Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe: ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Büren
Planungswerkstatt Erinnerungskultur c/o Kreismuseum Wewelsburg
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312, [62] S. Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm |
ISBN: | 3000096957 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016463702 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030201 | ||
007 | t | ||
008 | 030122s2002 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965983811 |2 DE-101 | |
020 | |a 3000096957 |c kart. |9 3-00-009695-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231967618 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016463702 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-B496 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe |b ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung |c Juliane Kerzel (Hg.) |
264 | 1 | |a Büren |b Planungswerkstatt Erinnerungskultur c/o Kreismuseum Wewelsburg |c 2002 | |
300 | |a 312, [62] S. |b Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Gedenkstätte |2 fes | |
650 | 7 | |a Internierungslager |2 fes | |
650 | 7 | |a Nationalsozialismus |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Detmold |2 fes | |
651 | 7 | |a Regierungsbezirk Detmold |0 (DE-588)4011556-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Regierungsbezirk Detmold |0 (DE-588)4011556-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergangenheitsbewältigung |0 (DE-588)4061672-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gedenkstätte |0 (DE-588)4019622-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kerzel, Juliane |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178454 | ||
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09044 |g 4355 |
942 | 1 | 1 | |c 909 |e 22/bsb |f 09043 |g 4355 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129793756626944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
„Grußwort der OstWestfalenLippe Marketing GmbH 13
Geleitwort des Landrats Dr. Rudolf Wansleben, Kreis Paderborn 15
Geleitwort des Landrats Sven-Georg Adenauer, Kreis Gütersloh 17
Vorwort 19
Rede von Paul Spiegel,
Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und Schirmherr
der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-
Lippe 1933-1945. Wege der Erinnerung , anläßlich der ersten Sitzung
ihres Wissenschaftlichen Beirates (22. August 2000, Büren-Wewelsburg) 21
Juliane Kerzel
Einführung:
Die Struktur der „Planungswerkstatt Erinnerungskultur 26
Projektschwerpunkt I:
Netzwerk Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe 33
Juliane Kerzel
1.1 Zur Situation der Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe 33
1.2 Netzwerktagungen und Werkstattarbeiten 37
1.2.1 Kunstwerkstatt 40
1.2.2 Pädagogik-Werkstatt 43
1.2.3 Werkstatt „Tourismus und NS-Geschichte - Chancen
einer „Route der Erinnerung 46
1.2.4 Archiv-Werkstatt 50
1.3 „Lachen über Hitler?! - Der Projekttag für Schüler/innen 53
1.4 Die Internetseiten und Netzwerkdaten für Ostwestfalen-Lippe 56
1.5 Die Werkstatt-Ausstellung „Erinnerung braucht einen Ort 60
1.6 Ein Netzwerk mit Zukunft? 62
1.7 Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats der
„Planungswerkstatt Erinnerungskultur für das
Netzwerk Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe 67
Projektschwerpunkt II:
Dokumentationsstätte „Stalag 326 (VI K) Senne 73
Juliane Kerzel
ll.l „Stalag 326 - Bestand und Potential 73
11.1.1 Der historische Ort 73
11.1.2 Die Bedeutung des Ortes: historisch und gegenwärtig 74
7
11.1.3 Zur Stellung des „Stalag 326 in der Gedenkstättenlandschaft 75
11.1.4 Das historische Gelände 76
11.1.5 Die Rezeptionsgeschichte der Jahre 1941-1945 79
11.1.6 Die Zugänglichkeit des einstigen Lagergeländes 80
11.1.7 Zur derzeitigen Situation der Gedenkstätte und ihrer Arbeit 81
11.1.8 Besucherzahlen und -entwicklung 82
11.1.9 Erfordernisse für eine Fortführung der Gedenkstättenarbeit 84
11.1.10 Personal- und Sachmittelbedarf 85
11.1.11 Trägerschaft und Finanzierung 87
11.1.12 Zielperspektiven - zukünftige Aufgaben 87
Sabine Diemer/Christian Noack
11.2 Konzept zur historischen Erschließung des Geländes und
Umfeldes des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers „Stalag 326
durch Geschichtspfade 82
11.2.1 Spurensuche 82
11.2.2 Geschichtsort „Stalag 326 89
11.2.2.1 Die Geschichte des Ortes 89
11.2.2.2 Sowjetische Kriegsgefangene und deutsche Erinnerungskultur 90
11.2.2.3 Dimensionen der Erinnerung 91
11.2.3 Lern-und Gedenkort Stalag 93
11.2.3.1 Das „Stalag 326 als Gedenkstätte 93
11.2.3.2 „Stalag 326 - ein Lernort 94
11.2.3.3 Historische Annäherung 96
11.2.3.4 „Stalag 326 - Erschließung der historischen Dimensionen 97
11.2.4 Drei Geschichtspfade 98
11.2.4.1 Zielgruppe der Geschichtspfade 99
11.2.4.2 Geschichtspfad 1: Historische Bezugspunkte 100
11.2.4.3 Geschichtspfad 2: Rundgang um das Lagergelände 101
11.2.4.4 Geschichtspfad 3: Audioführung durch das Lagergelände 103
11.2.5 Informationsmedien 104
11.2.5.1 Stelen 105
11.2.5.1.1 Beispiel Geschichtspfad 1: Station Sowjetischer Friedhof 106
11.2.5.1.2 Beispiel Geschichtspfad 2: Station Hygiene und Krankheit 108
11.2.5.2 Audioführung 110
11.2.5.2.1 Beispiel: Geschichtspfad 3 / Station 1: Lagerstraße / Eingang 110
11.2.6 Öffentlichkeitsarbeit 112
11.2.7 Literatur- und Quellenhinweise 112
11.2.8 Abbildungen 113
Christiane Hoffmann/Juliane Kerzel
11.3 Zur Standortfrage musealer Einrichtungen auf dem Gelände
des heutigen Polizeiausbildungsinstitutes „Erich Klausener -
Gedenkstättenskizze 120
11.3.1 Ausgangsfragen 121
11.3.2 Standortfrage 121
11.3.3 Vorgehen 122
11.3.4 Aktueller Zustand und Potentialanalyse verschiedener Gebäude 123
11.3.4.1 Arrestgebäude 123
11.3.4.2 Entlausungsgebäude 124
11.3.4.3 RAD-Baracken im Bereich des ehemaligen Zeltplatzes 125
11.3.5 Historische Entwicklung nach 1945 126
8
11.3.6 Möglichkeiten der musealen Nutzung vorhandener Gebäude 127
11.3.7 Resümee 129
11.3.8 Nutzungsvarianten im Überblick 130
11.3.9 Karte des heutigen Geländes 132
Wolfhart Beck
11.4 Das „Stalag 326 (VI K) Senne 1941-1945. Sowjetische
Kriegsgefangenschaft mitten in Deutschland - Inhalt und
Gliederung der Ausstellung 133
11.4.1 Vorbemerkung 133
11.4.2 Das Thema 134
11.4.3 Die Abteilungen der künftigen Ausstellung 135
11.4.3.1 Einstieg l/Themenbereich I:
Zweiter Weltkrieg und sowjetische Kriegsgefangene 135
11.4.3.2 Annäherung an den historischen Ort des Lagers 326 136
11.4.3.3 Einstieg Il/Themenbereich II: Der historische Ort 137
11.4.3.4 Themenbereich III: Die Lebensbedingungen im Lager 138
11.4.3.5 Themenbereich IV: Der Arbeitseinsatz 142
11.4.3.6 Themenbereich V: Das Lager und die deutsche Bevölkerung 144
11.4.3.7 Themenbereich VI: Gefangenenbiographien 145
11.4.3.8 Themenbereich VII: Befreiung und weiteres Schicksal der
ehemaligen Gefangenen 147
11.4.3.9 Themenbereich VIII: Geschichte des Erinnerns und Gedenkens 148
11.4.3.10 Themenbereich IX: Nutzungskontinuität des Lagergeländes 149
11.4.4 Ausblick und Forschungsaufgaben 150
Norbert Eilermann
11.5 Entwurf eines gedenkstättenpädagogischen Konzeptes
für die Dokumentationsstätte „Stalag 326 (VI K) Senne 152
11.5.1 Vorbemerkung 152
11.5.2 Zielgruppen 153
11.5.2.1 Kategorien der Besucher/innenbetreuung 154
11.5.3 Themen 154
11.5.4 Gedenkstättenpädagogische Nutzung vorhandener ÖrtHchkeiten 157
11.5.5 Überlegungen zu gegenwärtigen und anzustrebenden
Vermittlungsmöglichkeiten 157
11.5.6 Ideen und Anregungen zu einem möglichen Ablauf des
gedenkstättenpädagogischen Programms 162
11.5.6.1 Pädagogische Bausteine 163
11.5.6.2 Pädagogisches Material und weiterer Bedarf 165
Carsten Seichter
11.6 Transformation und Kontinuität des Lagergeländes in
Stukenbrock-Senne 1945-1970 167
Carsten Seichter
11.7 Untersuchungen zum britischen Civil Internment Camp 7 (CIC 7) 173
Axel Heidrich
11.8 Ansätze einer Ausstellung zu der Phase von Flüchtlingslager
und Sozialwerk 178
11.8.1 Gestaltungsansatz 180
9
11.8.2 Leitidee 181
11.8.3 Archivarbeit 183
Juliane Kerzel
11.9 Der Stand Ende Mai 2002 184
11.10 Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats der
„Planungswerkstatt Erinnerungskultur für das „Stalag 326 187
Projektschwerpunkt III:
„Wewelsburg 1933 - 1945. Kult- und Terrorstätte der SS 195
Kirsten John-Stucke
III. 1 Neukonzeption der zeitgeschichtlichen Ausstellung - Entwicklung
und Perspektiven 195
111.1.1 Die Dokumentation und Gedenkstätte
„Wewelsburg 1933 - 1945 des Kreismuseums Wewelsburg 195
111.1.2 Der historische Ort 196
111.1.3 Das Vorhaben 199
111.1.4 Planung von Baumaßnahmen 203
111.1.5 Überlegungen zur neuen Ausstellungskonzeption 204
111.1.6 Erste Entwürfe der Themenlisten zu den einzelnen Bereichen 206
Jan Erik Schulte
111-2 Die SS in Wewelsburg: Weltanschauliche Hybris - terroristische
Praxis: Auf dem Weg zu einer Gesamtdarstellung 208
111.2.1 Einführung 208
111.2.2 Der Stand der Forschung zur SS 208
111.2.3 Die unterschiedlichen Sparten der SS in Wewelsburg 212
111.2.4 Die Wewelsburg als SS-Kultstätte und zentraler Ort der
SS-Weltanschauung 214
111.2.5 Germanozentrischer Rassismus 215
111.2.6 Germanozentrischer Okkultismus 216
111.2.7 SS-Kultur 218
111.2.8 SS-Imperialismus: Raum-und Siedlungspolitik der SS 218
Maja Gujer
111.3 Aspekte der Ausstattung der Wewelsburg während der NS-Zeit 221
111.3.1 Zur Problematik 221
111.3.2 Das Mobiliar der Räume 223
111.3.3 Der Künstler Karl Diebitsch 226
111.3.4 Der Maler Hans Lohbeck 229
111.3.5 Abbildungen 232
Michael Greve
111.4 SS-Täterbiographien der Wewelsburg und des KZ Niederhagen 236
111.4.1. Einleitung 236
111.4.2. Bemerkungen zu den Täterbiographien 238
111.4.2.1 Adolf Haas, Lagerkommandant des KZ Niederhagen 239
Ml.4.2.2 Siegfried Taubert, Burghauptmann der SS-Schule Wewelsburg 242
111.4.2.3 Wilhelm August Otte, SS-Wachmann 243
10
111.4.2.4 Heinrich Grüter, SS-Wachmann 246
111.4,3 SS-Elite der Wewelsburg zwischen Anspruch und Wirklichkeit 247
Andreas Neuwöhner
111.5 Das KZ-Niederhagen als Straflager für Zwangsarbeiter aus
Osteuropa - Recherche nach ehemaligen Häftlingen 250
Sonja Büttner
111.6 Zur Erforschung des Verhältnisses zwischen der Bevölkerung von
Wewelsburg und der SS bzw. den Häftlingen des KZ Niederhagen 259
Norbert Ellermann
111.7 Zur Erforschung der Geschichte des früheren
Konzentrationslagers Niederhagen von 1943-1946 263
111.7.1 Das Umsiedlungslager Wewelsburg der Volksdeutschen
Mittelstelle von 1943 bis 1945 263
111.7.2 Das Wehrertüchtigungslager der Reichsjugendführung
der Hitlerjugend mit Ausbildern von der Waffen-SS
in Wewelsburg von 1944-1945 268
111.7.3 Das Lager für Displaced Persons in Wewelsburg von 1945-1946 272
111.7.4 Abbildungen 275
Daniela Siepe
111.8 Wewelsburg und „Okkultismus 276
111.8.1 Die Wewelsburg: Zwischen Mythos und Realität 276
111.8.2 „In Irminstreue :
Der erste Burghauptmann, Manfred von Knobelsdorff,
und Himmlers „Rasputin , Karl Maria Wiligut-Weisthor 279
111.8.3 Mythos Wewelsburg 283
111.8.3.1 Kryptohistorie und esoterischer Hitlerismus 283
111.8.3.2 „Schwarze Sonne 286
111.9 Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirats der
„Planungswerkstatt Erinnerungskultur für die Dokumentation
„Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS 291
Juliane Kerzel
Ein - ganz persönliches - Resümee 297
Anhang
1. Danksagungen 301
2. Liste der öffentlichen Veranstaltungen der „Planungswerkstatt
Erinnerungskultur 303
3. NS-Einrichtungen zur Sammlung und Unterbringung von
Zwangsarbeitern und Verfolgten in OWL 306
Pressespiegel 312
11
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016463702 |
ctrlnum | (OCoLC)231967618 (DE-599)BVBBV016463702 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02351nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016463702</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030201 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030122s2002 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965983811</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000096957</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-00-009695-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231967618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016463702</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe</subfield><subfield code="b">ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung</subfield><subfield code="c">Juliane Kerzel (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Büren</subfield><subfield code="b">Planungswerkstatt Erinnerungskultur c/o Kreismuseum Wewelsburg</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312, [62] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internierungslager</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Detmold</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Regierungsbezirk Detmold</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011556-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regierungsbezirk Detmold</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011556-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergangenheitsbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gedenkstätte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019622-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerzel, Juliane</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178454</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09044</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09043</subfield><subfield code="g">4355</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Regierungsbezirk Detmold fes Regierungsbezirk Detmold (DE-588)4011556-2 gnd |
geographic_facet | Regierungsbezirk Detmold |
id | DE-604.BV016463702 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3000096957 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178454 |
oclc_num | 231967618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-B496 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-12 DE-B496 DE-Bo133 |
physical | 312, [62] S. Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Planungswerkstatt Erinnerungskultur c/o Kreismuseum Wewelsburg |
record_format | marc |
spelling | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung Juliane Kerzel (Hg.) Büren Planungswerkstatt Erinnerungskultur c/o Kreismuseum Wewelsburg 2002 312, [62] S. Ill., graph. Darst., Kt. : 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gedenkstätte fes Internierungslager fes Nationalsozialismus fes Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd rswk-swf Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Regierungsbezirk Detmold fes Regierungsbezirk Detmold (DE-588)4011556-2 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Regierungsbezirk Detmold (DE-588)4011556-2 g Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 s Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s DE-604 Kerzel, Juliane Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung Gedenkstätte fes Internierungslager fes Nationalsozialismus fes Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041316-0 (DE-588)4019622-7 (DE-588)4061672-1 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4011556-2 (DE-588)4143413-4 |
title | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung |
title_auth | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung |
title_exact_search | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung |
title_full | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung Juliane Kerzel (Hg.) |
title_fullStr | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung Juliane Kerzel (Hg.) |
title_full_unstemmed | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung Juliane Kerzel (Hg.) |
title_short | Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe |
title_sort | gedenkstattenarbeit und erinnerungskultur in ostwestfalen lippe ein abschließender projektbericht fur die planungswerkstatt erinnerungskultur geschichte in ostwestfalen lippe 1933 1945 wege der erinnerung |
title_sub | ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung |
topic | Gedenkstätte fes Internierungslager fes Nationalsozialismus fes Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Gedenkstätte (DE-588)4019622-7 gnd Vergangenheitsbewältigung (DE-588)4061672-1 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd |
topic_facet | Gedenkstätte Internierungslager Nationalsozialismus Vergangenheitsbewältigung Kollektives Gedächtnis Regierungsbezirk Detmold Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178454&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kerzeljuliane gedenkstattenarbeitunderinnerungskulturinostwestfalenlippeeinabschließenderprojektberichtfurdieplanungswerkstatterinnerungskulturgeschichteinostwestfalenlippe19331945wegedererinnerung |