Plastische Chirurgie: 1 Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 413 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3540425918 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016471198 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030916 | ||
007 | t | ||
008 | 030129s2003 abd| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3540425918 |9 3-540-42591-8 | ||
035 | |a (OCoLC)175018013 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016471198 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-20 | ||
245 | 1 | 0 | |a Plastische Chirurgie |n 1 |p Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen |c A. Berger ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XVII, 413 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Berger, Alfred |d 1934-2022 |e Sonstige |0 (DE-588)132440024 |4 oth | |
700 | 1 | |a Andree, Christoph |e Sonstige |0 (DE-588)1083019031 |4 oth | |
700 | 1 | |a Axmann, Detlef |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV016471191 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184665 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129801936568320 |
---|---|
adam_text | 1 Geschichte 1
G. M. Lösch
1.1 Vom Altertum bis in die Renaissance . ... 2
1.1.1 Frühe Spuren 2
1.1.2 Plastische Chirurgie bei den Römern
und Einfluss griechischer Kultur 4
1.1.3 Verlust und Rettung
griechisch römischer Texte
und Übergang in das lö.Jahrhundert .... 6
1.2 Von der Renaissance
bis in die Gegenwart 15
1.2.1 Verfall der Plastischen Chirurgie
im 17. Jahrhundert 15
1.2.2 Plastische Chirurgie
im 18. und 19. Jahrhundert 15
1.2.2.1 Wiedergeburt und Fortschritte
der Plastischen Chirurgie 15
1.2.2.2 Erweiterung, Definition
und Systematisierung
des Gebietes„Plastische Chirurgie
durch Dieffenbach und andere . . . 17
1.2.2.3 „Literatur und Geschichte
der Plastischen Chirurgie
von Zeis 20
1.2.2.4 Der Prozess der Wundheilung
mit Einschluss
der Transplantation 21
1.2.3 Besondere Entwicklungen
der Plastischen Chirurgie
im ausklingenden 19. Jahrhundert
und in den Jahren bis zum I.Weltkrieg. ... 24
1.2.3.1 Ersatz der Defekte durch
gleichartige lebende Teile
(Gewebe) als ein Prinzip
der Plastischen Chirurgie 24
1.2.3.2 Morphologie der angeborenen
Fehlbildungen und deren plastisch¬
chirurgische Behandlung 25
1.2.4 Besondere Anforderungen
durch den I.Weltkrieg und ihr
Einfluss auf die weitere Entwicklung
der Plastischen Chirurgie 25
1.2.5 Die Zeit nach den Friedensschlüssen
1919/1920 bis zum Ende
des 2.Weltkrieges 27
1.2.5.1 Verbesserung und Ausbreitung
plastisch chirurgischer Methoden
„Chirurgie der vier Dimensionen ,
Wiedererwachen von
„Ästhetik und Schönheit 27
1.2.5.2 Plastische Chirurgie in den
Jahren des 2.Weltkrieges und
Einfluss auf die Entwicklung
in der Nachkriegszeit 30
1.2.6 Entwicklung und Schematisierung
der Plastischen Chirurgie
seit dem Ende des 2. Weltkrieges
bis in die Gegenwart 31
1.2.6.1 DieJahre 1945 bis 1967 31
1.2.6.2 Entwicklung der Plastischen
Chirurgie seit 1969 34
Literatur 34
2 Ethische Aspekte 37
H.Thomas
2.1 Allgemeines 37
2.2 Grundlegendes zur Ethik 39
2.2.1 Primäre ethische Aspekte 39
2.2.2 Ethischer Relativismus
und die Freiheit des Berufes 41
2.2.3 Sekundäre ethische Aspekte
Wurzeln und Wirkungen 43
2.2.4 Patientenautonomie versus
Arztautonomie 44
Literatur 45
3 Qualitätsmanagement 47
M. Eisenmann Klein
3.1 Allgemeines 48
3.1.1 Definitionen 48
3.1.2 Entwicklungen 48
3.1.3 Grundlagen 49
3.1.4 Qualitätsmanagement in der Medizin .... 50
3.1.4.1 Internationale Organisationen ... 50
3.1.4.2 Nationale Organisationen 51
3.1.5 Qualitätsmanagement
bei Medizinprodukten 51
3.1.6 Zukunftsperspektiven 52
3.2 Qualitätsmanagement
in der Plastischen Chirurgie 52
3.2.1 Internationale Organisationen 52
3.2.1.1 European Board of
Plastic Reconstructive and
Aesthetic Surgery (EBOPRAS) .... 52
3.2.1.2 European Committee on
Quality Assurance and
Medical Devices in
Plastic Surgery (EQUAM) 52
3.2.1.3 European Society of Mastology
(EUSOMA) 53
3.2.1.4 International Confederation
for Plastic Reconstructive
and Aesthetic Surgery (IPRAS)
und International Plastic
Reconstructive and Aesthetic
Surgery Foundation (IPRAF) 53
3.2.2 Nationale Projekte in der
Vereinigung der Deutschen Plastischen
Chirurgen (VDPC) und der Vereinigung
der Deutschen Ästhetisch Plastischen
Chirurgen (VDÄPC) 55
3.2.2.1 Strukturdatenerhebung 55
3.2.2.2 Traceruntersuchungen
zurMammareduktionsplastik. ... 55
3.2.2.3 Institutionelle Begehungen
durch Besucherkommissionen ... 55
3.2.2.4 Kreditpunktesystem
für Fortbildung 55
3.2.2.5 Fortbildungsseminare
für Assistenzärzte in der
Weiterbildung zum Facharzt
für Plastische Chirurgie 56
3.2.2.6 Leitlinien und Algorithmen 56
Literatur 58
4 Wundheilung 59
C.Andree • J.Borges • G.B.Stark
4.1 Allgemeines 59
4.1.1 Stadien der Wundheilung 60
4.1.1.1 Exudative Phase 60
4.1.1.2 Regenerative Phase 61
4.1.1.3 Reparative Phase 61
4.1.2 Primäre und sekundäre Wundheilung .... 61
4.1.3 Chronische Wunden 62
4.1.3.1 Diabetische Ulzera 63
4.1.3.2 Ulcus cruris venosum 64
4.1.3.3 Dekubitalulzera 64
4.1.3.4 Strahlenschaden
(aktinische Schädigung) 65
4.1.4 Überschießende Wundheilung 65
4.1.4.1 Hypertrophe Narben und Keloide. 66
4.2 Spezielle Techniken 67
4.2.1 Wundmilieu und Verbandmaterialien. ... 67
4.2.2 Wachstumsfaktoren 68
4.2.3 Interstitielle Matrix und Proteasen 69
4.2.4 Hautersatz 70
4.2.5 Gentherapie 70
4.2.6 Tissue Engineering 71
Literatur 72
5 Gewebetransposition 75
P.Kunert • K.Wittig
5.1 Allgemeines 75
5.1.1 Definition 75
5.1.2 Klassifikation 76
5.1.2.1 Gefäßstrukturen 76
5.1.2.2 Lappenformen 77
5.1.2.3 Gewebeebenen 79
5.2 Spezielle Techniken 84
5.2.1 Präoperative Checkliste 84
5.2.1.1 Alter 84
5.2.1.2 Körperliche Proportionen (Figur) . 85
5.2.1.3 Gewicht 85
5.2.1.4 Nikotinabusus 85
5.2.1.5 Stoffwechselerkrankungen .... 85
5.2.1.6 Trauma und
voroperierte Gewebe 85
5.2.1.7 Radioderm 86
5.2.2 Lappenplastik und Biomechanik
der Haut 86
5.2.3 Lappenplastik und
geometrische Gesetze 86
5.2.4 Durchblutungsstörungen 92
5.2.4.1 Präoperatives Management.... 92
5.2.4.2 Intraoperatives Management ... 93
5.2.4.3 Postoperatives Management ... 94
5.2.5 Funktion und Ästhetik 94
Literatur 95
6 Gewebeexpansion 97
K. Exner
6.1 Allgemeines 97
6.1.1 Geschichte 97
6.1.2 Prinzipien 99
6.1.2.1 Gewebeexpansion
und Neoangiogenese 99
6.1.2.2 Gewebeexpansion und
vermehrung/Gewebedehnung. . 101
6.1.3 Indikationen und Kontraindikationen. . . . 104
6.1.4 Operative Behandlung
und postoperative Nachsorge 105
6.1.5 Komplikationen bei der
Weichteilexpansion mit
auffüllbaren Implantaten 107
6.1.5.1 Schwere Komplikationen
mit unkontrollierbarem Ausgang
der Rekonstruktionstechnik . ... 107
6.1.5.2 Leichte Komplikationen 107
6.2 Spezielle Techniken 107
6.2.1 Mammarekonstruktion 108
6.2.1.1 Standardtechnik bei sekundärer
Mammarekonstruktion 108
6.2.1.2 Rekonstruktion mit dem
permanenten Becker Expander. . 108
6.2.1.3 Gewebeexpansion bei
Mammaasymmetrie 111
6.2.2 Rekonstruktion am Stamm 111
6.2.3 Rekonstruktion an den Extremitäten .... 113
6.2.4 Weichteilexpansion im Kopf Hals Bereich .113
6.2.5 Hautexpansion im Kindesalter 115
Literatur 117
7 Tissue Engineering 123
H.A.Rakhorst • J.R.Morgan
7.1 Allgemeines 123
7.1.1 Gerüststruktur (Matrix) 124
7.1.2 Gerüststoffe 124
7.1.2.1 Azelluläre Gewebegerüste 124
7.1.2.2 Aufbau von Gerüststoffen 125
7.1.3 Zellisolation und Zellkultur 126
7.1.3.1 Zellisolation 126
7.1.3.2 Zellkulturen 126
7.1.3.3 Zellkulturmedien 126
7.1.4 Zukunftsperspektiven 127
7.1.4.1 Genetisch modifizierte Zellen . . . 127
7.1.4.2 Stammzellen 128
7.1.4.3 Entwicklung neuer Gerüst¬
materialien (Matrixforschung). . . 128
7.1.4.4 Transplantation von Gewebe
und Organen 128
7.2 Spezielle Techniken 128
7.2.1 Tissue Engineering von Haut 128
7.2.1.1 In vitro Kulturen von
epidermalen Keratinozyten .... 128
7.2.1.2 Bioartifizielle Hautersatzstoffe. . . 128
7.2.1.3 Zukunftsperspektiven 132
7.2.2 Tissue Engineering von Knochen 132
7.2.2.1 In vitro Kulturen von
Knochen produzierenden Zellen . 132
7.2.2.2 Gerüststoffe für den
Knochenersatz 132
7.2.2.3 Zukunftsperspektiven 134
7.2.3 Tissue Engineering von Knorpel 134
7.2.3.1 In vitro Kulturen von Knorpel
produzierenden Zellen 135
7.2.3.2 Klinische Anwendung
und Zukunftsperspektiven 135
Literatur 136
8 Implantate 141
M. Eisenmann Klein
8.1 Allgemeines 141
8.1.1 Definitionen 141
8.1.2 Entwicklung 141
8.1.3 Zulassungsbestimmungen 142
8.1.3.1 Klasseneinteilung 142
8.1.3.2 Meldepflicht bei
Produktfehlern 142
8.1.4 Vorgänge im Körper 142
8.2 In der Plastischen Chirurgie
häufig verwendete Implantate 142
8.2.1 Organische Stoffe 142
8.2.1.1 Kollagen 142
8.2.1.2 Hyaluronsäure 144
8.2.1.3 Milchsäure 144
8.2.1.4 Xenogener Knorpel 144
8.2.2 Anorganische Stoffe 144
8.2.2.1 Gold 144
8.2.2.2 Keramik 144
8.2.2.3 Kobalt Chrom Legierung 144
8.2.2.4 Platin 144
8.2.2.5 Polyethen 144
8.2.2.6 Polymetacrylsäuremethylester . . 145
8.2.2.7 Polypropen 145
8.2.2.8 Polytetrafluorethen 145
8.2.2.9 Polyurethan 145
8.2.2.10 Silikon 145
8.2.2.11 Stahllegierungen 147
8.2.2.12 Titan 147
Literatur 148
9 Endoskopie 151
A. Berger ¦ J. Liebau
9.1 Allgemeines 151
9.1.1 Allgemeine Operationstechniken 152
9.1.2 Instrumentarium 153
9.2 Spezielle Techniken 154
9.2.1 Endoskopisches frontales Stimlifting .... 154
9.2.2 EndoskopischeMittelgesichtsstraffung. . . 156
9.2.3 Endoskopische Methoden
bei der Wiederherstellung
nach N. facialis Läsionen 156
9.2.4 Endoskopische Rhinoplastik 158
9.2.5 Endoskopische Tumorexstirpation 158
9.2.6 Mammaaugmentation mit
endoskopischen Techniken 160
9.2.7 Endoskopisch assistierte subkutane
Mastektomie bei Gynäkomastie 162
9.2.8 Endoskopisch assistierte Abdominoplastik. 163
9.2.9 Endoskopische Gewinnung
von Darm und Omentum majus
für freie Lappenplastiken 164
9.2.10 Endoskopische Dekompression
peripherer Nerven 164
9.2.10.1 Karpaldachspaltung 164
9.2.10.2 Dekompression des
Sulcus N.ulnaris 166
9.2.11 Arthroskopische Operationen 166
9.2.11.1 Synovialektomie 166
9.2.11.2 Arthroskopie im
Handgelenkbereich 166
9.2.12 Endoskopisch assistierte
Expanderimplantation 166
9.2.13 Endoskopisch assistierte Hebung
von Muskellappen 166
9.2.14 Endoskopisch assistierte Hebung
von Fascia lata 167
9.2.15 Endoskopische Entnahme des N.suralis . . 168
9.2.16 Endoskopische Mikrochirurgie 169
9.2.17 Zukunftsperspektiven 169
Literatur 170
10 Fettabsaugung 171
U.K. Kesselring
10.1 Allgemeines 171
10.1.1 Prinzip 171
10.1.2 Indikation 172
10.2 Spezielle Techniken 172
10.2.1 Entwicklungsgeschichte 173
10.2.2 „Trockene Liposuktion 173
10.2.3 „Feuchte Liposuktion
(Tumneszenztechnik) 173
10.2.4 Ultraschall Liposuktion 174
10.2.5 Regionale Besonderheiten 174
10.2.5.1 Abdomen 174
10.2.5.2 Hüften und Lenden 175
10.2.5.3 Oberschenkel und Gesäß 175
10.2.5.4 Knie,Unterschenkel,Fesseln. ... 176
10.2.6 Postoperative Behandlung
und Nachsorge 177
10.2.7 Komplikationen 177
10.2.8 Verwandte Vorgehensweisen
(Lipofilling, Lipostructure) 177
Literatur 178
11 Mikrochirurgie peripherer Gefäße 179
R. Hierner • A. Berger
11.1 Allgemeines 179
11.1.1 Debridement und Nachresektion
der Gefäßstümpfe 179
11.1.2 Platzierung der Mikrogefäßklemmchen . . 180
11.1.3 Mobilisierung beider Gefäßstümpfe .... 181
11.1.4 Präparation der Gefäßstümpfe 181
11.1.5 Annäherung beider Gefäßstümpfe 181
11.1.6 Gefäßnaht 181
11.1.7 Beurteilung der Durchgängigkeit
derGefäßanastomose 182
11.1.8 Bedeckung der Gefäßnaht 183
11.1.9 Postoperative Kontrolle 183
11.2 Spezielle Techniken 183
11.2.1 End zu End Anastomose 183
11.2.1.1 Besonderheiten 186
11.2.2 Gefäßinterposition 187
11.2.3 End zu Seit Anastomose 188
11.2.3.1 Besonderheiten 189
11.2.4 Alternative Anastomosentechniken 189
11.2.4.1 Ring Pin Maschinennaht
(Unilink System) 190
11.2.4.2 Sleeve oder
Invaginationstechnik 190
11.2.4.3 Conduittechnik 190
Literatur 190
12 Mikrochirurgie peripherer Nerven 191
A. Berger • R. Hierner
12.1 Allgemeines 191
12.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie 191
12.1.1.1 Bindegewebige Anteile 192
12.1.1.2 Nervale Anteile 194
12.1.1.3 Vaskularisation 195
12.1.2 Operationszeitpunkt 196
12.1.3 Postoperative Behandlung
und Nachsorge 197
12.2 Spezielle Techniken 197
12.2.1 Eingriffe bei erhaltener Kontinuität 197
12.2.1.1 Neurolyse 197
12.2.1.2 Adjuvante Eingriffe 200
12.2.2 Eingriffe bei Kontinuitätsunterbrechung . . 200
12.2.2.1 Bereitung der Stümpfe 200
12.2.2.2 Approximation der Stümpfe. . . . 202
12.2.2.3 Koaptation (Neurorraphie) 204
12.2.2.4 Wiederherstellung der
Nervenkontinuität ohne Defekte . 204
12.2.2.5 Wiederherstellung der
Nervenkontinuität bei Defekten. . 206
12.2.3 Fehler und Gefahren 210
Literatur 211
13 Mikrochirurgie peripherer Lymphgefäße. 213
R.G. H.Baumeister
13.1 Allgemeines 213
13.1.1 Darstellung der Lymphgefäße 214
13.1.2 Präparation der Gefäßstümpfe 214
13.1.3 Annäherung beider Lymphgefäßstümpfe . 215
13.1.4 Lymphgefäßnaht 215
13.1.5 Beurteilung der Durchgängigkeit
der Lymphgefäßanastomose 215
13.1.6 Bedeckung der Gefäßnaht 216
13.1.7 Postoperative Kontrolle
und additive Maßnahmen 216
13.2 Spezielle Techniken 216
13.2.1 End zu End Anastomose 216
13.2.2 Lymphkollektorentransplantation 217
13.2.3 End zu Seit Anastomose 217
13.2.4 Fehler und Gefahren 217
Literatur 217
14 Laser 219
G.Spilker
14.1 Allgemeines 219
14.1.1 Physikalische Grundlagen 219
14.1.2 Biologische Wirkungen 220
14.2 Spezielle Techniken 220
14.2.1 Medizinische Indikationen 221
14.2.1.1 Pigmentstörungen 221
14.2.1.2 Entfernung von Tätowierungen . . 221
14.2.1.3 Gefäßanomalien 221
14.2.1.4 Epidermale und
dermale Läsionen 221
14.2.1.5 Epilation 221
14.2.1.6 Hypertrophe Narben und Keloide. 222
14.2.1.7 Akne 222
14.2.1.8 Spalthautnarben 223
14.2.2 Ästhetische Indikationen 223
14.2.2.1 Laser Skin Resurfacing 223
Literatur 225
15 Prinzipien der Tumorchirurgie 227
A. Banic • D. Erni
15.1 Allgemeines 227
15.1.1 Diagnostik und Therapieteam
„Onkologie 227
15.1.2 Möglichkeiten der Tumorausbreitung . . . 228
15.1.3 Prinzipien der onkologischen Diagnostik. . 228
15.1.3.1 Klinische Befunde 228
15.1.3.2 Bildgebende Verfahren 229
15.1.3.3 Tumorbiopsie 231
15.1.4 Prinzipien der Klassifikation (Staging). ... 233
15.1.5 Prinzipien der Tumorbehandlung 233
15.1.5.1 Chirurgische Tumorresektion . . . 234
15.1.5.2 Strahlentherapie 236
15.1.5.3 Chemotherapie 236
15.1.5.4 Immuntherapie 237
15.1.5.5 Multimodale Therapie 237
15.1.6 Bedeutung der Plastischen Chirurgie
in der Onkologie 237
15.2 Spezielle Techniken 238
15.2.1 Basaliom 238
15.2.2 Plattenepithelkarzinom 238
15.2.3 Malignes Melanom 238
Literatur 239
16 Kutanes Melanom 241
I.D. loannovich
16.1 Allgemeines 241
16.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie 241
16.1.2 Ätiologie 241
16.1.2.1 UV Strahlung 242
16.1.2.2 Genetische Prädisposition 243
16.1.3 Prinzipien der Diagnostik 244
16.1.3.1 Diagnose des Primärtumors . . . . 244
16.1.3.2 Ausbreitungsdiagnostik 245
16.1.4 Klassifikation 245
16.1.4.1 Vorläuferläsionen 245
16.1.4.2 Typen des kutanenMelanoms. . . 246
16.1.4.3 Melanommetastasen 248
16.1.5 Prinzipien der Therapie 249
16.2 Spezielle Techniken 250
16.2.1 Sentinellymphknoten 250
16.2.2 Lymphknotendissektion 254
16.2.3 Lokalrezidive 255
16.2.4 In transit Metastasen 255
16.2.5 Metastasierendes Melanom 255
16.2.5.1 Operative Therapie 256
16.2.5.2 Immuntherapie 256
16.2.5.3 Chemotherapie 257
16.2.5.4 Strahlentherapie 257
Literatur 257
17 Prinzipien der Defektdeckung 261
R. Hierner ¦ A. Berger
17.1 Allgemeines 262
17.1.1 Anatomisch physiologische
und plastisch chirurgische Grundlagen. . . 262
17.1.1.1 Vaskularisation von Haut
und Faszie 263
17.1.1.2 Vaskularisation des Muskels . . . . 265
17.1.1.3 Vaskularisation der Sehnen .... 265
17.1.1.4 Vaskularisation der
peripheren Nerven 267
17.1.1.5 Vaskularisation von Periost
und Knochen 268
17.1.1.6 Physiologie der
Lappendurchblutung 270
17.1.1.7 Plastisch chirurgische
Grundlagen 271
17.1.2 Defektbedingte Faktoren 274
17.1.2.1 Ätiologie 274
17.1.2.2 Ausmaß 277
17.1.2.3 Lokalisation 279
17.1.2.4 Regionenspezifische
Vaskularisation und Innervation. . 279
17.1.2.5 Bewertung der
Wundverhältnisse 281
17.1.2.6 Funktionszustand des Gewebes
im Defektbereich
(Konzept der Funktionseinheit
Weichteil/Knochen) 282
17.1.3 Therapiebedingte Faktoren 284
17.1.3.1 Ziele der Defektdeckung 285
17.1.3.2 Zeitpunkt von Defektverschluss
bzw. Defektdeckung 285
17.1.3.3 Möglichkeiten
der Defektdeckung 286
17.1.3.4 Benefit im Empfängergebiet
vs.Spendergebietsmorbidität. . . 304
17.1.3.5 Sonstiges 304
17.1.4 Patientenbedingte Faktoren 304
17.2 Differentialtherapeutische Leitlinien ... 304
17.2.1 Scheinbarer Gewebedefekt 305
17.2.2 Echter Gewebedefekt 305
17.2.2.1 Typ A und B Defekte 305
17.2.2.2 Typ C Defekte (kombinierte
Knochen Weichteil Defekte). ... 306
17.2.3 Fehler und Gefahren 309
Literatur 310
18 Prinzipien der Replantationschirurgie. . . 313
R.Hierner ¦ A. Berger
18.1 Allgemeines 313
18.1.1 Einleitung 313
18.1.2 Leitlinien für präklinische
und Erstversorgung 314
18.1.2.1 Präklinische Versorgung 314
18.1.2.2 Versorgung bei Erstaufnahme
in der Klinik 315
18.1.3 Klassifikation 316
18.1.3.1 Amputatgröße 316
18.1.3.2 Ausmaß der Gewebeschädigung .316
18.1.3.3 Amputationsmechanismus .... 317
18.1.4 Kriterien zur Auswahl von Patienten .... 319
18.1.4.1 Replantationsfähigkeit 319
18.1.4.2 Replantationseignung 319
18.1.4.3 Replantationsrisiko 319
18.1.4.4 Replantationswürdigkeit 321
18.1.4.5 Replantationswilligkeit 323
18.1.5 Operatives Vorgehen
bei der Primärversorgung 323
18.1.6 Postoperative Überwachung 325
18.1.6.1 Mikroreplantation 325
18.1.6.2 Makroreplantation 325
18.1.7 Postoperative Begleittherapie 325
18.1.8 Funktionsverbessernde Sekundäreingriffe . 326
18.1.9 Ergebnisse 326
18.1.10 Komplikationen 326
18.1.11 Begutachtung/
sozioökonomische Gesichtspunkte 326
18.1.12 Schlussfolgerungen 326
18.2 Spezielle Techniken 326
Literatur 327
19 Prinzipien der Narbenkorrektur
und Einebnung der Haut 329
P. Eckert
19.1 Allgemeines 329
19.1.1 Färb und Strukturunregelmäßigkeiten. . . 329
19.1.2 Narben 329
19.2 Spezielle Techniken 331
19.2.1 Camouflage 331
19.2.2 Physikalische und chemische
Einebnung der Haut 332
19.2.2.1 Physikalische Dermabrasion. ... 332
19.2.2.2 Salabrasion 335
19.2.2.3 Chemische Abrasion
(chemical peeling) 335
19.2.2.4 Nachbehandlung 335
19.2.3 Chirurgische Narbenkorrektur 335
19.2.3.1 Einfache Narbenausschneidung. . 335
19.2.3.2 Narbenkorrektur durch
Verlagerung des Narbenverlaufs . 336
19.2.3.3 Postoperative
Narbennachbehandlung 339
19.2.4 Standardisierte Behandlungskonzepte
für Narbenwucherungen 340
19.2.4.1 Narbenhypertrophie 340
19.2.4.2 Keloid 340
19.2.4.3 Flächenhafte Narben¬
wucherung 341
19.2.4.4 Narbendistension 341
Literatur 341
20 Thermische, elektrische
und chemische Verletzungen 343
N.Pallua • J.F.A.Low
20.1 Allgemeines 344
20.1.1 Epidemiologie 344
20.1.2 Begleitverletzungen 344
20.1.2.1 Inhalationstrauma 344
20.1.2.2 Brandgasvergiftung 345
20.1.2.3 Innere Verletzungen 346
20.1.2.4 Frakturen und Sehnenausrisse. . . 346
20.1.2.5 Augenbeteiligung
und Ohrverletzung 346
20.1.3 Temperaturen und Einwirkzeiten 346
20.1.4 Leitlinien für die Verlegung
in ein Schwerverbranntenzentrum 347
20.2 Spezielle Techniken 348
20.2.1 Erstmaßnahmen 348
20.2.1.1 Erstmaßnahmen am Unfallort. . . 348
20.2.1.2 Erstmaßnahmen in der Klinik . . . 349
20.2.1.3 Abschätzung der
Verbrennungsfläche 349
20.2.1.4 Debridement, Escharotomien,
Fasziotomien 351
20.2.2 Pathophysiologie und
systemische Therapie 353
20.2.2.1 Verbrennungsarten 353
20.2.2.2 Verbrennungstiefe 353
20.2.2.3 Verbrennungszonen 357
20.2.2.4 Flüssigkeitshaushalt 357
20.2.2.5 Kardiovaskuläre Folgen 360
20.2.2.6 Pulmonale Folgen
und Inhalationstrauma 360
20.2.2.7 Renale Folgen 362
20.2.2.8 Gastrointestinale Folgen 362
20.2.2.9 Immunologische Folgen 362
20.2.2.10 Metabolische Folgen 365
20.2.3 Lokale Therapie 367
20.2.3.1 Grad I Verbrennungen 367
20.2.3.2 Oberflächliche
Grad Il Verbrennungen
(Gradlla) 367
20.2.3.3 Tiefe Grad Il Verbrennungen
(Grad Mb) 371
20.2.3.4 Komplett dermale Verbrennungen
(Grad III) 380
20.2.3.5 Bedeckung von freiliegenden
Sehnen, Knorpel, Knochen etc. . . 382
20.2.4 Spezielle Aspekte der
systemischen Therapie 383
20.2.4.1 Transfusionen 383
20.2.4.2 Schmerztherapie 383
20.2.4.3 Ernährung 383
20.2.4.4 Infektionsprophylaxe 385
20.2.5 Spezielle Situationen 385
20.2.5.1 Besondere Verbrennungs
lokalisationen 385
20.2.5.2 Verbrennungen im Kindesalter . . 388
20.2.6 Sonderformen 389
20.2.6.1 Elektrotrauma 389
20.2.6.2 Chemische Verbrennungen .... 394
20.2.6.3 Verbrennung als Misshandlung . . 397
20.2.6.4 Erfrierungen 397
20.2.7 Nachbehandlung 400
20.2.7.1 Physiotherapie 400
20.2.7.2 Behandlung des Pruritus 401
20.2.7.3 Behandlung der Narben 401
Literatur 403
Sachverzeichnis 405
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)132440024 (DE-588)1083019031 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016471198 |
ctrlnum | (OCoLC)175018013 (DE-599)BVBBV016471198 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01217nam a2200301 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV016471198</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030129s2003 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540425918</subfield><subfield code="9">3-540-42591-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)175018013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016471198</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plastische Chirurgie</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen</subfield><subfield code="c">A. Berger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 413 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Alfred</subfield><subfield code="d">1934-2022</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)132440024</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Andree, Christoph</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1083019031</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Axmann, Detlef</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV016471191</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184665</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016471198 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3540425918 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010184665 |
oclc_num | 175018013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XVII, 413 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Plastische Chirurgie 1 Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen A. Berger ... (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer 2003 XVII, 413 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berger, Alfred 1934-2022 Sonstige (DE-588)132440024 oth Andree, Christoph Sonstige (DE-588)1083019031 oth Axmann, Detlef Sonstige oth (DE-604)BV016471191 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Plastische Chirurgie |
title | Plastische Chirurgie |
title_auth | Plastische Chirurgie |
title_exact_search | Plastische Chirurgie |
title_full | Plastische Chirurgie 1 Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen A. Berger ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Plastische Chirurgie 1 Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen A. Berger ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Plastische Chirurgie 1 Grundlagen, Prinzipien, Techniken : 59 Tabellen A. Berger ... (Hrsg.) |
title_short | Plastische Chirurgie |
title_sort | plastische chirurgie grundlagen prinzipien techniken 59 tabellen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010184665&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV016471191 |
work_keys_str_mv | AT bergeralfred plastischechirurgie1 AT andreechristoph plastischechirurgie1 AT axmanndetlef plastischechirurgie1 |