Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet: eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2003
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3620 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 280 S. |
ISBN: | 3631506368 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016523010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070628 | ||
007 | t | ||
008 | 030211s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96619201X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631506368 |9 3-631-50636-8 | ||
035 | |a (OCoLC)52092455 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016523010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KJC7.E937 Bd. 3620 | |
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mairgünther, Markus |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)124494803 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet |b eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen |c Markus Mairgünther |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 280 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3620 | |
502 | |a Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internetdienst |0 (DE-588)4691239-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3620 |w (DE-604)BV000000068 |9 3620 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211353 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129838964932609 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL A: EINFUEHRUNG 1
A.PROBLEMDARSTELLUNG, MLSSBRAUCHSFORMEN, REGULIERUNGSBEDARF 1 I.
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1
II. FALLBEISPIELE AUS DEUTSCHLAND 2
III.DEFINITION DER *INHALTE IM INTERNET 4
1. INHALTE IM INTERNET NACH DEM SPRACHGEBRAUCH DER EUROPAEISCHEN UNION 4
2. INHALTE IM INTERNET IM DEUTSCHEN SPRACHGEBRAUCH 5
IV.DEFINITION DES BEGRIFFS DER *UNERWUENSCHTEN INHALTE IM INTERNET 5 1.
RECHTSWIDRIGE INHALTE 6
2. RECHTMAESSIGE ABER SCHAEDIGENDE INHALTE 6
B.DAS INTERNET 7
I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES INTERNET 7
1. DAS ARPANET - EIN KIND DES KALTEN KRIEGES 7
2. DER AUSBAU DES NETZWERKES 8
II. TECHNISCHE GRUNDLAGEN DES INTERNET 9
1. PHYSISCHER AUFBAU UND ORGANISATORISCHE EBENEN DES INTERNET 9 2. DIE
UEBERTRAGUNGSPROTOKOLLE DES INTERNET 10
3. DAS ROUTING-VERFAHREN IM INTERNET 12
IILDIE ANWENDUNGSFORMEN DES INTERNET 13
1. DIE ABRUFDIENSTE DES INTERNET 14
A) DAS FILE TRANSFER PROTOCOL - FTP 14
B)DAS HTTP-BASIERTE WORLD WIDE WEB 15
AA) DER AUFBAU DES WWW 15
BB) DAS SYSTEM DER QUERVERWEISE: LINKS 16
(1) HYPERLINKS 16
(2) INLINE-LINKS (DEEP-LINKS) 16
(3) FRAMES 16
CC) DIE NAVIGATION IM WWW 17
2. DER NEWSDIENST 17
3. E-MAIL 19
4. TELNET 20
5. DIE *ECHTZEITDIENSTE 21
A) ECHTZEITKOMMUNIKATION AUF TEXTBASIS 21
B) ECHTZEITKOMMUNIKATION AUF SPRACHBASIS 22
C) ECHTZEITKOMMUNIKATION AUF BILD-(VIDEO)-BASIS 23
IV.DIE AKTEURE IM INTERNET 24
1. DIE NUTZER 24
2. DIE ANBIETER VON DIENSTEN IM INTERNET 25
A) ACCESS-PROVIDER 25
XIII
IMAGE 2
B) CONTENT-PROVIDER 26
C) SERVICE-PROVIDER 27
D) ONLINE-DIENSTE 28
V.DIE HEUTIGE BEDEUTUNG DES INTERNET 28
1. DAS INTERNET ALS GLOBALES KOMMUNIKATIONS- UND INFORMATIONSMEDIUM 28
2. DAS INTERNET ALS GLOBALER WIRTSCHAFTSRAUM 30
TEIL B: INHALTSBEZOGENE STANDARDS FUER ANGEBOTE IM INTERNET IN DER
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 31
A.INHALTLICHE STANDARDS FUER ANGEBOTE IM INTERNET IN DEN ALLGEMEINEN
GESETZEN 31
I. DAS STRAFGESETZBUCH UND DIE STRAFRECHTLICHEN NEBENGESETZE 31 1. DAS
ALLGEMEINE STRAFRECHT DES STGB 31
A) ANWENDBARKEIT DES DEUTSCHEN STGB AUF INHALTE IN DEN DIENSTEN DES
INTERNET 32
AA) INHALTSDELIKTE IM INTERNET UND DER SCHRIFTENBEGRIFF DES STGB 32 (1)
INHALTE, DIE UEBER EINEN DRUCKER AUSGEGEBEN WURDEN 32
(2) INHALTE, DIE AUF ELEKTRONISCHEN SPEICHERMEDIEN ABGELEGT SIND 33 (3)
INHALTE, DIE AUSSCHLIESSLICH IN FORM VON BILDSCHIRMANZEIGEN VORLIEGEN 33
(4) ZWISCHENERGEBNIS ZUM SCHRIFTENBEGRIFF DES § 11III STGB 34 BB)
INHALTSDELIKTE IM INTERNET UND DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 35
(1) DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 35
(2) AUSNAHMEN VOM TERRITORIALITAETSPRINZIP 36
(3) EINSCHRAENKUNG DES GELTUNGSBEREICHS DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS 37 CC)
FAZIT ZUR GELTUNG DES DEUTSCHEN STRAFRECHTS FUER INHALTSDELIKTE IM
INTERNET.. 38 B) EINZELNE INHALTSBEZOGENE REGELUNGEN DES STGB 38
AA) VERBREITUNG VON PROPAGANDAMITTELN, § 86 STGB 39
BB) VERWENDEN VON KENNZEICHEN VERFASSUNGSWIDRIGER ORGANISATIONEN, § 86A
STGB 39
CC) VERUNGLIMPFUNG VON STAAT UND VERFASSUNGSORGANEN, §§ 90,90A, 90B STGB
40
DD) OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU STRAFTATEN, § 111 STGB 41
EE) STOERUNG DES OEFFENTLICHEN FRIEDENS DURCH ANDROHUNG VON STRAFTATEN,
§126 STGB 41
FF) UNTERSTUETZUNG UND WERBUNG FUER EINE TERRORISTISCHE VEREINIGUNG, §
129A STGB 41
GG) VOLKSVERHETZUNG, § 130 STGB 42
HH) ANLEITUNG ZU STRAFTATEN, § 130A STGB 42
II) GEWALTDARSTELLUNG, § 131 STGB . I ! !. ! . 42
UE) BELOHNUNG UND BILLIGUNG VON STRAFTATEN, § 140 STGB 43
KK) BESCHIMPFUNG VON BEKENNTNISSEN, § 166 STGB 43
11) VERBREITUNG PORNOGRAPHISCHER SCHRIFTEN, § 184 STGB 44
XIV
IMAGE 3
(1) PORNOGRAPHISCHE INHALTE UND DAS INTERNET 44
(2) DIE REGULIERUNGSFUNKTIONEN DES § 184 STGB 45
MM) DIE VORSCHRIFTEN ZUM SCHUTZ DER PERSOENLICHEN EHRE, §§ 185-189 STGB
..46 C) FAZIT ZU DEN INHALTSBEZOGENEN REGELUNGEN DES STGB 46
2. DIE STRAFRECHTLICHEN NEBENGESETZE 47
A) DAS GESETZ UEBER ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, OWIG 47
AA) OEFFENTLICHE AUFFORDERUNG ZU ORDNUNGSWIDRIGKEITEN, § 116 OWIG 47 BB)
GROB ANSTOESSIGE UND BELAESTIGENDE HANDLUNGEN, § 119 OWIG 48 CC) WERBUNG
FUER PROSTITUTION, § 120 OWIG 48
DD) MISSBRAUCH STAATLICHER ODER STAATLICH GESCHUETZTER ZEICHEN, §§
124,125 OWIG 49
EE) FAZIT ZU DEN INHALTSBESCHRAENKENDEN NORMEN DES OWIG 49 B) DAS GESETZ
UEBER DEN VERKEHR MIT BETAEUBUNGSMITTELN 49
II. DIE PRESSEGESETZE DER LAENDER 50
III.DAS RUNDFUNKRECHT 53
1. DER RUNDFUNKBEGRIFF 53
A) DER RUNDFUNKBEGRIFF DES EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTSRECHTS 53 B)DER
VERFASSUNGSRECHTLICHE RUNDFUNKBEGRIFF DES GRUNDGESETZES 54 AA)
BESTIMMUNG FUER DIE ALLGEMEINHEIT 54
BB) REDAKTIONELLE *DARBIETUNG DER KOMMUNIKATION 55
CC) FERNMELDETECHNISCHE VERBREITUNG 55
DD) EINSEITIGE UEBERTRAGUNG IN PROGRAMMFORM 55
C) DER EINFACHGESETZLICHE RUNDFUNKBEGRIFF 56
D) DER RUNDFUNKBEGRIFF UND DIE NEUEN ONLINE-DIENSTE DES INTERNET 57
IV.DIE TRADITIONELLEN MEDIENGESETZE DER LAENDER 59
V.DIE GESETZE ZUM SCHUETZE DER JUGEND 60
1. GESETZ UEBER DIE VERBREITUNG JUGENDGEFAEHRDENDER SCHRIFTEN UND
MEDIENINHALTE 60
A) ANWENDUNGSBEREICH DES GJSM 60
AA) DARSTELLUNGEN DES INTERNET UND § 1 III S. 1 GJSM 61
BB) AUSNAHMEN NACH § 1 III S. 2 GJSM 62
(1) RUNDFUNKSENDUNGEN 63
(2) ABRUF- UND VERTEILDIENSTE MIT REDAKTIONELLER GESTALTUNG 63 CC)
ZWISCHENERGEBNIS ZUM ANWENDUNGSBEREICH DES GJSM 64 B)DIE
INHALTSREGULIERENDE WIRKUNG DES GJSM 64
AA) DIE VERBREITUNGS- UND WERBEVERBOTE DES § 3 I NR. 4 GJSM 64 BB) DER
AUSNAHMETATBESTAND DES § 3 IIS. 2 GJSM 65
(1) VERFASSUNGSRECHTLICHER KONTEXT DES § 3 IIS. 2 GJSM 66
(2) UMFANG DES AUSNAHMETATBESTANDES 67
CC) DAS ERFORDERNIS EINES JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTEN, § 7 A GJSM 67 C)
GRENZEN DER INHALTSREGULIERUNG DURCH DAS GJSM 68
D) ZWISCHENERGEBNIS 69
XV
IMAGE 4
2. DAS GESETZ ZUM SCHUETZE JUGENDLICHER IN DER OEFFENTLICHKEIT, JOESCHG 70
B. INHALTSBESCHRAENKENDE NORMEN IN DEN SPEZIFISCHEN MULTIMEDIA- GESETZEN
72
I. GESETZGEBUNGSKOMPETENZ FUER DIE NEUEN INFORMATIONS- UND
KOMMUNIKATIONSDIENSTE 72
1. DIE POSITION DER LAENDER 73
A) PRIMAT DER LAENDERZUSTAENDIGKEIT UND DYNAMISCHER RUNDFIINKBEGRIFF. 73
B) DER SONDERFALL SACHSEN 74
C) DIE NEGATIVLISTE DER RUNDFUNKREFERENTEN DER LAENDER. 74
2. DIE POSITION DES BUNDES 76
A) GESAMTKOMPETENZ AUS EINZELNEN TEILKOMPETENZEN 76
B)DAS GUTACHTEN VON BULLINGERUND MESTMAECKER 76
C) STELLUNGNAHME ZUM GUTACHTEN 78
3. DIE POSITION DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES 79
4. DIE BEILEGUNG DES KOMPETENZSTREITES 80
5. FAZIT ZUR AKTUELLEN VERTEILUNG DER REGELUNGSKOMPETENZEN IM ONLINE-
BEREICH 82
II.DIE ANWENDUNGSBEREICHE VON TDG UND MDSTV 84
1. TELEDIENSTE IM SINNE DES § 2 TDG 84
2. MEDIENDIENSTE IM SINNE DES § 2 MDSTV 85
3. ABGRENZUNG VON TDG UND MDSTV 86
A) ABGRENZUNG UEBER DAS MERKMAL DER OEFFENTLICHEN MEINUNGSBILDUNG 86 B)
ABGRENZUNG NACH DEM WORTLAUT DER VORSCHRIFTEN 87
C) UNTERSCHEIDUNG FUER JEDE EINZELLEISTUNG? 88
D) ZWISCHENERGEBNIS 89
4. ABGRENZUNG VON TDG UND TKG 89
5. ABGRENZUNG ZUM RUNDFUNK 90
6. SONSTIGE ABGRENZUNGSFRAGEN 92
7. TDG UND MDSTV UND DIE NEUEN ONLINE-DIENSTE DES INTERNET 93 A) DIE
ANWENDBARKEIT VON TDG UND MDSTV AUF INTERNET-DIENSTE 93 B) VERSUCH EINER
PAUSCHALEN ZUORDNUNG EINZELNER INTERNET-DIENSTE 93 AA) DER E-MAIL-DIENST
93
BB) DER NEWSDIENST 94
CC) DER DIENST TELNET 94
DD) DIE ECHTZEITKOMMUNIKATIONSDIENSTE 94
EE) DIE ABRUFDIENSTE DES INTERNET 95
III. DIE INHALTSBEZOGENEN STANDARDS DES TDG 96
1. ALLGEMEINES ZUR INHALTSREGULIERUNG DURCH DAS TDG 96
2. DIE VERANTWORTLICHKEITSTATBESTAENDE DES § 5 TDG A. F 97
A) VERANTWORTLICHKEIT FUR EIGENE INHALTE, § 51 TDG A. F 97
B) VERANTWORTLICHKEIT FUER FREMDE INHALTE, § 5II TDG A. F 97
C) VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE ZUGANGSVERMITTLUNG, § 5 III TDG A. F 98
XVI
IMAGE 5
AA) DIE REGELUNG DES § 5 III 1 TDG A. F 98
BB) DAS SONDERPROBLEM DER LINKS 99
(1) HYPERLINKS 99
(2) INLINE-LINKS 100
CC) DIE REGELUNG DES § 5 III 2 TDG A. F 100
DD) DIE KLARSTELLUNGSFUNKTION DES § 5 IV TDG A. F 101
EE) ZWISCHENERGEBNIS 102
3. DIE VERANTWORTLICHKEITSTATBESTAENDE NACH DEN AENDERUNGEN DURCH DAS EGG
103 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE ZUR VERANTWORTLICHKEIT, § 8 TDG 103 B)
VERANTWORTLICHKEIT FUER DIE DURCHLEITUNG VON INFORMATIONEN, § 9 TDG 104
C) VERANTWORTLICHKEIT IM RAHMEN DES PROXY-CACHING, § 10 TDG 105 D)
VERANTWORTLICHKEIT FUR DIE SPEICHERUNG FREMDER DATEN, § 11 TDG 106 AA)
DIE KENNTNIS DES DIENSTEANBIETERS 106
BB) WEITERE VORAUSSETZUNGEN FUER DAS EINGREIFEN DER HAFTUNGSBEFREIUNG 108
4. SONSTIGE FUER EINE INHALTSREGULIERUNG ERHEBLICHE AENDERUNGEN DES TDG
108 5. ZWISCHENFAZIT ZU DEN WICHTIGSTEN AENDERUNGEN DES TDG 110 6.
INHALTSREGULIERUNG DURCH DIE VERANTWORTLICHKEITSREGELUNGEN DES TDG 111
A) RECHTSDOGMATISCHE EINORDNUNG DER VERANTWORTLICHKEITSREGELUNGEN DES
TDG 111
AA) REGELUNG DES VERSCHULDENS 111
BB) INHALTSDELIKTE IM RAHMEN VON TELEDIENSTEN 112
CC) AKZESSORISCHE TATBESTANDSELEMENTE 113
DD) (VOR-) FILTER VOR DER PRUEFUNG ALLGEMEINER NORMEN 113
B) ZWISCHENERGEBNIS ZUR INHALTSREGULIERUNG DURCH DAS TDG 114 IV. DIE
INHALTSBEZOGENEN STANDARDS DES MDSTV 115
1. ALLGEMEINES ZUR INHALTSREGULIERUNG DURCH DEN MDSTV 115 2. DIE
VERANTWORTLICHKEITSREGELUNGEN DES § 5 MDSTV 115
A) PARALLELITAET DER VERANTWORTLICHKEITSREGELUNGEN IN TDG UND MDSTV 115
B) VERFASSUNGSMAESSIGKEIT DES § 5 MDSTV 116
3. INHALTSBESCHRAENKENDE VORSCHRIFTEN DES MDSTV 120
A) INHALTS- UND SORGFALTSPFLICHTEN BEI MEDIENDIENSTEN, § 7 MDSTV 120 AA)
INHALTLICHE MINDESTANFORDERUNGEN, § 71 MDSTV 120
BB) JOURNALISTISCHE SORGFALTSPFLICHTEN, § 7II MDSTV 121
CC) SORGFALT BEI MEINUNGSUMFRAGEN, § 7 DI MDSTV 122
B) UNZULAESSIGE MEDIENDIENSTE, § 8 MDSTV 122
AA) ABSOLUT UNZULAESSIGE INHALTE IN MEDIENDIENSTEN, § 81 MDSTV 122 (1)
VERSTOESSE GEGEN BESTIMMUNGEN DES STGB, § 81 NR. 1 MDSTV 123 (2)
KRIEGSVERHERRLICHENDE INHALTE, § 81 NR. 2 MDSTV 123
(3) OFFENSICHTLICH JUGENDGEFAEHRDENDE INHALTE, § 81 NR. 3 MDSTV 123 (4)
GRAUSAME INHALTE, § 8 I NR. 4 MDSTV 125
(5) DIE MENSCHENWUERDE VERLETZENDE INHALTE, § 8 I NR. 5 MDSTV 126 BB)
JUGENDGEFAEHRDENDE INHALTE IN VERTEILDIENSTEN, § 8 II MDSTV 126
XVH
IMAGE 6
CC) JUGENDGEFAEHRDENDE INHALTE IN TELESHOPPINGDIENSTEN, § 8 III MDSTV 127
DD) JUGENDGEFAEHRDENDE INHALTE IN ABRUFDIENSTEN, § 8IV MDSTV 128 EE) DAS
ERFORDERNIS EINES JUGENDSCHUTZBEAUFTRAGTEN, § 8 V MDSTV 129 C) WERBUNG,
SPONSORING, § 9 MDSTV 129
4. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN INHALTSREGULIERENDEN VORSCHRIFTEN DES
MDSTV... 130 V.FAZIT ZUR INHALTSREGULIERENDEN WIRKUNG DER SPEZIFISCHEN
MULTIMEDIAGESETZE 131
TEIL C: DIE DURCHSETZUNG INHALTLICHER STANDARDS IM INTERNET 132
A. VERFAHREN ZUR DURCHSETZUNG INHALTLICHER STANDARDS IM INTERNET 132 I.
VERFAHREN IM RAHMEN DER STRAFVERFOLGUNG 133
II. VERFAHREN IM RAHMEN DER PRAEVENTIVEN GEFAHRENABWEHR 133 B.DAS
AUFFINDEN UNERWUENSCHTER INHALTE IN DEN DIENSTEN DES INTERNET 134
I. IDENTIFIZIERUNG DURCH STAATLICHE STELLEN 134
1. IDENTIFIZIERUNG VON PROBLEMATISCHEN INHALTEN IM RAHMEN DER
GEFAHRENABWEHR 134
A) ANLASSUNABHAENGIGE RECHERCHEN IM DATENBESTAND DER DIENSTE DES INTERNET
135 AA) DARSTELLUNG DIESER MASSNAHME 135
(1) OFFENE/ VERDECKTE RECHERCHEN 135
(2) RECHERCHEN IN OEFFENTLICHEN UND NICHTOEFFENTLICHEN INHALTEN 136 (A)
OEFFENTLICHE INHALTE 136
(B) NICHTOEFFENTLICHE UND BESCHRAENKT-OEFFENTLICHE INHALTE 137 (3)
UNTERSTUETZUNG DURCH AUTOMATISIERTE VERFAHREN 138
(A) IM RAHMEN OEFFENTLICHER INHALTE 139
(B) IM RAHMEN BESCHRAENKT- UND NICHTOEFFENTLICHER INHALTE 140 BB)
ENTWICKLUNG DER ANLASSUNABHAENGIGEN RECHERCHE IN DATENNETZEN IN
DEUTSCHLAND 141
CC) RECHTLICHE BEURTEILUNG DER ANLASSUNABHAENGIGEN RECHERCHE IM
INTERNET... 143 (1) ALLGEMEINES ZU RECHERCHEN IN INTERNET-DIENSTEN 143
(2) VERDECKTE RECHERCHEN IN DATENNETZEN 144
(3) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER ANLASSUNABHAENGIGEN RECHERCHE
IN DEN OEFFENTLICHEN INHALTEN DES INTERNET 145
(A) VERLETZUNG DES BRIEF-, POST UND FEMMELDEGEHEIMNISSES, ART. 10 GG 145
(B) VERLETZUNG DER MEINUNGSFREIHEIT, ART. 5 I S. 1 HS 1 GG 146
(C) VERLETZUNG DER RUNDFUNK- UND PRESSEFREIHEIT, ART. 5 I S. 1 HS 2 GG
148 (D) VERLETZUNG DER UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG, ART. 13 I GG 148
(E) VERLETZUNG DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG, ART. 21
GG I.V.M. ART. 1IGG 151
(F) ZWISCHENERGEBNIS 153
XVIII
IMAGE 7
(4) VERFASSUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT DER ANLASSUNABHAENGIGEN RECHERCHE
IN DEN NICHT FREI ZUGAENGLICHEN INHALTEN DES INTERNET 154
(A) VERLETZUNG DES BRIEF-, POST- UND FERNMELDEGEHEIMNISSES, ART.
101GG... 154 (B) VERLETZUNG DER MEINUNGSFREIHEIT, ART. 5 I S. 1 HS 1 GG
155
(C) VERLETZUNG DER PRESSE- UND RUNDFIINKFREIHEIT, ART. 51 S.L HS 2 GG
155 (D) VERLETZUNG DER UNVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG, ART. 13 GG 155 (E)
VERLETZUNG DES RECHTS AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG, ART. 2 I GG
I.V.M. ART. 11 GG 157
(AA) BEFUGNISSE DER ALLGEMEINEN SICHERHEITS- UND ORDNUNGSBEHOERDEN 158
(BB) BEFUGNISSE DER POLIZEI 158
(CC) BEFUGNISSE DES BUNDESKRIMINALAMTES 160
(DD) BEFUGNISSE DER NACHRICHTENDIENSTE UND DES VERFASSUNGSSCHUTZES 162
(EE) BEFUGNISSE DER NACH § 18 MDSTV ZUSTAENDIGEN BEHOERDEN 163 (F)
ZWISCHENERGEBNIS 163
B) DIE PRAEVENTIV-MOTIVIERTE, ANLASSUNABHAENGIGE UEBERWACHUNG DER
INTERNETKOMMUNIKATION 164
AA) DARSTELLUNG DIESER MASSNAHME 164
BB) UNTERSTUETZUNG DURCH AUTOMATISIERTE VERFAHREN 165
(1) ABHOERSYSTEME IM WELTWEITEN DATENVERKEHR 166
(2) ZWISCHENERGEBNIS 168
CC) RECHTLICHE BEURTEILUNG 168
(1) EINGRIFF IN ART. 10 GG 168
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 169
(A) BEFUGNISSE DER POLIZEI 169
(B) BEFUGNISSE DES BUNDESKRIMINALAMTES 170
(C) BEFUGNISSE DER NACHRICHTENDIENSTE 170
C) DIE PRAEVENTIV-MOTIVIERTE, GEZIELTE UEBERWACHUNG DES DATENVERKEHRS 173
D) ZWISCHENERGEBNIS 174
2. INHALTSIDENTIFIZIERUNG IM RAHMEN DER STRAFVERFOLGUNG 174 A) DIE
ANLASSABHAENGIGE SICHTUNG VON INHALTEN 174
AA) DARSTELLUNG DIESER MASSNAHME 174
BB) RECHTLICHE BEURTEILUNG REPRESSIV-MOTIVIERTER ANLASSABHAENGIGER
RECHERCHEN 175
(1) IM RAHMEN OEFFENTLICHER INHALTE 175
(2) IM RAHMEN BESCHRAENKT-OEFFENTLICHER UND NICHTOEFFENTLICHER INHALTE 175
(A) BEFUGNIS AUS § 98ASTPO 176
(B) BEFUGNIS AUS § 100A STPO 176
(C) BEFUGNISSE AUS §§ 102 FF STPO 177
(D) BEFUGNISSE AUS §§ 161, 163 STPO 178
(3) ZWISCHENERGEBNIS 179
B) DIE GEZIELTE UEBERWACHUNG DER INTERNETKOMMUNIKATION 179 AA)
DARSTELLUNG DIESER MASSNAHME 179
XIX
IMAGE 8
BB) DIE UNTERSTUETZUNG DURCH AUTOMATISIERTE VERFAHREN 180
CC) RECHTLICHE BEURTEILUNG REPRESSIV-MOTIVIERTER DATENVERKEHRS-
UEBERWACHUNGEN 181
(1) EINGRIFF IN ART. 10IGG 181
(2) VERFASSUNGSRECHTLICHE RECHTFERTIGUNG 181
(A) ANWENDBARKEIT DES § 100A STPO AUF KOMMUNIKATION UEBER DAS INTERNET...
181 (AA) ZU UEBERTRAGUNGSZWECKEN ZWISCHENGESPEICHERTE DATEN 182 (BB) DAS
SONDERPROBLEM DER MAILBOX-KOMMUNIKATION 182
(B) WEITERE VORAUSSETZUNGEN DES § 100A STPO 184
(3) EINGRIFF IN DAS RECHT AUF INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG? 185 DD)
ZWISCHENERGEBNIS 185
3. WEITERE VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG VON INHALTEN IM INTERNET 185 A)
OEFFENTLICHKEITSARBEIT IM INTERNET 185
B) VERPFLICHTUNG DER INTERNET-DIENSTLEISTER ZU INHALTLICHEN RECHERCHEN
186 II. IDENTIFIKATION DURCH PROVIDER 188
1. DARSTELLUNG DIESER MOEGLICHKEIT 188
2. RECHTLICHE BEURTEILUNG DER IDENTIFIKATION VON INHALTEN DURCH PROVIDER
189 A) BESCHRAENKUNGEN AUS DEN GRUNDRECHTEN 189
B) BESCHRAENKUNGEN AUS SONSTIGEM RECHT 189
AA) TELEKOMMUNIKATIONSRECHT 189
BB) DATENSCHUTZRECHT 190
CC) MULTIMEDIARECHT 192
III. IDENTIFIKATION DURCH NUTZER UND PRIVATE INITIATIVEN 193
IV TECHNOLOGISCHE GRENZEN DER IDENTIFIZIERUNG VON INHALTEN IM INTERNET
193 1. DAS DATENVOLUMEN IN DEN DIENSTEN DES INTERNET 193
2. GRENZEN ELEKTRONISCHER IDENTIFIZIERUNGSHILFEN 194
3. DIE HOHE FLUECHTIGKEIT BESTIMMTER DATEN IN DEN DIENSTEN DES INTERNET
196 4. DAS PROBLEM DER VERSCHLUESSELUNG 197
5. TECHNOLOGISCHE GRENZEN DER UEBERWACHUNG DER DATENVERKEHRS IM INTERNET
199 6. ZWISCHENERGEBNIS 200
C. DER UMGANG MIT PROBLEMATISCHEN INHALTEN IN DEN DIENSTEN DES INTERNET
202
I. OPTIONEN DER PROVIDER 202
1. DIE LOESCHUNG VON INHALTEN 202
A) INHALTE IM WWW 203
B) INHALTE IM USENET 203
C) INHALTE IM E-MAIL-DIENST 204
D) INHALTE IN DEN ECHTZEITDIENSTEN 204
E) GRENZEN DER ENTFERNUNG VON INHALTEN DURCH LOESCHUNG 205
2. DIE ERRICHTUNG VON ZUGANGSSPERREN 206
A) DARSTELLUNG DER VERSCHIEDENEN SPERRUNGSANSAETZE 206
XX
IMAGE 9
AA) SPERRUNGEN DURCH PAKETFILTERUNG AUF DER VERMITTLUNGS- UND
TRANSPORTEBENE 206
(1) MASSNAHMEN IM RAHMEN VON ROUTINGSYSTEMEN 206
(2) MASSNAHMEN IM RAHMEN VON FIREWALLSYSTEMEN 207
BB) SPERRUNGEN AUF DER ANWENDUNGSEBENE 208
B) GRENZEN DIESER SPERRUNGSANSAETZE 209
IL.OPTIONEN STAATLICHER STELLEN 211
1. DIE LOESCHUNG VON INHALTEN 211
2. DIE SPERRUNG VON INHALTEN 211
3. DIE ANORDNUNG DER BESEITIGUNG BESTIMMTER INHALTE 212
A) RECHTSEINGRIFF 212
B) BEFUGNISSE 213
AA) SPEZIELLE BEFUGNISSE IM RECHT DER MEDIENDIENSTE 213
BB) ALLGEMEINE BEFUGNISSE AUS DEM POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHT 214 C)
MASSNAHMERICHTUNG 215
AA) ANORDNUNGEN NACH § 18 II MDSTV 215
BB) ANORDNUNGEN NACH DEN POLIZEI- UND SICHERHEITSRECHTLICHEN
GENERALKLAUSELN 215
(1) ANORDNUNGEN GEGENUEBER VERANTWORTLICHEN 215
(2) ANORDNUNGEN GEGENUEBER NICHTVERANTWORTLICHEN 216
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND GRENZEN 217
E) ZWISCHENERGEBNIS 218
4. DIE ANORDNUNG VON ZUGANGSSPERREN 219
A) RECHTSEINGRIFF 219
B) BEFUGNIS ZUM EINGRIFF 219
AA) ZUGANGSSPERREN IM BEREICH DER MEDIENDIENSTE 219
BB) ZUGANGSSPERREN IM BEREICH DER TELEDIENSTE 220
C) MASSNAHMERICHTUNG 220
D) VERHAELTNISMAESSIGKEIT UND GRENZEN 221
E) ZWISCHENERGEBNIS 223
ILL.OPTIONEN DER NUTZER UND PRIVATER INITIATIVEN 223
TEIL D: INHALTSREGULIERUNG AUF INTERNATIONALER EBENE. 224
A.NOTWENDIGKEIT EINER INTERNATIONALEN KOOPERATION IM INTERNET- BEREICH 2
24
I. MULTILATERALE VEREINBARUNGEN ZUR REGULIERUNG VON INHALTEN 225 II.
INITIATIVEN ZU EINER INTERNATIONALEN KOOPERATION SPEZIELL IM INTERNET-
BEREICH 226
1. INITIATIVEN DER VEREINTEN NATIONEN 226
A) DER WELTKONGRESS UEBER DIE SEXUELLE AUSBEUTUNG VON KINDERN 226
B)EXPERTENTREFFEN UEBER DEN SEXUELLEN MISSBRAUCH VON KINDERN IM
INTERNET... 226 C) WEITERE INITIATIVEN DER VEREINTEN NATIONEN 227
XXI
IMAGE 10
D)DER 10. STRAFRECHTSKONGRESS DER VEREINTEN NATIONEN 227
2. INITIATIVEN DES EUROPARATES 228
A) INTERNETBEZOGENE EMPFEHLUNGEN 228
B) DIE KONVENTION ZUM THEMA CYBER-CRIME 229
C) INTERNATIONALE KONFERENZ ZU PROBLEMATISCHEN INHALTEN IM INTERNET 230
3. INITIATIVEN DER OECD 231
A) DIE OECD UND DIE NEUEN COMPUTER- UND INFORMATIONSSYSTEME 231 B) DIE
REGULIERUNG VON INHALTEN IM INTERNET 232
C) DAS INTERNATIONALE OECD FORUM ZUR INTERNET-SELBSTKONTROLLE 232 4.
INITIATIVEN DER G7/G8-LAENDER 233
5. SONSTIGE INTERNATIONALE INITIATIVEN 235
A) INTERNATIONALE STRAFRECHTSKONGRESSE DER AIDP 235
B) DER INTERNATIONAL COMMUNICATIONS ROUND TABLE (ICRT) 235 C) DIE
INITIATIVE *END CHILD PROSTITUTION IN ASIAN TOURISM (ECPAT) 236 D)
ZWISCHENERGEBNIS 236
B.GRENZEN INTERNATIONALER KOOPERATION IM KAMPF GEGEN RECHTSWIDRIGE
INHALTE IM INTERNET 2 36
I. UNTERSCHIEDLICHE DEFINITIONEN RECHTSWIDRIGER, BZW. SCHAEDIGENDER
INHALTE.. 236 1. INHALTE MIT SEXUELLEM BEZUG 237
2. INHALTE MIT POLITISCHEM BEZUG 238
H.PROBLEME BEI DER UMSETZUNG UND AUSLEGUNG 240
1. DAS PROBLEM DER UNTERSCHIEDLICHEN SYSTEMATIK DER RECHTSORDNUNGEN 240
2. DAS PROBLEM DER EINHEITLICHEN UMSETZUNG UND INTERPRETATION 240 III.
FEHLENDE REFORMBEREITSCHAFT 241
IV. ZWISCHENERGEBNIS 242
C. SUPRANATIONALES VORGEHEN GEGEN RECHTSWIDRIGE UND SCHAEDIGENDE INHALTE
IN DEN DIENSTEN DES INTERNET AUF EBENE DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 243
I. ALLGEMEINES ZUM MULTIMEDIARECHT DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 243 II.
INITIATIVEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT ZUR INHALTSREGULIERUNG IM
INTERNET 244
1. GRUENBUCH ZUM JUGENDSCHUTZ UND MITTEILUNG DER KOMMISSION ZU ILLEGALEN
UND SCHAEDIGENDEN INHALTEN IM INTERNET 244
2. BERICHTE DER ARBEITSGRUPPE *ILLEGALE UND SCHAEDIGENDE INHALTE IM
INTERNET 246 3. ENTSCHLIESSUNG DES RATES ZU ILLEGALEN UND SCHAEDIGENDEN
INHALTEN IM INTERNET 246
4. ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS ZU ILLEGALEN UND
SCHAEDIGENDEN INHALTEN IM INTERNET 247
5. ZWISCHENBERICHT DER KOMMISSION 247
6. EMPFEHLUNG DES RATES ZUM JUGENDSCHUTZ UND SCHUTZ DER MENSCHENWUERDE IN
DEN AUDIOVISUELLEN UND INFORMATIONSDIENSTEN 248
7. AKTIONSPLAN ZUR FOERDERUNG DER SICHEREN NUTZUNG DES INTERNET 248
XXII
IMAGE 11
8. RICHTLINIE UEBER BESTIMMTE ASPEKTE DES ELEKTRONISCHEN
GESCHAEFTSVERKEHRS.. 249
9. ERKLAERUNG DES RATES ZUR BEKAEMPFUNG DES RASSISMUS UND DER
FREMDENFEINDLICHKEIT IM INTERNET 250
10. ZWISCHENERGEBNIS ZU DEN BISHERIGEN INITIATIVEN IM KAMPF GEGEN
PROBLEMATISCHE INHALTE IM INTERNET 250
III. SCHAFFUNG EINHEITLICHER INHALTLICHER STANDARDS AUF EUROPAEISCHER
EBENE 251 1. DER ERLASS EIGENER REGELUNGEN 251
A) DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 251
B) DURCHBRECHUNGEN DES PRINZIPS DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG 252
AA) *IMPLIED-POWERS-LEHRE 252
BB) DIE ABRUNDUNGSKLAUSEL DES ART. 308 EGV 253
C) KOMPETENZ AUS ART. 5 II EGV 254
D) ZWISCHENERGEBNIS 254
2. MASSNAHMEN ZUR VEREINHEITLICHUNG DES EINSCHLAEGIGEN NATIONALEN
RECHTS.... 254 A) ERLASS VON RICHTLINIEN IM SINNE DER ART. 94 FF EGV 255
B) MASSNAHMEN IM RAHMEN DER POLIZEILICHEN UND JUSTITIELLEN ZUSAMMENARBEIT
256
AA) ALLGEMEINES ZUR POLIZEILICHEN UND JUSTITIELLEN ZUSAMMENARBEIT 256
BB) MASSNAHMEN DER PJZ ZUR BEKAEMPFUNG PROBLEMATISCHER INHALTE IM INTERNET
256
(A) VORSCHLAG FUER EINEN RAHMENBESCHLUSS DES RATES ZUR BEKAEMPFUNG DER
SEXUELLEN AUSBEUTUNG VON KINDERN UND DER KINDERPOMOGRAPHIE 256 (B)
RATSBESCHLUSS ZUR BEKAEMPFUNG DER KINDERPORNOGRAPHIE IM INTERNET 257 (C)
GEMEINSAMER STANDPUNKT ZUR BEKAEMPFUNG DER CYBER-KRIMINALITAET 258 CC)
RECHTSVEREINHEITLICHENDE WIRKUNG VON MASSNAHMEN IM RAHMEN DER PJZ 258 DD)
ZWISCHENERGEBNIS 260
IV. FAZIT ZUR SCHAFFUNG EINHEITLICHER INHALTSSTANDARDS IN DER EG 260
TEIL E: ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 261
XXIII
|
any_adam_object | 1 |
author | Mairgünther, Markus 1976- |
author_GND | (DE-588)124494803 |
author_facet | Mairgünther, Markus 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Mairgünther, Markus 1976- |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016523010 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC7 |
callnumber-raw | KJC7.E937 Bd. 3620 |
callnumber-search | KJC7.E937 Bd. 3620 |
callnumber-sort | KJC 17 E937 BD 43620 |
classification_rvk | PZ 3250 |
ctrlnum | (OCoLC)52092455 (DE-599)BVBBV016523010 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02010nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016523010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070628 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030211s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96619201X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631506368</subfield><subfield code="9">3-631-50636-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52092455</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016523010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC7.E937 Bd. 3620</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mairgünther, Markus</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124494803</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet</subfield><subfield code="b">eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen</subfield><subfield code="c">Markus Mairgünther</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 280 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3620</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internetdienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4691239-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3620</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3620</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211353</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016523010 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3631506368 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010211353 |
oclc_num | 52092455 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-521 |
physical | XXIII, 280 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Mairgünther, Markus 1976- Verfasser (DE-588)124494803 aut Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen Markus Mairgünther Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2003 XXIII, 280 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3620 Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2002 Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Internetdienst (DE-588)4691239-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3620 (DE-604)BV000000068 3620 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mairgünther, Markus 1976- Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen Europäische Hochschulschriften Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4691239-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen |
title_auth | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen |
title_exact_search | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen |
title_full | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen Markus Mairgünther |
title_fullStr | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen Markus Mairgünther |
title_full_unstemmed | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen Markus Mairgünther |
title_short | Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet |
title_sort | die regulierung von inhalten in den diensten des internet eine juristische besprechung rechtlicher und technischer moglichkeiten und grenzen |
title_sub | eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen |
topic | Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internetdienst (DE-588)4691239-3 gnd |
topic_facet | Recht Internetdienst Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010211353&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT mairgunthermarkus dieregulierungvoninhaltenindendienstendesinterneteinejuristischebesprechungrechtlicherundtechnischermoglichkeitenundgrenzen |