Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung: eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; Hamburg ; London
LIT
2003
|
Schriftenreihe: | Geschichte
Band 46 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 429 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3825864510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016479967 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181122 | ||
007 | t| | ||
008 | 030128s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966098781 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825864510 |9 3-8258-6451-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52645546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016479967 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JN30 | |
084 | |a MK 5110 |0 (DE-625)123070: |2 rvk | ||
084 | |a MK 5050 |0 (DE-625)123066: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bielzer, Louise |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung |b eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive |c Louise Bielzer |
264 | 1 | |a Münster ; Hamburg ; London |b LIT |c 2003 | |
300 | |a 429 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Geschichte |v Band 46 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Europese integratie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Subsidiariteitsprincipe |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europäische Integration | |
650 | 4 | |a Central-local government relations |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Subsidiarity | |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Geschichte |v Band 46 |w (DE-604)BV000902619 |9 46 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188265 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826204890756546560 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN,
GRAFIKEN
UND
SCHAUBILDER
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
DER
INHALTSANALYTLSCHEN
ERGEBNISSE
TEXTTEIL
I.
EINLEITUNG
II.
THEORETISCHER
TEIL
III.
EMPIRISCHER
TEIL
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
QUELLENVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANG:
KODIERBUCH
DATENERFASSUNGSBOGEN
INHALTSVERZEICHNIS:
SEITE
I.
EINLEITUNG
1
1.
ZIELSETZUNG
UND
METHODIK
DER
ARBEIT
1
2.
DIE
AUSWAHL
DER
UNTERSUCHTEN
STAATEN
6
2.1
BEGRUENDUNG
6
2.2
DATEN
UND
FAKTEN
ZU
DEN
AUSGEWAEHLTEN
EU-MITGIIEDSTAATEN
7
2.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DEN
VERFASSUNGEN
DER
AUSGEWAEHLTEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
8
3.
HERLEITUNG,
DEFINITION
UND
INHALTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
11
3.1
HERLEITUNG
UND
INHALTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
11
3.2
AUSGEWAEHLTE
DEFINITIONEN
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
14
4.
LITERATUR
UND
FORSCHUNGSSTAND
19
II.
THEORETISCHER
TEIL
1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDSATZ
CHRISTLICHER
KIRCHEN
25
1.1
KIRCHLICHE
GRUNDGEDANKEN
ZUR
SUBSIDIARITAET
VOR
DER
FORMULIERUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IN
DER
KATHOLISCHEN
SOZIALLEHRE
25
1.2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
DIE
KATHOLISCHE
KIRCHE
29
1.2.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ALS
YYHOECHST
GEWICHTIGER
GRUNDSATZ
"
DER
KATHOLISCHEN
SOZIALLEHRE
29
1.2.2
DIE
INHALTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
NACH
NELL-BREUNING
33
1.2.3
AUSSAGE
UND
VERBINDLICHKEIT
VERSCHIEDENER
KIRCHENAMTLICHER
DOKUMENTE
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
35
1.2.4
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IN
DER
STRUKTUR
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
46
1.2.5
DER
STELLENWERT
DER
KATHOLISCHEN
KIRCHE
IN
AUSGEWAEHLTEN
EUROPAEISCHEN
STAATEN
UND
MOEGLICHE
RUECKSCHLUESSE
AUF
DAS
DORTIGE,
RELIGIOES
MOTIVIERTE
SUBSIDIARITAETSBEWUSSTSEIN
51
1.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
UND
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
56
1.3.
1
AUFNAHME
UND
BEURTEILUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
DURCH
DIE
EVANGELISCHE
KIRCHE
56
1.3.2
DIE
VERWIRKLICHUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IN
DER
STRUKTUR
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
61
1.3.3
DER
STELLENWERT
DER
EVANGELISCHEN
KIRCHE
IN
AUSGEWAEHLTEN
EUROPAEISCHEN
STAATEN
UND
MOEGLICHE
RUECKSCHLUESSE
AUF
DAS
DORTIGE,
RELIGIOES
MOTIVIERTE
SUBSIDIARITAETSBEWUSSTSEIN
62
1.4
FAZIT
64
2.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
KONTEXT
VON
DEZENTRALI
SIERUNG
UND
SELBSTVERWALTUNG
68
2.
1
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE
69
2.
1.
1
STAATSPHILOSOPHISCHE
UND
IDEENGESCHICHTLICHE
GRUND
GEDANKEN
UEBER
DEN
STAAT
BIS
ZUM
19.
JAHRHUNDERT
69
2.1.2
THEORETISCHE
ANSAETZE
FUER
DEZENTRALISIERUNG
UND
SELBST
VERWALTUNG
IM
19.
JAHRHUNDERT
72
2.1.3
STAATSFORMEN
UND
THEORIEBEZOGENE
MOTIVE
FUER
DEZENTRALI
SIERUNG
UND
SELBSTVERWALTUNG
75
2.1.4
MODELLE
KOMMUNALER
SELBSTVERWALTUNG
IN
EUROPA
86
2.2
DEZENTRALISIERUNG
UND
SELBSTVERWALTUNG
IN
GESCHICHTE
UND
GEGENWART
AUSGEWAEHLTER
EUROPAEISCHER
STAATEN
88
2.2.1
FRANKREICH
89
2.2.2
GROSSBRITANNIEN
95
2.2.3
ITALIEN
102
2.2.4
SCHWEDEN
107
2.2.5
DEUTSCHLAND
111
2.
3
DIE
PRAESENZ
DER
SUBNATIONALEN
EBENEN
DER
STAATEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
117
2.4
FAZIT
123
3.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
PROZESS
DER
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
126
3.1
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE:
AUSGEWAEHLTE
ANSAETZE
EINER
INTEGRATION
EUROPAS
UND
ORDNUNGSMODELLE
FUER
DIE
KUENFTIGE
EUROPAEISCHE
UNION
126
3.1.1
ANSAETZE
EINER
EINIGUNG
EUROPAS
UNTER
ABRUPTER
ODER
PROZESSUALER
ABLOESUNG
DER
NATIONALSTAATEN
127
3.1.
2
ANSAETZE
EINER
EINIGUNG
EUROPAS
UNTER
PARITAETISCHEN
PARALLEL-EXISTENZ
DER
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENTEN
NATIONALSTAATEN
130
3.1.
3
ANSAETZE
EINER
EINIGUNG
EUROPAS
MIT
DEM
ERGEBNIS
EINER
MODIFIKATION
DER
HERKOEMMLICHEN
STAATLICHKEIT
132
3.1.4
POTENTIELLE
ORDNUNGSMODELLE
FUER
EINE
KUENFTIGE
EUROPAEISCHE
UNION
137
3.2
EUROPAKONZEPTIONEN
UND
GRUNDLEGENDE
INTERESSEN
AUSGEWAEHLTER
EUROPAEISCHER
STAATEN
140
3.2.1
FRANKREICH
140
3.2.2
GROSSBRITANNIEN
144
3.2.3
ITALIEN
148
3.2.4
SCHWEDEN
150
3.2.5
DEUTSCHLAND
153
3.3
CHRONOLOGIE
DER
DISKUSSION
UM
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IM
VORFELD
DES
VERTRAGES
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
156
3.3.1
DOKUMENTE
VON
1952
BIS
1957
156
3.3.2
DOKUMENTE
VON
1975
BIS
1983
160
3.3.3
DOKUMENTE
VON
1985
BIS
1989
168
3.3.4
DOKUMENTE
VON
1990
BIS
1992
175
3.3.5
ZWISCHENRESUEMEE
183
3.4
DIE
VERANKERUNG
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
VERTRAG
UEBER
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
VON
1992
184
3.4.1
PRAEAMBEL
UND
ART.
B
DES
VERTRAGES
184
3.4.2
ARTIKEL
3
B
EGV:
BEDEUTUNG
UND
AUSLEGUNG
185
3.4.
3
WEITERE
SUBSIDIARITAETSBEZOGENE
ARTIKEL
DES
VERTRAGES
189
3.4.4
BEWERTUNG
190
3.
5
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
ZWISCHEN
MAASTRICHTER
UND
AMSTERDAMER
VERTRAG
192
3.5.1
DER
EUROPAEISCHE
RAT
192
3.5.2
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
198
3.5.3
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
205
3.
5.4
DER
AUSSCHUSS
DER
REGIONEN
207
3.5.5
FRANKREICH
209
3.5.6
GROSSBRITANNIEN
210
3.5.7
ITALIEN
212
3.5.8
SCHWEDEN
213
3.5.9
DEUTSCHLAND
215
3.6
DER
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
222
3.6.1
ALLGEMEINES
ZUM
VERTRAG
VON
AMSTERDAM
222
3.6.2
ARTIKEL
5
EGV
223
3.
6.
3
DAS
PROTOKOLL
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
SUBSIDIARITAET
UND
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
223
3.
6.4
DIE
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
ZUR
SUBSIDIARITAET
VON
DEUTSCHLAND,
OESTERREICH
UND
BELGIEN
226
3.6.5
BEWERTUNG
226
3.
7
FAZIT
UND
WEITERE
ENTWICKLUNG
DER
SUBSIDIARITAETSDISKUSSION
227
III.
EMPIRISCHER
TEIL:
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
UND
VEROEFFENTLICHTEN
MEINUNG
AUSGEWAEHLTER
EU-MITGLIEDSTAATEN
1.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
DER
AUSGEWAEHLTEN
EU-MITGLLEDSTAATEN
232
1.1
DIE
EUROBAROMETER-UMFRAGEN
ALS
DATENQUELLE
232
1.2
PROBLEME
BEI
DER
SEKUNDAERANALYSE
VON
EUROBAROMETER
DATEN
ZUR
FRAGE
DER
SUBSIDIARITAET
234
1.3
BEGRUENDUNG
DER
DATENAUSWAHL
235
1.4
DIE
ALLGEMEINE
HALTUNG
DER
BEVOELKERUNGEN
DER
AUSGEWAEHLTEN
STAATEN
GEGENUEBER
DER
EIGENEN
EU-MITGLIEDSCHAFT
-
FRAGESTELLUNGEN
UND
ERGEBNISSE
236
1.5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
-
FRAGESTELLUNGEN
UND
FORMULIERUNGEN
240
1.
6
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNGEN
UND
TENDENZEN
IN
DER
HALTUNG
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
242
1.
7
ENTWICKLUNGEN
UND
TENDENZEN
IN
DEN
AUSGEWAEHLTEN
STAATEN
244
1.7.1
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
FRANKREICHS
244
1.7.
2
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
GROSSBRITANNIENS
246
1.7.3
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
ITALIENS
247
1.
7.4
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
SCHWEDENS
249
1.
7.
5
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DER
OEFFENTLICHEN
MEINUNG
DEUTSCHLANDS
250
1.8
DIE
OEFFENTLICHE
MEINUNG
ZUM
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
IN
DEN
DEUTSCHLAND,
FRANKREICH,
GROSSBRITANNIEN,
ITALIEN
UND
SCHWEDEN
IM
VERGLEICH
252
1.
8.1
DIE
POSITIVE
BEWERTUNG
VON
SUBSIDIARITAET
252
1.
8.2
DIE
NEGATIVE
BEWERTUNG
VON
SUBSIDIARITAET
254
1.9
FAZIT:
ERGEBNISSE
UND
DEUTUNGEN
DER
BEWERTUNG
DER
EIGENEN
EU-MITGLIEDSCHAFT
UND
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
IM
VERGLEICH
255
2.
DIE
BERICHTERSTATTUNG
AUSGEWAEHLTER
TAGESZEITUNGEN
ALS
SPIEGEL
DER
VEROEFFENTLICHTEN
MEINUNG
ZUR
SUBSIDIARITAET
IN
AUSGEWAEHLTEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
261
2.1
THEORETISCHE
BEZUGSPUNKTE
261
2.
1.1
SYSTEMRELATIONEN
VON
MEDIEN
UND
POLITIK:
ANTIPODEN
ODER
KOOPERATOREN?
261
2.
1.2
FUNKTIONEN
VON
MEDIEN
IN
DEMOKRATISCHEN
GESELLSCHAFTEN
264
2.1.3
NACHRICHTENWERTTHEORIE
UND
SUBSIDIARITAET
266
2.1.4
MEDIENWIRKUNGSFORSCHUNG
268
2.1.5
OEFFENTLICHKEIT
UND
OEFFENTLICHE
MEINUNG
IN
EUROPA
274
2.2
DIE
INHALTSANALYSE
ALS
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGSMETHODE
279
2.3
DIE
INHALTSANALYSE
IM
VORLIEGENDEN
FALL:
PLANUNG
UND
OPERATIONALISIERUNG
280
2.
3.
1
ZIELSETZUNG
DER
INHALTSANALYSE
IN
DER
GESAMTUNTERSUCHUNG
UND
GENERALHYPOTHESE
280
2.
3.2
GRUNDGESAMTHEIT
282
2.3.3
SCHICHTUNGSKRITERIEN
BEI
DER
STICHPROBENZIEHUNG
282
2.
3.4
DAS
PROBLEM
DER
TRANSNATIONALITAET
284
2.
3.5
DIE
SITUATION
DER
TAGESPRESSE
IN
DEN
FUENF
UNTERSUCHTEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
AUSGEWAEHLTEN
TAGESZEITUNGEN
285
2.
3.6
HYPOTHESENKATALOG
300
2.
3.7
UNTERSUCHUNGSEINHEITEN
304
2.
3.8
UNTERSUCHUNGSZEITRAUM
304
2.3.9
KATEGORIENBILDUNG
UND
CODIERBUCH
305
2.
3.
10
RELIABILITAETSTEST
UND
VALIDITAET
DER
UNTERSUCHUNG
306
2.4
DIE
INHALTSANALYSE
ZUR
BERICHTERSTATTUNG
UEBER
DIE
GIPFEL
TREFFEN
UND
VERTRAGSABSCHLUESSE
VON
MAASTRICHT
UND
AMSTER
DAM
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SUBSIDIARITAETS
PRINZIPS
308
2.4.1
DIE
ALLGEMEINE
BERICHTERSTATTUNG
ANHAND
DER
KRITERIEN
INTENSITAET,
VERLAUF,
URHEBER,
BEACHTUNGSGRAD,
PERSONALI
SIERUNG,
UEBERWIEGENDER
THEMATISCHER
UND
INHALTLICHER
BEZUG
308
2.4.2
DIE
SPEZIELLE
BERICHTERSTATTUNG
ZU
DEN
THEMEN
ZENTRALISMUS,
DEZENTRALISIERUNG/REGIONALISMUS,
POLITISCHE
UNION
UND
SUBSIDIARITAET
359
2.4.3
ZWISCHENRESUEMEE
376
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
381
QUELLENVERZEICHNIS
388
LITERATURVERZEICHNIS
397
ANHANG:
KODIERBUCH
DER
INHALTSANALYSE
DATENERFASSUNGSBOGEN |
any_adam_object | 1 |
author | Bielzer, Louise |
author_facet | Bielzer, Louise |
author_role | aut |
author_sort | Bielzer, Louise |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016479967 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN30 |
callnumber-raw | JN30 |
callnumber-search | JN30 |
callnumber-sort | JN 230 |
classification_rvk | MK 5110 MK 5050 |
ctrlnum | (OCoLC)52645546 (DE-599)BVBBV016479967 |
discipline | Politologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016479967</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030128s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966098781</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825864510</subfield><subfield code="9">3-8258-6451-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52645546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016479967</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN30</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5110</subfield><subfield code="0">(DE-625)123070:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 5050</subfield><subfield code="0">(DE-625)123066:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bielzer, Louise</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung</subfield><subfield code="b">eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Louise Bielzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; Hamburg ; London</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">429 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 46</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese integratie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Subsidiariteitsprincipe</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Central-local government relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiarity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="v">Band 46</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000902619</subfield><subfield code="9">46</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188265</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV016479967 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:05:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3825864510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010188265 |
oclc_num | 52645546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-N2 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-N2 DE-521 DE-188 |
physical | 429 Seiten Diagramme |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Geschichte |
series2 | Geschichte |
spelling | Bielzer, Louise Verfasser aut Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Louise Bielzer Münster ; Hamburg ; London LIT 2003 429 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte Band 46 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europese integratie gtt Subsidiariteitsprincipe gtt Europäische Integration Central-local government relations European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s DE-604 Geschichte Band 46 (DE-604)BV000902619 46 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bielzer, Louise Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Geschichte Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europese integratie gtt Subsidiariteitsprincipe gtt Europäische Integration Central-local government relations European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive |
title_auth | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive |
title_exact_search | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive |
title_full | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Louise Bielzer |
title_fullStr | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Louise Bielzer |
title_full_unstemmed | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive Louise Bielzer |
title_short | Perzeption, Grenzen und Chancen des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der Europäischen Einigung |
title_sort | perzeption grenzen und chancen des subsidiaritatsprinzips im prozess der europaischen einigung eine international vergleichende analyse aus historischer perspektive |
title_sub | eine international vergleichende Analyse aus historischer Perspektive |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europese integratie gtt Subsidiariteitsprincipe gtt Europäische Integration Central-local government relations European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europese integratie Subsidiariteitsprincipe Europäische Integration Central-local government relations European Union countries Subsidiarity Subsidiaritätsprinzip Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010188265&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000902619 |
work_keys_str_mv | AT bielzerlouise perzeptiongrenzenundchancendessubsidiaritatsprinzipsimprozessdereuropaischeneinigungeineinternationalvergleichendeanalyseaushistorischerperspektive |