Schmerztherapie bei Kindern: [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Enthält als Anhang A: Dattelner Schmerzfragebogen |
Beschreibung: | XXXIV, 490 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3540441360 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016505430 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210713 | ||
007 | t| | ||
008 | 030208s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 967074886 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540441360 |9 3-540-44136-0 | ||
035 | |a (OCoLC)633041711 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016505430 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-384 | ||
084 | |a YG 6924 |0 (DE-625)153510:12930 |2 rvk | ||
084 | |a YI 5700 |0 (DE-625)153648:12905 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Schmerztherapie bei Kindern |b [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen |c B. Zernikow (Hrsg.) |
250 | |a 2., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XXXIV, 490 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Enthält als Anhang A: Dattelner Schmerzfragebogen | ||
650 | 0 | 7 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pain |x therapy |2 mesh |
650 | 0 | 7 | |a Analgesics |x therapeutic use |2 mesh |
650 | 0 | 7 | |a Infant |2 mesh |
650 | 0 | 7 | |a Child |2 mesh |
650 | 0 | 7 | |a Adolescent |2 mesh |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schmerztherapie |0 (DE-588)4179800-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zernikow, Boris |e Sonstige |0 (DE-588)114687927 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010200478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010200478 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828397808208576512 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis XV
Inhaltsverzeichnis
1 Pathophysiologie des Schmerzes 1
M. Schäfer
1.1 Einleitung 2
1.1.1 Definition des Schmerzes 2
1.1.2 Biologische Bedeutung des Schmerzes 2
1.2 Periphere Mechanismen 3
1.2.1 Sensorische Nervenfasern 3
1.2.2 Nozizeptoren 5
1.2.3 Erregung und Sensitivierung sensorischer
Nervenendigungen 6
1.2.4 Neurogene Entzündung 7
1.2.5 Neuropathischer Schmerz 8
1.3 Zentrale Mechanismen 9
1.3.1 Spinale Übertragung von Schmerzimpulsen 9
1.3.2 Synaptische Schmerzimpuls Übertragung 10
1.3.3 Zentrale Sensitivierung 11
1.4 Höhere Zentren 13
1.4.1 Subkortikale und kortikale Schmerzzentren 13
1.4.2 Kortikale Schmerzrepräsentation 15
1.5 Kontrollmechanismen des Schmerzes 15
1.5.1 Zentrale Kontrollmechanismen 15
1.5.2 Periphere Kontrollmechanismen 17
1.6 Zusammenfassung 17
Literatur 18
2 Das nozizeptive System
von Früh und Neugeborenen 19
J. Sandkühler und J. Benrath
2.1 Einleitung 20
2.2 Entwicklung des Schmerzverhaltens 20
2.2.1 Entwicklung des peripheren sensiblen Nervensystems . . 21
XVI Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Entwicklung der spinalen Nozizeption 21
2.2.3 Entwicklung der synaptischen Verbindungen
im Rückenmark 22
2.2.4 Entwicklung der supraspinalen Schmerzverarbeitung . . 23
2.3 Segmentale und absteigende Schmerzhemmung
bei Früh und Neugeborenen 23
2.4 Entwicklung der wichtigsten
an der Schmerzverarbeitung beteiligten
Neurotransmittersysteme 24
2.4.1 Exzitatorische Neurotransmitter 24
2.4.2 Inhibitorische Neurotransmitter 26
2.5 Entwicklung pathologischer Schmerzzustände . 27
2.5.1 Periphere Sensibilisierung 28
2.5.2 Zentrale Sensibilisierung 28
2.5.3 Sensibilisierungsmechanismen
bei Früh und Neugeborenen 30
Literatur 31
3 Differenzialdiagnose der Schmerzursachen. 35
E. Michel und B. Zernikow
3.1 Physiologische Grundlagen 36
3.2 Identifikation der Schmerzursache 38
3.2.1 Schmerzanamnese 38
3.2.2 Schmerzursache nach dem Ort der Pathologie 39
Literatur 49
4 Messen und Erfassen von Schmerz 51
H. Denecke und C. Hünseler
4.1 Einleitung 52
4.2 Schmerz bei Früh und Neugeborenen 52
4.2.1 Schmerzparameter 53
4.2.2 Schmerzskalen 54
4.3 Schmerzmessung im Säuglings¬
und Kleinkindesalter (1. 3. Lebensjahr) 62
4.4 Schmerzmessung im Kindesalter
(ab etwa 4 Jahren) 63
4.4.1 Instrumente der Selbsteinschätzung 63
4.4.2 Instrumente der Fremdbeobachtung 74
Inhaltsverzeichnis XVII
4.5 Schlussfolgerungen 75
Literatur 76
5 Klinisch pharmakologische Grundlagen
der Schmerztherapie 81
B. Roth, C. Hünseler.E. Michel
und B. Zernikow
5.1 Einleitung 82
5.2 Opioidsystem und Opioidrezeptoren 82
5.3 Allgemeine pharmakokinetische Besonderheiten
im Kindesalter 83
5.3.1 Absorption 83
5.3.2 Proteinbindung 84
5.3.3 Distribution 84
5.3.4 Metabolismus und Elimination 84
5.4 Opioidanalgetika 86
5.4.1 Morphin und halbsynthetische Opioide 87
5.4.2 Synthetische Opioide 98
5.4.3 Agonistisch antagonistische Opioide 110
5.4.4 Opioidantagonisten 112
5.5 Nicht Opioidanalgetika 112
5.5.1 Paracetamol (Acetaminophen) 112
5.5.2 Nicht steroidale Antiphlogistika (NSAID)
undMetamizol 115
5.6 Adjuvante Schmerzmittel 123
5.6.1 Clonidin 123
5.6.2 Trizyklische Antidepressiva 125
5.6.3 Neuroleptika 125
5.6.4 Benzodiazepine 126
5.6.5 Bisphosphonate 126
5.6.6 Parasympathikolytika 126
5.6.7 Glukokortikosteroide 126
5.6.8 Antikonvulsiva 127
5.6.9 Ketamin 127
5.6.10 Badofen 128
5.7 Schlussfolgerungen 128
5.8 Pharmakologisches Glossar 130
Literatur 133
XVIII Inhaltsverzeichnis
6 Die Rolle der Kinderkrankenpflege
in der Schmerztherapie 145
B. Jung und S. Würdisch
6.1 Einleitung 146
6.2 Schmerztherapeutisch relevante Tätigkeitsbereiche 146
6.3 Pflegerische Schmerzmessung als Voraussetzung
adäquater Schmerztherapie 146
6.4 Schmerzbezogene Kommunikation
und Kooperation zwischen den Berufsgruppen . 148
6.5 Verabreichung von Bedarfsmedikation 148
6.6 Schmerzhafte Pflege und genuin
pflegerische Schmerzbehandlungsverfahren 149
6.6.1 Schmerzhafte Pflege 149
6.6.2 Schmerzpräventive Pflegekonzepte 149
6.6.3 Physikalische Techniken 150
6.6.4 Psychologische Interventionen 151
6.7 Einbeziehung und Beteiligung der Eltern/
Bezugspersonen hinsichtlich Schmerztherapie . 152
6.8 Fazit 153
Literatur 153
7 Psychologische Interventionen
bei akuten Schmerzen im Kindesalter 157
H. Labouvie, M. Kusch und U. Bode
7.1 Einleitung 158
7.2 Verhaltensmedizinische Sichtweise
der Schmerzen im Kindesalter 158
7.3 Einflüsse auf das Schmerzerleben
und verhalten des Kindes 159
7.4 Kindliche Formen der Bewältigung
akuter Schmerzen 161
7.5 Einsatz psychologischer Interventionen
bei akuten Schmerzen im Kindesalter 162
7.6 Verhaltensmedizinische Verfahren
der Schmerz und Angstreduktion 164
7.6.1 Aufklärung 164
7.6.2 Anleitung 165
7.6.3 Soziale Unterstützung 165
Inhaltsverzeichnis XIX
7.7 Weitere psychologische Maßnahmen
zur Stressminderung 166
Literatur 167
8 Schmerztherapie in der Allgemeinpädiatrie. . . 171
B. Zernikow, G. Bürk und E. Michel
8.1 Einleitung 172
8.2 Schmerztherapie bei akuten pädiatrischen
Erkrankungen 172
8.2.1 Verbrennungen 172
8.2.2 Häufige und schmerzhafte Infektionskrankheiten . 175
8.2.3 Schmerzen bei seltenen pädiatrischen Krankheiten . 176
8.3 Akute abdominelle Schmerzen
und Dreimonatskoliken 178
8.3.1 Akute abdominelle Schmerzen 178
8.3.2 Dreimonatskoliken 179
8.4 Sympathische Reflexdystrophie (SRD,
„complex regional pain syndrome" Typ I,CRPSI) . . 182
Literatur 184
9 Schmerzreduktion bei Blutabnahmen
und Injektionen 187
J. Berrang, P. Reinhold und B. Zernikow
9.1 Einleitung 188
9.2 EMLA® („Eutectic Nlixture of Local Anesthetics"). . . 188
9.3 Ametop® (Tetracain unter Okklusionsverband) . 191
9.4 ELA Max® (liposomaleVerkapselung von Lidocain) . 192
9.5 lontophorese 192
9.6 „Eisspray" (Chlorethan,WariActiv®) 193
9.7 Psychologische Betreuung und andere
nicht medikamentöse Maßnahmen 193
Literatur 194
XX Inhaltsverzeichnis
10 Regional und Lokalanästhesie 197
A. Reich
10.1 Einleitung 198
10.2 Anatomie 199
10.3 Physiologie 201
10.4 Medikamente 202
10.5 Lokaleinfiltration 202
10.6 Periphere Nervenblockaden 203
10.6.1 Blockaden der oberen Extremität 203
10.6.2 Blockaden am Rumpf 204
10.6.3 Blockaden der unteren Extremität 205
10.7 Zentrale Nervenblockaden 207
10.7.1 Kaudalanästhesie 208
10.7.2 IntervertebraleEpiduralanästhesie 212
10.8 Regionalanästhesien als Teil
der perioperativen Schmerztherapie 216
10.9 Schlussfolgerungen 217
Literatur 218
11 Schmerzhafte interventioneile Eingriffe 223
P. Reinhold und P. Köster Oehlmann
11.1 Einleitung 224
11.2 Psychologische Hilfen 224
11.3 Lokalanästhesie 225
11.3.1 Schleimhaut und perkutane Anästhesie 225
11.3.2 Infiltrationsanästhesie 226
11.4 Sedierende und analgosedierende Verfahren . 226
11.4.1 Voraussetzungen 227
11.4.2 Leichte Sedierung 230
11.4.3 Tiefe Sedierung 234
11.4.4 Narkose 236
11.5 Schmerzhafte medizinische Eingriffe
im Einzelnen 236
11.6 Fazit 238
Literatur 238
Inhaltsverzeichnis XXI
12 Postoperative Schmerztherapie
bei Kindern und Jugendlichen 243
R. Sittl, N. Griessinger, C. Geiss und D. Märkert
12.1 Einleitung 244
12.2 Schmerzmessung 244
12.3 Medikamentöse Schmerztherapie 244
12.3.1 Applikationswege von Analgetika 244
12.3.2 Medikamente zur postoperativen Schmerztherapie . . . 245
12.3.3 Regionalanästhesiologische Verfahren 248
12.4 Organisation der post operativen Schmerztherapie
bei Kindern am Beispiel des Erlanger
Akutschmerzdienstes (ASD) 251
12.5 Fazit 253
Literatur 255
13 Schmerztherapie
in der Kinderhämatoonkologie 257
B. Zernikow
13.1 Einleitung 258
13.2 Schmerzanamnese 258
13.3 Schmerzmessung 259
13.3.1 Schmerzmessskalen 260
13.3.2 Schmerz und Schmerztherapiedokumentation 260
13.4 Schmerzbehandlung 260
13.4.1 Schmerztherapie bei therapie
und tumorassoziierten Schmerzen 260
13.4.2 Besondere Schmerzsyndrome 278
13.4.3 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) 284
13.4.4 Schmerzhafte Eingriffe 284
13.5 Fazit 285
Literatur 287
XXII Inhaltsverzeichnis
14 Schmerzen am Bewegungsapparat 291
G. Bürk, M. Frosch und B. Zernikow
unter Mitarbeit von W. Coenen
14.1 Einleitung 292
14.2 Systematik muskuloskelettaler Erkrankungen . . . . 292
14.2.1 Fall 1 292
14.2.2 Fall 2 293
14.2.3 Fall 3 294
14.2.4 Fall 4 295
14.3 Therapiemodule bei muskulo
skelettalen Erkrankungen 296
14.3.1 Klassische Schmerzmittel 296
14.3.2 Antiinflammatorische Therapie 297
14.3.3 Krankengymnastik 298
14.3.4 Manuelle Medizin 298
14.3.5 Psychosoziale Begleitung und Therapie 298
14.3.6 Komplementäre Therapie 299
14.3.6 Langzeitbetreuung 299
Literatur 299
15 Rezidivierende Bauchschmerzen 301
T. Berger und U. Damschen
15.1 Einleitung 302
15.1.1 Definition 302
15.1.2 Prävalenz 302
15.2 Traditionelle Sichtweise rezidivierender
Bauchschmerzen: Zweifaktorenmodell 302
15.2.1 Organische Faktoren 303
15.2.2 Psychische Faktoren 304
15.2.3 Therapie unter Beachtung des Zweifaktorenmodells . . 305
15.3 Moderne Sichtweise rezidivierender
Bauchschmerzen 305
15.3.1 Biopsychosoziale Modelle in Diagnostik und Therapie . 306
15.4 Fallbeispiel 310
Literatur 312
Inhaltsverzeichnis XXIII
16 Kopfschmerztherapie im Kindes
und Jugendalter 315
M. Überall, H. Denecke und B. Kröner Herwig
16.1 Einleitung 316
16.2 Epidemiologie 316
16.3 Kopfschmerzklassifikation und diagnostik 316
16.4 Pathophysiologie 319
16.5 Psychologische Einflussfaktoren/Komorbidität . . . 320
16.6 Gesellschaftliche und sozioökonomische
Auswirkungen 321
16.7 Kopfschmerztherapie 321
16.7.1 Sekundäre Kopfschmerzen 321
16.7.2 Primäre Kopfschmerzen 324
16.8 Überwachung und Dokumentation 335
16.9 Fazit 336
Literatur 337
17 Schmerztherapie auf der
(neonatologischen) Intensivstation 341
E. Michel und B. Zernikow
17.1 Physiologie des Schmerzes 342
17.2 Schmerzmessung 343
17.3 Schmerzauswirkungen 344
17.4 Allgemeine Betrachtungen 345
17.5 Schmerzvermeidung, Schmerzminimierung 345
17.6 Schmerzbekämpfung 345
17.6.1 Nichtpharmakologische Maßnahmen 345
17.6.2 Pharmakologische Intervention 347
17.6.3 Gebrauch von Analgetika und Anästhesie
im klinischen Alltag 352
17.6.4 Auswirkungen einer gut geführten Anästhesie 353
17.7 Zusammenfassende Bewertung 353
17.8 Analgesie auf der pädiatrischen Intensivstation . . . 354
Literatur 358
XXIV Inhaltsverzeichnis
18 Schmerz und Schmerztherapie
bei behinderten Kindern 361
B. Zernikow, B. Dietz, U. Hafkemeier
und G. Kluger
18.1 Einleitung 362
18.2 Differenzialdiagnostik und Spezialprobleme 362
18.2.1 Nicht mitteilungsfähige Kinder
mit Mehrfachbehinderung 362
18.2.2 Kinder mit apallischem Syndrom 362
18.3 Schmerzmessung 364
18.3.1 Selbsteinschätzung 364
18.3.2 Verfahren der Fremdbeobachtung 364
18.4 Schmerztherapie 365
18.4.1 Nicht medikamentöse Verfahren 365
18.4.2 Medikamentöse Verfahren 366
18.4.3 Operative Schmerztherapie 369
18.5 Zusammenfassung 369
Literatur 369
19 Schmerztherapie in der Zahnheilkunde 371
P. Jöhren, O. Tarsaev und J. Dieckmann
19.1 Einleitung 372
19.2 Schmerztherapie während des Zahndurchbruchs. . 372
19.3 Schmerztherapie bei Zahnschmerzen 372
19.3.1 Sonderfall: Mehrfachbehinderte Kinder 374
19.4 Schmerztherapie bei Erkrankungen
der Mundschleimhaut 374
19.4.1 Entzündungen des Zahnbetts
(marginale Parodontopathien) 374
19.4.2 Entzündungen im Bereich der nicht keratinisierten
Mundschleimhaut 375
19.4.3 Schmerztherapie bei traumatischen Ereignissen 376
19.5 Fazit 378
Literatur 379
Inhaltsverzeichnis XXV
20 Ergänzende, naturheilkundlich
orientierte Methoden 381
G. Blaser und K. H. Friese
20.1 Ergänzende, naturheil kundlich orientierte Pflege
bei schmerzhaften Erkrankungen 382
G. Blaser
20.1.1 Einleitung 382
20.1.2 Einreibungen 382
20.1.3 Kompressen 384
20.1.4 Ganzkörperwäsche 386
20.1.5 Pflegestandard für Wundsein im Gesäßbereich 387
20.1.6 Spezielle Mundpflege 389
20.1.7 Bezugsquellen und Weiterbildungsstätten 394
Literatur zu Unterkapitel 20.1 394
20.2 Schmerz und symptomorientierte Homöopathie . . 395
K. H. Friese
20.2.1 Einleitung 395
20.2.2 Wissenschaftliche Grundlage 395
20.2.3 Entstehungsgeschichte und Begrifflichkeit 395
20.2.4 Mittelfindung in der Homöopathie 396
20.2.5 Verabreichung von Homöopathika 396
20.2.6 Kopfschmerzen 397
20.2.7 Ohrenschmerzen 398
20.2.8 Schmerzen im Hals und Mundbereich 400
20.2.9 Bauch und Magenschmerzen 401
20.2.10 Nieren und Blasenschmerzen 403
20.2.11 Schmerzen infolge Verletzungen 404
Literatur zu Unterkapitel 20.2 405
Anhang A: Dattelner Schmerzfragebogen
A.1 Fragebogen für Kinder 408
A.2 Fragebogen für Jugendliche 411
A.3 Fragebogen für Eltern 418
jw\. v i Inhaltsverzeichnis
Anhang B: Schmerzbeurteilung 429
B.1 Neonatal Infant Pain Scale (NIPS)
invasive Maßnahmen bei nichtbeatmeten
Früh und Neugeborenen 430
B.2 Universitäts Kinderklinik Köln: Sedierungsbogen
für beatmete Früh , Neugeborene und Säuglinge . . 431
B.3 Kindliche Unbehagens und
Schmerzskala KUSS postoperativer Schmerz
bei nichtbeatmeten Kindern 432
B.4 Schmerztherapiedokumentationsbogen
der Vestischen Kinderklinik Datteln 434
B.5 Schmerzdokumentationsaufkleber
für das Tageskurvensystem 436
B.6 Kopfschmerztagebuch 437
B.7 Schmerztagebuch für krebskranke Kinder 438
B.8 Bauchschmerztagebuch und Anleitung 446
B.9 Vorbereitung auf medizinische/pflegerische
Maßnahmen 453
B.10 Vorbereitung von jüngeren Kindern
auf medizinische Prozeduren
anhand von Bildern 458
Anhang C: Informationen zum Thema 459
Informationen, Broschüren, Ratgeber 460
Wichtige Adressen im Internet 460
Sachverzeichnis (E.Michel) 461 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114687927 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016505430 |
classification_rvk | YG 6924 YI 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)633041711 (DE-599)BVBBV016505430 |
discipline | Medizin |
edition | 2., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016505430</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210713</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030208s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">967074886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540441360</subfield><subfield code="9">3-540-44136-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633041711</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016505430</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YG 6924</subfield><subfield code="0">(DE-625)153510:12930</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YI 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153648:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schmerztherapie bei Kindern</subfield><subfield code="b">[mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen</subfield><subfield code="c">B. Zernikow (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 490 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Enthält als Anhang A: Dattelner Schmerzfragebogen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pain</subfield><subfield code="x">therapy</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analgesics</subfield><subfield code="x">therapeutic use</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Infant</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Child</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Adolescent</subfield><subfield code="2">mesh</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmerztherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179800-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zernikow, Boris</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114687927</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010200478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010200478</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV016505430 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-03T16:00:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3540441360 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010200478 |
oclc_num | 633041711 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-384 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-634 DE-384 |
physical | XXXIV, 490 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen B. Zernikow (Hrsg.) 2., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 2003 XXXIV, 490 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Enthält als Anhang A: Dattelner Schmerzfragebogen Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Pain therapy mesh Analgesics therapeutic use mesh Infant mesh Child mesh Adolescent mesh (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 s DE-604 Zernikow, Boris Sonstige (DE-588)114687927 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010200478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Pain therapy mesh Analgesics therapeutic use mesh Infant mesh Child mesh Adolescent mesh |
subject_GND | (DE-588)4179800-4 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen |
title_auth | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen |
title_exact_search | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen |
title_full | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen B. Zernikow (Hrsg.) |
title_fullStr | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen B. Zernikow (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Schmerztherapie bei Kindern [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen B. Zernikow (Hrsg.) |
title_short | Schmerztherapie bei Kindern |
title_sort | schmerztherapie bei kindern mit ebm kriterien mit 83 tabellen |
title_sub | [mit EBM-Kriterien] mit 83 Tabellen |
topic | Schmerztherapie (DE-588)4179800-4 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Pain therapy mesh Analgesics therapeutic use mesh Infant mesh Child mesh Adolescent mesh |
topic_facet | Schmerztherapie Kind Pain therapy Analgesics therapeutic use Infant Child Adolescent Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010200478&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zernikowboris schmerztherapiebeikindernmitebmkriterienmit83tabellen |