Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Nürnberg
DATEV
2002
|
Schriftenreihe: | Edition Steuern & Recht
Steuerberatung und Informationsverarbeitung |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XIV, 390 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016519482 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030730 | ||
007 | t | ||
008 | 030214s2002 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)52664334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016519482 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-M382 | ||
084 | |a QL 530 |0 (DE-625)141734: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Weggenmann, Hans Robert |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)124437397 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 |c vorgelegt von Hans Robert Weggenmann |
264 | 1 | |a Nürnberg |b DATEV |c 2002 | |
300 | |a XIV, 390 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Edition Steuern & Recht | |
490 | 0 | |a Steuerberatung und Informationsverarbeitung | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Doppelbesteuerung |2 gtt | |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 7 | |a Personengesellschaft |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Doppelbesteuerung |0 (DE-588)4012744-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personengesellschaft |0 (DE-588)4045283-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010208718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010208718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129835198447616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS I
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IX
KAPITEL I GRUNDLAGEN 1
1. EINFÜHRUNG 1
1.1 Internationale Entwicklungstendenzen bei Personengesellschaften I
1.2 Gegenstand der Arbeit 3
1.3 Vorgehensweise der Arbeit 4
2. DIE WESENSZÜGE DES ABKOMMENSRECHTS 6
2.1 Begriff und Ursache der internationalen Doppelbesteuerung 6
2.2 Zweck und Wirkung der DBA 6
2.3 Verhältnis des Abkommensrechts zum nationalen Recht Deutschlands 8
2.3.1 Abkommensrecht als einfaches Gesetz im nationalen Recht Deutschlands 8
2.3.1.1 Verfassungsrechtliche Vorgaben für das Abkommensrecht 8
2.3.1.2 Rangverhältnis gem. § 2 AO 12
2.3.1.3 Rangverhältnis nach Art. 25 GG 13
2.3.1.4 Rangverhältnis nach dem Grundsatz „pacta sunt servanda 14
2.3.1.5 Rangverhältnis nach Art. 59 Abs. 2 GG 15
2.3.1.6 Rangverhäitnis nach den Kollisionsregeln 17
2.3.2 Unmittelbare Anwendbarkeit des Abkommensrechts 21
2.4 Die Auslegung von DBA 22
2.4.1 Allgemeine Auslegungsregeln 22
2.4.2 Die Bedeutung des Abkommenszusammenhangs 25
2.4.3 Dynamischer oder statischer Rückgriff auf innerstaatliches Recht 26
3. EINORDNLNGS BZW. ZUORDNUNGSKONFLIKTE IM
ABKOMMENSRECHT 30
3.1 Begriff 30
3.1.1 Sogenannte Qualifikationskonflikte 30
3.1.2 Die Kritik von Klaus Vogel zum Begriff „Qualifikation im IStR 31
3.1.3 Stellungnahme und Begriffsbildung ..Einordnungs bzw. Zuordnungskonflikte 32
3.2 Ursachen von Einordnungs bzw. Zuordnungskonflikten 33
3.2.1 Unterschiedliche Sachverhaltsbeurteilung der Anwendestaaten bei
vergleichbarer nationaler Rechtslage 33
3.2.2 Unterschiedliche DBA Auslegung der Anwendestaaten bei vergleichbarer
nationaler Rechtslage 33
3.2.3 Unterschiede im nationalen Recht der Anwendestaaten bei übereinstimmender
Sachverhaltsbeurteilung und übereinstimmender DBA Auslegung 34
Inhaltsverzeichnis II
4. DIE PERSONENGESELLSCHAFT IN NATIONALEN
STEUERRECHTSSYSTEMEN 35
4.1 Transparenz der Personengesellschaft und unterschiedliche Ausprägung
der Mitunternehmerkonzeption 35
4.1.1 Beispiel Deutschland 36
4.1.2 Beispiel Österreich 37
4.1.3 Beispiel USA 38
4.2 Intransparenz der Personengesellschaft 39
4.3 Optionsmodelle und hybride Besteuerung 40
4.4 Klassifikation ausländischer Personengesellschaften für das nationale
Steuerrecht Typenvergleich 41
5. EINORDNUNGSKONFLIKTE ALS FOLGE UNTERSCHIEDLICHER
BESTEUERUNGSSYSTEME 45
5.1 Grundfälle aufgrund unterschiedlicher Besteuerungssysteme für
Personengesellschaften 46
5.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht in der BRD 46
5.1.2 Beschränkte Steuerpflicht in der BRD 47
5.2 Grundfalle aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltung des Transparenz¬
prinzips 47
5.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht in der BRD 47
5.2.2 Beschränkte Steuerpflicht in der BRD 48
5.3 Sonderfälle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen 48
5.4 Zwischenergebnis 48
KAPITEL II DIE ABKOMMENSBERECHTIGUNG DER
PERSONENGESELLSCHAFT DIE
PERSONENGESELLSCHAFT ERZIELT EINKÜNFTE
IM AUSLAND 50
1 BEDEUTUNG DER ABKOMMENSBERECHTIGUNG 50
2. UNTER DAS ABKOMMEN FALLENDE PERSONEN NACH ART. 1 MA 52
2.1 Personen im Sinne des Art. 3 Abs. I lit. a MA 52
2.2 Kriterium und Bedeutung der Ansässigkeit nach Art. 4 MA 58
2.2.1 Zur Bedeutung der Ansässigkeit für Personengesellschaften bzw. ihrer
Gesellschafter 58
2.2.2 Grundlegende Kriterien der Ansässigkeit 60
2.2.3 Steuersubjekteigenschaft im nationalen Recht als Voraussetzung 67
2.2.4 Keine „assimilierte Ansässigkeit 70
2.3 Zwischenergebnis 77
2.4 Folgerungen für die allgemeinen Begriffsbestimmungen 78
2.4.1 Art. 3 Abs. 1 lit. d MA: „Unternehmen eines Vertragsstaates oder
„Unternehmen des anderen Vertragsstaates 78
2.4.2 Unternehmenszuordnung bei transparent besteuerten Personengesellschaften... 79
2.4.3 Intransparent besteuerte Personengesellschaft als Unternehmensbetreiber 80
2.5 Ableitung der Grundfälle aus bilateralen Konstellationen 81
Inhaltsverzeichnis |||
3. ABKOMMENSBERECHTIGUNG BEI ÜBEREINSTIMMENDER
EINORDNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT IN DEN
VERTRAGSSTAATEN 82
3.1 Grundfall 1: Beide Vertragsstaaten besteuern Personengesellschaften
transparent 82
3.1.1 Aussagen des OECD Reports 1999 82
3.1.2 Einkunftsquellen nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 82
3.1.3 Bedeutung des Betriebsstättenvorbehalts 84
3.1.4 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen im Quellenstaat 86
3.1.5 Einkünfte aus dem Ansässigkeitsstaat eines Gesellschafters 87
3.1.5.1 Einkünfte nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 87
3.1.5.2 Betriebsstätteneinkünfte 90
3.1.5.3 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 91
3.2 Grundfall 2: Beide Vertragsstaaten besteuern Personengesellschaften
intransparent 91
3.3 Sonderfalle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen bei einheitlich
transparenter Einordnung der Personengesellschaft in den Vertragsstaaten 92
3.3.1 Vorbemerkungen zu Drittstaatenkonstellationen 92
3.3.2 Aussagen des OECD Reports 1999 93
3.3.3 Einkunftsquellen nach Art. 10. 11 oder 12 MA. ohne Betriebsstätte 93
3.3.3.1 Verteilung der Besteuerungsbefugnisse zwischen den Staaten 93
3.3.3.2 Nachweispflichten 98
3.3.3.3 Verpflichtung zur Anrechnung der Quellensteuem im Sitzstaat der
Personengesellschaft 99
3.3.3.3.1 Verpflichtung nach Art. 24 Abs. 3 MA, Verbot der
Betriebsstättendiskriminierung 100
3.3.3.3.2 Verpflichtung aufgrund EG rechtlicher Diskriminierungsverbote 103
3.3.3.4 Steuerliche Meistbegünstigung 109
3.3.3.4.1 Steuerliche Meistbegünstigung im Abkommensrecht 111
3.3.3.4.2 Keine derivative Abkommensberechtigung für Personengesellschaften
nach EG Recht 112
3.3.3.4.3 Steuerliche Meistbegünstigung im EG Recht 114
3.3.4 Betriebsstätte im Quellenstaat 124
3.3.5 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen im Quellenstaat 125
3.4 Sonderfälle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen bei einheitlich
intransparenter Einordnung der Personengesellschaft in den
Vertragsstaaten 126
3.4.1 Aussagen des OECD Reports 1999 126
3.4.2 Stellungnahme 127
3.4.3 Anwendung des Schachlelprivilegs nach Art. 10 Abs. 2 lit. a MA für
Personengesellschaften 127
3.5 Zwischenergebnisse 129
Inhaltsverzeichnis ___ IV
4. ABKOMMENSBERECHTIGUNG BEI ABWEICHENDER EINORDNUNG
DER PERSONENGESELLSCHAFT IN DEN VERTRAGSSTAATEN 131
4.1 Meinungsstand zur Abkommensauslegung 131
4.1.1 Personengesellschaft wird im Sitzstaat als Steuersubjekt behandelt, im
Quellenstaat als transparent (Grundfall 3) 132
4.1.2 Personengesellschaft wird im Quellenstaat als Steuersubjekt behandelt, im
Sitzstaat als transparent (Grundfall 4) 138
4.2 Reglementierung der Abkommensberechtigung als Lösungsansatz 141
4.2.1 Sonderregelungen für Personengesellschaften 141
4.2.1.1 Normierung der Abkommensberechtigung für Personengesellschaften 141
4.2.1.2 Partielle Abkommensberechtigung 144
4.2.1.3 Sog. „Vereinfachungsregelungen 146
4.2.2 Beurteilung der Sonderregelungen für Personengesellschaften 148
4.2.3 Abkommensberechtigung für Betriebsstätten 151
4.2.4 Beurteilung der Abkommensberechtigung für Betriebsstätten 153
4.2.5 Option zur Körperschaftsteuer für Personengesellschaften im nationalen
Recht und ihre Beurteilung 155
4.3 Empfehlungen des OECD Fiskalausschusses 1999 an den Quellenstaat 156
4.3.1 Grundsätzliche Bindung des Quellenstaates an die Einordnung des
Sitzstaates 157
4.3.2 Auslegungsansätze bzw. grundlegende Prinzipien der OECD zur Lösung
von Einordnungskonflikten: Zurechnung der Einkünfte im Ansässigkeitsstaat
und Nutzungsberechtigter i.S.d. Verteilungsnormen 158
4.3.3 Ausnahme: Zusammentreffen der Eigenschaften, gleichzeitig als
Ansässigkeitsstaat und als Quellenstaat angesprochen zu sein 160
4.3.4 Grundsätzlich keine Sonderregelungen 161
4.3.5 Beurteilung der Bindungswirkung für den anderen Vertragsstaat 162
4.3.5.1 Auslegung des Vertragswortlauts unter Berücksichtigung seines
Verwendungszusammenhangs 163
4.3.5.2 Ableitung aus der Entstehungsgeschichte 164
4.3.5.3 Ableitung aus dem Sinn und Zweck des Abkommens 165
4.3.5.4 Grenzen und Schwächen der Auslegung 167
4.3.6 Beurteilung der Zulässigkeit einer übereinstimmenden Einkünftezurechnung
als implizite Tatbestandsvoraussetzung nach DBA 171
4.4 Fallbczogene Beurteilung der Lösungsvorschläge zur Vermeidung des
Einordnungskonflikts 173
4.4.1 Grundfall 3: Im Sitzstaat intransparent besteuerte Personengesellschaft
bezieht Einkünfte aus Quellenstaat, der Personengesellschaften transparent
besteuert 174
4.4.1.1 Beurteilung im OECD Report 1999 174
4.4.1.2 Einkunftsquellen nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 174
4.4.1.3 Betriebsstätte im Quellenstaat 176
4.4.1.4 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen im Quellenstaat 177
4.4.1.5 Einkünfte aus dem Ansässigkeitsstaat eines Gesellschafters 177
4.4.1.5.1 Beurteilung im OECD Report 1999 177
4.4.1.5.2 Einkünfte nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 178
4.4.1.5.3 Betriebsstätteneinkünfte 182
4.4.1.5.4 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 182
Inhaltsverzeichnis V
4.4.1.6 Einkünfte aus dem Sitzstaat der Personengesellschaft 183
4.4.1.6.1 Beurteilung im OECD Report 1999 183
4.4.1.6.2 Einkunftsquellen nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 184
4.4.1.6.3 Betriebsstätteneinkünfte 186
4.4.1.6.4 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen 186
4.4.2 Grundfall 4: Im Sitzstaat transparent besteuerte Personengesellschaft
bezieht Einkünfte aus Quellenstaat, der Personengesellschaften
intransparent besteuert 186
4.4.2.1 Beurteilung im OECD Report 1999 187
4.4.2.2 Einkunftsquellen nach Art. 10, 11 oder 12 MA. ohne Betriebsstätte 187
4.4.2.3 Betriebsstätte im Quellenstaat 190
4.4.2.4 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen im Quellenstaat 190
4.4.2.5 Einkünfte aus dem Ansässigkeitsstaat eines Gesellschafters 190
4.4.2.6 Einkünfte aus dem Sitzstaat der Personengesellschaft 191
4.4.2.6.1 Beurteilung im OECD Report 1999 192
4.4.2.6.2 Einkünfte nach Art. 10, 11 oder 12 MA, ohne Betriebsstätte 192
4.4.3 Sonderfalle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen: Im Sitzstaat und im
Quellenstaat transparent besteuerte Personengesellschaft mit Gesellschaftern
im Drittstaat, der Personengesellschaften intransparent besteuert 194
4.4.3.1 Beurteilung im OECD Report 1999 kein Abkommensschutz 194
4.4.3.2 Das Zurechnungs /Einordnungsproblem im Lichte des Abkommensziels... 195
4.4.3.3 Lösung aus den Verteilungsnormen 196
4.4.3.4 Keine Suhject lo tax K ausel 197
4.4.3.5 Ergebnis und Übertragung auf ähnliche Sonderfalle 198
4.4.4 Sonderfälle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen: Sitzstaat der
Personengesellschaft besteuert transparent, Ansässigkeitsstaat der
Gesellschafter und Quellenstaat besteuern intransparent 199
4.4.4.1 Beurteilung im OECD Report 1999 kein Abkommensschutz 199
4.4.4.2 Verteilung der Besteuerungsbefugnisse aufgrund der DBA 200
4.4.4.3 Ergebnis und Übertragung auf ähnliche Sonderfalle 203
4.4.5 Sonderfälle aufgrund von Drittstaatenkonstellationen: Sitzstaat und
Quellenstaat besteuern Personengesellschaften intransparent, der
Ansässigkeitsstaat der Gesellschafter besteuert transparent 203
4.4.5.1 Beurteilung im OECD Report 1999 204
4.4.5.2 Keine steuerliche Meistbegünstigung 204
4.4.5.3 Einbeziehung der Quellensteueranrechnung 206
4.4.5.4 Ergebnis und Übertragung auf ähnliche Sonderfälle 206
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 207
Inhaltsverzeichnis VI
KAPITEL III DIE RECHTSVERHÄLTNISSE ZWISCHEN
GESELLSCHAFTER UND PERSONENGESELLSCHAFT
DER GESELLSCHAFTER ERZIELT EINKÜNFTE AUS
DEM BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS ODER AUS
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN 211
1. ABKOMMENSRECHTLICHE BEURTEILUNG BEI ÜBEREINSTIMMENDER
TRANSPARENTER EINORDNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT IN
DEN VERTRAGSSTAATEN 211
1.1 Einkünfte aus dem Beteiligungsverhältnis, Gewinnanteile 211
1.1.1 Einkunftsart nach dem Abkommen 211
1.1.2 Das Gesellschaftsverhältnis aus abkommensrechtlicher Sicht 215
1.1.2.1 Der Gesellschafter als Unternehmer i.S.d. Art. 3 Abs. 1 lit. d MA 215
1.1.2.2 Die Personengesellschaft als unselbständige Betriebsstätte des
Unternehmers 220
1.1.2.3 Folgerungen 228
1.1.2.3.1 Grundsätzliche Anwendung des Betriebsstättenprinzips 228
1.1.2.3.2 Gesellschafter und Personengesellschaft als Einheitsunternehmen 230
1.1.2.3.3 Gleichstellung des Personengesellschafters mit dem Einzelunter¬
nehmer 234
1.2 Einkünfte aus Leistungsbeziehungen zur Personengesellschaft,
Sondervergütungen 235
1.2.1 Doppelbesteuerung aufgrund unterschiedlicher Mitunternehmerkonzeptionen
in den Vertragsstaaten 235
1.2.2 Doppelfreistellung aufgrund unterschiedlicher Mitunternehmerkonzeptionen
in den Vertragsstaaten 235
1.2.3 Empfehlungen des OECD Fiskalausschusses 1999 an den Ansässigkeitsstaat .236
1.2.3.1 Empfehlungen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung 236
1.2.3.2 Empfehlungen zur Vermeidung der Doppelfreistellung 237
1.2.4 Beurteilung der Empfehlungen des OECD Fiskalausschusses 1999 238
1.2.4.1 Auslegung des Art. 23 MA unter Berücksichtigung des
Vorschriftenzusammenhangs und des Abkommenszwecks 238
1.2.4.1.1 Kein eindeutiges Ergebnis aus dem Wortlaut 238
1.2.4.1.2 Art. 23 MA im Abkommenssystem 238
1.2.4.1.3 Willen der Vertragsparteien als Entscheidungskriterium 240
1.2.4.2 Beurteilung des Art. 23 A Abs. 4 MA 2000 242
1.2.5 Rechtliche und zeitliche Grenzen für die Anwendung der OECD
Empfehlungen 245
1.2.5.1 Begrenzung auf das „offenbar Gewollte 245
1.2.5.2 Verfassungsrechtliche Grenzen 246
1.2.5.3 Die Bedeutung des OECD Kommentares und seine zeitliche Anwendung .. 248
1.2.6 Zwischenergebnis 252
1.2.7 Aussagen der Rechtsprechung zur abkommensrechtlichen Behandlung
von Sondervergütungen 253
1.2.8 Lösungen aus der Abkommensanwendung/ interpretation 256
1.2.8.1 Zur Ableitung der Bindung des Ansässigkeitsstaates an die „Qualifikation
des Quellenstaates aus Art. 3 Abs. 2 MA 256
Inhaltsverzeichnis VII
1.2.8.2 Lösung aus dem Betriebsstättenprinzip 261
1.2.8.2.1 Folgen des Betriebsstättenprinzips für die Gewinnzurechnung 262
1.2.8.2.2 Gewinnzurechnung im Verhältnis Gesellschafter Personenge¬
sellschaft nach den Prinzipien für Einheitsunternehmen 264
1.2.8.2.3 Zurechnung des Gesamtgewinnes der Personengesellschaft nach
Fremdvergleichsgrundsätzen i.S.d. Art. 7 Abs. 2 MA unter
Berücksichtigung von nationalrechtlichen
Gewinnrealisierungstatbeständen 267
1.2.8.3 Lösungen aus den Verteilungsnormen 273
1.2.8.3.1 Zinseinkünfte aus Darlehenshingabe 274
1.2.8.3.2 Vergütungen für die Überlassung von beweglichen Wirtschaftsgütern. 276
1.2.8.3.3 Vergütungen für die Überlassung von unbeweglichen Wirtschafts
gütern 279
1.2.8.3.4 Tätigkeitsvergütungen 280
1.2.8.3.5 Dividenden der Komplementär GmbH 283
1.2.8.4 Verständigungsverfahren nach Art. 25 MA 286
1.2.9 Lösungen aufgrund von Spezialregelungen in den Abkommen 287
1.2.9.1 Switch over K ause n 288
1.2.9.2 Siibjec/ io ia K auseln 292
1.2.9.3 Einbeziehung der Sondervergütungen in das Abkommen 295
1.2.9.3.1 Der Lösungsvorschlag Mittennaiers zum DBA USA 1989 296
1.2.9.3.2 DBA Schweiz 1971/78/89/92 und DBA Österreich 2000 Art. 7 Abs. 7298
1.3 Ableitung von Ergebnissen 302
2. ABKOMMENSRECHTLICHE BEURTEILUNG BEI INTRANSPARENTER
EINORDNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT IM SITZSTAAT UND
TRANSPARENTER EINORDNUNG IM ANSÄSSIGKEITSSTAAT DES
GESELLSCHAFTERS 304
2.1 Einkünfte aus dem Beteiligungsverhältnis. Gewinnanteile 304
2.1.1 Das Gesellschaftsverhältnis aus abkommensrechtlicher Sicht 305
2.1.1.1 Die Personengesellschaft als ansässige Person 305
2.1.1.2 Die Personengesellschaft als Untemehmensbetreiber i.S.d. Art. 3
Abs. I lit. d MA 305
2.1.2 Thesaurierte Gewinne 308
2.1.2.1 Anwendung des Art. 7 Abs. I S. I MA 308
2.1.2.2 Keine Anwendbarkeit des Art. 23 A MA und des Progressionsvorbehalts
für den Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters 310
2.1.3 Ausgeschüttete Gewinne 316
2.1.3.1 Aussagen des OECD Fiskalausschusses 1999 317
2.1.3.2 Einordnung der Einkünfte im Sitzstaat der Personengesellschaft 318
2.1.3.3 Einordnung der Einkünfte im Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters 319
2.1.3.3.1 Dividenden nach Abkommensrecht 319
2.1.3.3.2 „Entnahmen nach innerstaatlichem Recht 320
2.1.3.3.3 Zeitliche Zurechnung der Einkünfte 321
2.1.3.3.4 Anwendung des Progressionsvorbehaltes 325
2.2 Einkünfte aus Leistungsbeziehungen zur Personengesellschaft.
Sondervergütungen 325
2.2.1 Einordnung der Einkünfte im Sitzstaat der Personengesellschaft 325
2.2.2 Einordnung der Einkünfte im Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters 326
2.2.3 Vergleich mit den bisherigen Ergebnissen 326
Inhaltsverzeichnis VIII
3. ABKOMMENSRECHTLICHE BEURTEILUNG BEI TRANSPARENTER
EINORDNUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT IM SITZSTAAT UND
INTRANSPARENTER EINORDNUNG IM ANSÄSSIGKEITSSTAAT DES
GESELLSCHAFTERS 328
3.1 Einkünfte aus dem Beteiligungsverhältnis, Gewinnanteile 328
3.1.1 Einordnung der Einkünfte im Sitzstaat der Personengesellschaft 328
3.1.2 Einordnung der Einkünfte im Ansässigkeitsstaat des Gesellschafters 329
3.2 Einkünfte aus Leistungsbeziehungen zur Personengesellschaft,
Sondervergütungen 331
KAPITEL IV ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 333
ANHANG 338
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS 355
LITERATURVERZEICHNIS 361
VERZEICHNIS SONSTIGER QUELLEN 387
LEBENSLAUF 390
|
any_adam_object | 1 |
author | Weggenmann, Hans Robert 1969- |
author_GND | (DE-588)124437397 |
author_facet | Weggenmann, Hans Robert 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Weggenmann, Hans Robert 1969- |
author_variant | h r w hr hrw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016519482 |
classification_rvk | QL 530 |
ctrlnum | (OCoLC)52664334 (DE-599)BVBBV016519482 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01793nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016519482</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030214s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52664334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016519482</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141734:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weggenmann, Hans Robert</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124437397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Hans Robert Weggenmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Nürnberg</subfield><subfield code="b">DATEV</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 390 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Steuern & Recht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerberatung und Informationsverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Doppelbesteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045283-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010208718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010208718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016519482 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:27Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010208718 |
oclc_num | 52664334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-M382 |
physical | XIV, 390 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | DATEV |
record_format | marc |
series2 | Edition Steuern & Recht Steuerberatung und Informationsverarbeitung |
spelling | Weggenmann, Hans Robert 1969- Verfasser (DE-588)124437397 aut Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 vorgelegt von Hans Robert Weggenmann Nürnberg DATEV 2002 XIV, 390 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Edition Steuern & Recht Steuerberatung und Informationsverarbeitung Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2002 Doppelbesteuerung gtt Hochschulschrift gtt Personengesellschaft gtt Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd rswk-swf Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 s Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010208718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weggenmann, Hans Robert 1969- Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 Doppelbesteuerung gtt Hochschulschrift gtt Personengesellschaft gtt Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012744-8 (DE-588)4045283-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 |
title_auth | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 |
title_exact_search | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 |
title_full | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 vorgelegt von Hans Robert Weggenmann |
title_fullStr | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 vorgelegt von Hans Robert Weggenmann |
title_full_unstemmed | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 vorgelegt von Hans Robert Weggenmann |
title_short | Einordnungskonflikte bei Personengesellschaften im Recht der deutschen Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung des OECD-Partnership-Reports 1999 |
title_sort | einordnungskonflikte bei personengesellschaften im recht der deutschen doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer berucksichtigung des oecd partnership reports 1999 |
topic | Doppelbesteuerung gtt Hochschulschrift gtt Personengesellschaft gtt Doppelbesteuerung (DE-588)4012744-8 gnd Personengesellschaft (DE-588)4045283-9 gnd |
topic_facet | Doppelbesteuerung Hochschulschrift Personengesellschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010208718&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weggenmannhansrobert einordnungskonfliktebeipersonengesellschaftenimrechtderdeutschendoppelbesteuerungsabkommenunterbesondererberucksichtigungdesoecdpartnershipreports1999 |