Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug: ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg i. Br.
Ed. iuscrim
2002
|
Schriftenreihe: | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
107 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 621 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3861130521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016471328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030224 | ||
007 | t | ||
008 | 030129s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966149912 |2 DE-101 | |
020 | |a 3861130521 |9 3-86113-052-1 | ||
035 | |a (OCoLC)53169017 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016471328 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HV9382.H38 2002 | |
084 | |a PH 5320 |0 (DE-625)136201: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8000 |0 (DE-625)136482: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8050 |0 (DE-625)136486: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haverkamp, Rita |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)124345085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug |b ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden |c Rita Haverkamp |
264 | 1 | |a Freiburg i. Br. |b Ed. iuscrim |c 2002 | |
300 | |a XX, 621 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |v 107 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/2002 | ||
650 | 4 | |a Electronic monitoring of parolees and probationers |z Sweden | |
650 | 4 | |a Electronic monitoring of parolees and probationers |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronisch überwachter Hausarrest |0 (DE-588)4561821-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Schweden | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektronisch überwachter Hausarrest |0 (DE-588)4561821-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |v 107 |w (DE-604)BV000004023 |9 107 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184781 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129802084417536 |
---|---|
adam_text | IX
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1. DER ELEKTRONISCH UEBERWACHTE HAUSARREST - EIN REIZTHEMA 1
2. ERKENNTNISINTERESSE UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 2
3. AUFBAU UND METHODIK DER UNTERSUCHUNG 3
KAPITEL 1: TATSAECHLICHE GRUNDLAGEN DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG
1. BEGRIFFSBESTIMMUNG 5
1.1. BEGRIFF DES HAUSARRESTES 5
1.2. DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG 7
1.3. DEFINITION 8
2. ZIELVORSTELLUNGEN UND IHRE REALISIERUNG 9
2.1. ZIELE 9
2.2. NET-WIDENING ALS HINDERNIS ZUR ZIELVERWIRKLICHUNG 10
3. EINSATZMOEGLICHKEITEN 13
3.1. ABGRENZUNG FRONTDOOR/BACKDOOR-SYSTEM 14
3.2. RECHTLICHER RAHMEN 15
3.3. UEBERSCHNEIDUNGEN MIT ANDEREN ALTERNATIVEN 15
3.4. ALLGEMEINE TEILNAHME-UND DURCHFUHRUNGSKRITERIEN 16
3.5. PROFIL DER ZIELGRUPPEN 17
4. TECHNIK 19
4.1. DIE TECHNIK DER ERSTEN GENERATION 19
4.2. DIE TECHNIK DER ZWEITEN GENERATION 22
4.3. DIE TECHNIK DER DRITTEN GENERATION 23
5. HISTORISCHE ENTWICKLUNG 24
5.1. DER HAUSARREST IM GESCHICHTLICHEN UEBERBLICK 25
5.2. DIE ENTWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 27
5.2.1. ELEKTRONISCHE VERHALTENSKONTROLLE DURCH SCHWITZGEBEIS APPARAT 27
5.2.2. JACK LOVE MEETS SPIDERMAN 29
5.2.3. DIE VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN 30
5.2.4. DER VORMARSCH DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 32
5.2.4.1. DIE ENTWICKLUNG IN UEBERSEE 32
5.2.4.2. DIE ENTWICKLUNG IN EUROPA 34
KAPITEL 2: DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG IN SCHWEDEN
1. VORBEMERKUNG 41
2. UEBERBLICK UEBER DAS BESTEHENDE SANKTIONENSYSTEM UND DIE REGELUNG
DER STRAFZUMESSUNG 42
2.1. DAS SANKTIONENSYSTEM 43
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.1. DIE GELDSTRAFE 44
2.1.2. DIE BEWAEHRUNGSSANKTIONEN 45
2.1.1.1. DIE BEDINGTE VERURTEILUNG 45
2.1.1.2. DIE SCHUTZAUFSICHT 46
2.1.2. DAS GEFAENGNIS 48
2.1.2.1. DER FREIHEITSENTZUG ALS ULTIMA RATIO 48
2.1.2.2. DIE KURZE GEFAENGNISSTRAFE 49
2.1.2.3. DIE ZEITIGE GEFAENGNISSTRAFE 51
2.1.2.4. DIE LEBENSLANGE GEFAENGNISSTRAFE 51
2.1.2.5. DIE ERSATZFREIHEITSSTRAFE 52
2.2. DIE STRAFZUMESSUNG 53
2.2.1. STRAFBEMESSUNG UND SANKTIONSWAHL 54
2.2.2. GEFAENGNIS AUFGRUND DER *ART DES DELIKTES 55
2.2.3. RUECKFAELLIGKEIT DES TAETERS 57
3. DAS STRAFVOLLZUGSWESEN 57
3.2. DIE ORGANISATION DES STRAFVOLLZUGSWESENS 57
3.3. ZIELE UND AUFGABEN IM STRAFVOLB.UGSWESEN 60
3.3.2. DER ANSTALTSVOLLZUG 60
3.3.3. DIE BEWAEHRUNGSHILFE 61
3.4. DER VOLLZUG VON GEFAENGNISSTRAFEN 62
3.4.2. DER ANSTALTSVOLLZUG 63
3.4.2.1.AKTIVITAETEN WAEHRENDDES VOLLZUGES 63
3.4.2.2.LOCKERUNGEN DES STRAFVOLLZUGES 64
3.4.3. INTENSIVUEBERWACHUNG MIT ELEKTRONISCHER KONTROLLE 67
3.5. DIE BEDINGT VORZEITIGE ENTLASSUNG 67
3.5.2. DIE REGELUNG SEIT DEM 1. JANUAR 1999 68
3.5.3. AUSWIRKUNGEN DER REFORM AUF DIE ANSTALTSBELEGUNG 69
3.5.4. ERPROBUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG IM RAHMEN
DER BEDINGT VORZEITIGEN ENTLASSUNG 70
3.6. DIE BEWAEHRUNGSHILFE 71
4. DIE TRUNKENHEIT IM STRASSENVERKEHR 73
4.2. DIE RERORMTAETIGKEIT IN DEN 90ER JAHREN 73
4.3. CHARAKTERISTIKA DER SCHWEREN TRUNKENHEITSTAETER 75
4.4. DIE AUSWIRKUNGEN DER REFORMEN 76
5. DER KRIMINALPOLITISCHE ENTSTEHUNGSPROZESS DER INTENSIVUEBERWACHUNG 79
5.2. DER SUNDSVALL-VERSUCH 80
5.3. DAS GUTACHTEN *UNTERSUCHUNGSHAFT UND FESTNAHME 82
5.4. DAS GUTACHTEN *VERURTEILUNG ZUR AUFSICHT 83
5.5. DER BERICHT *NEUES STRAFSYSTEM 86
5.6. DAS GUTACHTEN *BEWAEHRUNGSSANKTIONEN 87
INHALTSVERZEICHNIS XI
5.6. DAS GUTACHTEN *SANKTIONSFRAGEN 90
5.7. DIE DISKUSSIONSSCHRIFT *INTENSIVUEBERWACHUNG MIT HAUSARREST 91
5.7.1. INTENSIVUEBERWACHUNG ALS SANKTION 92
5.7.2. INTERNSIVUEBERWACHUNG ALS STRAFVOLLZUGSFORM 93
5.8. DAS GUTACHTEN *REAKTION GEGEN JUGENDKRIMINALITAET
1
94
5.9. DAS GUTACHTEN *EIN REFORMIERTES STRAFSYSTEM 95
5.10. ZUSAMMENFASSUNG 96
6. DIE MOTIVE FUER DIE EINFUEHRUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG
MIT ELEKTRONISCHER KONTROLLE 99
6.1. DIE GRUENDE FUER DAS ERSTE TERRITORIAL BEGRENZTE VERSUCHSPROJEKT 99
6.1.1. DIE KRIMINALITAETSENTWICKLUNG 100
6.1.2. DIE KAPAZITAETSENTWICKLUNG IN DEN STRAFANSTALTEN 102
6.1.3. DIE ENTWICKLUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 105
6.1.4. DIE ENTWICKLUNG DER GEFAENGNISSTRAFEN
BEI TRUNKENHEIT IM STRASSENVERKEHR 108
6.1.5. KRITISCHE STIMMEN ZUR INTENSIVUEBERWACHUNG 110
6.2. DIE GRUENDE FUER DIE AUSWEITUNG DES MODELLVERSUCHES 112
6.2.1. DIE KRIMINALITAETSENTWICKLUNG 114
6.2.2. DIE KAPAZITAETSENTWICKLUNG IN DEN STRAFANSTALTEN 115
6.2.3. DIE ENTWICKLUNG DER ENTSCHEIDUNGEN 117
6.2.4. DIE ENTWICKLUNG DER GEFAENGNISSTRAFEN
BEI SCHWERER TRUNKENHEIT IM STRASSENVERKEHR 120
6.2.5. DIE ENTWICKLUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG 122
7. DIE RECHTLICHE REGELUNG UND PRAXIS DER INTENSIVUEBERWACHUNG 123
7.1. BEGRIFF 124
7.2. STRAFVOLLZUGSFORM 124
7.3. ANWENDUNGSBEREICH 125
7.4. TEILNAHMEBEDINGUNGEN 126
7.5. ABLAUF DES ANTRAGSVERFAHRENS 127
7.6. BEGINN DER INTENSIVUEBERWACHUNG 130
7.7. VOLLZUG DER INTENSIVUEBERWACHUNG 131
7.8. REAKTION AUF PFLICHTVERLETZUNGEN 134
7.9. VERAENDERUNGEN HINSICHTLICH DER ARBEITSBEDINGUNGEN
DER BEWAEHRUNGSHILFE 135
8. EMPIRISCHE ERGEBNISSE 136
8.1. DIE ERSTE, GEOGRAPHISCH BEGRENZTE VERSUCHSPERIODE 136
8.2. DIE ZWEITE, AUF GANZ SCHWENDEN AUSGEDEHNTE VERSUCHSPERIODE
AB 1.1.1997 139
8.2.1. DIE IMPLEMENTIERUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG 139
8.2.2. AUSWAHLFAKTOREN 140
8.2.3. URSACHEN FUER DAS ABSEHEN ODER DIE ABLEHNUNG VON ANTRAEGEN 141
XII INHALTSVERZEICHNIS
8.2.4. DER VOLLZUG ZU HAUSE 143
8.2.5. VERSTOESSE GEGEN DAS PROGRAMM 144
8.2.6. RUECKFALL 145
8.2.7. NET-WIDENING 146
8.2.8. DIE TAETIGKEIT DER BEWAEHRUNGSHILFE 148
8.2.9. DIE SICHT DER VERURTEILTEN UND DER HAUSHALTSANGEHOERIGEN 150
8.2.9.1. DIE ERFAHRUNGEN DER VERURTEILTEN 150
8.2.9.2. DIE ERFAHRUNGEN DER HAUSHALTSANGEHOERIGEN 151
8.2.10. KOSTEN DER INTENSIVUEBERWACHUNG 152
9. ZUSAMMENFASSUNG UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN 154
KAPITEL 3: DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG IN DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
1. KRIMINALPOLITISCHER VORSPANN 159
2. DIE KRIMINALPOLITISCHE ENTWICKLUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 161
3. DER DISKURS UM DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG 164
3.1. DIE WISSENSCHAFTLICHE AUSEINANDERSETZUNG 165
3.2. DIE DEBATTE IN DER OEFFENTLICHKEIT 168
4. DIE RECHTLICHE VERANKERUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 170
4.1. DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG IM HINBLICK
AUF DIE ALLGEMEINEN STRAFZWECKE 170
4.1.1. HISTORISCHE GRUNDZUEGE DER STRAFTHEORIEN 171
4.1.2. UEBERBLICK UEBER DIE STRAFTHEORIEN 175
4.1.2.1. ABSOLUTE STRAFTHEORIEN 176
4.1.2.2. RELATIVE STRAFTHEORIEN 177
4.1.2.3. VEREINIGUNGSTHEORIEN 179
4.1.3. DIE STRAFZWECKE IN BEZUG AUF DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG 179
4.2. VERFASSUNGSRECHTLICHE PROBLEMKREISE 182
4.2.1. DIE UENVERLETZLICHKEIT DER WOHNUNG, ART. 13 GG 182
4.2.2. DAS FEMMELDEGEHEIMNIS, ART. 10 GG 183
4.2.3. DIE FREIZUEGIGKEIT, ART. 11 GG 184
4.2.4. DER ALLGEMEINE GLEICHHEITSGRUNDSATZ, ART. 3 ABS. 1 GG 184
4.2.5. DIE PERSOENLICHE FREIHEIT, ART. 2 ABS. 2 S. 2 GG 185
4.2.6. DAS RECHT AUF INFORMATIONEILE SELBSTBESTIMMUNG, ART. 2 ABS. 1
I.V.M. ART. 1 ABS. 1 GG 188
4.2.7. DIE MENSCHENWUERDE, ART. 1 ABS. 1 GG 190
4.2.7.1. DAS VERBOT DER SELBSTBEZICHTIGUNG 190
4.2.7.2. DAS VERBOT ENTWUERDIGENDER UND UNMENSCHLICHER BESTRAFUNG 191
4.3. DIE EINFUEHRUNG NACH GELTENDEM RECHT (DE LEGE LATA) 193
4.3.1. DIE AUSSETZUNG DES HAFTBEFEHLS GEM. § 116 STOP 194
4.3.2. DIE WEISUNG NACH § 56 C STGB 196
INHALTSVERZEICHNIS XIII
4.3.3. DIE FUEHRUNGSAUFSICHT 199
4.3.3.1. DIE FUEHRUNGSAUFSICHT NACH §§ 68 FF. STGB 200
4.3.3.2. DIE FUEHRUNGSAUFSICHT KRAFT GESETZES 201
4.3.4. DIE AUSSETZUNG DES STRAFRESTES, § 57 STGB 203
4.4. DIE EINFUEHRUNG NACH EINER GESETZESAENDERUNG (DE LEGE FERENDA) 204
4.4.1. EIGENSTAENDIGE SANKTION 204
4.4.2. STRAFVOLLZUGSFORM 205
5. ZUSAMMENFASSUNG 207
KAPITEL 4: KONZEPTION UND DURCHFUEHRUNG DER EMPIRISCHEN STUDIEN
1. GEGENSTAND UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 211
2. THEORETISCHE VORUEBERLEGUNGEN 212
3. METHODISCHES VORGEHEN 213
4. DIE SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNGEN 215
4.1. DIE KONZEPTION DER ERHEBUNGSINSTRUMENTE 215
4.2. DIE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG IN NIEDERSACHSEN 218
4.2.1. DIE FORSCHUNGSLEITENDEN ZIELE UND FRAGEN 218
4.2.2. DIE AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER BEFRAGTEN 224
4.2.3. DAS ERHEBUNGSINSTRUMENT 226
4.2.4. DER ABLAUF DER DATENERFASSUNG 227
4.3. DIE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG IN SCHWEDEN 228
4.3.1. DIE FORSCHUNGSLEITENDEN ZIELE UND FRAGEN 228
4.3.2. DIE AUSWAHL UND BESCHREIBUNG DER BEFRAGTEN 232
4.3.3. DAS ERHEBUNGSINSTRUMENT 233
4.3.4. DER ABLAUF DER DATENERFASSUNG 234
5. DER VERGLEICH DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNGEN IN NIEDERSACHSEN
UND IN SCHWEDEN 236
5.1. DIE FORSCHUNGSLEITENDEN ZIELE UND FRAGEN 236
5.2. DER VERGLEICH DER DATENSAETZE 240
5.3. SOZIO-DEMOGRAPHISCHE VERGLEICHSDATEN
FUER NIEDERSACHSEN UND SCHWEDEN 243
6. DIE AUSWERTUNG DER DATEN 244
7. ZUSAMMENFASSUNG 247
KAPITEL 5: DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN NIEDERSACHSEN
1. DIE BESCHREIBUNG DER BEFRAGTEN BERUFSGRUPPEN 249
2. DER INFORMATIONSSTAND DER BEFRAGTEN 254
2.1. DIE GENUTZTEN INFORMATIONSQUELLEN 254
2.2. DER INFORMATIONSGEHALT DER MEDIEN 256
3. DIE GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG
IN DEUTSCHLAND 259
XIV INHALTSVERZEICHNIS
3.1. EINSTELLUNG ZUR ANWENDBARKEIT NACH GESCHLECHT 260
3.2. EINSTELLUNG ZUR ANWENDBARKEIT NACH ALTER UND BESCHAEFTIGUNGSDAUER
261
3.3. EINSTELLUNG ZUR ANWENDBAKEIT NACH BENUTZTEN INFORMATIONSQUELLEN 263
3.4. EINSTELLUNG ZUR ANWENDBARKEIT NACH DEN BERUFSGRUPPEN 265
4. DIE EINFUEGUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG
IN DIE STRAFRECHTSSYSTEMATIK 266
5. DIE ANWENDUNG ANSTELLE NICHT FREIHEITSENTZIEHENDER SANKTIONEN
(NET-WIDENING) 268
6. DER EINSATZ ZUR VERMEIDUNG EINER FREIHEITSSTRAFE (FRONTDOOR) 270
6.1. ZIELSETZUNG 270
6.2. KONKRETE ANWENDUNGSBEREICHE 271
6.2.1. UNTERSUCHUNGSHAFT 271
6.2.2. ERSATZFREIHEITSSTRAFE 273
6.2.3. WIDERRUF EINER BEDINGTEN FREIHEITSSTRAFE BIS ZU SECHS MONATEN 274
6.2.4. WIDERRUF EINER BEDINGTEN FREIHEITSSTRAFE
UEBER SECHS MONATE BIS ZU ZWEI JAHREN 275
6.2.5. UNBEDINGTE FREIHEITSSTRAFE BIS ZU SECHS MONATEN 276
6.2.6. UNBEDINGTE FREIHEITSSTRAFE UEBER SECHS MONATE 277
6.3. ZUSAMMENFASSUNG 278
7. DIE ANWENDUNG WAEHREND (INDOOR)
ODER NACH DEM STATIONAEREN VOLLZUG (BACKDOOR) 280
7.1. DER EINSATZ WAEHREND DES VOLLZUGS 280
7.1.1. ALLGEMEINE ANWENDUNG 281
7.1.2. DIE ANWENDUNGSGEBIETE 282
7.2. DIE ANWENDUNG NACH DER VORZEITIGEN ENTLASSUNG 283
7.2.1. ALLGEMEINE ANWENDUNG IM RAHMEN DER STRAFRESTAUSSETZUNG 283
7.2.2. DIE ANWENDUNGSBEREICHE 284
7.2.2.1. ANWENDUNG NACH VERBUESSUNG DER HAELFTE BIS SECHS MONATE 284
7.2.2.2. ANWENDUNG NACH VERBUESSUNG DER HAELFTE UEBER SECHS MONATE 285
7.2.2.3. ANWENDUNG NACH ZWEIDRITTEL-VERBUESSUNG BIS SECHS MONATE 287
7.2.2.4. ANWENDUNG NACH ZWEIDRITTEL-VERBUESSUNG UEBER SECHS MONATE 287
7.3. ZUSAMMENFASSUNG 288
8. DAS PROFIL DER ZIELGRUPPE FUER DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG 291
8.1. ZIELGRUPPEN 292
.1. OBDACHLOSE 292
.2. JUGENDLICHE 292
.3. AELTERE, KOERPERLICH BEHINDERTE UND CHRONISCH KRANKE STRAFTAETER 293
.4. SCHWANGERE, MUETTER UND ALLEINERZIEHENDE 294
.5. BETAEUBUNGSMITTELABHAENGIGE UND ALKOHOLTAETER 295
.6. GEWALTTAETIGE STRAFTAETER, MEHRFACH-UND SEXUALSTRAFTAETER 297
.7. ZUSAMMENFASSUNG 298
INHALTSVERZEICHNIS XV
8.2. DIE KRIMINALITAETSFELDER 300
8.2.1. BAGATELL-, STRASSENVERKEHRSKRIMINALITAET, MITTLERE KRIMINALITAET 300
8.2.2. WIRTSCHAFTSKRIMINALITAET 301
8.2.3. SCHWERE, ORGANISIERTE KRIMINALITAET, BETAEUBUNGSMITTELKRIMINALITAET
301
8.2.4. ZUSAMMENFASSUNG 302
8.3. PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 303
8.4. ZUSAMMENFASSUNG 304
9. DIE DURCHFUEHRUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 305
9.1. BEGLEITMASSNAHMEN 305
9.2. DAS DURCHFUEHRUNGSORGAN 308
9.3. VERTRAUEN IN DIE TECHNIK 311
9.4. REAKTIONEN AUF VERSTOESSE GEGEN DAS PROGRAMM 312
9.4.1. EINFACHE VERSTOESSE 312
9.4.2. SCHWERE VERSTOESSE 313
9.4.3. WIEDERHOLTE VERSTOESSE 314
9.5. EINFUEHRUNG EINES NEUEN STRAFTATBESTANDS 315
10. DIE VORTEILE UND DIE NACHTEILE 316
10.1. DIE VORTEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 317
10.1.1. REDUZIERUNG DER GEFAENGNISKOSTEN UND DER GEFAENGNISUEBERFUELLUNG 317
10.1.2. ENTLASTUNG DER BEWAEHRUNGSHUEFE, ABSCHRECKUNG DES TAETERS,
ENGERE UEBERWACHUNG ALS BEI DER BEWAEHRUNGSHILFE, FLEXIBLE REAKTION 318
10.2. DIE NACHTEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 320
10.2.1. ZU MILDE SANKTION, SICHERHEITSINTERESSEN BEEINTRAECHTIGT,
MOEGLICHE BEGEHUNG WEITERER STRAFTATEN 320
10.2.2. ETHISCH UNVERANTWORTLICHE STRAFE, STRAFVERSCHAERFUNG,
ENTWICKLUNG ZUM UEBERWACHUNGSSTAAT 323
10.2.3. KONSERVATIVE UND LIBERALE EINSTELLUNGEN 326
10.3. DIE VORTEILE FUER DEN UEBERWACHTEN 330
10.4. DIE NACHTEILE FUER DEN UEBERWACHTEN 332
10.5. ZUSAMMENFASSUNG 334
11. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 335
11.1. DIE PSYCHISCHE BELASTUNG FUER DEN UEBERWACHTEN UND DIE MITBEWOHNER
335
11.2. ZUSTIMMUNGS- UND INFORMATIONSERFORDEMISSE 337
11.3. EINGRIFFE IN GRUNDRECHTE DES UEBERWACHTEN 338
11.4. VERMEIDUNG VON RUECKFAELLIGKEIT 340
11.5. SCHWERE DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 341
12. REALISIERUNGSCHANCEN DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 344
13. DIE EINSCHAETZUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 344
14. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 347
XVI INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 6: DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG IN SCHWEDEN
1. DIE BESCHREIBUNG DER BEFRAGTENPOPULATION 355
2. DER ERFOLG DER INTENSIVUEBERWACHUNG MIT ELEKTRONISCHER KONTROLLE 361
3. DIE EINFUEGUNG IN DIE STRAFRECHTSSYSTEMATIK 363
4. DIE ANWENDUNG ANSTELLE NICHT FREIHEITSENTZIEHENDER SANKTIONEN
(NET-WIDENING) 365
5. DIE ANWENDUNG IN VERBINDUNG MIT NICHT FREIHEITSENTZIEHENDEN
SANKTIONEN 368
6. DER EINSATZ ZUR VERMEIDUNG EINER GEFAENGNISSTRAFE (FRONTDOOR) 372
6.1. ZIELSETZUNG 372
6.2. KONKRETE ANWENDUNGSGEBIETE 373
6.2.1. UNTERSUCHUNGSHAFT 373
6.2.2. ERSATZFREIHEITSSTRAFE 374
6.2.3. WIDERRUF DER BEDINGTEN VERURTEILUNG UND DER SCHUTZAUFSICHT 374
6.2.4. SCHUTZAUFSICHT MIT GEFAENGNISSTRAFE 376
6.2.5. GEFAENGNISSTRAFEN BIS ZU SECHS MONATEN 376
6.2.6. GEFAENGNISSTRAFEN UEBER SECHS MONATE 378
6.3. ZUSAMMENFASSUNG 378
7. DIE ANWENDUNG WAEHREND ODER NACH DEM STATIONAEREN VOLLZUG 380
7.1. EINSATZ DER INTENSIVUEBERWACHUNG WAEHREND DES VOLLZUGS 380
7.1.1. ALLGEMEINE ANWENDUNG 380
7.1.2. DIE KONKRETEN ANWENDUNGSBEREICHE 381
7.1.2.1. FREIGANG 381
7.1.2.2. AUFENTHALT AUSSERHALB EINER ANSTALT 382
7.1.2.3. AUSGANG UND HAFTURLAUB 382
7.1.2.4. URLAUB, AUSGANG, AUSFUEHRUNG AUS WICHTIGEM ANLASS 383
7.1.2.5. ENTLASSUNGSURLAUB 384
7.1.3. ZUSAMMENFASSUNG 384
7.2. ANWENDUNG NACH DER ENTLASSUNG 386
7.2.1. ALLGEMEINE ANWENDUNG 386
7.2.2. DIE KONKRETEN ANWENDUNGSBEREICHE 387
7.2.2.1. HALBZEITENTLASSUNG BIS ZU DREI MONATEN 387
7.2.2.2. HALBZEITENTLASSUNG UEBER SECHS MONATE 387
7.2.2.3. ZWEIDRITTELENTLASSUNG BIS ZU DREI MONATEN 388
7.2.2.4. ZWEIDRITTELENTLASSUNG UEBER SECHS MONATE 389
7.2.3. ZUSAMMENFASSUNG 390
8. DAS PROFIL DER ZIELGRUPPE 391
8.1. ZIELGRUPPEN ZUR VERMEIDUNG VON FREIHEITSENTZUG (FRONTDOOR) 392
8.1.1. OBDACHLOSE 392
8.1.2. JUGENDLICHE 392
8.1.3. AELTERE, KOERPERLICH BEHINDERTE UND CHRONISCH KRANKE STRAFTAETER 393
INHALTSVERZEICHNIS XVII
8.1.4. SCHWANGERE, MUETTER UND ALLEINERZIEHENDE 393
8.1.5. BETAEUBUNGSMITTEL-UND ALKOHOLABHAENGIGE 394
8.1.6. GEWALT-, RUECKFALL- UND SEXUALTAETER 396
8.1.7. ZUSAMMENFASSUNG 398
8.2. ZIELGRUPPEN NACH DEM VOLLZUG (BACKDOOR) 399
8.2.1. OBDACHLOSE 399
8.2.2. JUGENDLICHE 400
8.2.3. AELTERE, BEHINDERTE UND CHRONISCH KRANKE STRAFTAETER 400
8.2.4. SCHWANGERE, MUETTER UND ALLEINERZIEHENDE 401
8.2.5. BETAEUBUNGSMITTEL-UND ALKOHOLABHAENGIGE 401
8.2.6. GEWALT-, RUECKFALL- UND SEXUALSTRAFTAETER 403
8.2.7. ZUSAMMENFASSUNG 405
8.3. KRIMINALITAETSFELDER 406
8.3.1. BAGATELL-, WIRTSCHAFTS-, STRASSENVERKEHRSKRIMINALITAET
UND MITTLERE KRIMINALITAET 406
8.3.2. SCHWERE UND ORGANISIERTE KRIMINALITAET, DROGENKRIMINALITAET 408
8.4. PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN DER INTENSIVUEBERWACHUNG 410
8.5. ZUSAMMENFASSUNG 410
9. DIE DURCHFUHRUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG 411
9.1. BEGLEITMASSNAHMEN 411
9.2. DAS DURCHFUHRUNGSORGAN ** 414
9.3. VERTRAUEN IN DIE TECHNIK 416
9.4. REAKTIONEN AUF VERSTOESSE GEGEN DAS PROGRAMM 417
9.4.1. EINFACHE VERSTOESSE 417
9.4.2. SCHWERE VERSTOESSE 418
9.4.3. WIEDERHOLTE VERSTOESSE 419
9.4.4. ZUSAMMENFASSUNG 419
9.5. EINFUEHRUNG EINES NEUEN STRAFTATBESTANDS 420
10. DIE VORTEILE UND DIE NACHTEILE 421
10.1. DIE VORTEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 421
10.2. DIE NACHEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 423
10.3. DIE VORTEILE FUER DAS INDIVIDUUM 426
10.4. DIE NACHTEILE FUER DAS INDIVIDUUM 428
11. ALLGEMEINE ASPEKTE DER INTENSIVUEBERWACHUNG 429
11.1. DIE PSYCHISCHE BELASTUNG FUER DEN UEBERWACHTEN UND DIE MITBEWOHNER
429
11.2. ZUSTIMMUNGS- UND INFORMATIONSERFORDERNISSE 429
11.3. EINGRIFFE IN RECHTE DES UEBERWACHTEN 431
11.4. VERMEIDUNG VON RUECKFAELLIGKEIT 432
11.5. SCHWERE DER INTENSIVUEBERWACHUNG 433
12. DIE EINSCHAETZUNG DER INTENSIVUEBERWACHUNG 436
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
12.1. GRUENDE FUR DEN ERFOLG DES VERSUCHSPROJEKTES 436
12.1.1. KLIENTEN 436
12.
12.
12.
.2. DURCHFUEHRUNG 438
J.TECHNIK 438
.4. GESELLSCHAFT 438
12. L5. VOLLZUGSALTERNATIVE 438
12.1.6. NACHTEILE TROTZ ERFOLGREICHEN VERLAUFS 439
12.2. VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE 439
12.2.1. TECHNIK 439
12.2.2. DURCHFUEHRUNG 440
12.2.3. NACH ABSCHLUSS DER INTENSIVUBERWACHUNG 442
12.2.4. DURCHFUHRUNGSORGAN 442
12.2.5. RESSOURCEN 443
12.2.6. REFORMEN 443
12.2.7. EVALUATION UND SONSTIGES 444
12.3. GRUENDE FUER DIE ABLEHNUNG DES VERSUCHSPROJEKTES 444
13. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 446
KAPITEL 7: DER VERGLEICH DER ERGEBNISSE IN NIEDERSACHSEN UND IN SCHWEDEN
1. DIE BEFRAGTEN BERUFSGRUPPEN 453
2. DIE GRUNDSAETZLICHE EINSTELLUNG ZUR ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 457
3. DIE EINFUEGUNG IN DIE STRAFRECHTSSYSTEMATIK 460
4. DIE ANWENDUNG ANSTELLE NICHT FREIHEITSENTZIEHENDER SANKTIONEN 463
5. DER EINSATZ ZUR VERMEIDUNG VON FREIHEITSENTZUG (FRONTDOOR) 465
5.1. ZIELSETZUNG 465
5.2. EINZELNE ANWENDUNGSBEREICHE 465
6. DIE ANWENDUNG WAEHREND ODER NACH DEM STATIONAEREN VOLLZUG 468
6.1. EINSATZ WAEHREND DES VOLLZUGS 468
6.2. EINSATZ NACH DEM VOLLZUG 470
7. DAS PROFIL DER ZIELGRUPPE 476
7.1. ZIELGRUPPEN 476
7.2. KRIMINALITAETSFELDER 479
7.3. PRAKTISCHE VORAUSSETZUNGEN 481
7.4. ZUSAMMENFASSUNG 482
8. DIE DURCHFUEHRUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 483
8.1. BEGLEITMASSNAHMEN 483
8.2. DAS DURCHFUHRUNGSORGAN 486
8.3. VERTRAUEN IN DIE TECHNIK 488
8.4. REAKTIONEN AUF VERSTOESSE GEGEN DAS PROGRAMM 489
8.4.1. LEICHTE VERSTOESSE 489
INHALTSVERZEICHNIS XIX
8.4.2. SCHWERE VERSTOESSE 490
8.4.3. WIEDERHOLTE VERSTOESSE 491
8.5. EINFUEHRUNG EINES NEUEN STRAFTATBESTANDS 492
9. DIE VORTEILE UND DIE NACHTEILE 492
9.1. DIE VORTEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 492
9.2. DIE NACHTEILE FUER DIE GESELLSCHAFT 494
9.3. DIE VORTEILE FUER DEN UEBERWACHTEN 496
9.4. DIE NACHTEILE FUER DEN UEBERWACHTEN 497
10. ALLGEMEINE ASPEKTE DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 498
10.1. DIE PSYCHISCHE BELASTUNG FUER DEN UEBERWACHTEN UND DIE MITBEWOHNER
498
10.2. ZUSTIMMUNGS- UND INFORMATIONSERFORDERNISSE 499
10.3. EINGRIFFE IN GRUNDRECHTE DES UEBERWACHTEN 501
10.4. VERMEIDUNG VON RUECKFAELLIGKEIT 503
10.5. SCHWERE DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 503
11. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 504
KAPITEL 8: SCHLUSSFOLGERUNGEN
1. GRUNDSAETZLICHE ANWENDBARKEIT IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 513
2. ZIELSETZUNG UND ERWARTUNGEN 516
3. EINFUEHRUNG IN DAS STRAF-UND VOLLZUGSGEFUEGE 517
4. ANWENDUNGSBEREICHE 519
4.1. VERMEIDUNG VON STATIONAEREM FREIHEITSENTZUG (FRONTDOOR) 519
.1. UNTERSUCHUNGSHAFT 519
.2. ERSATZFREIHEITSSTRAFE 520
.3. BEWAEHRUNGSWIDERRUF 521
.4. KURZE FREIHEITSSTRAFEN 522
1.5. ZUSAMMENFASSUNG 522
4.2. HAFTVERKUERZUNG (BACKDOOR) 523
5. DAS PROFIL DER ZIELGRUPPE 524
5.1. DER OFFENE VOLLZUG (FRONTDOOR) 525
5.2. DER GESCHLOSSENE VOLLZUG (BACKDOOR) 527
6. DIE DURCHFUEHRUNG DER ELEKTRONISCHEN UEBERWACHUNG 529
6.1. DURCHFUEHRUNGSTRAEGER 529
6.2. DIE DURCHFUEHRUNG 532
6.2.1. ANTRAG 532
6.2.2. TEILNAHMEBEDINGUNGEN 532
6.2.3. ANTRAGSVERFAHREN 533
6.2.4. BEGLEITMASSNAHMEN 534
6.2.5. TECHNIK 537
6.2.6. AUSGESTALTUNG DES VOLLZUGS ZU HAUSE 538
XX INHALTSVERZEICHNIS
6.2.7. REAKTIONEN AUF VERSTOESSE GEGEN WEISUNGEN 539
7. ZUSAMMENFASSUNG 541
KAPITEL 9: ZUSAMMENFASSUNG
1. ENTWICKLUNG DES ELEKTRONISCH UEBERWACHTEN HAUSARRESTES 543
2. DIE ELEKTRONISCHE UEBERWACHUNG IN SCHWEDEN UND IN DEUTSCHLAND 544
3. METHODIK DER EMPIRISCHEN STUDIEN IN NIEDERSACHSEN UND SCHWEDEN 545
4. ERGEBNISSE DER STUDIE IN NIEDERSACHSEN 546
5. ERGEBNISSE DER STUDIE IN SCHWEDEN 548
6. DER VERGLEICH DER ERGEBNISSE 550
7. STELLUNGNAHME 553
LITERATURVERZEICHNIS 555
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 589
VERZEICHNIS DER SCHAUBILDER 593
VERZEICHNIS DER TABELLEN 595
FRAGEBOGEN NIEDERSACHSEN 599
FRAGEBOGEN SCHWEDEN 611
|
any_adam_object | 1 |
author | Haverkamp, Rita 1966- |
author_GND | (DE-588)124345085 |
author_facet | Haverkamp, Rita 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Haverkamp, Rita 1966- |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016471328 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HV9382 |
callnumber-raw | HV9382.H38 2002 |
callnumber-search | HV9382.H38 2002 |
callnumber-sort | HV 49382 H38 42002 |
callnumber-subject | HV - Social Pathology, Criminology |
classification_rvk | PH 5320 PH 8000 PH 8050 |
ctrlnum | (OCoLC)53169017 (DE-599)BVBBV016471328 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02444nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016471328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030129s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966149912</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3861130521</subfield><subfield code="9">3-86113-052-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)53169017</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016471328</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HV9382.H38 2002</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136486:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haverkamp, Rita</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124345085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug</subfield><subfield code="b">ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden</subfield><subfield code="c">Rita Haverkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="b">Ed. iuscrim</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 621 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="v">107</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic monitoring of parolees and probationers</subfield><subfield code="z">Sweden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic monitoring of parolees and probationers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronisch überwachter Hausarrest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561821-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweden</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektronisch überwachter Hausarrest</subfield><subfield code="0">(DE-588)4561821-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.</subfield><subfield code="v">107</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000004023</subfield><subfield code="9">107</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184781</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Schweden |
geographic_facet | Deutschland Schweden |
id | DE-604.BV016471328 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3861130521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184781 |
oclc_num | 53169017 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M39 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M39 DE-2070s |
physical | XX, 621 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Ed. iuscrim |
record_format | marc |
series | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
series2 | Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
spelling | Haverkamp, Rita 1966- Verfasser (DE-588)124345085 aut Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden Rita Haverkamp Freiburg i. Br. Ed. iuscrim 2002 XX, 621 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 107 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2001/2002 Electronic monitoring of parolees and probationers Sweden Electronic monitoring of parolees and probationers Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Elektronisch überwachter Hausarrest (DE-588)4561821-5 gnd rswk-swf Deutschland Schweden (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Elektronisch überwachter Hausarrest (DE-588)4561821-5 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. 107 (DE-604)BV000004023 107 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Haverkamp, Rita 1966- Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. Electronic monitoring of parolees and probationers Sweden Electronic monitoring of parolees and probationers Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Elektronisch überwachter Hausarrest (DE-588)4561821-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4561821-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden |
title_auth | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden |
title_exact_search | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden |
title_full | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden Rita Haverkamp |
title_fullStr | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden Rita Haverkamp |
title_full_unstemmed | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden Rita Haverkamp |
title_short | Elektronisch überwachter Hausarrestvollzug |
title_sort | elektronisch uberwachter hausarrestvollzug ein zukunftsmodell fur den anstaltsvollzug eine rechtsvergleichende empirische studie unter besonderer berucksichtigung der rechtslage in schweden |
title_sub | ein Zukunftsmodell für den Anstaltsvollzug? ; eine rechtsvergleichende, empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Schweden |
topic | Electronic monitoring of parolees and probationers Sweden Electronic monitoring of parolees and probationers Germany Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Elektronisch überwachter Hausarrest (DE-588)4561821-5 gnd |
topic_facet | Electronic monitoring of parolees and probationers Sweden Electronic monitoring of parolees and probationers Germany Rechtsvergleich Elektronisch überwachter Hausarrest Deutschland Schweden Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184781&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000004023 |
work_keys_str_mv | AT haverkamprita elektronischuberwachterhausarrestvollzugeinzukunftsmodellfurdenanstaltsvollzugeinerechtsvergleichendeempirischestudieunterbesondererberucksichtigungderrechtslageinschweden |