Wertorientiertes Start-Up-Management: Grundlagen - Konzepte - Strategien
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
[2002]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 765-842 |
Beschreibung: | XLV, 873 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 3800627361 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016480701 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180801 | ||
007 | t | ||
008 | 030128s2002 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965869776 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800627361 |c Pp. : EUR 59.00 |9 3-8006-2736-1 | ||
035 | |a (OCoLC)313993173 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016480701 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-M382 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wertorientiertes Start-Up-Management |b Grundlagen - Konzepte - Strategien |c herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht |
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c [2002] | |
300 | |a XLV, 873 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 765-842 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Geschäftsplan |0 (DE-588)4156961-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Wertorientiertes Management |0 (DE-588)4776793-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Hommel, Ulrich |d 1963- |0 (DE-588)121264378 |4 edt | |
700 | 1 | |a Knecht, Thomas C. |d 1973- |0 (DE-588)12045632X |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188499 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129807497166848 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XXXII
Abkürzungsverzeichnis XL
Kapitel I: Einführung 1
Kapitel II: Grundlagen 21
Kapitel III: Infrastruktur und Ressourcen 127
Kapitel IV: Markt und Wettbewerb 249
Kapitel V: Finanzierungsquellen und Vertragsgestaltung 355
Kapitel VI: Kontrolle und Berichterstattung 429
Kapitel VII: Kapitalmarkt und Bewertung 541
Kapitel VIII: Wachstum und Etablierung 659
Literaturverzeichnis 765
Personenverzeichnis 843
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XXXII
Abkürzungsverzeichnis XL
Kapitell: Einführung 1
1. Marktwertorientierte Entwicklung von Start up Unternehmen 1
Ulrich Hommel / Thomas C. Knecht
1.1 Start up Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovation und Markt.... 1
1.2 Grundlegende Typologisierung 3
1.2.1 Gründung und Management 3
1.2.2 Existenzgründung, Unternehmensgründung und Entrepreneurship 5
1.2.3 Formen der Unternehmensgründung 6
1.2.4 Zentrale Charakteristika von Start up Unternehmen 8
1.3 Konzeptionelle Erkenntnisse und Erklärungsansätze 10
1.3.1 Ökonomische Einflüsse auf eine Theorie der Unternehmens gründung 10
1.3.2 Evolutionstheoretische Entwicklung von Start up Unternehmen 11
1.3.3 Ansätze zur Strukturierung der Ressourcen des Geschäftsmodells 13
1.4 Marktwertorientierung bei dynamischer Entwicklung des Start up Unternehmens 14
1.4.1 Relevanz und Grundzüge einer differenzierten Wertbetrachtung 14
1.4.2 Praktische Auswirkungen einer wertorientierten Start up Entwicklung 16
1.5 Konzeptioneller Rahmen zur Systematisierung eines wertorientierten Start up Managements 17
Kapitel II: Grundlagen 21
1. Theoretische und empirische Implikationen wachstumsstarker Start ups Stand.
der Forschung 21
Michael Schefczyk / Frank Pankotsch
1.1 Der Start up Begriff. 21
1.1.1 Verwendung des Start up Begriffs 21
XII Inhaltsverzeichnis
1.1.2 Phasenkonzepte der Entwicklung junger Unternehmen 22
1.2 Merkmale von Start ups 23
1.2.1 Start ups als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 23
1.2.2 Start ups als junge, technologieorientierte Unternehmen (JTU) 25
1.3 Typische Managementaufgaben in den Entwicklungsphasen 26
1.3.1 Gründungsphase 26
1.3.2 Etablierungsphase 28
1.3.3 Wachstumsphase 29
1.4 Betriebswirtschaftliche Forschung und deren Ergebnisse zu den Managementaufgaben 30
1.4.1 Gründungsphase 32
1.4.2 Etablierungsphase 33
1.4.3 Wachstumsphase 34
1.5 Weitere Fragestellungen im Start up Kontext 35
1.5.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Start ups 35
1.5.2 Start ups im regionalen Kontext 36
1.5.3 Start ups und Hochschulen 37
1.6 Überblick zukünftiger Herausforderungen 38
2. Gewinnung von Geschäftsideen 39
Christian Lüthje
2.1 Die Gewinnung von Geschäftsideen als gestaltbarer Problemlösungsprozess 39
2.2 Der Prozess zur Gewinnung von Geschäftsideen 40
2.3 Informationsbeschaffung zur Gewinnung von Geschäftsideen 42
2.3.1 Umfeldinformationen 44
2.3.1.1 Dynamische Marktstrukturen 45
2.3.1.2 Sozio demographische Entwicklungen 45
2.3.1.3 Veränderungen in den Werthaltungen der Bevölkerung 46
2.3.2 Kundeninformationen 47
2.3.2.1 Kundenbefragungen 47
2.3.2.2 Befragungen von Kundenexperten 48
2.3.2.3 Focus Groups 48
2.3.2.4 Bibliometrie 49
2.3.3 Technologieinformationen 49
2.3.3.1 Bibliometrie 50
2.3.3.2 Patentrecherche 50
2.3.3.3 Analyse der Angebote existierender Anbieter 51
2.4 Vorgehensweisen zur Ideengenerierung 51
2.4.1 Brainstorming 53
2.4.2 Brainwriting 53
2.4.3 Morphologische Matrix 54
Inhaltsverzeichnis XIII
2.5 Vorgehensweisen zur Ideenbewertung 54
2.5.1 Marktkriterien 55
2.5.2 Ökonomische Größen 55
2.5.3 Wettbewerbskriterien 56
2.5.4 Personenbezogene Kriterien 56
2.6 Notwendigkeit zur situationsgerechten Gewinnung von Geschäftsideen 57
3. Anforderungen und Gestaltungskriterien eines integrativen Geschäftskonzeptes..
(Business Model) 59
Niklas Bartelt / Silke Brandts
3.1 Geschäftskonzept 59
3.1.1 Definitionen und thematische Abgrenzung 59
3.1.2 Vorgehensweise 60
3.2 Ausgewählte Empfehlungen der Theorie 60
3.2.1 Anforderungen an strategische Positionierungen 61
3.2.1.1 Analyse externer Faktoren 61
3.2.1.2 Analyse interner Faktoren 65
3.2.1.3 Wahl der Strategieoptionen 67
3.2.1.4 Methoden der Strategiebewertung 69
3.2.1.5 Abbildung im Finanzwerk: Teil 1 70
3.2.2 Anforderungen an Realisierungskonzpetion 71
3.2.2.1 Gestaltung der Wertschöpfungstiefe 71
3.2.2.2 Organisatorische Umsetzung 76
3.2.2.3 Abbildung im Finanzwerk: Teil II 80
3.3 Vorgehensweise der Praxis Business Plan Screening 80
3.3.1 Prozess 81
3.3.2 Kriterien 82
3.4 Synthese zwischen Theorie und Praxis 84
4. Aufgabe und Struktur des Business Plans 86
Bert Elsenmüller / Michael Grampp
4.1 Funktionen und Nutzen des Business Plans und seiner Erstellung 86
4.1.1 Der Business Plan als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen... 86
4.1.2 Der Business Plan als Instrument zur Beurteilung von Investitions Objekten 87
4.1.3 Die Rolle des Business Plans aus der Sicht des Prinziplal Agenten Ansatzes 88
4.2 Struktur eines Business Plans 89
4.2.1 Executive Summary 90
4.2.2 Produkt oder Dienstleistung 91
XIV Inhaltsverzeichnis *
4.2.3 Markt und Wettbewerb 92
4.2.4 Strategie 94
4.2.5 Marketing 96
4.2.6 Unternehmerteam 98
4.2.7 Geschäftssystem und Organisation 100
4.2.8 Chancen und Risiken 101
4.2.9 Finanzplanung und Finanzierung 102
4.2.10 Anhang 103
5. Erfolgsfaktoren, Investitionskriterien und Werttreiber 104
Thomas C. Knecht
5.1 Wachstumsoptionen und Unternehmenserfolg 104
5.2 Unternehmerischer Erfolg von Start up Unternehmen 106
5.2.1 Grundlagen und Herausforderungen der Erfolgsmessung 106
5.2.2 Marktorientierte Analyse unternehmerischen Erfolgs 108
5.2.3 Beurteilungsmaßstäbe zwischen akademischer Konzeption und unternehmerischer Praxis 110
5.2.4 Profitabilität und Wachstum als Erfolgsgrößen 112
5.3 Erfolgsfaktoren und Investitionskriterien 113
5.3.1 Beeinflussende Variablen des Erfolgs von Start up Unternehmen 113
5.3.2 Systematisierung und Methodik der Literaturanalyse 115.
5.3.3 Erkenntnisse zum Stand der Forschung 116
5.4 Markt und ressourcenbasierte Werttreiber 120
5.4.1 Werttreiber zur Steuerung des Unternehmenswerts 120
5.4.2 Einfluss auf den Unternehmenswert 122
5.4.3 Kritische Betrachtung der empirisch identifizierten Werttreiber 124
5.5 Stellenwert von Werttreibern für die Unternehmensentwicklung 125
Kapitel III: Infrastruktur und Ressourcen 127
1. Wertorientierte Komposition und Entwicklung der Unternehmensführung 127
Joachim Wolf/ Martin Haberstroh
1.1 Bedeutung der Unternehmensführung für wertorientierte Start ups 128
1.2 Unterschiedliche Perspektiven bezüglch der Bedeutung der Unternehmens .,
führung für den Erfolg wertorientierter Start ups 129
1.3 Individuelle Perspektive 129
1.3.1 Theoretisch hergeleitete Eigenschaften von Unternehmensgründern 129
1.3.2 Empirisch nachgewiesene Eigenschaften von Unternehmensgründern.. 131
1.3.3 Ganzheitliche Unternehmertypologien 134
1.4 Teamperspektive 137
I
l
j Inhaltsverzeichnis XV
1.4.1 Strukturelle Charakterisitika von Start up Teams 138
1.4.2 Interaktionsmuster als Erfolgsfaktor von Start up Teams 141
1.5 Vergleichende Bewertung von Individual versus Teamgründungen 143
! 1.6 Veränderung der Unternehmensführung im Prozess der Entwicklung von ....
! Start ups 145
1 1.6.1 Veränderung aus der individuellen Perspektive 145
1.6.2 Veränderung aus der Teamperspektive 147
1.7 Gesamtergebnis und forschungsprogrammatische pinweise 149
2. Ausgestaltung der Corporate Governance bei Start up Unternehmen 150
Alexander Bässen
2.1 Einleitung 150
2.1.1 Abgrenzung des Corporate Governance Begriffs 150
2.1.2 Ursachen der Corporate Governance Diskussion 151
• 2.2 Corporate Governanve in Deutschland 153
2.2.1 Grundsatzkommission Corporate Governance 153
2.2.2 Empirische Ergebnisse zur Bedeutung der Corporate Governance bei Start up Unternehmen in Deutschland 155
2.3 Aufsichtsrat als Instrument effizienter Corporate Governance 157
2.3.1 Aufgaben des Aufsichtsrats 157
2.3.2 Gestaltung der Aufsichtsräte bei Start up Unternehmen 158
2.3.2.1 Zusammensetzung und Qualifikation der Mitglieder 158
2.3.2.2 Größe 160
2.3.2.3 Anzahl und Dauer der Sitzungen 160
2.3.2.4 Fristigkeit der Aufsichtsratsmandate 161
2.3.2.5 Ausschüsse 161
2.4 Zusammenfassung 161
3. Wertorientierte Entlohnungssysteme für Führungskräfte und Mitarbeiter 163
Christoph von Einem
3.1 Stock Options als Prototyp moderner Entlohnungssysteme 163
3.2 Gründe für wertorientierte Entlohnung 164
3.2.1 Prinzipal Agent Konflikt und Shareholder Value 164
3.2.2 Höhere Attraktivität des Unternehmens für qualifizierte Führungs kräfte und Anpassung an internationale Standards 164
3.2.3 Eingehen auf die Forderungen des Kapitalmarktes: Verbesserungen der Konditionen der Kapitalaufhahme 165
3.3 Mögliche Gestaltungswege wertorientierter Entlohnung 165
3.3.1 Traditionelle Formen der Mitarbeiterbeteiligung 166
3.3.1.1 Mitarbeiterdarlehen 166
XVI Inhaltsverzeichnis
3.3.1.2 Schuldverschreibungen 167
3.3.1.3 Genussscheine bzw. Genussrechte 168
3.3.1.4 Stille Beteiligungen 168
3.3.2 Echte Eigenkapitalinstrumente 168
3.3.2.1 GmbH und Kommanditbeteiligung 168
3.3.2.2 Belegschaftsaktien 169
3.3.2.3 Stock Options 170
3.3.3 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente 171
3.3.4 Entlohnung anhand interner wertorientierter Steuerungskennzahlen 172
3.4 Speziell: Stock Options 174
3.4.1 Gesellschaftsrechtliche Aspekte 175
3.4.1.1 Erwerb eigener Aktien 175
3.4.1.2 Ordentliche Kapitalerhöhung 176
3.4.1.3 Schaffung eines genehmigten Kapitals 176
3.4.1.4 Schaffung eines bedingten Kapitals 176
3.4.2 Steuerrechtliche Aspekte 180
3.4.3 Vorzüge und Nachteile von Stock Options 182
3.4.4 Hinweise zur optimalen Gestaltung 182
3.4.4.1 Begünstigte 183
3.4.4.2 Wartezeit und Vesting 183
3.4.4.3 Übertragbarkeit 184
3.4.4.4 Erfolgsziele 184
3.4.4.5 Laufzeit 184
3.4.4.6 Ausübungspreis 185
3.4.4.7 Sonstige Bedingungen 185
3.5 Stock Options sind nicht tot, aber brauchen politische Hilfe 185
4. Gestaltung und Entwicklung organisatorischer Infrastruktur 187
Jean Paul Thommen / Nicola Struß
4.1 Bedeutung der organisatorischen Infrastruktur 187
4.2 Grundlagen der organisatorischen Infrastruktur 187
4.3 Organisationsmodelle der Pionier und Wachstumsphase 190
4.3.1 Traditionelle Organisationsformen 190
4.3.2 Innovative Organisationsformen 192
4.3.2.1 Team orientierte Strukturmodelle 192
4.3.2.2 Netzwerk 193
4.3.2.3 Virtuelle Organisation 194
4.4 Organisationsentwicklung 196
4.4.1 Begriff und Ziele 196
4.4.2 Phasen und Strategien 197
4.4.3 Methoden 198
4.4.3.1 Prozessberatung 199
: Inhaltsverzeichnis XVII
4.4.3.2 Coaching 200
4.4.3.3 Grid Organisationsentwicklung 201
4.4.3.4 Teamentwicklung 201
4.4.3.5 Kulturentwicklung 202
4.4.4 Konzept des Business Reengineering 203
4.5 Organisationales Lernen 205
4.5.1 Bedeutung 205
4.5.2 Formen 207
4.5.3 Lernen und Verlernen 209
4.6 Organisationsformen und Unternehmensentwicklung 211
5. Strategische Partner in virtuellen Netzwerken 212
Arnold Picot / Rahild Neuburger
5.1 Virtuelle Netzwerke als zunehmend wichtige Organisationsform 212
5.2 Prinzip und Potenziale virtueller Netze 213
5.2.1 Konzept virtueller Netzwerke 213
5.2.2 Potenziale virtueller Netzwerke 214
5.3 Rolle strategischer Partner 216
5.3.1 Abgrenzung und Bedeutung strategischer Partner 216
5.3.2 Auswahl strategischer Partner 216
5.4 Konfiguration und Steuerung virtueller Netze 218
5.4.1 Konfiguration virtueller Netzwerke 218
5.4.2 Steuerung und Koordination virtueller Netzwerke 220
5.5 Fazit: Neue Anforderungen an das Start up Management 223
6. Entwicklung innovativer Produkte 225
Jan R. Göpfert
6.1 Der Produktentstehungsprozess 226
6.1.1 Produktentwicklung und Lebensphasen 226
6.1.2 Das Zusammenspiel von Marktbearbeitung, Produkt und Prozess entwicklung 227
6.1.2.1 Marktbearbeitung 227
6.1.2.2 Produktentwicklung 228
6.1.2.3 Prozessentwicklung 229
6.1.3 Typen von Entwicklungsaufgaben 230
6.2 Die Lösung von Entwicklungsaufgaben 232
6.2.1 Die Erfassung von Marktanforderungen 232
6.2.2 Funktionen, Funktionsstruktur und Produktarchitektur 233
6.3 Das Produkt im Kreise seiner Familie 237
6.3.1 Klassifikation von Entwicklungsprojekten 238
XVIII Inhaltsverzeichnis
6.3.2 Produktplattformen als Basis für Produktfamilien 240
6.4 Schlussbetrachtung 242
6.4.1 Produktentwicklung als technisches und organisatorisches Gestaltungsproblem 242
6.4.2 Konsequenzen für das Entwicklungsmanagement in Start up Unternehmen 244
Kapitel IV: Markt und Wettbewerb 249
1. Methoden und Kriterien zur Bestimmung des Zielmarktes und zur Marktanalyse 249
Markus Zinnbauer / Manfred Schwaiger
1.1 Bedeutung der Marktanalyse für junge Unternehmen 249
1.1.1 Zum Begriff der Marktanalyse 250
1.1.2 Anwendungsgebiete der Marktanalyse 252
1.1.3 Der Marktanalyseprozess 253
1.2 Definition und Basisanalyse des relevanten Marktes 255
1.2.1 Abgrenzung des relevanten Marktes 255
1.2.2 Branchenstrukturanalyse 256
1.3 Methodische Durchführung der Marktanalyse 259
1.3.1 Definition der Zielgruppe und Stichprobenauswahlverfahren 259
1.3.1.1 Verfallen der willkürlichen Auswahl 260
1.3.1.2 Verfahren der bewußten Auswahl 261
1.3.1.3 Verfahren der Zufallsauswahl 262
1.3.2 Erhebungsverfahren 262
1.3.3 Auswertungsverfahren 265
1.3.4 Gütekriterien 269
1.4 Strategisch verwertbare Informationen als Ziel der Marktanalyse 270
2. Erster Eintritt in den Markt 272
Cornelius Boersch / Rainer Eischen
2.1 Besonderheiten beim Markteintritt von Start Up Unternehmen 272
2.2 Strategien des Markteintritts 273
2.2.1 Eignungsprüfung für strategische Modelle 273
2.2.2 SWOT Analyse als strategisches Instrument 275
2.2.3 Nischenstrategie, Kostenführerschaft und Leistungsdifferenzierung 277
2.3 Erstaufträge und „Track Record 279
2.3.1 Marktbedingungen und Markteintritt 279
2.3.2 Informationsökonomische Eigenschaften als Schlüsselfaktoren 280
2.4 Timing des Markteintritts 283
2.4.1 Vor und Nachteile bei Pionier und Folgerstrategien 283
Inhaltsverzeichnis XIX
2.4.2 Früher oder später Markteintritt 285
2.5 Markteintritt und Kapitalmarktschwäche 287
2.6 Gesamtempfehlung für junge Gründungsunternehmen 289
3. Strategisches Intellectual Property Management 292
Holger Ernst
3.1 Einführung 292
3.2 Schutzinstrumente für neues Wissen 294
3.2.1 Notwendigkeit des Schutzes neuen Wissens 294
3.2.2 Arten von Schutzinstrumenten 295
3.2.3 Patentschutz versus Geheimhaltung 300
3.2.4 Einflussfaktoren auf die Patentierneigung 301
3.2.5 Erfolgsfaktoren des Patentschutzes 303
3.2.6 Schutz von Geschäftsmodellen im E Business 304
3.3 Strategisches Patentmanagement 309
3.3.1 Aufgaben und Ziele 309
3.3.2 Schutz und Verwertung von patentiertem Wissen 310
3.3.2.1 Merkmale von Patentstrategien 311
3.3.2.2 Erfolgsfaktoren der Umsetzung von Patentstrategien 313
3.3.3 Auswertung von Patentinformationen 315
3.3.3.1 F E Management 316
3.3.3.2 Externe Technologiebeschaffung 317
3.3.3.3 Patentinformationssysteme und Personalmanagement 318
3.4 Zusammenfassung 318
4. Generierung und nachhaltige Sicherung komparativer Wettbewerbs vorteile 320
Marc Gruber / Dietmar Harhoff
4.1 Wettbewerbsvorteile und Gründungsplanung 320
4.2 Theoretische Analysen von Wettbewerbsvorteilen Eine Übersicht 321
4.2.1 Kernaussagen des marktorientierten Ansatzes 321
4.2.2 Kernaussagen des ressourcenorientierten Ansatzes 323
4.2.3 Kernaussagen des beziehungsorientierten Ansatzes 326
4.2.3 Kernaussagen des chancenorientierten Ansatzes 327
4.3 Implikationen für Start ups und die frühe Unternehmensentwicklung 328
4.4 Nachhaltige Sicherung von Wettbewerbsvorteilen 331
4.4.1 Dynamische Fähigkeiten als Grundlage der Entwicklungsfähigkeit 331
4.4.2 Transformationsfähigkeiten als Grundlage der Unternehmens etablierung 332
4.5 Abschließende Würdigung 334
XX Inhaltsverzeichnis
5. Zur Bedeutung von Marken und Markenwert flir Anbieter und Nachfrager 335
Roland Mattmüller / Ralph Tunder
5.1 Der Markenbegriff und Perspektiven der Markenbewertung 335
5.2 Bedeutung und Wert der Marke aus Anbieterperspektive 338
5.2.1 Der Brand Equity 338
5.2.2 Ausgewählte Ansätze zur Ermittlung des Brand Equity 399
5.2.2.1 Ertragswertorientierte Ansätze 339
5.2.2.2 Marktwertorientierter Ansatz 341
5.3 Bedeutung und Wert der Marke aus Nachfragerperspektive 344
5.3.1 Der Brand Value 344
5.3.2 Informationsökonomische Wertdimensionen der Marke 346
5.3.2.1 Rationalisierungsfunktion 348
5.3.2.2 Substitutionsfunktion 350
5.4 Fazit 354
Kapitel V: Finanzierungsquellen und Vertragsgestaltung 355
1. Business Angels Finanzierung und informelle Hilfen in frühen Phasen 355
Malte Brettel
1.1 Business Angels als engelhafte Geldgeber auch in Deutschland? 355
1.2 Abgrenzung von Business Angels 356
1.3 Markt für informelles Beteiligungskapital 357
1.4 Business Angels in Deutschland: Empirische Erkenntnisse und Einordnung.. 359
1.4.1 Methodische Vorbemerkungen 359
1.4.2 Demographische Merkmale deutscher Business Angels 359
1.4.3 Beteiligungsgelegenheiten 361
1.4.4 Selektion der Beteiligung 362
1.4.5 Rendite der Beteiligung und Ausstieg 363
1.4.6 Beteiligungsaktivitäten 365
1.4.7 Engagement der Business Angels in den Beteiligungen 366
1.5 Business Angels helfen, aber anders als anderen Ländern 368
2. Venture Capital 370
Axel Hochgesand
2.1 Einführung 370
2.1.1 Alternative Finanzierungsformen 370
2.1.2 Definitorische Abgrenzung von Venture Capital und Private Equity 374
2.1.2 Einsatzbereiche von Venture Capital 375
Inhaltsverzeichnis XXI
2.1.3 Historische Entwicklung von Venture Capital und wirtschaftlicher Nutzen 376
2.2 Venture Capital aus der Perspektive der Venture Capital Gesellschaft 378
2.2.1 Kapitalaufbringung und Management eines Venture Capital Fonds 378
2.2.2 Erfolgsmodelle für Venture Capital Gesellschaften 382
2.2.3 Auswahlkriterien für Beteiligungen 383
2.2.4 Meilensteinbasierte Ausschüttungen des Kapitals 385
2.2.5 Ausstieg des Venture Capital Gebers 386
2.3 Venture Capital aus der Perspektive des zu gründenden Unternehmens 387
2.3.1 Vorbereitung auf die Kontaktaufnahme mit einer Venture Capital Gesellschaft 388
2.3.2 Auswahl geeigneter Venture Capital Gesellschaften 388
2.3.3 Typischer Ablaufeines Finanzierungsprozesses 390
2.3.4 Konsequenzen von Risikokapital für die Gründer 393
2.4 Tendenzen und Schlussfolgerung 394
3. Vertragsgestaltung zwischen Start up Unternehmen und Investoren (Contracting) 396
Theodor Baums / Matthias Möller
3.1 Grundlagen der Vertragsbeziehung 396
3.1.1 Bereitstellung von Eigenkapital und Managementbetreuung 396
3.1.2 Interessengegensätze und Agency Probleme 397
3.2 Einflusssichernde und verhaltenssteuernde Vertragsgestaltung 398
3.2.1 Gestaffelte Finanzierung 398
3.2.1.1 Mechanismus der gestaffelten Finanzierung 398
3.2.1.2 Anreiz und verhaltenssteuernde Wirkung 398
3.2.1.3 Rechtstechnische Gestaltung 399
3.2.2 Verstärkte Investorenrechte 401
3.2.2.1 Anknüpfung und Inhalt der Investorenrechte 401
3.2.2.2 Rechtfertigung und Regelungszweck 401
3.2.2.3 Rechtliche Gestaltung 401
3.2.3 Vorzugsdividenden, Veräusserungserlös und Liquidationsvorzüge 403
3.2.3.1 Vorzugsdividenden 403
3.2.3.2 Veräusserungserlös und Liquidationsvorzüge 403
3.2.3.2 Anreiz und verhaltenssteuernde Wirkung 403
3.2.3.4 Rechtliche Gestaltung 404
3.2.4 Ermöglichung von Bewertungskorrekturen 404
3.2.4.1 Das Bewertungsproblem 404
3.2.4.2 Anreiz und verhaltenssteuernde Wirkung 405
3.2.4.3 Rechtliche Gestaltung 405
3.2.5 Übertragungsbeschränung und Veräusserungsregelungen 407
3.2.5.1 Die einzelnen Regelungen 407
XXII Inhaltsverzeichnis
3.2.5.2 Wirkungsweise der Regelungen 407
3.2.5.3 Rechtliche Gestaltung 408
3.2.6 Exit Strategien 410
3.2.6.1 Die Exitvarianten 410
3.2.6.2 Bedeutung des Beteiligungs Exits 410
3.2.6.3 Rechtliche Gestaltung 411
3.3 Vorrang des Individualvertrages 411
4. Nutzen und Wirkung öffentlicher Förderprogramme für Wachstums unternehmen 413
Eckart von Reden / Jochen Struck
4.1 Gründungs und Mittelstandsfinanzierung im Zeitalter der New Economy.... 413
4.1.1 Motive und Ziele der Gründungs und Mittelstandsförderung 413
4.1.2 Förderung im Wandel von der Industrie zur Dienstleistungs gesellschaft 414
4.1.2.1 Risikoübernahme statt Zinsverbilligung 414
4.1.2.2 Baseler Eigenkapitalstandards 414
4.1.2.3 Tendenz zu Kapitalmarktprodukten 415
4.1.3 Ebenen der Gründungs und Mittelstandsförderung 415
4.1.4 Förderinstrumente 417
4.1.4.1 Förderdarlehen 417
4.1.4.2 Beteiligungsfinanzierung 418
4.1.4.3 Mezzanine Finanzierung 419
4.1.4.4 Bürgschaften 419
4.1.4.5 Gründungsprämien/Investitionszuschüsse 420
4.1.5 Netzwerk der beteiligten Institutionen 420
4.2 Wirkung öffentlicher Förderprogramme 421
4.2.1 Zugang zu Finanzierungsquellen 421
4.2.2 Wachstum geförderter Unternehmen 424
4.2.3 Sterblichkeit geförderter Wachstumsunternehmen 425
4.2.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Gründungs und Mittelstands finanzierung 427
Kapitel VI: Kontrolle und Berichterstattung 429
1. Controlling in jungen High Tech Unternehmen 429
Andreas Bausch / Gunnar Walter
1.1 Controlling als ergebnis und wertsteigerungsorientierte Führungs Unterstützungsfunktion 429
Inhaltsverzeichnis XXIII
1.2 Bezugsrahmen zur Ausgestaltung des Controlling in jungen High Tech Unternehmen 433
1.3 Lebenszyklusspezifische Aufgaben und Organisation des Controlling 438
1.4 Instrumente des Controlling 443
1.4.1 Business Plan 444
1.4.2 Verfahren des Projektcontrolling 448
1.4.3 Planungs und Kontrollsystem mit integrierter Unternehmensrechnung 450
1.4.4 Performance Measurement und Verfahren zur monetären Erfassung ....
immaterieller Ressourcen 454
2. Risikomanagement 458
Martin Glaum
2.1 Risikomanagement in Wachstumsunternehmen 458
2.2 Risiko und Risikomanagement: Begriffsbestimmungen 459
2.3 Risikomanagement und Wertsteigerung 460
2.4 Gesetzliche Anforderungen an das unternehmerische Risikomanagement 461
2.4.1 Die Verpflichtung zur Einrichtung eines Risikomanagment nach KonTraG 461
2.4.2 Die Pflicht zur Risikoberichterstattung nach HGB 462
2.4.3 Risikoberichterstattung am Neuen Markt 463
2.5 Der Prozess des Risikomanagement 464
2.5.1 Zielbildung 464
2.5.2 Risikoidentifikation 465
2.5.3 Risikomessung 466
2.5.4 Risikosteuerung 468
2.5.5 Risikocontrolling 470
2.6 Organisation des Risikomanagement 471
2.7 Zusammenfassung 472
3. Wertorientierte Bilanzierung und Berichterstattung 474
Karlheinz Küting / Sascha Dawo / Matthias Heiden
3.1 Zunehmende Bedeutung des Kapitalmarktes 474
3.2 Defizite der gegenwärtigen Rechnungslegungskonzeption 475
3.3 Zum Begriff der wertorientierten Bilanzierung und Berichterstattung 476
3.4 Inhaltlicher Wandel des Rechnungswesens erweitertes Informations angebot 479
3.4.1 Zusätzliche Informationen zu den Rechenwerken 479
3.4.1.1 Anhang und Lagebericht 479
3.4.1.2 Internationale Anforderungen und Empfehlungen 480
XXIV Inhaltsverzeichnis
3.4.2 Zwischenfazit I Notwendigkeit zur erweiterten Berichterstattung 482
3.4.3 Erweiterte Ansätze 482
3.4.3.1 Vielfalt der Lösungsvorschläge 482
3.4.3.2 Vorschläge von Standardsettern und Rechnungslegungs Organisationen 483
3.4.3.3 Vorschläge in der Literatur 488
3.4.4 Zwischenfazit II Hinwendung zu quantitativen Informationen 495
3.4.5 Strategieorientierte Berichterstattung Orientierung an der Wert Schöpfung 495
3.4.5.1 Ansatz 495
3.4.5.2 Unternehmensverfassung Rahmen der Leistungserstellung.... 497
3.4.5.3 Markt und Umfeldbedingungen Entwicklung der Strategie .. 498
3.4.5.4 Transaktion mit den Beschaffungsmärkten die finanzielle Dimension des Input 499
3.4.5.5 Leistungserstellungsprozess Umsetzung der Strategie 499
3.4.5.6 Output und Outcome Erfolg der Strategie 501
3.4.5.7 Verknüpfung von Erläuterungen, Kennzahlen und Finanzdaten 502
3.5 Einfluss der Informationstechnik auf den Informationsfluss zwischen Kapitalmarkt und Unternehmen 502
3.6 Praxisbeispiel: NEMAX Media Entertainment 504
3.7 Kapitelfazit 507
4. Investor Relations 508
Peter Witt
4.1 Zum Begriff der Investor Relations 508
4.2 Aufgaben und Zieleder Investor Relations 509
4.2.1 Erfüllung der gesetzlichen Pflichten 509
4.2.1.1 Durchführung der Hauptversammlung 509
4.2.1.2 Laufene Berichterstattung an die Aktionäre 510
4.2.1.3 Ad hoc Publizität 511
4.2.2 Senkung der Eigenkapitalkosten 512
4.2.2.1 Definition der Eigenkapitalkosten 512
4.2.2.2 Verbesserung des Unternehmensimage 514
4.2.2.3 Beeinflussung der Aktionärsstruktur 516
4.3 Maßnahmen der Investor Relations 518
4.3.1 Kommunikation mit privaten Investoren 518
4.3.2 Kommunikation mit institutionellen Investoren 519
4.3.3 Kommunikation mit Pressevertretern, Finanzanalysten und Öffentlichkeit 520
4.4 Praktische Probleme der Investor Relations in jungen, schnell wachsenden...
Unternehmen 521
Inhaltsverzeichnis XXV
4.4.1 Organisation der Investor Relations 521
4.4.2 Mitarbeitergewinnung 522
4.4.3 Aufmerksamkeit bei Analysten 523
4.5 Die zukünftige Entwicklung der Investor Relations in deutschen Wachsumsunternehmen 523
5. Equity Story 526
Otto Loistl / Robert Vollrath
5.1 Bedeutung der Equity Story 526
5.2 Kommunikationswege 527
5.3 Kernkomponenten der Equity Story 528
5.3.1 Strategische Positionierung der Gesellschaft 528
5.3.1.1 Wettbewerb in der Branche 529
5.3.1.2 Potenzielle neue Konkurrenten ..X 530
5.3.1.3 Ersatzprodukte .: 530
5.3.1.4 Lieferanten 531
5.3.1.5 Abnehmer 531
5.3.2 Signalling Aktivitäten und Überwindung von Interessendivergenzen... 532
5.3.2.1 Eigentümerstruktur 532
5.3.2.2 Reputation der Emissionsbank 533
5.3.2.3 Kapitalstruktur/Dividendenpolitik 534
5.3.2.4 Entlohnung der Unternehmensleitung 534
5.4 Empirische Erkenntnisse 535
5.5 Gestaltungsempfehlungen 538
5.6 Zusammenfassende Betrachtung 539
Kapitel VII: Kapitalmarkt und Bewertung 541
1. Marktformen zum Handel von Unternehmensanteilen 541
Reto Francioni
1.1 Die Option Börse 541
1.2 Börsengang und Wertpapiermarkt 542
1.2.1 Aktie und Initial Public Offering (IPO) 542
1.2.2 Zulassung zur Börse 543
1.3 Ausgangslage 544
1.4 Primärtrends 546
1.4.1 Elektronisierung 546
1.4.2 Europäisierung und Internationalisierung der Aktienmärkte 547
1.5 Die Akteure der Wertschöpfungskette Einflussgrößen und Entwicklungen. 549
XXVI Inhaltsverzeichnis
1.5.1 Der Investor 549
1.5.2 Der Broker 550
1.5.3 Clearing und Settlement (Abwicklung und Verrechnung) 552
1.5.4 Die Preisbildungsakteure 554
1.5.4.1 Börse 554
1.5.4.2 Electronic Communication Networks (ECN) 556
1.5.4.3 Europäische Konsolidierungs und Segmentierungstendenzen.. 558
1.5.4.4 Hybride Marktmodelle 560
1.6 Börse auch in Zukunft ein Königsweg 561
2. Ansätze und Methoden zur Bewertung von Wachstumsunternehmen 563
Martin Scholich / Christen Wulff
2.1 Erfordern Wachstumsunternehmen neue Bewertungsmethoden? 563
2.2 Überblick über Bewertungsanlässe und methoden 564
2.3 Discounted Cash Flow Verfahren 566
2.3.1 Grundlagen 566
2.3.2 Planung der Free Cash Flows 568
2.3.3 Kapitalkosten 571
2.4 Multiplikatoransätze 575
2.5 Venture Capital Methode 577
2.6 Realoptionsansatz 578
2.7 Zusammenfassung 579
3. Multiples 580
Bernhard Schwetzler
3.1 Grundlegung: Anlässe und Probleme der Bewertung von Wachstums unternehmen 580
3.2 Die Vorgehensweise bei der Multiple Bewertung 582
3.3 Das Kurs Gewinn Verhältnis (KGV) 584
3.3.1 Grundsätzliches 584
3.3.2 Die Überschussgröße: Der Gewinn 585
3.3.2.1 Auf der Suche nach dem nachhaltigen Gewinn: Bereinigungen 585
3.3.2.2 Gewinne/Verluste und Ausschüttungen bei Wachstums unternehmen 587
3.3.3 Das KGV Multiple 588
3.3.3.1 Der Ausgangspunkt: das Rentenmodell 588
3.3.3.2 Die Einbeziehung von Wachstum: von der aggressiven Wachstumsformel zum Value Driver Modell 592
Inhaltsverzeichnis XXVII
3.3.4 Price/Earnings to Growth (PEG) als Bewertungsmaßstab für Wachstumsunternehmen? 595
3.4 Enterprise Value EBIT Multiple 597
3.4.1 Grundsätzliches 597
3.4.2 Die Überschussgröße: Earnings before Interest and Taxes 598
3.4.3 Das EBIT Multiple 599
3.4.3.1 Der Ausgangspunkt: das Rentenmodell 599
3.4.3.2 Die Einbeziehung von Wachstum 601
3.4.4 Die Abzugsposten vom Enterprise Value 602
3.5 Multiples für Wachstumsunternehmen 603
3.5.1 Spezielle Financial Multiples für Wachstumsunternehmen 603
3.5.1.1 Umsatzmultiple 603
3.5.1.2 Kurs Buchwert Verhältnis 604
3.5.2 Non financial Multiples 606
3.5.2.1 Internet Firmen 606
3.5.2.2 Biotechnologie 608
4. Discounted Cash Flow 610
Holger Wohlenberg
4.1 Das Bewertungsproblem bei Start ups 610
4.2 Grundlagen der DCF Bewertung 612
4.2.1 Grundmodell 613
4.2.2 Inputfaktoren 614
4.2.2.1 CashFlows 614
4.2.2.2 Eigenkapitalkosten 616
4.2.2.3 Fremdkapitalkosten 617
4.2.2.4 Kapitalstruktur 618
4.2.3 Datenquellen 619
4.3 Varianten von DCF Verfahren 620
4.3.1 Free Cash Flow (FCF) Variante 621
4.3.2 Adjusted Prestent Value (APV) Variante 622
4.3.3 Total Cash Flow (TCF) Variante 623
4.3.4 Flow to Equity Variante 624
4.4 Anwendbarkeit von DCF Methoden bei Start ups 625
4.4.1 Bewertungsrelevante Eigenschaften von Start ups 625
4.4.2 Eignung der DCF Methoden für die Bewertung von Start ups 626
4.4.3 Implikationen für die Anwendung von DCF Methoden 628
4.5 Anregungen zum Praxiseinsatz 629
XXVIII Inhaltsverzeichnis
5. Realoptionen 633
Ulrich Hommel / Philipp Baecker
5.1 Realoptionen und wertorientiertes Management 633
5.2 Bewertungsinstrument und Managementphilosophie 634
5.3 Vorstellung eines dreistufigen Führungszyklus 635
5.4 Realoptionen identifizieren 637
5.4.1 Analogie zwischen Realoptionen und Finanzoptionen 638
5.4.2 Realoptionstypen 640
5.4.3 Grenzen der Analogie 642
5.4.3.1 Marktunvollkommenheiten 642
5.4.3.2 Komplexitätsprobleme 642
5.4.3.3 Wettbewerb 643
5.4.3.4 Endogenitätsprobleme 643
5.4.3.5 Agency Probleme 644
5.5 Realoptionen bewerten 644
5.5.1 Evolution der Bewertungsverfahren 644
5.5.2 Wahl des Verfahrens 646
5.5.2.1 Analytische Verfahren 647
5.5.2.2 Lattice Verfahren 647
5.5.3 Bestimmung der Parameter 648
5.5.4 Interaktion einzelner Optionsrechte 649
5.5.5 Anwendung bei einem pharmazeutischen F E Prozess 650
5.6 Realoptionen managen 655
5.7 Zukunft des Realoptionsansatzes in der Praxis 657
Kapitel VIII: Wachstum und Etablierung 659
1. Wachstumsmanagement 659
Carl Joachim Kock
1.1 Wachstum 659
1.1.1 Wachstumsdefintiion und Wachstumsmaßstab 660
1.1.2 Unternehmenswachstum in der volks und betriebswirtschaftlichen Forschung 661
1.2 Unternehmenswachstum und Wachstumsmanagement 663
1.2.1 Bestimmungsgründe und Triebkräfte des Wachstums von Unternehmen 664
1.2.1.1 Wachstumsintention 664
1.2.1.2 Wachstumsfähigkeit 665
1.2.1.3 Wachstumszwang 667
1.2.1.4 Zusammenfassung 668
Inhaltsverzeichnis XXIX
1.2.2 Wachstumsstrategien 668
1.2.2.1 Innovationsinduzierte Wettbewerbsvorteile als Wachstums ....
grundlage 668
1.2.2.2 Konzentration versus Diversifikation 671
1.2.2.3 Internes versus externes Wachstum 672
1.2.3 Implikationen für Etablierte und Start up Unternehmen 673
1.3 Probleme des Unternehmenswachstums: Unternehmensentwicklung und Wachstumsmanagement 674
1.3.1 Grundgedanken der Unternehmensevolution 675
1.3.2 Modellansätze 676
1.3.2.1 Der Ansatz von Becker: Das marktphasenorientierte Unternehmen 676
1.3.2.2 Der Ansatz von Greiner: Das wachsende Unternehmen 678
1.3.3 Implikationen 681
1.4 Wachstum ist kein Allheilmittel 683
2. Konstitution und Leistung von Inkubatoren bei der Unterstützung von Unternehmensgründungen 684
Ann Kristin Achleitner / Ronald Engel
2.1 Inkubatoren eine bloße Zeiterscheinung? 684
2.2 Konstitution von Inkubatoren 685
2.2.1 Inkubatoren als Mehrwertschaffer 685
2.2.2 USA: Von klassischen Inkubatoren zu EcoNets 687
2.2.3 Deutschland: Boom der New Economy Inkubatoren 688
2.3 Differenzierung des deuschen Inkubator Angebotes 689
2.3.1 Differenzierung nach Betreiber 689
2.3.2 Differenzierung nach Grad und Art der Fokussierung 690
2.4 Leistungsspektrum von Inkubatoren 693
2.4.1 Dienstleistungsspektrum im Überblick 693
2.4.2 Finanzierung 694
2.4.3 Sachmittel 694
2.4.4 Beratungsleistungen 695
2.4.5 Networking 696
2.5 Potenzial für eine wertorientierte Unterstützung von Unternehmens gründugnen 696
3. Partizipation an globalen strategischen Netzwerken 698
Michael Behnam / Dirk Ulrich Gilbert
3.1 Determinanten der Globalisierung 698
3.1.1 Globalisierung von Märkten 699
XXX Inhaltsverzeichnis
3.1.2 Globalisierung von Unternehmen 700
3.1.3 Deregulierungs und Integrationstendenzen 701
3.1.4 Technologische Entwicklung 702
3.1.5 Sozio ökonomische Aspekte 703
3.2 Technologieorientierte Start up Unternehmen 704
3.3 Wettbewerbsstrategische Schwerpunkte im Rahmen der Inter nationalisierung 706
3.3.1 Wettbewerbsstrategische Problematik: Eindimensionalität 706
3.3.2 Wettbewerbsstrategische Notwendigkeit: Multidimensionalität 708
3.3.3 Wettbewerbsstrategische Möglichkeit: Netzwerke 710
3.4 Partizipation technologieorientierter Start up Unternehmen an globalen strategischen Netzwerken 711
3.4.1 Typologie interorganisatorischer Netzwerke 711
3.4.2 Chancen und Risiken der Partizipation an globalen strategischen Netzwerken 715
3.4.3 Strategische Entwicklungspfade für technologieorientierte Start up ....
Unternehmen 717
4. Mergers Acquisitions 721
Siegfried Druecker / Heike Albrecht / Robin Majer
4.1 Mergers Acquisitions bei Start up Unternehmen 721
4.2 Transaktionsstrukturen zum UnternehmenskaufAverkauf 722
4.2.1 Akquisitionen 723
4.2.2 Fusionen 724
4.3 Motive für Akquisitionen und Fusionen 724
4.4 Der Transaktionsprozess 728
4.4.1 Vorbereitungsphase 729
4.4.2 Screening Phase 731
4.4.3 Durchführungs und Verhandlungsphase 732
4.4.4 Integrationsphase 735
4.5 Erfolgsfaktoren zur Umsetzung von Akquisitionen 737
4.6 Fazit 739
5. Buy out Strategien 741
Stefan Constantin / Helge Rau
5.1 Innovative Geschäftsideen und neue Finanzierungsquellen 741
5.2 Finanzinvestoren/Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Buy Outs 742
5.3 Anlässe für Buy outs in der New Economy 743
5.3.1 Der Wechsel vom Venture Capitalist zum Finanzinvestor 744
Inhaltsverzeichnis XXXI
5.3.2 Taking Private 746
5.3.3 Spin Off 747
5.4 Die Gestaltung eines Buy Outs 748
5.4.1 Ablauf 748
5.4.2 Übernahmestruktur und Finanzierung 751
5.4.3 Die Einbindung des Managements 754
5.4.3.1 Beteiligungseinstieg 756
5.4.3.2 Laufzeit der Beteiligung 758
5.4.3.3 DerExit 759
5.4.4 Managementpflichten 759
5.4.5 Bewertung 759
5.5 Buy out Strategien 760
5.5.1 Buy and Build und Branchenkonsolidierung 761
5.5.2 Transition von der Old zur New Economy 762
5.5.3 Der Buy Out als Management von Optionen 762
5.6 Taking Private für die Profitablen 763
Literaturverzeichnis 765
Personenverzeichnis 843
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Gründungsformen 7
Abbildung 1.2: Shareholder Value Netzwerk nach Rappaport 15
Abbildung 1.3: Kursentwicklung von Netscape und Amazon.com und eBay.com ....
für die ersten drei Jahre nach Börsengang 16
Abbildung 1.4: Systematisierung der Elemente eines wertorientierten Start up Managements 18
Abbildung II.1: Managementaufgaben je Entwicklungsphase 26
Abbildung II.2: Systematisierung des Literaturfeldes 30
Abbildung II.3: Prozessmodell zur Gewinnung von Geschäftsideen 42
Abbildung II.4: Informationsquellen und Methoden zur Informationsbeschaffung... 44
Abbildung II.5: Grundprinzipien und Leistungsvorteile der Kreativitätstechniken... 52
Abbildung II.6: Anwendung von Bewertungskriterien und verfahren im Prozess ..
fortschritt 57
Abbildung II.7: Beispiel eines Chancen und Risikoprofils eines „Online brokerage Anbieter 65
Abbildung II.8: Beispielhafte Wertschöpfungskette eines Internet Brokers 66
Abbildung II.9: Produktions und Transaktionskostenvorteile des externen Bezugs.
in Abhängigkeit der Spezifität 73
Abbildung II. 10: Strategieempfehlungen für bislang eigenerstellte bzw. fremd bezogene Leistungen 74
Abbildung II. 11: Einflussfaktoren der Gestaltung der Wertschöpfungstiefe (1) 75
Abbildung II. 12: Einflussfaktoren der Gestaltung der Wertschöpfungstiefe (2) 75
Abbildung 11.13: Prozessdesigntechniken mittels Funktionsanalyse 77
Abbildung 11.14: Prozessdesigntechniken mittels organisatorischer Maßnahmen 77
Abbildung 11.15: Prozessdesigntechniken mittels verhaltensbeeinflussender Aktionen 78
Abbildung 11.16: Typische Anforderungen an Prozessdesign 79
Abbildung 11.17: Systematisierung der Stellhebel des Prozessdesign 79
Abbildung 11.18: Bewertungsprozess aus Sicht befragter Investoren 82
XXXIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 11.19: Auswertung der Systematisierung des Literaturfeldes zu Erfolgs ...
variablen von Start up Unternehmen 117
Abbildung 11.20: Relevanz ausgewählter Werttreiber für die marktorientierte Be wertung innovativer Spin off Unternehmen 124
Abbildung III. 1: Singuläre Merkmale erfolgreicher Gründer 134
Abbildung III.2: Miners Typen erfolgreicher Unternehmensgründer 136
Abbildung III.3: Bedeutung von Corporate Governance für Venture Capital Gesellschaften 156
Abbildung III.4: Formen wertorientierter Mitarbeiterentlohnung 166
Abbildung III.5: Überblick der Vor und Nachteile von Mitarbeiterbeteiligungs modellen 174
Abbildung III.6: Überblick über die Bedienung der Optionen 179
Abbildung III.7: Anfangs und Endbesteuerung 181
Abbildung III.8: Optimaler Organisationsgrad 188
Abbildung III.9: Substitutionsprinzip der Organisation 189
Abbildung III.10: Organisationsformen und Unternehmensentwicklung 190
Abbildung III.11: Ergänzung von personalem und strukturalem Ansatz 198
Abbildung III.12: Gegenüberstellung von Business Reengineering und Organisationsentwicklung 203
Abbildung III.13: Wertschöpfungskette mit Kernprozessen 204
Abbildung III.14: Beurteilung von Business Reengineering und Organisations entwicklung 205
Abbildung III. 15: Kreislauf des organisationalen Lernens 206
Abbildung III. 16: Formen der Wissensgenerierung 208
Abbildung III. 17: Prinzip virtueller Netzwerke 214
Abbildung III.18: Prinzip des „Enterprise Engineering 219
Abbildung 111.19: Entstehung eines Produktes und damit verbundene Aufgaben 227
Abbildung III.20: Typen von Entwicklungsaufgaben 231
Abbildung 111.21: Die Funktionsstruktur eines Produktes wird in eine Bau Struktur transformiert 234
Abbildung 111.22: Zyklus aus Generierung, Evaluierung und Kritik von Lösungen 236
Abbildung 111.23: Grad der Veränderung der Produktarchitektur 238
Abbildung 111.24: Entwicklungsobjekte bei DaimlerChrysler 1970 1998 240
Abbildungsverzeichnis XXXV
Abbildung 111.25: Trade Off zwischen Produktvielfalt und Häufigkeit des Platt formwechsels 241
Abbildung 111.26: Produktpalette des Sony Walkman 242
Abbildung 111.27: Wechselwirkung zwischen technischem und organisatorischem System im Produktentwicklungsprozess 243
Abbildung 111.28: Barriere der Unklarheit aus technischer und organisatorischer Perspektive und exemplarische Problembereiche 244
Abbildung IV.l: Informationsbereiche 252
Abbildung IV.2: Schätzbeispiel: Tagesverbrauch von Papierwindeln in der Schweiz 254
Abbildung IV.3: Elemente der Branchenstruktur 257
Abbildung IV.4: Analysemethoden und Anwendungsfelder 269
Abbildung IV.5: Typische Vor und Nachteile des Pioniers 284
Abbildung IV.6: Typische Vor und Nachteile des Folgers 285
Abbildung IV.7: Aspekte eines frühen bzw. eines späten Markteintritts 286
Abbildung IV.8: Entwicklung der Patentanmeldungen am europäischen Patentamt.. 292
Abbildung IV.9: Systematisierung von Schutz und Aneignungsinstrumenten 296
Abbildung IV.10: Überblick über verschiedene Arten von Schutzrechten 297
Abbildung IV.l 1: Einflussfaktoren auf die Patentierneigung 302
Abbildung IV. 12: Befunde neuerer Arbeiten zur Erfolgswirkung des Patentschutzes.. 304
Abbildung IV.13: Entwicklung der erteilten Patentanmeldungen für Geschäfts methoden am amerikanischen Patentamt USPTO 306
Abbildung IV.14: Beispiel zum Schutz einer Web Seite durch Trade Dress 308
Abbildung IV.15: Strategie zum Schutz geistigen Eigentums im Internet 309
Abbildung IV.16: Aufgaben des strategischen Patentmanagements 310
Abbildung IV. 17: Checkliste zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Patent anmeldung 312
Abbildung IV. 18: Das Patent Portfolio für ein Elektronikunternehmen 317
Abbildung IV. 19: Der strategische Wert von Ressourcen 325
Abbildung IV.20: Grundlagen für überdurchschnittlichen Unternehmenserfolg 329
Abbildung IV.21: Wichtige wettbewerbsstrategische Fragestellungen für Start ups.... 330
Abbildung IV.22: Der Wandel von Erfolgsfaktoren in der frühen Unternehmens entwicklung 333
Abbildung IV.23: Das „Inside outside Paradigma 337
XXXVI Abbildungsverzeichnis
Abbildung IV.24: Überblick über den marktorientierten Ansatz zur Markenbe wertung nach Bekmeier Feuerhahn 343
Abbildung IV.25: Informationsökonomische Wertdimension der Marke 353
Abbildung V.l: Übersicht unterschiedlicher Typen von Privatinvestoren 356
Abbildung V.2: Managementerfahrung der informellen Investoren nach Funktionsbereichen 360
Abbildung V.3: Privatvermögen informeller Investoren 360
Abbildung V.4: Faktoren bei der Entscheidungsfindung über informelle Beteiligungen 363
Abbildung V.5: Durchschnittliche Renditeerwartungen informeller Investoren 364
Abbildung V.6: Erwarteter Exit Mechanismus für informelle Beteiligungen 365
Abbildung V.7: Verteilung der Beteiligungen nach Investitionssumme 365
Abbildung V.8: Anteil der Business Angels mit Stimmrechtsmehrheiten und empfundene Bedeutung von Mehrheiten 366
Abbildung V.9: Aus Sicht der Business Angels geleistete Beiträge in ihren Beteiligungen 367
Abbildung V.10: Zufriedenheit der informellen Investoren mit der Entwicklung ihrer Beteiligungen 368
AbbildungV.il: Alternativen der Kapitalaufbringung 371
Abbildung V.12: Finanzielle Förderprogramme der öffentlichen Hand 373
Abbildung V.13: Aufteilung des „Private Equity Marktes 375
Abbildung V.14: Private Equity Performance in 2001 378
Abbildung V.l5: Fundraising nach Kapitalgeber 2001 379
Abbildung V.16: Mögliche Unterstützung des VC Gebers in jeder Phase 380
Abbildung V.17: Lebenszyklus eines Venture Capital Fonds 381
Abbildung V.l8: Beteiligungsportfolio 381
Abbildung V.19: Worauf professionelle Investoren Wert legen 384
Abbildung V.20: Primäre Fragestellungen eines Start ups 388
Abbildung V.21: Investitionsprozess einer typischen Venture Capital Investition 390
Abbildung V.22: Due Diligence Prüfung 392
Abbildung V.23: Unterstützung und Monitoring 393
Abbildung V.24: Vor und Nachteile der Venture Capital Finanzierung 394
Abbildung V.25: Gründungs und Wachstumsförderung der DtA im Überblick 417
Abbildung V.26: Entwicklung der Gründungs und Wachstumsförderung der DtA.... 424
Abbildungsverzeichnis XXXVII
I Abbildung V.27: Investitionshemmnisse hochinnovativer Unternehmen 425
j Abbildung V.28: Höhe der Ausfallquote etwa fünf Jahre nach der Gründung 427
i
j Abbildung V.29: Motive und Ziele der Gründungs und Mittelstandsförderung 427
j Abbildung V.30: Adressaten der Gründungsförderung 428
Abbildung VI. 1: Aufgaben des Controlling 431
Abbildung VI.2: MVA und EVA als primäre Wertsteigerungsziele des Controlling.. 432
Abbildung VI.3: Bezugsrahmen zur Ausgestaltung des Controlling 434
Abbildung VI.4: Kernaufgaben des Controlling im Rahmen der idealtypischen Lebenszyklusphasen j unger High Tech Unternehmen 441
Abbildung VI.5: Typische Formen aufbauorganisatorischer Bündelung von (zentralen) Controllingaufgaben 443
Abbildung VI.6: Kernelemente des quantitativen Teils eines Business Plans 444
Abbildung VI.7: Branchenspezifische Umsatzprognose 445
Abbildung VI.8: Netzwerkeffekte bei der Diffusion von Technologien und Etablierung von Produktstandards (Prinzipdarstellung) 446
Abbildung VI.9: Ein und Auszahlungskategorien bei der direkten Finanzplanung... 447
Abbildung VI. 10: Kennzahlensystem mit integrierter Ergebnis , Wertsteigerungs und Finanzrechnung (1) 451
Abbildung VI. 11: Kennzahlensystem mit integrierter Ergebnis , Wertsteigerungs und Finanzrechnung (2) 452
Abbildung VI. 12: Marktwertbasierte, retrograde Ableitung des immateriellen Vermögens 456
Abbildung VI. 13: Wichtige Risikofaktoren bei der Emission der T Online Aktie 464
Abbildung VI. 14: Die Phasen des Risikomanagement Prozesses 465
Abbildung VI. 15: Beispiel einer Risikoklassifikation 466
Abbildung VI. 16: Schematische Darstellung eines Risikoportfolios 467
Abbildung VI.17: Maßnahmen des Risikomanagement 469
Abbildung VI. 18: Mindestinhalt des Jahresberichts an die Aktionäre 480
Abbildung VI.19: Model of Business Reporting Major Components 484
Abbildung VI.20: Festgestellte Zusatzinformationen in der Computer Systems Industry 485
Abbildung VI.21: Beispiele für Leistungsindikatoren 487
Abbildung VI.22: Intangible Asset Statement 489
Abbildung VI.23: Bestandteile des Intellectual Capitals 491
XXXVIII Abbildungsverzeichnis
Abbildung VI.24: Indikatoren zur Messung und Steuerung des Human Capitals 492
Abbildung VI.25: Indikatoren zur Messung und Steuerung des Structural Capitals 493
Abbildung VI.26: Indikatoren zur Messung und Steuerung des Customer Capitals 493
Abbildung VI.27: Skandia Navigator 494
Abbildung VI.28: Wertschöpfungsorientierte Berichterstattung 497
Abbildung VI.29: Beispiele nicht finanzieller Leistungsmessgrößen 501
Abbildung VI.30: Indikatoren der Kundenzufriedenheit 502
Abbildung VI.31: Data Desk der BP plc 503
Abbildung VI.32: Geschäftstätigkeiten im M E Index 505
Abbildung VI.33: Mögliche Verwertungs AVertschöpfüngskette für den Bereich Production/Licence Trader 505
Abbildung VI.34: Systematisierung von Instrumenten der Investor Relations Arbeit.. 527
Abbildung VI.35: Wettbewerbskräfte nach Porter 529
Abbildung VI.36: Kumulierte abnormle Rendite in Abhängigkeit des Vorzeichen des
Jahresüberschusses 536
Abbildung VI.37: Kumulierte abnormle Rendite in Abhängigkeit der Existenz von....
Regulierungsrisiken 537
Abbildung VII. 1: Ausgangslage am Sekundärmarkt 545
Abbildung VII.2: Investorenattraktivität 559
Abbildung VII.3: Häufige Bewertungsanlässe und die dabei angewandten gebräuchlichsten Bewertungsmethoden 565
Abbildung VII.4: Ableitung der Free Cash Flows im DCF Verfahren (Brutto methode) 567
Abbildung VII.5: Beispiel zur Umsatz und Ergebnisplanung eines jungen Wachstumsunternehmens 568
Abbildung VII.6: Beispiel zur Verlängerung des Planungszeitraums bei Wachstums¬
unternehmen im Rahmen einer Drei Phasen DCF Bewertung 570
Abbildung VII.7: Historische Marktrisikoprämien in Deutschland und den USA über verschiedene Zeiträume 573
Abbildung VII.8: Ermittlung von Multiples für Vergleichsunternehmen 582
Abbildung VII.9: Retrograde Ermittlung des Free Cash Flow to Equity 588
Abbildung VII.10: Der Einfluss von risikolosen Wertpapiererträgen auf das KGV 591
AbbildungVII.il: BranchenKGVsNEMAXzum31.12.01 592
Abbildung VII.12: Überrendite und KGV 595
Abbildungsverzeichnis XXXIX
Abbildung VII.13: KGV und Wachstumsraten ausgewählter NM Unternehmen 596
Abbildung VII. 14: Der Einfluss der Profitabilität der Erweiterungsinvestitionen auf....
PEG 597
Abbildung VII.15: Retrograde Ermittlung des Freien Cash Flow 598
Abbildung VII. 16: Funktionen der Unternehmensbewertung Kölner Funktionslehre. 611
; Abbildung VII. 17: Merkmale der Unternehmensbewertungsanlässe 612
; Abbildung VII. 18: Total Cash Flow Ermittlung 614
j Abbildung VII. 19: Free Cash Flow Ermittlung 615
| Abbildung VII.20: Cash Flow an die Eigentümer 615
f Abbildung VII.21: Operating Free Cash Flow Ermittlung 615
Abbildung VII.22: Varianten von DCF Verfahren 620
Abbildung VII.23: Merkmale von DCF Verfahren 629
Abbildung VII.24: Hexagon Wert Framework 631
Abbildung VII.25: Führungszyklus von Realoptionen 636
Abbildung VII.26: Optionsanalogie der Werttreiber des Investitionsprojektes 640
Abbildung VII.27: Charakterisierung typischer Realoptionsrechte 641
Abbildung VII.28: Evolutorische Entwicklung der Bewertungsmethoden 645
Abbildung VII.29: Traditionelle Methoden vs. Optionspreismethoden 646
Abbildung VII.30: Beispielrechnung Entscheidungsbaumanalyse 652
Abbildung VII.30: Shareholder Value orientiertes Management des unter nehmerischen Realoptionsportfolio 656
Abbildung VIII. 1: Innovationswirkung auf Unternehmen und Technologiefeld 671
Abbildung VIII.2: Produkt Markt Matrix nach Ansoff 672
Abbildung VIII.3: Der marktphasenorientierte Unternehmenslebenszyklus 677
Abbildung VIII.4: Das wachsende Unternehmen nach Greiner 679
Abbildung VIII.5: Branchenstruktur 691
Abbildung VIII.6: Branchenfokus der Inkubatoren in Deutschland 691
Abbildung VIII.7: Tiefer gehende Fokussierung von Inkubatoren 692
Abbildung VII1.8: Dienstleistungsspektrum von Inkubatoren 693
Abbildung VIII.9: Investitionsvolumen pro Incubatee 694
Abbildung VIII. 10: Abdeckung der Leistungsbedürfnisse durch Inkubatoren und Wettbewerber 697
Abbildung VIII. 11: Globalisierungs versus Lokalisierungskräfte 707
XL Abbildungsverzeichnis
Abbildung VIH.12:Notwendigkeit multidimensionaler strategischer Fähigkeiten 709
Abbildung VIII.13:Eine Typologie interorganisationaler Netzwerke 712
Abbildung VIII.14: Strategische Entwicklungspfade für technologieorientierte Start ...
up Unternehmen 720
Abbildung VIII. 15:Möglichkeiten des Unternehmenswachstums 725
Abbildung VIII. 16: Phasen des Akquisitionsprozesses und wesentliche Aufgaben innerhalb der Phasen 729
Abbildung VIII. 17: Anzahl der MBO Transaktionen/Durchschnittlicher Transaktions .
wert 744
Abbildung VIII. 18:Unternehmensentwicklung und Kapitalbedarf 745
Abbildung VIII. 19: „Mezzanine 753
Abbildung VIII.20: Beispielrechnung zur Kaufpreisfinanzierung 757
|
any_adam_object | 1 |
author2 | Hommel, Ulrich 1963- Knecht, Thomas C. 1973- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | u h uh t c k tc tck |
author_GND | (DE-588)121264378 (DE-588)12045632X |
author_facet | Hommel, Ulrich 1963- Knecht, Thomas C. 1973- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016480701 |
classification_rvk | QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)313993173 (DE-599)BVBBV016480701 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02461nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016480701</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030128s2002 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965869776</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800627361</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2736-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)313993173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016480701</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertorientiertes Start-Up-Management</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Konzepte - Strategien</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">[2002]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 873 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 765-842</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschäftsplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156961-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Wertorientiertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776793-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hommel, Ulrich</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="0">(DE-588)121264378</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knecht, Thomas C.</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="0">(DE-588)12045632X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188499</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV016480701 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:11:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3800627361 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188499 |
oclc_num | 313993173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1050 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-M347 DE-523 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-1050 DE-12 DE-1051 DE-20 DE-703 DE-N2 DE-M382 DE-M347 DE-523 DE-92 DE-634 DE-83 DE-525 DE-2070s DE-188 DE-Aug4 |
physical | XLV, 873 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht München Verlag Franz Vahlen [2002] XLV, 873 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 765-842 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd rswk-swf Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s DE-188 Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 s Hommel, Ulrich 1963- (DE-588)121264378 edt Knecht, Thomas C. 1973- (DE-588)12045632X edt HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4776793-5 (DE-588)4346301-0 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4156961-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4143413-4 |
title | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien |
title_auth | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien |
title_exact_search | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien |
title_full | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht |
title_fullStr | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht |
title_full_unstemmed | Wertorientiertes Start-Up-Management Grundlagen - Konzepte - Strategien herausgegeben von Ulrich Hommel und Thomas C. Knecht |
title_short | Wertorientiertes Start-Up-Management |
title_sort | wertorientiertes start up management grundlagen konzepte strategien |
title_sub | Grundlagen - Konzepte - Strategien |
topic | Wertorientiertes Management (DE-588)4776793-5 gnd Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Geschäftsplan (DE-588)4156961-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd |
topic_facet | Wertorientiertes Management Integriertes Management Wertorientierung Geschäftsplan Management Unternehmensgründung Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188499&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hommelulrich wertorientiertesstartupmanagementgrundlagenkonzeptestrategien AT knechtthomasc wertorientiertesstartupmanagementgrundlagenkonzeptestrategien |