Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO: eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Heymanns
2002
|
Schriftenreihe: | FIW-Schriftenreihe
189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 273 S. |
ISBN: | 3452253457 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016459101 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180329 | ||
007 | t| | ||
008 | 030123s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966164881 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452253457 |9 3-452-25345-7 | ||
035 | |a (OCoLC)51712481 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016459101 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-355 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KJE6467 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a QR 300 |0 (DE-625)142024: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Staudenmayer, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)1018206302 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO |b eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission |c von Dirk Staudenmayer |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Heymanns |c 2002 | |
300 | |a XI, 273 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a FIW-Schriftenreihe |v 189 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Fusionskontrolle |0 (DE-588)4071521-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenszusammenschluss |0 (DE-588)4321280-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a FIW-Schriftenreihe |v 189 |w (DE-604)BV000003480 |9 189 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010176175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010176175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128485256986624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT DES HERAUSGEBERS V
VORWORT DES AUTORS VI
A. EINLEITUNG
I. BEDEUTUNG DES ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFFS 1
II. TATBESTANDSSTRUKTUR DES ART. 3 3
1. DIE ZWEI TATBESTAENDE DES ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFFS 4
2. TATBESTANDSSYSTEMATIK DES KONTROLLERWERBS 6
3. BESTIMMENDER EINFLUSS ALS KRITERIUM 7
B. SUBJEKTE UND OBJEKTE DES ZUSAMMENSCHLUSSES
I. DAS ERWERBENDE UNTERNEHMEN ALS SUBJEKT DES ZUSAMMENSCHLUSSES 9
1. DER UNTERNEHMENSBEGRIFF IN ART. 3 9
A) RECHTLICHE EINHEIT ODER FUNKTIONALER BEGRIFF 9
(1) FUNKTIONALE UNTERNEHMERISCHE ORGANISATIONSFORM 9
(2) ERFORDERNIS WETTBEWERBLICHER AUSWIRKUNGEN 11
B) EINZELNES UNTERNEHMEN ODER KONZERN 13
(1) EUGH-RECHTSPRECHUNG ZU ART. 81 EGV 13
(2) KONZERNINTERNE UMSTRUKTURIERUNG 16
(A) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 16
(B) KRITIK UND EIGENER ANSATZ 17
(3) UNTERNEHMENSBEGRIFF BEI DEN EINGREIFKRITERIEN 20
C) OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN 22
(1) EINBEZIEHUNG OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 23
(2) INTERNE REORGANISATION BEI OEFFENTLICHEN UNTERNEHMEN 26
(A) ANNAHME EINES ZUSAMMENSCHLUSSES , 26
(B) UMSATZBERECHNUNG 28
(C) EIGENE AUFFASSUNG 29
2. MEHRERE UNTERNEHMEN 30
A) FUSION 30
(1) ERFORDERNIS DER UNABHAENGIGKEIT VONEINANDER 30
(2) KRITERIEN ZUR BESTIMMUNG DER UNABHAENGIGKEIT 31
B) KONTROLLERWERB 34
II. HANDELNDE PERSONEN ALS SUBJEKTE DES ZUSAMMENSCHLUSSES 34
1. NATUERLICHE UND JURISTISCHE PERSONEN 35
2. ERFORDERNIS DER UNTERNEHMENSKONTROLLE 37
A) VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM BEREITS KONTROLLIERTEN UNTERNEHMEN
UND DEM NEUEN KONTROLLERWERB 3G
B) UNTERNEHMENSKONTROLLE BEI MEHREREN PERSONEN 39
C) MANAGEMENT BUY-OUT 40
III. DAS ERWORBENE UNTERNEHMEN ALS OBJEKT DES ZUSAMMENSCHLUSSES 41
1. ANDERES UNTERNEHMEN 41
2. UNTERNEHMENSGESAMTHEIT 42
3. UNTERNEHMENSTEIL 43
VII
INHALTSVERZEICHNIS
A) BEGRIFF 43
B) SONDERFAELLE 45
C FUSION
I. FUSION DURCH AUFNAHME UND NEUGRUENDUNG 49
II. WIRTSCHAFTLICHE FUSION 51
1. BEGRIFF 52
2. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 53
3. EIGENE AUFFASSUNG 54
D. KONTROLLERWERB
I. KONTROLLE: DER BESTIMMENDE EINFLUSS AUF DIE TAETIGKEIT EINES
UNTERNEHMENS 57
1. DIE TAETIGKEIT EINES UNTERNEHMENS ALS ZIEL DES BESTIMMENDEN EINFLUSSES
57
A) TAETIGKEIT EINES UNTERNEHMENSTEILS 57
B) UMFANG DER TAETIGKEIT: LAUFENDES GESCHAEFTSVERHALTEN -
STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN 57
(1) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 58
(2) AUFFASSUNG DER KOMMISSION 58
(3) STELLUNGNAHME 61
C) EINFLUSSNAHME DES STAATES IM HOHEITLICHEN INTERESSE 64
(1) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 64
(2) KRITIK UND EIGENER ANSATZ 65
2. EINFLUSSSCHWELLE: BESTIMMENDER EINFLUSS 66
A) KOMMISSIONSPRAXIS UND SCHRIFTTUM 66
B) EIGENE AUFFASSUNG 67
(1) DURCHSETZUNG EIGENER INTERESSEN GEGENUEBER ANDEREN EINFLUESSEN 67
(2) POSITIVE EINFLUSSNAHME 69
(A) RELEVANTE FALLGRUPPEN 69
(B) STELLUNGNAHME 70
3. DAUERHAFTIGKEIT DES BESTIMMENDEN EINFLUSSES 71
A) SCHRIFTTUM 71
B) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 71
C) EIGENE AUFFASSUNG 73
(1) ERFORDERNIS DER DAUERHAFTIGKEIT 73
(2) ZEITLICHE BEGRENZUNG 74
4. MOEGLICHKEIT DES BESTIMMENDEN EINFLUSSES 75
A) BEGRIFF 75
B) OPTIONEN JJ
(1) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 77
(2) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM 79
(3) EIGENE STELLUNGNAHME 79
II. ERWERB DER KONTROLLE 80
1. ERWERBSARTEN 81
A) ERWERBSHANDLUNG 81
(1) MANIFESTIERTE ENTSCHEIDUNG DES KONTROLLERWERBERS 81
(2) BEDINGTER ERWERB 82
(A) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 82
(B) STELLUNGNAHME 84
(3) ABGRENZUNG DER ERWERBSARTEN 85
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
B) ERWERB VON ANTEILSRECHTEN 87
C) ERWERB VON VERMOEGENSWERTEN 90
D) VERTRAG 92
(1) ALLGEMEINES 92
(2) KONZERNRECHTLICHE UNTERNEHMENSVERTRAEGE 93
E) ERWERB IN SONSTIGER WEISE 96
(1) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 96
(2) ANSICHTEN IM SCHRIFTTUM UND EIGENE STELLUNGNAHME 96
(3) EINSCHRAENKUNGEN BEI ENTEIGNUNGEN DURCH HOHEITSAKT 98
2. BEGRUENDUNG DER RECHTSSTELLUNG KONTROLLE 99
A) ALLGEMEIN 99
(1) UMFASSENDE BERUECKSICHTIGUNG ALLER KONTROLLERWERBSARTEN UND
EINZELFALLUMSTAENDE 99
(2) AUSTAUSCHVERTRAEGE 102
B) REGELBEISPIELE 104
(1) SACHKONTROLLE 105
(2) ORGANKONTROLLE 109
(A) ALLGEMEIN 109
(AA) RECHTE 110
(BB) VERTRAEGE 112
(B) WESENTLICHE FALLGRUPPEN 114
(AA) MEHRHEITSBETEILIGUNG 114
(BB) MINDERHEITSBETEILIGUNG 118
(AAA) RECHTLICHE KONTROLLE 118
(BBB) FAKTISCHE KONTROLLE 118
(CCC) SCHRIFTTUM UND EIGENE STELLUNGNAHME 123
(DDD) SPERRMINORITAET 124
III. MITTELBARE KONTROLLE 125
1. BEGRIFF 125
A) ALLGEMEIN 125
B) FALLGRUPPEN 127
2. UMFANG 131
3. BESCHAFFENHEIT DER MITTELBAREN KONTROLLE 133
A) DURCHGEHENDE UND UNUNTERBROCHENE KONTROLLKETTE 133
B) AUSWIRKUNGEN AUF WEITERE TATBESTANDSMERKMALE 134
(1) PRAXIS DER KOMMISSION 135
(2) STELLUNGNAHME 136
IV. ZURECHNUNG DER KONTROLLE 137
1. BEGRIFF UND ABGRENZUNG 137
2. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 139
3. TREUHAENDER 140
V. SONDERFAELLE DES KONTROLLERWERBS 142
1. AENDERUNGEN IN DER ZUSAMMENSETZUNG DER KONTROLLSUBJEKTE 142
A) WECHSEL ZWISCHEN GEMEINSAMER UND ALLEINIGER KONTROLLE 142
(1) KOMMISSIONSPRAXIS 143
(A) UEBERGANG VON GEMEINSAMER ZU ALLEINIGER KONTROLLE 143
(B) UEBERGANG VON ALLEINIGER ZU GEMEINSAMER KONTROLLE 143
(2) STELLUNGNAHME 144
(A) IDENTITAET DES ZUSAMMENSCHLUSSOBJEKTES 144
IX
INHALTSVERZEICHNIS
(B) STRUKTURVERAENDERUNG DER BETEILIGTEN UNTERNEHMEN 145
B) SONSTIGE AENDERUNGEN DER BETEILIGUNG BEI DER GEMEINSAMEN KONTROLLE 147
(1) VERRINGERUNG DER ANZAHL DER INHABER GEMEINSAMER KONTROLLE
OHNE ENTSTEHUNG ALLEINIGER KONTROLLE 147
(2) VERMEHRUNG DER ANZAHL DER INHABER GEMEINSAMER KONTROLLE 150
(3) WECHSEL DER DIE GEMEINSAME KONTROLLE AUSUEBENDEN TEILHABER 150
C) GEMEINSAMER ANSATZ ALLER FALLGRUPPEN 151
2. ZUSAMMENSCHLUESSE IN MEHREREN SCHRITTEN 152
A) ZEITLICH GESTRECKTER KONTROLLERWERB 152
B) VERSTAERKUNG BESTEHENDER KONTROLLE 154
3. ENTFLECHTUNG VON ZUSAMMENSCHLUESSEN 156
VI. MEHRERE KONTROLLERWERBSVORGAENGE 160
1. PROBLEMSTELLUNG 160
2. ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 162
A) AUFSPALTUNG AUS TECHNISCHEN GRUENDEN 163
B) ARGUMENTATION VOM WIRTSCHAFTLICHEN STANDPUNKT HER 164
C) AUSDRUECKLICHE ODER IMPLIZITE BEZUGNAHME AUF ART. 5 II UABS. 2 166
D) ABLEHNUNG EINES EINHEITLICHEN ZUSAMMENSCHLUSSES 167
E) SONDERFAELLE 169
3. LOESUNGSANSATZ 171
A) GRUNDSAETZLICHE ANERKENNUNG DER ZUSAMMENFASSUNG VON
MEHREREN KONTROLLERWERBSVORGAENGEN 171
B) ENGER ZUSAMMENHANG 172
(1) PERSOENLICHER ZUSAMMENHANG 172
(2) SACHLICHER ZUSAMMENHANG 173
(3) ZEITLICHER ZUSAMMENHANG 174
4. GEMEINSAMER ERWERB MIT DEM ZIEL DER SOFORTIGEN AUFTEILUNG DES
ZUSAMMENSCHLUSSOBJEKTS 174
. GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
I. GRUENDUNG EINES GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMENS 177
1. BEGRIFF DER GRUENDUNG 178
2. GEMEINSAME KONTROLLE 181
A) GEMEINSAME KONTROLLE BEI PARITAETISCHER BETEILIGUNG 181
(1) KOMMISSIONSPRAXIS 181
(2) SCHRIFTTUM 187
B) GEMEINSAME KONTROLLE TROTZ MEHRHEITSBETEILIGUNG
187
(1) ALLGEMEIN 188
(2) VETORECHTE DER MINDERHEITSGESELLSCHAFTER 189
(3) EINIGUNGSVERFAHREN 192
(4) MOEGLICHKEIT ZUR PERMANENTEN AUSUEBUNG DER VETORECHTE 193
C) GEMEINSAME KONTROLLE BEI MEHREREN MINDERHEITSBETEILIGUNGEN 194
(1) KOMMISSIONSPRAXIS 194
(2) WECHSELNDE ALLIANZEN 198
D) BESONDERHEITEN DER GEMEINSAMEN KONTROLLE 200
(1) KOMMISSIONS-MIT. UND SCHRIFTTUM 200
(2) EIGENE AUFFASSUNG 201
(A) VERHAELTNIS DER KONTROLLINHABER ZUM ZUSAMMENSCHLUSSOBJEKT 201
(B) INNENVERHAELTNIS DER KONTROLLINHABER 202
INHALTSVERZEICHNIS
II. VOLLFUNKTIONSGEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 205
1. DIE ERFUELLUNG ALLER FUNKTIONEN EINER SELBSTSTAENDIGEN WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT 205
A) ENTWICKLUNG DES TATBESTANDSMERKMALS 205
(1) KONZEPTDER 1. GU-BEK 205
(2) KRITIK IM SCHRIFTTUM UND EIGENE AUFFASSUNG 206
(3) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS NACH DER 1. GU-BEK 208
(4) AENDERUNG DER KOMMISSIONSAUFFASSUNG 209
B) ALLGEMEINE LEITLINIEN IN DER KOMMISSIONS-MIT 210
C) ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 212
(1) UNPROBLEMATISCHE FAELLE 212
(2) LIEFERBINDUNGEN ZWISCHEN GRUENDER- UND GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 216
(A) WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSSTROEME VOM GEMEINSCHAFTS-
ZU DEN GRUENDERUNTERNEHMEN 217
(AA) EINBINDUNG DER MUETTER IN DEN VERTRIEB DES GU 217
(BB) MUETTER ALS ABNEHMER DES GU 219
(B) WAREN- UND DIENSTLEISTUNGSSTROEME VON DEN GRUENDER- ZUM
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN 221
(AA) EINBINDUNG DES GU IN DEN VERTRIEB DER MUETTER 221
(BB) GU ALS ABNEHMER DER MUETTER 222
(AAA) WIRTSCHAFTLICH-TECHNISCHE NOTWENDIGKEIT 222
(BBB) WERTSCHOEPFUNG DURCH DAS GU 224
(CCC) AUSWIRKUNGEN DER LIEFERUNGEN AUF DAS GU 225
(DDD) BESONDERHEITEN AUF BESTIMMTEN MAERKTEN 226
(3) ZEITLICHE ELEMENTE IN DER ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG 227
(4) WERTUNG 228
2. DAUER 231
A) DAUERHAFTIGKEIT ALS TATBESTANDSMERKMAL 231
B) ZEITBESTIMMUNG 234
C) AUSSTATTUNG MIT RESSOURCEN 236
(1) VORHANDENSEIN BZW. UEBERTRAGUNG VON RESSOURCEN 237
(2) NICHT VOLLSTAENDIGE BZW. NICHT PERMANENTE UEBERTRAGUNG DER RESSOURCEN
239
D) VERHAELTNIS DER BEIDEN ELEMENTE ZEITBESTIMMUNG UND
RESSOURCENAUSSTATTUNG ZUEINANDER 240
F. AUSNAHMEN VOM ZUSAMMENSCHLUSSBEGRIFF
I. BANKENKLAUSEL 243
1. ZUSAMMENSCHLUSSSUBJEKTE 244
2. VORUEBERGEHENDER ANTEILSERWERB ZUM ZWECKE DER VERAEUSSERUNG 246
3. STIMMRECHTSAUSUEBUNG 247
4. VERAEUSSERUNG INNERHALB JAHRESFRIST 249
II. INSOLVENZKLAUSEL 250
III. KONTROLLERWERB DURCH BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 251
1. BEGRIFF DER BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 251
2. STIMMRECHTSAUSUEBUNG 253
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 255
AMTLICHE VEROEFFENTLICHUNGEN 256
LITERATURVERZEICHNIS 259
1. AUFSAETZE UND FESTSCHRIFTENBEITRAEGE 259
2. LEHRBUECHER, KOMMENTARE UND MONOGRAPHIEN 270
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Staudenmayer, Dirk |
author_GND | (DE-588)1018206302 |
author_facet | Staudenmayer, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Staudenmayer, Dirk |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016459101 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJE6467 |
callnumber-raw | KJE6467 |
callnumber-search | KJE6467 |
callnumber-sort | KJE 46467 |
classification_rvk | PS 3380 PS 3780 QR 300 |
ctrlnum | (OCoLC)51712481 (DE-599)BVBBV016459101 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016459101</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180329</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030123s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966164881</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452253457</subfield><subfield code="9">3-452-25345-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51712481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016459101</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJE6467</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Staudenmayer, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1018206302</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO</subfield><subfield code="b">eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission</subfield><subfield code="c">von Dirk Staudenmayer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymanns</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 273 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071521-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenszusammenschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4321280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">FIW-Schriftenreihe</subfield><subfield code="v">189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003480</subfield><subfield code="9">189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010176175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010176175</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV016459101 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:08Z |
institution | BVB |
isbn | 3452253457 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010176175 |
oclc_num | 51712481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XI, 273 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Heymanns |
record_format | marc |
series | FIW-Schriftenreihe |
series2 | FIW-Schriftenreihe |
spelling | Staudenmayer, Dirk Verfasser (DE-588)1018206302 aut Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission von Dirk Staudenmayer Köln [u.a.] Heymanns 2002 XI, 273 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier FIW-Schriftenreihe 189 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2001 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd rswk-swf Hochschulschrift gtt Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd rswk-swf Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 s Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 s DE-604 Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 u Fusion (DE-588)4071520-6 s Begriff (DE-588)4005248-5 s FIW-Schriftenreihe 189 (DE-604)BV000003480 189 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010176175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Staudenmayer, Dirk Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission FIW-Schriftenreihe Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Hochschulschrift gtt Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4382308-7 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4321280-3 (DE-588)4071521-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission |
title_auth | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission |
title_exact_search | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission |
title_full | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission von Dirk Staudenmayer |
title_fullStr | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission von Dirk Staudenmayer |
title_full_unstemmed | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission von Dirk Staudenmayer |
title_short | Der Zusammenschlussbegriff in Artikel 3 der EG-FusionskontrollVO |
title_sort | der zusammenschlussbegriff in artikel 3 der eg fusionskontrollvo eine analyse der praxis der europaischen kommission |
title_sub | eine Analyse der Praxis der Europäischen Kommission |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Hochschulschrift gtt Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Unternehmenszusammenschluss (DE-588)4321280-3 gnd Fusionskontrolle (DE-588)4071521-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Fusionskontrollverordnung Hochschulschrift Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Fusion Begriff Unternehmenszusammenschluss Fusionskontrolle Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010176175&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003480 |
work_keys_str_mv | AT staudenmayerdirk derzusammenschlussbegriffinartikel3deregfusionskontrollvoeineanalysederpraxisdereuropaischenkommission |