Grundlagen des Verhaltens in Organisationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Kohlhammer
2003
|
Schriftenreihe: | Organisation und Führung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [219] - 229 |
Beschreibung: | 234 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3170174010 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016480280 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230929 | ||
007 | t | ||
008 | 030128s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966102118 |2 DE-101 | |
020 | |a 3170174010 |9 3-17-017401-0 | ||
035 | |a (OCoLC)249354281 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016480280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1049 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-824 |a DE-573 |a DE-355 |a DE-M158 |a DE-859 |a DE-473 |a DE-1047 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nerdinger, Friedemann W. |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)122030974 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Verhaltens in Organisationen |c Friedemann W. Nerdinger |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Kohlhammer |c 2003 | |
300 | |a 234 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Organisation und Führung | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [219] - 229 | ||
650 | 4 | |a Arbeitspsychologie / Theorie | |
650 | 4 | |a Deutschland | |
650 | 4 | |a Organisationsverhalten - Verhaltenspsychologie | |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltenspsychologie |0 (DE-588)4133738-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsverhalten |0 (DE-588)4285859-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verhaltenspsychologie |0 (DE-588)4133738-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QP 342 N443 |
DE-BY-FWS_katkey | 197230 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100873982 |
_version_ | 1824555361215971328 |
adam_text |
Inhalt
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
1. Organisation aus dem Blickwinkel der
Verhaltenswissenschaften 17
1.1 Der Begriff »Organisation« 17
1.2 Die verhaltenswissenschaftliche Perspektive 19
1.3 Ein Modell des Verhaltens in Organisationen 22
1.4 Vorgehensweise 25
2. Kennzeichen des verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes . 27
2.1 Merkmale empirischer Wissenschaft 27
2.2 Theoretische Modelle des Verhaltens 30
2.2.1 Das S O R Modell 30
2.2.2 Handlungstheorien 33
2.3 Hypothesenformulierung und Operationalisierung 36
2.4 Methoden verhaltenswissenschaftlicher Forschung 37
2.4.1 Befragung 37
2.4.2 Beobachtung 40
2.4.3 Experiment 45
2.5 Auswertung und Interpretation der Daten 49
2.6 Zusammenfassung 50
3. Intrapersonale Bedingungen 53
3.1 Wahrnehmung und Informationsverarbeitung 53
3.1.1 Wahrnehmungspsychologische Grundlagen 53
10 Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Schemageleitete Wahrnehmung 57
3.1.3 Personenschemata 61
3.1.4 Die Wirkung von Personenschemata
im Einstellungsgespräch 65
3.1.5 Das multimodale Interview 67
13.2 Denken 71
3.2.1 Denkpsychologische Grundüberlegungen 71
3.2.2 Erklären: Die Attribution von Ursachen 73
3.2.3 Urteilen: Die Ökonomie der Heuristik 76
3.2.4 Entscheiden: Die Prospect Theorie 79
? 3.3 Lernen 85
3.3.1 Der verhaltenswissenschaftliche Lernbegriff 85
3.3.2 Operante Konditionierung: Direktes Lernen am Erfolg . 86
3.3.3 Modelllernen: Indirektes Lernen am Erfolg 91
3.3.4 Modelllernen im betrieblichen Verhaltenstraining 94
? 3.4 Motivation 98
3.4.1 Grundlegende Konzepte: Motiv, Anreiz und Motivation . . 98
3.4.2 Ziele der Motivation: Leistung und Zufriedenheit 100
3.4.3 Die Hierarchie der Motive: Das Modell von Maslow 105
3.4.4 Betriebliche Anreize: Das Modell von Herzberg 108
3.5 Emotion 112
3.5.1 Emotionspsychologische Grundlagen 112
3.5.2 Die Entwicklung von Emotionen:
Das Modell von Lazarus 116
3.5.3 Negative Emotionen: Stress in Organisationen 121
3.6 Zusammenfassung 126
4. Interpersonale Bedingungen 129
4.1 Macht 129
4.1.1 Zum Begriff der Macht 130
4.1.2 Grundlagen der Macht 130
4.1.3 Reaktionen der Machtbetroffenen:
Die Theorie der Reaktanz 135
4.1.4 Ausübung von Macht: Führung von Mitarbeiter/innen . 138
) 4.2 Kommunikation 143
4.2.1 Begriffliche Grundlagen 143
4.2.2 Das Signalübertragungs Modell 144
Inhaltsverzeichnis 11
4.2.3 Das Filtermodell 146
4.2.4 Das Mitarbeitergespräch 151
4.3 Rollen 154
4.3.1 Grundlagen der Rollentheorie 155
4.3.2 Rollenkonflikte 157
4.3.3 Rollen in Arbeitsteams 159
4.4 Gruppen 162
4.4.1 Merkmale von Gruppen 163
4.4.2 Gruppen in Organisationen 169
4.4.3 Dysfunktionale Gruppenprozesse: Groupthink 172
4.5 Zusammenfassung 177
5. Apersonale Bedingungen 181
5.1 Aufgaben 181
5.1.1 Aufgabe und Aufbauorganisation 182
5.1.2 Die Steuerung des Verhaltens durch die Aufgabe 184
5.1.3 Die subjektive Bedeutung von Aufgaben 187
5.1.4 Folgerungen für die Arbeitsgestaltung 190
5.2 Planvorgaben 196
5.2.1 Steuerung der Organisation durch
Management by Objectives 196
5.2.2 Ziele und Leistung: Die Theorie der Zielsetzung 199
5.2.3 Moderatoren der Zielwirkung 201
0 5.2.4 Die psychologische Wirkung von Zielen 203
O 5.3 Die Kultur der Organisation 205
5.3.1 Der Begriff »Organisationskultur« 206
5.3.2 Organisation und Werte: Das Modell von Schein 209
5.3.3 Wirkungen der Kultur: Selektion und Sozialisation 212
O 5.4 Zusammenfassung 217
O Literatur 219
O Stichwortwortverzeichnis 231
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Ein Modell des Verhaltens in Organisationen 22
Abb. 2: Die Grundkonzeption empirischer Wissenschaften (nach
Meyer 1996, S. 35) 29
Abb. 3: Das TOTE Modell am Beispiel des Nageleinschlagens
(nach Miller et al. 1973, S. 42) 34
Abb. 4: Formen der Befragung (nach Neumann 1999, S. 61) 38
Abb. 5: Relative Häufigkeit beobachteter Manageraktivitäten (nach
Luthans et al. 1988; vgl. Neuberger 2002, S. 474) 44
Abb. 6: Einfaches experimentelles Design mit Versuchs und Kon¬
trollgruppe 46
Abb. 7: Durchschnittliche Arbeitsleistung in Abhängigkeit von ver¬
schiedenen Statuszuweisungen in Form von Büros (nach
Greenberg 1988; vgl. Nerdinger 1995, S. 164) 48
Abb. 8: Sinnesorgane, auslösende Reize und zugehörige Wahrneh¬
mungserlebnisse (nach Franke/Kühlmann 1990, S. 72) . 54
Abb. 9: Das Drei Speicher Modell der Informationsverarbeitung
(nach Kroeber Riel 1992, S. 219) 55
Abb. 10: Top Down und Bottom Up Prozesse der Wahrnehmung
(Fischer/Wiswede 2002, S. 171) 57
Abb. 11: Wirkmechanismen der Wahrnehmung (nach Fischer/
Wiswede 2002, S. 183) 58
Abb. 12: Der Zyklus der Wahrnehmung (nach Neisser 1979, S. 27) . 60
Abb. 13: Der Teufelskreis der Theorie X (nach Ulich 2001, S. 434) . . . 63
Abb. 14: Die positiven Auswirkungen der Theorie Y (nach Ulich
2001, S. 435) 64
Abb. 15: Vergleich von vorhergesagter Eignung und tatsächlichem
beruflichem Erfolg (fiktives Beispiel nach Schuler 2002, S.
122) 67
Abb. 16: Beispiel für eine situative Frage (nach Schuler/Diemand
1991, S. 92) 70
Abb. 17: Klassifikationsschema für Ursachen von Erfolg und Miss¬
erfolg (nach Weiner 1994) 74
14 Abbildungsverzeichnis
Abb. 18: Kausalattributionen von Verkaufsergebnissen (nach
Johnston/Kim 1994, S. 72) 75
Abb. 19: Bewertungsfunktion für Entscheidungen zwischen Ge¬
winnchancen und Verlustrisiken (nach Wiswede 2000,
S. 74) 82
Abb. 20: Das Prinzip der operanten Konditionierung (nach Neu¬
mann 2000, S. 123) 86
Abb. 21: Mögliche Reaktions Konsequenz Kombinationen (nach
Holland/Skinner 1971, S. 245) 88
Abb. 22: Häufig eingesetzte Belohnungsformen des Arbeitslebens
(nach Franke/Kühlmann 1990, S. 133) 89
Abb. 23: Die Phasen des Modelllernens (nach Bandura 1979; vgl.
Fischer/Wiswede 2002, S. 72) 92
Abb. 24: Lernpunkte für das Training ausgewählter Merkmale sozia¬
ler Kompetenz (nach Sonntag/Stegmaier 2001, S. 278) . 95
Abb. 25: Aufbau eines Trainings zur Vermittlung sozialer Kompe¬
tenz (nach Sonntag/Stegmaier 2001, S. 280) 96
Abb. 26: Entwicklung von Arbeitszufriedenheit (nach Bruggemann
et al. 1975, S. 134f.) 103
Abb. 27: Die Hierarchie der Motive (nach Maslow 1981) 107
Abb. 28: Die Ergebnisse der Pittsburgh Studie (nach Schulte Zur
hausen 2002, S. 20) 109
Abb. 29: Die Zwei Faktoren Theorie der Arbeitszufriedenheit (nach
von Rosenstiel 2000, S. 73) 111
Abb. 30: Die Entstehung von Gefühlen aus evolutionsbiologischer
Sicht (in Anlehnung an Plutchik 1980, S. 16) 113
Abb. 31: Modell der Entwicklung von Emotionen (Lazarus/Folkman
1984, nach Udris/Frese 1988, S. 431) 117
Abb. 32: Reaktionen auf eine als bedrohlich eingeschätzte Situation
(nach Gebert/von Rosenstiel 2002, S. 125) 119
Abb. 33: Stressoren, Bewertungen und Stressreaktionen 121
Abb. 34: Kurz und langfristige Stressfolgen (nach Udris/Frese 1988,
S. 432) 124
Abb. 35: Klassifikation der Machtgrundlagen (Yukl/Falbe 1991, nach
Weibler 2001, S. 68) 131
Abb. 36: Meinungsänderungen unter verschiedenen Macht und
Beteiligungsbedingungen (nach Neuberger et al. 1985,
S. 214) 134
Abbildungsverzeichnis 15
Abb. 37: Ein allgemeines Modell der Führung (Nerdinger 2000,
S. 9) 140
Abb. 38: Das Signalübertragungs Modell (nach Thomas 1991,
S. 60) 145
Abb. 39: Die Umwandlung von graphischem Material während des
Kommunikationsprozesses der »stillen Post« (von Rosenstiel
2000, S. 291) 146
Abb. 40: Das Filtermodell der Kommunikation (nach Schulz von
Thun 1981) 148
Abb. 41: Deutungen von Äußerungen aus Sicht von Handelsvertre¬
tern und Kunden (Angaben in Prozent; Sigl et al. 1993,
S. 68) 150
Abb. 42: Das Rollenset eines Werbeleiters 156
Abb. 43: Verschiedene Formen des Rollenkonflikts 158
Abb. 44: Teamrollen (Beibin, 1981, nach Prichard/Stanton 1999,
S. 658) 160
Abb. 45: Dauer der Gruppenzugehörigkeit und Leistungen von Pro¬
jektgruppen im Bereich Forschung und Entwicklung (jeder
Punkt steht für eine Gruppe; Katz/Allen 1982, nach Ulich
2001, S. 256) 165
Abb. 46: Organigramm und persönliche Beziehungen in einer Orga¬
nisation (nach von Rosenstiel et al. 1995, S. 117) 169
Abb. 47: Entstehung und Folgen von Groupthink (Janis 1982; nach
Schulz Hardt 1997, S. 24) 176
Abb. 48: Aufgabengliederungsplan für den Bereich Marketing und
Vertrieb (nach Schulte Zurhausen 2002, S. 41) 183
Abb. 49: Modell der Aufgabenwirkung (Hackman 1970; nach Hoyos
1974, S. 110) 184
Abb. 50: Beziehungen zwischen Tätigkeitsmerkmalen und Aus¬
wirkungen der Arbeit das Job Characteristics Modell
(Hackman/Oldham 1980, nach Ulich 2001, S. 107) 187
Abb. 51: Beispielfragen aus dem Job Diagnostic Survey (nach Ulich
2001, S. 106) 189
Abb. 52: Typische Tätigkeit im Produktionsbereich (nach Heller
1994, S. 263) 190
Abb. 53: Arbeitserweiterung (nach Heller 1994, S. 254) 191
Abb. 54: Arbeitsbereicherung (nach Heller 1994, S. 265) 192
Abb. 55: Die Varianten der Rotation (nach Heller 1994, S. 265) . 193
16 Abbildungsverzeichnis
Abb. 56: Unterschiedliche Grade der Autonomie in Arbeitsgruppen
(Gulowsen 1972; nach Franke/Kühlmann 1990, S. 337) . . 195
Abb. 57: Vereinbarung von Zielen im Rahmen des MbO (nach
Schulte Zurhausen 2002, S. 200) 198
Abb. 58: Ziele und die Bedingungen ihrer Wirksamkeit (Nerdinger
2001c, S. 358) 200
Abb. 59: Symptome der Organisationskultur (Neuberger 1989; nach
von Rosenstiel 1999, S. 22) 208
Abb.60: Ebenen der Organisationskultur (Schein 1985; nach Ulich
2001, S. 504) 210
Abb. 61: Erste berufliche Anstellung in Abhängigkeit von den Wert¬
orientierungen (von Rosenstiel 1998, S. 88) 215
Abb. 62: Stabilität und Wandel der Wertorientierungen (von Rosen¬
stiel 1998, S. 92) 215 |
any_adam_object | 1 |
author | Nerdinger, Friedemann W. 1950- |
author_GND | (DE-588)122030974 |
author_facet | Nerdinger, Friedemann W. 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Nerdinger, Friedemann W. 1950- |
author_variant | f w n fw fwn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016480280 |
classification_rvk | CW 4500 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)249354281 (DE-599)BVBBV016480280 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016480280</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230929</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030128s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966102118</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3170174010</subfield><subfield code="9">3-17-017401-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249354281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016480280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nerdinger, Friedemann W.</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122030974</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Verhaltens in Organisationen</subfield><subfield code="c">Friedemann W. Nerdinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Organisation und Führung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [219] - 229</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitspsychologie / Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organisationsverhalten - Verhaltenspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltenspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133738-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4285859-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltenspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133738-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016480280 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:06:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3170174010 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188388 |
oclc_num | 249354281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1050 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-12 DE-20 DE-824 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-M158 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-860 DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-1049 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1102 DE-1050 DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-858 DE-12 DE-20 DE-824 DE-573 DE-355 DE-BY-UBR DE-M158 DE-859 DE-473 DE-BY-UBG DE-1047 DE-860 DE-706 DE-521 DE-522 DE-526 DE-634 DE-B1533 DE-188 |
physical | 234 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kohlhammer |
record_format | marc |
series2 | Organisation und Führung |
spellingShingle | Nerdinger, Friedemann W. 1950- Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Arbeitspsychologie / Theorie Deutschland Organisationsverhalten - Verhaltenspsychologie Verhaltenspsychologie (DE-588)4133738-4 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133738-4 (DE-588)4285859-8 |
title | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen |
title_auth | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen |
title_exact_search | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen |
title_full | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Friedemann W. Nerdinger |
title_fullStr | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Friedemann W. Nerdinger |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Friedemann W. Nerdinger |
title_short | Grundlagen des Verhaltens in Organisationen |
title_sort | grundlagen des verhaltens in organisationen |
topic | Arbeitspsychologie / Theorie Deutschland Organisationsverhalten - Verhaltenspsychologie Verhaltenspsychologie (DE-588)4133738-4 gnd Organisationsverhalten (DE-588)4285859-8 gnd |
topic_facet | Arbeitspsychologie / Theorie Deutschland Organisationsverhalten - Verhaltenspsychologie Verhaltenspsychologie Organisationsverhalten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188388&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nerdingerfriedemannw grundlagendesverhaltensinorganisationen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QP 342 N443 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |