Erkenntnis und Engagement: Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske und Budrich
2003
|
Schriftenreihe: | Forschung Soziologie
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 228 S. |
ISBN: | 3810037044 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016480998 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170407 | ||
007 | t | ||
008 | 030128s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96597720X |2 DE-101 | |
020 | |a 3810037044 |9 3-8100-3704-4 | ||
035 | |a (OCoLC)52308432 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016480998 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-M100 |a DE-188 | ||
084 | |a MS 6950 |0 (DE-625)123772: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6960 |0 (DE-625)123773: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Grutzpalk, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1112613099 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erkenntnis und Engagement |b Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller |c Jonas Grutzpalk |
264 | 1 | |a Opladen |b Leske und Budrich |c 2003 | |
300 | |a 228 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschung Soziologie |v 177 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Intellektueller |0 (DE-588)4027249-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wissenssoziologie |0 (DE-588)4066615-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kulturvergleich |0 (DE-588)4114328-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Frankreich |0 (DE-588)4018145-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschung Soziologie |v 177 |w (DE-604)BV012582018 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188574 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129807620898816 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 10
0 Einleitung. Lassen sich systematische Unterschiede zwischen
Intellektuellen verschiedener Kulturen finden und beschreiben?..12
0.1 Fragestellungen soziologischer Intellektuellenforschung 13
0.1.1 Wissenssoziologie als die Frage nach dem Zusammenhang von
Erkenntnis und Engagement 13
0.1.2 Einsatzmöglichkeiten der Wissenssoziologie als Methode
vergleichender Intellektuellenforschung 16
0.1.3 Erkenntnis und Engagement in der Person des Intellektuellen.
Intellektuellen— und Erkenntnistheorie als Vergleichsmoment 16
0.1.4 Der erkennende und der engagierte Gewaltdiskurs als
Vergleichsmoment 17
0.1.5 Zur Begründung der Auswahl der hier besprochenen Intellektuellen 18
0.2 Arbeitsschritte 19
1 Begriffsdefinitionen: Intellektuelle und Gewalt 21
1.1 Begriffsdefinition: Intellektuelle 22
1.1.1 „Intellektuelle allgemein 22
1.1.2 Der Begriff „Intellektuelle zur Beschreibung eines Phänomens der
Moderne 25
1.1.3. Intellektuelle in Frankreich und Deutschland 30
1.2 Begriffsdefinition: Gewalt 32
1.2.1 Tierische Aggression oder menschliche Gewalt? 34
1.2.2 Gesellschaftlicher Umgang mit Gewalt 35
1.2.3 Eine Definition von Gewalt 38
2 Intellektuelle in Frankreich 40
2.1 Emile Durkheim 40
2.1.1 Durkheim als Intellektueller 41
2.1.2 Durkheims Intellektuellentheorie 42
2.1.2.1 Mechanische und organische Solidarität 43
2.1.2.2 Intellektuelle als Begleiter des Transformationsprozesses 44
5
2.1.3 Möglichkeiten sozialer Erkenntnis nach Emile Durkheim 45
2.1.4 Durkheims Gewalttheorie 47
2.1.4.1 Gewalt und Solidarität 47
2.1.4.2 Gesellschaftliche Gewalt als Grenzsetzung 50
2.1.5 Durkheims Engagement im I. Weltkrieg 51
2.1.5.1 „Deutschland über alles 52
2.1.5.2 Die Macht moralischer Erkenntnis 53
2.1.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Durkheim:
Gesellschaftliches Engagement als Einsicht in eine universell gültige
Moral 54
2.2 Andre Malraux 55
2.2.1 Malraux als Intellektueller 57
2.2.2 Malraux Idee vom Intellektuellen 59
2.2.2.1 Auf der Suche nach der „condition humaim , 60
2.2.2.2 Intellektuelle Erkenntnis als Orientierungshilfe 61
2.2.3 Möglichkeiten sozialer Erkenntnis im geschriebenen Wort 61
2.2.4 Malraux und die Gewalt 62
2.2.4.1 Nuance und Tat 63
2.2.4.2 Mythos und heroischer Tod 64
2.2.5 Malraux Engagement als Coronel des spanischen Bürgerkriegs 66
2.2.5.1 Das Fluggeschwader „Espana 67
2.2.5.2 Zur Wirkung des Engagements 68
2.2.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Malraux: Der
bewaffnete Künstler engagiert sich für universelle Werte 69
2.3 Jean Paul Sartre 71
2.3.1 Sartre als Intellektueller 72
2.3.2 Sartres Theorie der Intellektuellen 73
2.3.2.1 Intellektuelles Engagement 74
2.3.2.2 Intellektuelle Tätigkeitsfelder 75
2.3.3 Erkenntnis als Engagement: Der Fall Stephane Mallarmes 77
2.3.4 Sartre und die Gewalt 78
2.3.4.1 Sartres erste „Theorie der Gewalt 78
2.3.4.2 Der Teufel und die dialektische Vernunft 79
2.3.4.3 Freiheit zur Gewalt 82
2.3.5 Sartres Engagement im Algerienkrieg 83
2.3.5.1 Parteiliche Beobachtung 83
2.3.5.2 Gegen die Korruption des nationalen Gewissens 84
2.3.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Sartre: Der
Intellektuelle redet der Nation ins Gewissen, damit sie sich schämt 86
2.4 Bernard Henri Levy 88
2.4.1. Levy als Intellektueller 89
2.4.2 Die Intellektuellentheorie Bernard Henri Levys. Der derc 91
2.4.2.1 Gut und Böse 92
6
2.4.2.2 Die Verantwortung der Intellektuellen 93
2.4.3 Möglichkeiten sozialer Erkenntnis nach Levy: Demokratische
Wahrheitsfindung 94
2.4.4 Levy und die Gewalt 95
2.4.4.1 Integrismus und Gewalt 96
2.4.4.2 Gesellschaftlicher Stillstand als Form der Gewalt 96
2.4.5. Bosnien: Levys Engagement 97
2.4.5.1 Formen des Engagements 99
2.4.5.2 „Zugeben, dass der Revolver nicht geladen war 101
2.4.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Levy: Er „tut so als
mache er Politik, um die politische Klasse zum rechten Handeln zu
zwingen 101
3 Intellektuelle in Deutschland 104
3.1 Max Weber 104
3.1.1 Weber als Intellektueller 105
3.1.2 Webers Intellektuellentheorie: Das Problem der Ideenvermittlung 106
3.1.2.1 Universelle Grundlagen des Intellektualismus 108
3.1.2.2 Unterschiedliche Entwicklungen in Orient und Okzident 110
3.1.2.3 Intellektuelles Wissen 111
3.1.3 Möglichkeiten sozialer Erkenntnis nach Max Weber 114
3.1.4 Max Weber und die Gewalt 115
3.1.4.1 Von der Blutrachepflicht zum Gewaltmonopol des Staates 116
3.1.4.2 Wie rational kann Gewalt sein? 118
3.1.5 Webers Engagement während des Weltkrieges und in der Folgezeit... 119
3.1.5.1 Von der nationalen Ehre zur Verantwortung 119
3.1.5.2 „Politik als Beruf . Webers Verantwortungsbegriff 121
3.1.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Weber: Politische
Entscheidungen verantwortlich zu fällen bedeutet, inneren Druck zu
ertragen 123
3.2 Ernst Jünger 125
3.2.1 Jünger als Intellektueller 126
3.2.2 Die Intellektuellentheorie Ernst Jüngers 127
3.2.2.1 Jüngers „Soziologie einer aktivistischen Elite 128
3.2.2.2 Geschwindigkeit, Menschenliebe und Verantwortung 130
3.2.2.3 Die Macht der Intellektuellen 131
3.2.3 Möglichkeiten intellektueller Erkenntnis:
Distanz, Methode und Rausch 132
3.2.4 Ernst Jünger und die Gewalt 134
3.2.4.1 Jüngers „cultic view of violence 134
3.2.4.2 Heroischer Realismus 135
3.2.4.3 Die Gewalt in der Moderne 136
3.2.5 Jüngers Engagement im zweiten Weltkrieg 137
7
3.2.5.1 Die „Marmorklippen 137
3.2.5.2 Die Friedensschrift als Form politischen Engagements Jüngers 138
3.2.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Jünger: Der
„Schmerz des Geistigen drängt zum Engagement 140
3.3 Bertolt Brecht 142
3.3.1 Brecht als Intellektueller 142
3.3.2 Brechts Auseinandersetzung mit Intellektuellen oder „Tuis 144
3.3.2.1 Intellektuellenkritik 144
3.3.2.2 Der „prometheische Intellektuelle 146
3.3.3 Verstehendes Theater als Erkenntnisvermittlung 149
3.3.4 Brecht und die Gewalt 149
3.3.4.1 Bürgerliche und antibürgerliche Gewalt 150
3.3.4.2 Die Haltung des Volkes zur Gewalt 151
3.3.5 Brechts Engagement am 17. Juni 1953 153
3.3.5.1 Persönliche Nachwirkungen des 17. Juni 154
3.3.5.2 Unterstützung des Regimes 155
3.3.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Brecht: Auf das
Engagement folgt Schuldbewußtsein 157
3.4 Jens Reich 159
3.4.1 Jens Reich als Intellektueller 160
3.4.2 Jens Reichs Intellektuellentheorie 161
3.4.2.1 Intelligenz in Ost und West 162
3.4.2.2 Alltag, Macht und Intelligenz 163
3.4.3 Spezifisch intellektuelle Wege sozialer Erkenntnis 165
3.4.4 Jens Reich zur Gewalt 167
3.4.4.1 Die Gewalt in den Sphären des Alltags und der Politik 167
3.4.4.2 Politischer Stillstand als Gewalt 168
3.4.5 Jens Reichs Engagement im Herbst 1989 169
3.4.5.1 Die Losung „Keine Gewalt! heißt auch: Keine Macht 172
3.4.5.2 Jens Reichs Begriff der Verantwortung 173
3.4.6 Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse zu Reich: Die
Verantwortung des engagierten Intellektuellen ist,
dass er sich schämt 174
4 Endauswertung 176
4.1 Intellektuellentheorien im Vergleich 179
4.2 Erkenntnistheorien im Vergleich 180
4.3 Gewalttheorien im Vergleich 180
4.4 Engagement im Vergleich 181
4.5 Zusammenfassung des Ergebnisses: Moralische Autorität
französischer und verantwortungsbewusste Innerlichkeit
deutscher Intellektueller 182
4.6 Wie lässt sich das Ergebnis soziologisch erklären? Einige Ansätze 183
8
4.6.1 Protestantismus und Katholizismus 184
4.6.2 Aufklärung 186
4.6.3 Der Nationalstaat und die Kultur 187
4.6.4 Büdungssysteme 188
Literaturverzeichnis 192
Anmerkung 216
Anhang: Telefonisches Interview mit Jens Reich am 3. Juli 2000 217
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Grutzpalk, Jonas |
author_GND | (DE-588)1112613099 |
author_facet | Grutzpalk, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Grutzpalk, Jonas |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016480998 |
classification_rvk | MS 6950 MS 6960 |
ctrlnum | (OCoLC)52308432 (DE-599)BVBBV016480998 |
discipline | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02189nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016480998</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170407 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030128s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96597720X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810037044</subfield><subfield code="9">3-8100-3704-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52308432</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016480998</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123772:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grutzpalk, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112613099</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erkenntnis und Engagement</subfield><subfield code="b">Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller</subfield><subfield code="c">Jonas Grutzpalk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske und Budrich</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">228 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Soziologie</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Intellektueller</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027249-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wissenssoziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066615-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kulturvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114328-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Frankreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018145-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschung Soziologie</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012582018</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188574</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd |
geographic_facet | Deutschland Frankreich |
id | DE-604.BV016480998 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3810037044 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188574 |
oclc_num | 52308432 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-703 DE-824 DE-521 DE-11 DE-M100 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-703 DE-824 DE-521 DE-11 DE-M100 DE-188 |
physical | 228 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Leske und Budrich |
record_format | marc |
series | Forschung Soziologie |
series2 | Forschung Soziologie |
spelling | Grutzpalk, Jonas Verfasser (DE-588)1112613099 aut Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller Jonas Grutzpalk Opladen Leske und Budrich 2003 228 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung Soziologie 177 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2002 Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd rswk-swf Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd rswk-swf Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Frankreich (DE-588)4018145-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Intellektueller (DE-588)4027249-7 s Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 s Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 s Frankreich (DE-588)4018145-5 g DE-604 Forschung Soziologie 177 (DE-604)BV012582018 177 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grutzpalk, Jonas Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller Forschung Soziologie Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027249-7 (DE-588)4114328-0 (DE-588)4066615-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4018145-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller |
title_auth | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller |
title_exact_search | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller |
title_full | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller Jonas Grutzpalk |
title_fullStr | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller Jonas Grutzpalk |
title_full_unstemmed | Erkenntnis und Engagement Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller Jonas Grutzpalk |
title_short | Erkenntnis und Engagement |
title_sort | erkenntnis und engagement wissenssoziologie als methode eines kulturvergleichs deutscher und franzosischer intellektueller |
title_sub | Wissenssoziologie als Methode eines Kulturvergleichs deutscher und französischer Intellektueller |
topic | Intellektueller (DE-588)4027249-7 gnd Kulturvergleich (DE-588)4114328-0 gnd Wissenssoziologie (DE-588)4066615-3 gnd |
topic_facet | Intellektueller Kulturvergleich Wissenssoziologie Deutschland Frankreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188574&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012582018 |
work_keys_str_mv | AT grutzpalkjonas erkenntnisundengagementwissenssoziologiealsmethodeeineskulturvergleichsdeutscherundfranzosischerintellektueller |