Erfolgsfaktor Ideenmanagement: Kreativität im Vorschlagswesen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Führungsinstrument Vorschlagswesen |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
2003
|
Ausgabe: | 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Führungsinstrument Vorschlagswesen |
Beschreibung: | 223 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3503070699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016462491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240930 | ||
007 | t | ||
008 | 030122s2003 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 03,N06,0674 |2 dnb | ||
015 | |a 03,A29,0446 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 966007077 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503070699 |9 3-503-07069-9 | ||
024 | 3 | |a 9783503070695 | |
035 | |a (OCoLC)249197428 | ||
035 | |a (DE-599)DNB966007077 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-860 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-1049 |a DE-M347 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Erfolgsfaktor Ideenmanagement |b Kreativität im Vorschlagswesen |c hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...] |
250 | |a 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 2003 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Führungsinstrument Vorschlagswesen | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vorschlagswesen |0 (DE-588)4138198-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Daniela |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsches Institut für Betriebswirtschaft |e Sonstige |0 (DE-588)2008798-6 |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Aufl. (1993) u.d.T. |t Führungsinstrument Vorschlagswesen |w (DE-604)BV008100125 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178096 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811622325634727936 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Interkulturelles Ideenmanagement
Kulturelle Orientierungen und ihre Folgen für das
Ideenmanagement 15
1.1 Notwendigkeit der Berücksichtigung kultureller Unterschiede . 15
1.2 Was ist Kultur? 16
1.3 Die vier kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede 16
1.3.1 Machtdistanz 16
1.3.2 Individualismus 17
1.3.3 Maskulinität 18
1.3.4 Unsicherheitsvermeidung 19
1.4 Kritik an Hofstedes Modell 19
1.5 Einflüsse von nationalen Gesetzen 20
1.6 Fazit 20
1.7 Literaturempfehlungen 20
1.8 Ãber die Autorin 20
2 Ideenmanagement und andere Unternehmensstrategien 21
2.1 Einleitung 21
2.2 Was ist Ideenmanagement? 21
2.3 Ideenmanagement Warum? 22
2.4 Ziele im Unternehmen 24
2.5 Andere Strategien und ihr Verhältnis zum Ideenmanagement . 26
2.5.1 Total Quality Management (TQM) 26
2.5.2 Kaizen 30
2.5.3 Qualitätszirkel/KVP Gruppenkonzepte 31
2.5.4 Total Productive Maintenance (TPM) 34
2.6 Fazit 37
2.7 Literaturempfehlungen 38
2.8 Ãber den Autor 38
3 Marketingstrategien für ein erfolgreiches Ideenmanagement . 41
3.1 Vorweg bemerkt 41
3.2 Situationsrecherche 42
3.3 Zielsetzung 43
3.4 Relevante Zielgruppen 43
3.5 Strategische Vorgehensweise 45
3.6 Timing 46
3.7 Entwicklung von zielorientierten Kommunikationsmaßnahmen 47
7
Inhaltsverzeichnis
3.7.1 Kommunikationselement „Sympathiefigur" 48
3.7.2 Zielgruppenkommunikation detailliert betrachtet 49
3.7.3 Kommunikationsmaßnahmen in Richtung Führungskraft 50
3.7.4 Kommunikationsmaßnahmen in Richtung Gutachter 52
3.7.5 Kommunikationsmaßnahmen in Richtung Mitarbeiter 53
3.8 „Kick off' Veranstaltung 57
3.9 Schlussbemerkung 57
3.10 Ãber den Autor 58
4 Das Ideenmanagement aus der Sicht von Klein und
Mittelbetrieben 59
4.1 Problemstellung und Zielsetzung 59
4.2 Wirkungen von Klein und Mittelbetrieben auf Wirtschaft und
Gesellschaft 61
4.3 Das Ideenmanagement in Klein und Mittelbetrieben 62
4.3.1 Grundlagen und Begriffsbestimmung 62
4.3.2 Das Vorschlagswesen als Modifikation des traditionellen BVW . 63
4.3.2.1 Die Unternehmenskultur 63
4.3.2.2 Vom Einzelvorschlag zum Gruppenvorschlag 65
4.3.2.3 Das Vorgesetztenmodell 66
4.3.2.4 Einreichungsmöglichkeit eines W aus dem eigenen
Arbeitsbereich 66
4.3.2.5 Teilnahmeberechtigung 67
4.3.3 Einführung des Ideenmanagements in Klein und Mittelbetrieben 68
4.3.4 Darstellung und Vergleich der Beteiligungsquoten 1999 der
Klein und Mittelbetriebe 70
4.3.5 Derzeitige Situation in der BRD und Bedeutung für Klein und
Mittelbetriebe 71
4.4 Zusammenfassung 72
4.5 Literaturverzeichnis 74
4.6 Ãber die Autorin 76
5 Knowledge Management 77
5.1 Einleitung 77
5.2 Ansätze und Konzepte Knowledge Worker und Kreative Prozesse 78
5.3 Instrumente des Knowledge Management 81
5.3.1 Vorschlagswesen, Ideenwettbewerbe 81
5.3.2 Gruppen Projektarbeit 83
5.3.3 Lessons Learned 83
5.3.4 Gelbe Seiten / Expertenverzeichnis 84
5.3.5 Knowledge Broker 85
5.3.6 Kommunikationsforen 86
5.3.7 Kreativitätsinseln 87
5.3.8 Datenbanken, Bibliotheken, Archive, Portale, Ideenpools 87
8
Inhaltsverzeichnis
5.4 Ideenmanagement und Knowledge Management als Bausteine
eines Management Konzeptes 88
5.5 Fazit 90
5.6 Anknüpfungspunkte zur Konzeption eines Wissensmanagements 91
5.7 Literaturempfehlungen 92
5.8 Dank 93
5.9 Ãber die Autorin 93
6 Dezentrale Strukturen und Zielvorgaben im Ideenmanagement
Das Erfolgsrezept der FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG 95
6.1 Der Weg zum heutigen Ideenmanagement 95
6.2 Unternehmenskultur 95
6.2.1 Entwicklungs und Erfahrungspotenzial 96
6.2.2 Organisationsstruktur des Ideenmanagements 97
6.2.2.1 Zentrale Struktur des Vorschlagswesens 97
6.2.2.2 Dezentrale Struktur des Vorschlagswesens 97
6.2.2.3 Bedeutung des Themas im betrieblichen Prozess 98
6.3 Führung im Ideenmanagement am Beispiel von FAG 98
6.3.1 Früherer Standard: Zielvorgaben ohne Kontrolle der
Zielerreichung 98
6.3.2 Heutiger Standard: Kennzahlenvisualisierung (Ziele und
Zielerreichung) 99
6.3.2.1 Einfuhrung mittels Management by Objectives
(Top Down Process) 99
6.3.2.2 Kennzahlengestützte Steuerung und Controlling 100
6.3.2.3 Resultate aus der Umstellung auf ein dezentrales System am
Beispiel aktueller Ergebnisse 101
6.4 Resümee Unterschied zwischen herkömmlichen und heutigem
System und dessen Vorteile 103
6.5 Ãber den Autor 104
7 Vorschlagswesen im Wandel
Ideenmanagement der Deutschen Post auf neuem Kurs 107
7.1 Vorschlagswesen im Wettlauf mit dem Wandel 107
7.2 Zeitgemäßes Vorschlagswesen als Führungsinstrument 107
7.3 Konzeption und Schritte zum Ideenmanagement 108
7.4 Unternehmensziele und Ideenmanagement in einer Linie 109
7.4.1 Kriterien für zeitgemäßes Ideenmanagement 110
7.4.2 Wann mit dem Ideenmanagement starten? 111
7.4.3 Vom Regelwerk zur Rahmenbetriebsvereinbarung 112
7.5 Deutsche Post auf neuem Kurs 112
7.5.1 Entscheidungsabläufe vereinfacht 113
7.5.2 Prämie für Entscheider 113
7.5.3 Viel Ideen Programm 114
9
Inhaltsverzeichnis 7.5.4 Ideenmanagement mit messbaren Resultaten 114
7.6 Ãber die Autoren 115
8 Steuerungssysteme, Controlling und Kennzahlen 117
8.1 Grundlagen 117
8.2 Konkrete Gestaltung eines Controllings für das
Ideenmanagement 118
8.3 Abhängigkeiten und Instrumente 120
8.3.1 Abhängigkeiten 121
8.3.2 Kennzahlensystem 122
8.3.3 Beteiligungs Nutzen Portfolio 124
8.3.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse 125
8.4 Fazit 126
8.5 Literaturempfehlungen 127
8.6 Ãber die Autorin 127
9 Bewertung und Prämierung von W 129
9.1 Einleitung 129
9.2 Prämienplan 130
9.3 Ersparnisse und Vorteile aus W 130
9.4 W mit errechenbaren Vorteilen 132
9.5 W mit nicht errechenbaren Vorteilen 132
9.6 Prämienermittlung für W 133
9.6.1 nach Prozentsätzen 133
9.6.2 nach Punkten 135
9.6.3 nach Klassen 136
9.7 Bewerten von Gruppenvorschlägen 137
9.8 Bewerten von W zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz
und zum Umweltschutz 139
9.9 Korrekturfaktoren 142
9.10 Prämienzahlung 144
9.11 Prämienarten 145
9.12 Gutachter und Vorgesetztenbeteiligung 146
9.13 Zusätzliche Anerkennungen / Prämienbonus 148
9.14 Grundsatzregeln 149
9.14.1 Priorität (Erstrecht) 149
9.14.2 Schutzfrist 149
9.14.3 Sperrfrist 150
9.14.4 Nutzungsrecht 150
9.15 Schlussbetrachtung 150
9.16 Ãber den Autor 151
10 Wirtschaftlichkeit des Ideenmanagements 153
10.1 Einsparungen berechnen 153
10.1.1 Die Kostenvergleichsrechnung 153
10
_^ Inhaltsverzeichnis
10.1.2 Schritte der Kostenvergleichsrechnung 154
10.1.3 Regeln der Kostenvergleichsrechnung 154
10.2 Einfuhrungskosten 155
10.3 Vergleich der Kosten von Eigenfertigung und Fremdbezug 155
10.4 Investitionen 156
10.5 Nutzungs oder Abschreibungsdauer 156
10.6 Errechenbare / nicht errechenbare Einsparungen 157
10.7 Arbeitszeit 157
10.8 Nutzen und Kosten 158
10.8.1 Kosten der Begutachtung 159
10.8.2 Werbekosten 159
10.9 Ãber den Autor 160
11 Arbeitsrechtliche Aspekte des Ideenmanagements 161
11.1 Rechtsgrundlagen und Wesensmerkmale des Ideenmanagements 161
11.2 Die Vergütung 163
11.2.1 Vergütungsgrund 163
11.2.2 Prämienbemessung 164
11.3 Arten von Verbesserungsvorschlägen und ihre rechtliche
Behandlung 164
11.3.1 Der technische Verbesserungsvorschlag in Abgrenzung zur
Arbeitnehmererfindung 164
11.3.2 Der „qualifizierte" Verbesserungsvorschlag 165
11.3.3 Der „einfache" Verbesserungsvorschlag 165
11.3.4 Der Gruppenvorschlag 166
11.4 Mitwirkungs und Beratungsrechte des Betriebsrates 166
11.4.1 Gegenstand der Mitbestimmung 166
11.4.2 Inhalt und Umfang 167
11.4.3 „Qualitycircles"und„KVP" 169
11.4.4 Sonstige Informations und Kontrollrechte des Betriebsrats 169
11.4.5 Mitbestimmungsprobleme bei einem dezentralen
Vorschlagssystem (Vor Ort oder Vorgesetztenmodell) 170
11.5 Das Regelungsinstrument der Betriebsvereinbarung 170
11.5.1 Abschluss einer BVW Betriebsvereinbarung 170
11.5.2 Fragen des Teilnehmerkreises (persönlicher Geltungsbereich) . 171
11.5.3 Beendigung und Nachwirkung der Betriebsvereinbarung 172
11.6 Die BVW Kommission 173
11.6.1 Rechtliche Stellung und personelle Besetzung 173
11.6.2 Rechtsschutz und Rechtsweg bei Kommissionsentscheidungen . 174
11.7 Ãber den Autor 174
12 Steuerliche Behandlung von Prämien für
Verbesserungsvorschläge 177
12.1 Einleitung 177
11
Inhaltsverzeichnis 12.2 Allgemeines 177
12.3 Bewertung von Sachbezügen (Tz. 12.3.1 12.3.5) 178
12.4 Einzelfälle (Tz. 12.4.1 12.4.7) 181
12.5 Möglichkeiten der Besteuerung (Tz. 12.5.1 12.5.4) 182
12.6 Umsatzsteuer 183
12.7 Fazit 184
12.8 Ãber den Autor 184
13 Praktische Tipps zur Verbesserung des Ideenmanagements,
internationale Trends und Ausblick auf zukünftige
Entwicklungen 185
13.1 Kritische Erfolgsfaktoren und strategische Schlüsselbereiche . 185
13.1.1 Alles, was bemessen wird, wird in Angriff genommen 186
13.1.2 Alles, was geschult wird, wird in Angriff genommen 188
13.1.3 Alles, was anerkannt wird, wird in Angriff genommen 190
13.1.4 Alles, was kommuniziert wird, wird in Angriff genommen 193
13.1.5 Alles, was gezielt gefragt wird, wird in Angriff genommen 195
13.1.6 Alles, was weiterentwickelt wird, wird in Angriff genommen . 195
13.2 Entscheidende Trends 199
13.2.1 Balanced Scorecards (BSC) 199
13.2.2 Eingliederung 200
13.2.3 Vernetzung 200
13.2.4 Konvergierung 201
13.2.5 Kunden Lieferanten Einbeziehung 201
13.2.6 Intranet und Internet 201
13.2.7 Outsourcing 202
13.2.8 Service 203
13.3 Ausblick in die Zukunft 204
13.3.1 Gestern, Heute, Morgen 204
13.3.2 Ideenmanagement 204
13.3.3 Förderung von Kreativität 205
13.3.4 Zum Abschluss 205
13.4 Ãber den Autor 206
Betriebsvereinbarungen 207
Musterbetriebsvereinbarung 209
Geschichtliche Entwicklung des Betrieblichen Vorschlagswesens 219
12 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016462491 |
classification_rvk | QP 210 QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)249197428 (DE-599)DNB966007077 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016462491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240930</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030122s2003 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,N06,0674</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">03,A29,0446</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966007077</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503070699</subfield><subfield code="9">3-503-07069-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783503070695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249197428</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB966007077</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erfolgsfaktor Ideenmanagement</subfield><subfield code="b">Kreativität im Vorschlagswesen</subfield><subfield code="c">hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Führungsinstrument Vorschlagswesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorschlagswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138198-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Daniela</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches Institut für Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008798-6</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Aufl. (1993) u.d.T.</subfield><subfield code="t">Führungsinstrument Vorschlagswesen</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008100125</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178096</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016462491 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-30T12:01:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2008798-6 |
isbn | 3503070699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010178096 |
oclc_num | 249197428 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1047 DE-1102 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-1046 DE-860 DE-522 DE-634 DE-2070s DE-1049 DE-M347 |
owner_facet | DE-N2 DE-1047 DE-1102 DE-92 DE-1050 DE-573 DE-859 DE-1046 DE-860 DE-522 DE-634 DE-2070s DE-1049 DE-M347 |
physical | 223 S. graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...] 4., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Berlin Schmidt 2003 223 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. u.d.T.: Führungsinstrument Vorschlagswesen Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd rswk-swf Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 s Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s DE-604 Hoffmann, Daniela Sonstige oth Deutsches Institut für Betriebswirtschaft Sonstige (DE-588)2008798-6 oth 3. Aufl. (1993) u.d.T. Führungsinstrument Vorschlagswesen (DE-604)BV008100125 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4138198-1 |
title | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen |
title_auth | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen |
title_exact_search | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen |
title_full | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...] |
title_fullStr | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...] |
title_full_unstemmed | Erfolgsfaktor Ideenmanagement Kreativität im Vorschlagswesen hrsg. vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft GmbH ; [Autoren: Daniela Hoffmann ...] |
title_old | Führungsinstrument Vorschlagswesen |
title_short | Erfolgsfaktor Ideenmanagement |
title_sort | erfolgsfaktor ideenmanagement kreativitat im vorschlagswesen |
title_sub | Kreativität im Vorschlagswesen |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd Vorschlagswesen (DE-588)4138198-1 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Vorschlagswesen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010178096&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmanndaniela erfolgsfaktorideenmanagementkreativitatimvorschlagswesen AT deutschesinstitutfurbetriebswirtschaft erfolgsfaktorideenmanagementkreativitatimvorschlagswesen |