16
525
III.
INNERBETRIEBLICHE
STELLENAUSSCHREIBUNG
.
20
526
IV.
PERSONALFRAGEBOEGEN
UND
ALLGEMEINE
BEURTEILUNGS
GRUNDSAETZE
.
32
528
V.
AUSWAHLRICHTLINIEN
.
68
536
VI.
MASSNAHMEN
DER
BERUFLICHEN
BILDUNG
.
92
542
VII.
PERSONELLE
EINZELMASSNAHMEN
.
137
552
1.
BETEILIGUNGSRECHTE
BEI
EINSTELLUNGEN,
EINGRUPPIE
RUNGEN,
UMGRUPPIERUNGEN
UND
VERSETZUNGEN
(§§
99-101
BETRVG)
.
137
552
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
NACH
§§
99-101
BETRVG
.
137
552
B)
DIE
MITBESTIMMUNGSPFLICHTIGEN
MASSNAHMEN
IM
EINZELNEN
.
143
553
AA)
EINSTELLUNG
.
143
553
BB)
EINGRUPPIERUNG
.
150
556
CC)
UMGRUPPIERUNG
.
157
557
DD)
VERSETZUNG
.
164
559
C)
UNTERRICHTUNG
DES
BETRIEBSRATS
UND
EINHOLUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
181
563
D)
GRUENDE
FUER
DIE
VERWEIGERUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
216
571
AA)
§
99
ABS.
2
NR.
1
BETRVG
.
217
572
BB)
§
99
ABS.
2
NR.
2
BETRVG
.
233
575
CC)
§
99
ABS.
2
NR.
3
BETRVG
.
234
575
DD)
§
99
ABS.
2
NR.
4
BETRVG
.
245
578
EE)
§
99
ABS.
2
NR.
5
BETRVG
.
248
578
FF)
§
99
ABS.
2
NR.
6
BETRVG
.
254
580
E)
ANTRAG
AUF
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
GEMAESS
§
99
ABS.
4
BETRVG
.
257
580
F)
VORLAEUFIGE
MASSNAHMEN
GEMAESS
§
100
BETRVG
.
261
582
XXVM
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
G)
VERLETZUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
GEMAESS
§
101
BETRVG
.
286
586
2.
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
KUENDIGUNGEN
(§102
BETRVG)
.
294
587
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
295
587
B)
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
EINLEITUNG
DES
ANHOERUNGS
VERFAHRENS
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
315
592
C)
DER
MATERIELLRECHTLICHE
INHALT
DER
MITTEILUNGS
PFLICHT
.
329
596
D)
STELLUNGNAHME
DES
BETRIEBSRATS
.
354
603
E)
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERSPRUCHS
DES
BETRIEBSRATS
.
383
610
F
)
ERWEITERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTS
DURCH
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
400
615
G)
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
BEI
AUSSPRUCH
VON
MASSENENTLASSUNGEN
.
406
616
H)
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
FUER
DIE
ORDNUNGS
GEMAESSE
BETRIEBSRATSANHOERUNG
.
411
617
VIE.
GELTUNG
DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN
FUER
LEITENDE
ANGESTELLTE,
§
105
BETRVG
.
415
618
TEILJ
MITBESTIMMUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
NACH
§§
111
FF.
BETRVG
.
8
623
1.
BEGRIFF
DER
BETRIEBSAENDERUNG
.
12
624
2.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
EINER
BETRIEBSAENDERUNG
NACH
§
111
SATZ
3
BETRVG
.
14
624
A)
EINSCHRAENKUNG
UND
STILLEGUNG
DES
GANZEN
BETRIEBS
ODER
WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE
.
14
624
B)
VERLEGUNG
DES
BETRIEBS
ODER
WESENTLICHER
BETRIEBSTEILE
.
27
627
C)
ZUSAMMENSCHLUSS
MIT
ANDEREN
BETRIEBEN
ODER
DIE
SPALTUNG
VON
BETRIEBEN
.
31
627
D)
GRUNDLEGENDE
AENDERUNG
DER
BETRIEBSORGANISATION,
DES
BETRIEBSZWECKS
ODER
DER
BETRIEBSANLAGEN
.
34
628
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
RZ.
SEITE
E)
EINFUEHRUNG
GRUNDLEGENDER
NEUER
ARBEITS
METHODEN
UND
FERTIGUNGSVERFAHREN
.
40
630
3.
HINZUZIEHUNG
EINES
BERATERS
.
44
631
N.
AUFBAU
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
BEI
BETRIEBS
AENDERUNGEN
.
48
631
III.
BESONDERHEITEN
BEI
PERSONALABBAU
UND
NEUGRUENDUNGEN,
§
112A
BETRVG
.
91
642
IV.
RECHTSSTREITIGKEITEN
UM
UND
NACH
DEM
ABSCHLUSS
VON
INTERESSENAUSGLEICH/SOZIALPLAN
.
99
644
V.
AUSGLEICHSANSPRUECHE
GEMAESS
§
113
BETRVG
.
107
645
TEILK
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
IN
TENDENZBETRIEBEN
UND
RELIGIONSGEMEINSCHFTEN,
§
118
BETRVG
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1
649
N.
DIE
GESCHUETZTEN
BESTIMMUNGEN
DES
§
118
ABS.
1
BETRVG
.
6
650
HI.
EINSCHRAENKUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
19
654
1.
ABSOLUTER
AUSSCHLUSS
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
19
654
2.
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DER
§§111
BIS
113
BETRVG
.
20
655
3.
RELATIVER
AUSSCHLUSS
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
.
22
655
ANHANG
SEITE
A.
CHECKLISTEN
.
659
I.
ORGANE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
659
N.
BETRIEBSRATSWAHL
.
663
HI.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
668
IV.
BETRIEBSRATSANHOERUNG/BEHANDHING
IM
BETRIEBSRAT
.
670
B.
MUSTER
.
672
I.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
BEI
WIDERSPRUCH
DES
BETRIEBSRATS
.
672
N.
BETRIEBSRATSANHOERUNG/ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
672
DI.
BETRIEBSRATSANHOERUNG/AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
672
IV.
BETRIEBSRATSANHOERUNG/AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
673
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
V.
NIEDERSCHRIFT
BETRIEBSRATSSITZUNG
.
674
VI.
EINLEITUNG
EINES
BESCHLUSSVERFAHRENS
GERN.
§
99
BETRVG
.
675
VH.
EINLEITUNG
EINES
BESCHLUSSVERFAHRENS
GERN.
§
101
BETRVG
.
676
STICHWORTVERZEICHNIS
.
677
XXXI |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120849305 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016524994 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2985 |
callnumber-raw | KK2985.8 |
callnumber-search | KK2985.8 |
callnumber-sort | KK 42985.8 |
classification_rvk | PF 653 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)72690262 (DE-599)BVBBV016524994 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016524994</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030211s2003 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966219066</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504426128</subfield><subfield code="9">3-504-42612-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)72690262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016524994</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2985.8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 653</subfield><subfield code="0">(DE-625)135715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="c">von Ulrich Weber ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 702 S.</subfield><subfield code="b">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. XXXIII - XXXVIII. - 1. Aufl. u.d.T.: Weber, Ulrich: Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield><subfield code="x">Employee participation</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Works councils</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122914-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Ulrich</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120849305</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Aufl.u.d.T.</subfield><subfield code="a">Weber, Ulrich</subfield><subfield code="t">Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211938</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016524994 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:21:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3504426128 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211938 |
oclc_num | 72690262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M123 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-M123 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-521 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XLII, 702 S. 24 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht von Ulrich Weber ... 2. Aufl. Köln Schmidt 2003 XLII, 702 S. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. XXXIII - XXXVIII. - 1. Aufl. u.d.T.: Weber, Ulrich: Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht Recht Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 s DE-604 Weber, Ulrich 1948- Sonstige (DE-588)120849305 oth 1. Aufl.u.d.T. Weber, Ulrich Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht Recht Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122914-9 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
title_auth | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
title_exact_search | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
title_full | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht von Ulrich Weber ... |
title_fullStr | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht von Ulrich Weber ... |
title_full_unstemmed | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht von Ulrich Weber ... |
title_old | Weber, Ulrich Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
title_short | Handbuch zum Betriebsverfassungsrecht |
title_sort | handbuch zum betriebsverfassungsrecht |
topic | Recht Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsverfassungsrecht (DE-588)4122914-9 gnd |
topic_facet | Recht Industrial management Employee participation Law and legislation Germany Works councils Law and legislation Germany Betriebsverfassungsrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211938&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weberulrich handbuchzumbetriebsverfassungsrecht |