Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen: das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Margita Verlag
[2002]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 3980041336 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016481415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200916 | ||
007 | t| | ||
008 | 030128s2002 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966042565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3980041336 |c kart. |9 3-9800413-3-6 | ||
035 | |a (OCoLC)52308435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016481415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-Re5 | ||
050 | 0 | |a BR858.W45 | |
084 | |a BO 5380 |0 (DE-625)14562: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fidler, Rudolf |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)1153431254 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen |b das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube |c Rudolf Fidler |
264 | 1 | |a Köln |b Margita Verlag |c [2002] | |
300 | |a 358 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Dortmund |d 2002 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Kirchengeschichte | |
650 | 4 | |a Werler Rosenkranzaltar | |
650 | 4 | |a Witchcraft |z Germany |z Werl |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Kirchenpolitik |0 (DE-588)4030745-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Retabel |0 (DE-588)4136462-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Erneuerung |0 (DE-588)4163458-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Werl (Germany) |x Church history | |
651 | 7 | |a Sankt Walburga |g Werl |0 (DE-588)4362159-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sankt Walburga |g Werl |0 (DE-588)4362159-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Retabel |0 (DE-588)4136462-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kirchenpolitik |0 (DE-588)4030745-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Katholische Erneuerung |0 (DE-588)4163458-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09032 |g 4355 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188700 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823751021101318144 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
17
1
KONFESSIONSPOLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
16./17.
JAHRHUNDERTS
AM
HOF
DES
LANDESHERRN
UND
DIE
FUNKTION
DES
ROSENKRANZALTARS
ALS
SYMBOL
POLITISCHER
GEFOLGSCHAFT
.
23
1.1
DIE
KONFESSIONSPOLITISCHE
SITUATION
AM
HOF
DES
LANDESHERM
DES
KURKOELNISCHEN
HERZOGTUMS
WESTFALEN,
DES
ERZBISCHOFS
VON
KOELN
.
24
1.1.1
REFORMATIONSVERSUCH
DES
ERZBISCHOFS
HERMANN
VON
WIED
(1515-1547)
.
24
1.1.2
KATHOLISCHE
EMEUERUNGSVERSUCHE
IN
DER
ZEIT
VON
1547-1577
.
25
1.1.3
DER
ERZBISCHOF
GEBHARD
TRUCHSESS
(1577-1583)
UND
SEIN
UEBERTRITT
ZUM
PROTESTANTISMUS
(1582)
.
27
1.1.4
REKATHOLISIERUNG
DURCH
DIE
WITTELSBACHER
ERZBISCHOEFE
EMST
(1583-1615)
UND
FERDINAND
VON
BAYERN
(1615-1650)
.
30
1.2
DIE
NEUAUSSTATTUNG
DER
WERLER
PFARRKIRCHE
(1594-1631)
UND
IHRE
FUNKTION
ALS
SYMBOL
POLITISCHEN
GEHORSAMS
.
32
2
KONFESSIONSPOLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
16./17.
JAHRHUNDERTS
IN
WERL
UND
DIE
FUNKTION
DES
ROSENKRANZALTARS
ALS
IDENTITAETSSTIFTENDES
MEDIUM
.
35
2.1
KONFESSIONELLE
ENTWICKLUNGEN
UND
INNERSTAEDTISCHE
KONFLIKTE
WAEHREND
DES
16./17.
JAHRHUNDERTS
IN
WERL
.
36
2.1.1
FRUEHPHASE
DER
REFORMATION
IN
WERL
UND
REFORMATIONSVERSUCH
(1545-1547)
.
36
2.1.2
KATHOLISCHE
ERNEUERUNG
UND
REFORMATORISCHE
BESTREBUNGEN
(1547-1583)
.
38
2.1.3
ZWEITER
REFORMATIONSVERSUCH
(1583/1584)
.
40
2.1.4
FESTSCHREIBUNG
DER
KATHOLISCHEN
KONFESSION
IN
WERL
.
43
2.2
DIE
FUNKTION
DES
ROSENKRANZALTARS
ALS
IDENTITAETSSTIFTENDES
MEDIUM
DER
WERLER
BUERGERSCHAFT
.
44
3
WIRTSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
WERL
ZU
BEGINN
DES
17.
JAHRHUNDERTS
UND
DIE
FUNKTION
DES
ROSENKRANZALTARS
ALS
MITTEL
ZUR
KRISENBEWAELTIGUNG
.
47
3.1
KONSOLIDIERUNG
UND
BESCHEIDENER
WOHLSTAND
.
47
3.2
WIRTSCHAFTLICHE
RUECKSCHLAEGE
.
48
3.3
EXISTENZIELLE
NOT
ALS
AUSLOESER
DER
ROSENKRANZALTAR
STIFTUNG
UND
DIE
FUNKTION
DES
ALTARS
ALS
MITTEL
ZUR
BEWAELTIGUNG
VON
EXISTENZKRISEN
.
49
4
BEZIEHUNGEN
DES
WERLER
ROSENKRANZALTARS
ZUR
VOLKSFROEMMIGKEIT
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
53
4.1
MERKMALE
DER
VOLKSFROEMMIGKEIT
DES
16./17.
JAHRHUNDERTS
.
53
4.1.1
MAGISCHES
DENKEN
UND
SEINE
EINBINDUNG
IN
DIE
KIRCHLICHE
LEHRE
.
54
4.1.2
VORSTELLUNGEN
UEBER
DIE
HEILSWIRKSAMKEIT
VON
SAKRAMENTEN
UND
MESSFEIEM
.
56
4.1.3
SORGEN
UM
DIE
'
STUNDE
DES
TODES
'
UND
DAS
WEITERLEBEN
IM
JENSEITS
.
58
4.1.4
HEILIGEN-UND
MARIENVEREHRUNG
UND
IHRE
INSTRUMENTALISIERUNG
ZUR
BEWAELTIGUNG
RELIGIOES
BEDINGTER
AENGSTE
.
58
4.2
MARIENVEREHRUNG
UND
ROSENKRANZALTARSTIFTUNG
ALS
MOEGLICHKEITEN
DER
KRISENBEWAELTIGUNG
UND
DER
JENSEITSVORSORGE
.
60
5
SOZIALKULTURELLE
RAHMENBEDINGUNGEN
WAEHREND
DES
16./17.
JAHRHUNDERTS
IM
DEUTSCHEN
REICH
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ENTWICKLUNG
VON
MARIENVEREHRUNG
UND
HEXENVERFOLGUNG
.
65
5.1
AFFEKT
UND
TRIEBKONTROLLE
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUR
DIFFAMIERUNG
VON
FRAUEN
ALS
HEXEN
.
65
5.1.1
LIBERALER
UMGANG
MIT
TRIEBEN
IM
SPIEGEL
VON
MANIERENVORSCHRIFTEN
UND
'
BEICHTVAETERSUMMEN
'
DES
AUSGEHENDEN
MITTELALTERS
UND
DER
BEGINNENDEN
NEUZEIT
.
66
5.1.2
AFFEKT
UND
TRIEBKONTROLLE
WAEHREND
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUM
FEINDBILD
YYHEXE
"
.
69
5.2
KINDHEIT
IN
SPAETMITTELALTER
UND
FRUEHER
NEUZEIT
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
MARIEN-
UND
HEXENVORSTELLUNGEN
.
75
5.2.1
SPAETMITTELALTERLICHE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
TEXTQUELLEN
UND
IHRE
AUSSAGEN
UEBER
DIE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KINDHEIT
.
76
10
5.2.2
BELASTENDE
SOZIALISATIONSERFAHRUNGEN
UND
IHRE
BEZIEHUNGEN
ZU
MARIENVEREHRUNG
UND
HEXENVERFOLGUNG
.
77
5.3
WANDEL
DES
FRAUENBILDES
IM
15.-16.
JAHRHUNDERT
UND
DIE
BEZIEHUNG
DER
MARIENVEREHRUNG
ZUM
FRUEHNEUZEITLICHEN
FRAUENBILD
.
83
5.3.1
THEOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DES
SPAETMITTELALTERLICHEN
UND
FRUEHNEUZEITLICHEN
FRAUENBILDES
.
84
5.3.1.1
DER
SCHOEPFUNGSBERICHT
.
84
5.3.1.2
AUSLEGUNG
DES
SCHOEPFUNGSBERICHTS
IM
FRUEHEN
CHRISTENTUM
UND
BEI
DEN
KIRCHENVAETERN
.
86
5.3.1.3
BEURTEILUNG
DER
FRAU
WAEHREND
DES
MITTELALTERS
.
89
5.3.1.4
FRAUENFEINDLICHE
HALTUNGEN
IM
MALLEUS
MALEFICARUM
.
92
5.3.1.5
WEIBLICHE
DEUTUNGEN
VON
GEN
2
UND
3
WAEHREND
DES
MITTELALTERS
UND
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
97
5.3.2
DER
WANDEL
DES
FRAUENBILDES
DURCH
DIE
MEDIZIN
DES
16.
JAHRHUNDERTS
.
98
5.3.2.1
ZERSETZUNG
DES
VIRGINITAETSIDEALS
.
99
5.3.2.2
DER
BEITRAG
DER
HUMORALPATHOLOGIE
ZUR
FUNKTIONALISIERUNG
DES
FRAUENKOERPERS
.
102
5.3.3
MARIENVEREHRUNG
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUM
VORBUERGERLICHEN
FRAUENLEITBILD
.
106
6
MENTALITAETSGESCHICHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
HEXENVERBRENNUNGEN
UND
DER
ROSENKRANZALTARSTIFTUNG
IN
WERL
.
111
6.1
VOLKSMAGIE,
TEUFELSGLAUBE
UND
ANGST
VOR
HEXEN
.
111
6.1.1
MAGISCHE
ELEMENTE
LAENDLICHER
ALLTAGSKULTUR
WAEHREND
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
112
6.1.2
VORSTELLUNGEN
VOM
TEUFEL
UND
SEINER
ROLLE
ALS
WIDERSACHER
GOTTES
UND
VERSUCHER
DER
GLAEUBIGEN
.
113
6.1.3
HEXENGLAUBE
.
114
6.1.3.1
ANTIKE
INCUBUS-VORSTELLUNGEN
UND
IHRE
INTEGRATION
IN
DAS
HEXENBILD
DES
MALLEUS
MALEFICARUM
.
114
6.1.3.2
DAS
YYPENTAGRAMM
DES
HEXENGLAUBENS
"
.
116
6.1.4
HEXENVERFOLGUNGEN
IN
WERL
UND
IM
HERZOGTUM
WESTFALEN
.
128
6.1.4.1
QUELLEN
ZUR
HEXENVERFOLGUNG
IN
WERL
.
129
6.1.4.2
DAS
HERZOGTUM
WESTFALEN
ALS
YYHOCHBURG
DER
HEXENPROZESSE
"
.
136
11
6.1.5
ANSAETZE
ZUR
ERKLAERUNG
DES
PHAENOMENS
DER
HEXENVERFOLGUNG
.
137
6.1.5.1
SOZIOLOGISCHER
ERKLAERUNGSANSATZ
.
137
6.1.5.2
SOZIALISATIONSTHEORETISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
138
6.1.5.3
PSYCHOANALYTISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
138
6.1.5.4
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
139
6.1.5.5
NOTWENDIGKEIT
EINES
MULTIFAKTORIELLEN
ERKLAERUNGSANSATZES
.
I
.
140
6.1.6
DIE
AERZTE
AGRIPPA
VON
NETTESHEIM
UND
JOHANN
WEYER
UND
IHR
BEITRAG
ZUM
ABBAU
DES
HEXENBILDES
.
140
6.1.6.1
AGRIPPA
UND
DIE
FESTLEGUNG
DES
DAEMONS
AUF
DIE
NATURGESETZE
.
141
6.1.6.2
WEYER
UND
DIE
VORSTELLUNG
VON
DER
MELANCHOLISCHEN
FRAU
ALS
OPFER
DES
TEUFELS
.
142
6.1.7
DIE
KRITIK
DES
KOELNER
JESUITEN
FRIEDRICH
SPEE
VON
LANGENFELD
AM
HEXENPROZESS
.
145
6.2
MARIA,
DIE
JUNGFRAEULICHE
MUTTER
GOTTES
.
150
6.2.1
MARIENBILDER
DES
NEUEN
TESTAMENTS
UND
DER
KIRCHLICHEN
TRADITION
BIS
ZUM
BEGINN
DER
FRUEHEN
NEUZEIT
.
150
6.2.1.1
MARIA
IM
ZEUGNIS
DER
BIBEL
.
151
6.2.1.2
FRUEHCHRISTLICHE
UND
MITTELALTERLICHE
MARIENBIOGRAPHIEN
.
159
6.2.1.3
DIE
DARSTELLUNG
MARIAS
ALS
BARMHERZIGE
UND
HILFREICHE
MUTTER
DER
GLAEUBIGEN
IN
MITTELALTERLICHEN
LEGENDEN
.
167
6.2.1.4
DIE
EVA-MARIA-ANTITHESE
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
VORSTELLUNGEN
UEBER
VORBILDLICHE
WEIBLICHKEIT
IN
MITTELALTER
UND
FRUEHER
NEUZEIT
.
171
6.2.1.5
DOGMENGESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
MARIENVEREHRUNG
BIS
ZUR
FRUEHEN
NEUZEIT
.
177
6.2.2
IDEALISIERUNG
MARIAS
DURCH
DIE
THEOLOGIE
.
189
6.2.2.1
BETONUNG
DER
BIOLOGISCHEN
JUNGFRAUENSCHAFT
DER
MUTTER
GOTTES
.
190
6.2.2.2
REZEPTION
DER
IDEALISIERTEN
JUNGFRAU
MARIA
DURCH
DIE
FRAUEN
.
192
6.3
ROSENKRANZALTAR
UND
HEXENJAGD
ALS
FOLGEN
EINES
DURCH
IDEALISIERUNG
UND
DAEMONISIERUNG
GEKENNZEICHNETEN
FRAUENBILDES
.
192
6.3.1
DAS
PRINZIP
DER
UMKEHRUNG
ALS
BINDEGLIED
ZWISCHEN
MARIENVEREHRUNG
UND
HEXEN
VERFOLGUNG
.
192
12
6.3.2
DIE
VERBINDUNG
VON
MARIENFROEMMIGKEIT
UND
HEXENGLAUBE
BEI
JAKOB
SPRENGER
UND
PETRUS
CANISIUS
UND
BEI
FUNKTIONSTRAEGEM
DER
STADT
WERL
WAEHREND
DES
17.
JAHRHUNDERTS
.
194
7
RELIGIONSGESCHICHTLICHE
GRUNDLAGEN
DES
ROSENKRANZGEBETS
UND
DES
WERLER
ROSENKRANZALTARS
.
197
7.1
DIE
GESCHICHTE
DES
ROSENKRANZGEBETS
UND
DIE
FUNKTION
DES
ROSENKRANZALTARS
ALS
GEDAECHTNISSTUETZE
UND
RELIGIONSPAEDAGOGISCHES
INSTRUMENT
DER
REKATHOLISIERUNG
.
197
7.1.1
DAS
AVE
MARIA
ALS
CHRISTOLOGISCHER
KEM
DES
ROSENKRANZGEBETS
.
197
7.1.2
DAS
GEBETSZAEHLGERAET
YYROSENKRANZ
"
UND
DIE
FUNKTION
DES
AVE
MARIA
ALS
YYMANTRA
"
.
200
7.1.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
15
ROSENKRANZGEHEIMNISSE
.
202
7.1.4
DER
NAME
'
ROSENKRANZ
'
.
204
7.1.5
DER
WERLER
ROSENKRANZALTAR
ALS
GEDAECHTNISSTUETZE
ZUR
MEDITIERENDEN
BETRACHTUNG
DER
GEHEIMNISSE
DER
ERLOESUNG
UND
ALS
HILFSMITTEL
DER
RELIGIOESEN
UNTERWEISUNG
.
208
7.2
DIE
KOELNER
ROSENKRANZBRUDERSCHAFT
UND
IHRE
BEZIEHUNG
ZUM
WERLER
ROSENKRANZALTAR
.
211
7.2.1
GRUENDUNG
DER
ROSENKRANZBRUDERSCHAFT
(1474)
.
211
7.2.2
REGELN
DER
KOELNER
ROSENKRANZBRUDERSCHAFT
.
213
7.2.3
ROSENKRANZBRUDERSCHAFTEN
ALS
ZEICHEN
DER
RELIGIOESEN
ERNEUERUNG
.
214
7.2.4
DER
ROSENKRANZALTAR
UND
SEINE
FUNKTION
ALS
ALTAR
EINER
IN
DER
KOELNER
TRADITION
STEHENDEN
WERLER
ROSENKRANZBRUDERSCHAFT
.
215
7.3
DAS
TRIDENTINISCHE
BILDDEKRET
UND
SEINE
REZEPTION
AM
WERLER
ROSENKRANZALTAR
.
218
7.3.1
DAS
BILDDEKRET
DES
KONZILS
VON
TRIENT
.
220
7.3.2
DIE
VORGESCHICHTE
DER
BILDTHEOLOGISCHEN
AUFFASSUNG
DES
TRIDENTINUMS
UND
DIE
BETONUNG
DER
DIDAKTISCHEN
FUNKTION
VON
BILDERN
DURCH
DAS
KONZIL
VON
TRIENT
.
221
7.3.3
DAS
TRIDENTINISCHE
BILDDEKRET
UND
SEINE
BERUECKSICHTIGUNG
AM
WERLER
ROSENKRANZALTAR
.
222
13
8
DAS
KUNSTOBJEKT
ROSENKRANZALTAR
.
225
8.1
STILISTISCHE
GRUNDLAGEN
UND
IHRE
REZEPTION
AM
WERLER
ROSENKRANZRETABEL
.
225
8.1.1
DER
GOTISCHE
KLAPPALTAR
UND
SEINE
PARALLELEN
ZUR
GLIEDERUNG
DES
WERLER
ROSENKRANZRETABELS
.
225
8.1.2
DIE
FLAEMISCH/ITALIENISCHE
RETABELARCHITEKTUR
UND
IHRE
REZEPTION
AM
WERLER
ROSENKRANZRETABEL
.
226
8.1.3
DIE
BUEHNENARCHITEKTUR
DER
RENAISSANCE
UND
IHRE
REZEPTION
AM
WERLER
ROSENKRANZRETABEL
.
227
8.2
DIE
PERSPEKTIVISCHE
GESTALTUNG
UND
IHRE
VERWENDUNG
ZUR
TRANSZENDENZDARSTELLUNG
.
230
8.2.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
230
8.2.1.1
ALBERTI
UND
SEINE
THEORIE
DER
EINPUNKTPERSPEKTIVE
.
230
8.2.1.2
PERSPEKTIVISCHE
DARSTELLUNG
ALS
MITTEL
DER
TRANSZENDENZERSCHLIESSUNG
.
232
8.2.2
DIE
VERWENDUNG
DER
ZENTRALPERSPEKTIVE
AM
WERLER
ROSENKRANZRETABEL
.
232
8.3
IKONOGRAPHISCH-IKONOLOGISCHE
ANNAEHERUNG
AN
DIE
FIGUREN
DES
ROSENKRANZALTARS
.
234
8.3.1
MARIA
.
235
8.3.2
DER
ATTIKAAUFSATZ
MIT
DER
DARSTELLUNG
GOTTVATERS
.
241
8.3.3
DIE
HEILIGEN
DOMINIKUS
UND
KATHARINA
VON
SIENA
.
242
8.3.4
DIE
GIEBELHEILIGEN
STEPHANUS
UND
LAURENTIUS
.
245
8.3.5
DIE
HEILIGEN
IN
DEN
SEITENNISCHEN
DES
HAUPTGESCHOSSES
.
249
8.3.6
DIE
GEISTLICHEN
UND
WELTLICHEN
HERRSCHER
.
253
8.4
DER
ROSENKRANZALTAR
UND
SEINE
MOEGLICHEN
BEZIEHUNGEN
ZUR
WERKSTATT
GERHARD
GROENINGER
.
257
8.4.1
QUELLENLAGE
.
257
8.4.2
BIOGRAPHIE
DES
BILDHAUERS
GERHARD
GROENINGER
(1582-1652)
.
258
8.4.3
MOEGLICHE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
WERLER
ROSENKRANZALTAR
UND
WERKEN
DES
BILDHAUERS
GERHARD
GROENINGER
.
261
14
9
URSACHEN
FUER
DEN
BEDEUTUNGSVERLUST
DES
ROSENKRANZALTARS
NACH
1661
.
265
9.1
DIE
KEHRSEITE
DER
DIDAKTISCHEN
ANTEILE
DES
ROSENKRANZALTARS
.
267
9.2
QUELLEN
ZUR
REZEPTIONSGESCHICHTE
DES
ROSENKRANZALTARS
.
267
9.3
DIE
MADONNENTYPEN
DES
GNADENBILDES
UND
DES
ROSENKRANZALTARS
UND
IHRE
THEOLOGISCHEN
VORGABEN
.
268
9.4
STATISTISCHE
ERFASSUNG
SUBJEKTIVER
WAHRNEHMUNGEN
DER
MADONNENTYPEN
DES
ROSENKRANZALTARS
UND
DES
WERLER
GNADENBILDES
DURCH
HEUTIGE
BETRACHTER
.
270
9.4.1
ZIELSETZUNG
UND
GRENZEN
DER
BEFRAGUNG
.
270
9.4.2
ENTWICKLUNG
DER
FRAGEBOGEN-ITEMS
.
271
9.4.3
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BEFRAGTEN
PERSONENKREISES
.
272
9.4.4.
ERGEBNISSE
DER
BEFRAGUNG
.
273
9.4.4.1
WAHRNEHMUNG
DER
MUETTERLICHEN
AUSSTRAHLUNG
DER
BEIDEN
MARIENFIGUREN
.
274
9.4.4.2
WAHRNEHMUNG
DER
BARMHERZIGEN
ZUWENDUNG
.
275
9.4.4.3
WAHRNEHMUNG
DES
FREUNDLICHEN
GESICHTSAUSDRUCKS
.
276
9.4.4.4
WAHRNEHMUNG
DER
DEMUETIGEN
HALTUNG
.
277
9.4.4.5
WAHRNEHMUNG
DES
JENSEITSBEZUGES
UND
DER
WELTABGEWANDTHEIT
.
278
9.4.4.6
WAHRNEHMUNG
DER
MAJESTAETISCHEN
AUSSTRAHLUNG
.
279
9.4.4.7
AUSSAGEN
ZUR
BEVORZUGUNG
BZW.
ABLEHNUNG
DER
BEIDEN
MARIENDARSTELLUNGEN
.
280
9.4.5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
283
9.5
DIE
BILDPOLITIK
DER
KATHOLISCHEN
REFORM
WAEHREND
DES
17.
JAHRHUNDERTS
UND
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
DIE
ZUWENDUNG
DER
WERLER
BEVOELKERUNG
ZUM
GNADENBILD
.
284
SCHLUSS
.
287
BILDTEIL.
.
297
LITERATUR
.
319
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
342
ANHANG
.
343
ANLEITUNG
ZUM
ROSENKRANZGEBET
.
345
AUSZUEGE
AUS
DEM
WERLER
MIRAKELBUCH
.
349
15 |
any_adam_object | 1 |
author | Fidler, Rudolf 1951- |
author_GND | (DE-588)1153431254 |
author_facet | Fidler, Rudolf 1951- |
author_role | aut |
author_sort | Fidler, Rudolf 1951- |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016481415 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR858 |
callnumber-raw | BR858.W45 |
callnumber-search | BR858.W45 |
callnumber-sort | BR 3858 W45 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BO 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)52308435 (DE-599)BVBBV016481415 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016481415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200916</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030128s2002 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966042565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3980041336</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-9800413-3-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016481415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR858.W45</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)14562:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fidler, Rudolf</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1153431254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen</subfield><subfield code="b">das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube</subfield><subfield code="c">Rudolf Fidler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Margita Verlag</subfield><subfield code="c">[2002]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Dortmund</subfield><subfield code="d">2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werler Rosenkranzaltar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Witchcraft</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Werl</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030745-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Retabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136462-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163458-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werl (Germany)</subfield><subfield code="x">Church history</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sankt Walburga</subfield><subfield code="g">Werl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4362159-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sankt Walburga</subfield><subfield code="g">Werl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4362159-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Retabel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136462-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kirchenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030745-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Katholische Erneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163458-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188700</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Werl (Germany) Church history Sankt Walburga Werl (DE-588)4362159-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Werl (Germany) Church history Sankt Walburga Werl |
id | DE-604.BV016481415 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-11T09:01:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3980041336 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188700 |
oclc_num | 52308435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 358 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Margita Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fidler, Rudolf 1951- Verfasser (DE-588)1153431254 aut Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube Rudolf Fidler Köln Margita Verlag [2002] 358 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Universität Dortmund 2002 Geschichte Kirchengeschichte Werler Rosenkranzaltar Witchcraft Germany Werl History Kirchenpolitik (DE-588)4030745-1 gnd rswk-swf Retabel (DE-588)4136462-4 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd rswk-swf Deutschland Werl (Germany) Church history Sankt Walburga Werl (DE-588)4362159-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sankt Walburga Werl (DE-588)4362159-4 g Retabel (DE-588)4136462-4 s Kirchenpolitik (DE-588)4030745-1 s Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fidler, Rudolf 1951- Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube Geschichte Kirchengeschichte Werler Rosenkranzaltar Witchcraft Germany Werl History Kirchenpolitik (DE-588)4030745-1 gnd Retabel (DE-588)4136462-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030745-1 (DE-588)4136462-4 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4163458-5 (DE-588)4362159-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube |
title_auth | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube |
title_exact_search | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube |
title_full | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube Rudolf Fidler |
title_fullStr | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube Rudolf Fidler |
title_full_unstemmed | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube Rudolf Fidler |
title_short | Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen |
title_sort | rosenkranzaltar und scheiterhaufen das rosenkranzretabel zu werl westfalen 1631 im wirkfeld von konfessionspolitik marienfrommigkeit und hexenglaube |
title_sub | das Rosenkranzretabel zu Werl/Westfalen (1631) im Wirkfeld von Konfessionspolitik, Marienfrömmigkeit und Hexenglaube |
topic | Geschichte Kirchengeschichte Werler Rosenkranzaltar Witchcraft Germany Werl History Kirchenpolitik (DE-588)4030745-1 gnd Retabel (DE-588)4136462-4 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Katholische Erneuerung (DE-588)4163458-5 gnd |
topic_facet | Geschichte Kirchengeschichte Werler Rosenkranzaltar Witchcraft Germany Werl History Kirchenpolitik Retabel Katholische Erneuerung Deutschland Werl (Germany) Church history Sankt Walburga Werl Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188700&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fidlerrudolf rosenkranzaltarundscheiterhaufendasrosenkranzretabelzuwerlwestfalen1631imwirkfeldvonkonfessionspolitikmarienfrommigkeitundhexenglaube |