Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2003
|
Schriftenreihe: | International management and finance
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 380 S. |
ISBN: | 3486273493 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016450284 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190128 | ||
007 | t | ||
008 | 030117s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965956296 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486273493 |9 3-486-27349-3 | ||
035 | |a (OCoLC)52667829 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016450284 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-526 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1043 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 500 |0 (DE-625)141657: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bernet, Beat |d 1954-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)120635569 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation |c von Beat Bernet |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2003 | |
300 | |a XV, 380 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a International management and finance | |
650 | 0 | 7 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzintermediation |0 (DE-588)4368756-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171674 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810452511401705472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT I: FINANZKONTRAKTE UND FINANZ¬
INTERMEDIATION 1
1.1 Was ist Finanzintermediation? 2
1.2 Erkenntnisperspektiven der Finanzintermediationstheorie 3
1.2.1 Erfahrungsobjekt, Erkenntnisobjekt und Erkenntnisziel der
Finanzintermediationstheorie 3
1.2.2 Perspektiven und Erklärungsansätze der Finanzintermediation 4
1.2.2.1 Institutionelle Erklärungsansätze 6
1.2.2.2 Funktionelle Erklärungsansätze 6
1.3 Kernfunktionen der Finanzintermediation 8
1.3.1 Transferfunktion 9
1.3.2 Transformationsfunktionen 10
1.3.3 Risikotransformationsfunktion 11
1.3.4 Logistik und Servicefunktion 13
1.3.5 Informationsfunklion 13
1.4 Zielfunktion der Finanzintermediation 14
1.5 Klassifikationsmerkmale von Finanzintermediationssystemen 18
1.5.1 Finanzintermediation im Systemkontext 18
1.5.2 Kernelemente eines Finanzintermediationssystems 19
1.5.3 Anbieter von Finanzintermediationsleistungen 20
1.5.3.1 Finanzintermediäre 20
1.5.3.2 Banken als Finanzintermediäre 24
1.5.3.3 Near undNon Banks 25
1.5.3.4 Zentralbanken 26
1.5.4 Nachfrager nach Finanzintermediationsdienstleistungen 27
1.5.5 Vermittler von Finanzintermediationsleistungen 29
1.5.6 Finanzdienstleistungsmärkte 29
1.5.7 Zahlungsverkehrssystem 32
1.5.8 Wertpapierclearingsystem 34
1.5.9 Kommunikationssystem 34
1.5.10 Rahmenbedingungen 35
1.5.11 Strukturelle Determinanten von Finanzintermediationssystemen 35
1.5.11.1 Überblick 35
1.5.11.2 Gesellschafts und Wirtschaftsverfassung 36
1.5.11.3 Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen 37
1.5.11.4 Technologischer Fortschritt 40
1.5.11.5 Entwicklungsstand des ökonomischen Systems 41
1.5.11.6 Struktur und Volumen der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen 42
1.5.11.7 Historische, soziale und politische Rahmenbedingungen 43
1.5.12 Grundmodelle der Finanzintermediation 44
VIII Inhaltsverzeichnis
1.5.12.1 Finanzintermediation mit und ohne Selbsteintritt der Intermediäre 44
1.5.12.2 Bilanzorientiertes System der Finanzintermediation 45
1.5.12.3 Kapitalmarktorientierte Systeme der Finanzintermediation 47
1.5.13 Erscheinungsformen von Finanzintermediationssystemen 50
1.5.13.1 Ein und mehrstufige Finanzintermediationssysteme 50
1.5.13.2 Universalbankensysteme 52
1.5.13.3 Trennbankensysteme 52
1.5.14 Entwicklungstendenzen 53
1.6 Grundstruktur von Finanzkontrakten 54
1.6.1 Was ist ein Finanzkontrakt? 54
1.6.2 Marktfähige und nicht marktfähige Kontrakte 55
1.6.3 Aspekte von Finanzkontrakten 56
1.6.4 Nutzenelemente von Finanzkontrakten 58
1.6.5 Typologie der Finanzkontrakte 58
1.6.6 Finanzintermediationsprodukte 59
1.6.7 Drei Ebenen Konzept der integrierten Finanzdienstleistung 65
1.7 Finanzinnovationen 67
1.7.1 Spezifikation von Finanzinnovationen 67
1.7.2 Erklärungsansätze 68
1.7.3 Determinanten der Innovationsrate 69
1.8 Attraktivitätsfaktoren von Finanzzentren 70
1.8.1 Begriff des Finanzzentrums 70
1.8.2 Standortattraktivitätsfaktoren von Finanzzentren 71
1.8.3 Offshore Finanzzentren 73
ABSCHNITT II: BA VSTEINE DER FINANZINTERMEDIA TIONS
THEORIE 83
2.1 Neoklassisches Standardmodell der Finanzintermediation 84
2.1.1 Das Modell des vollkommenen Kapitalmarktes 84
2.1.2 Neoklassische Modellansätze der Finanzintermediation 85
2.1.2.1 Makroökonomisch ausgerichtete Modellansätze 87
2.1.2.2 Mikroökonomisch ausgerichtete Modellansätze 89
2.2 Theoriebausteine der modernen Finanzintermediation 90
2.2.1 Informationsökonomische Aspekte der Finanzintermediation 91
2.2.2 Institutionenökonomische Askpete der Finanzintermediation 94
2.2.2.1 Property Rights Ansatz 97
2.2.2.2 Principal Agent Theorie^ 98
2.2.2.3 Transaktionskostenansatz 100
2.2.3 Industrieökonomische Aspekte der Finanzintermediation 102
2.2.3.1 Forschungsfragestellungen der Industrieökonomie 102
2.2.3.2 Weiterentwicklung industrieökonomischer Denkansätze 104
2.2.3.3 Bedeutung der Industrieökonomik für die Finanzintermediation 106
2.2.3.4 ,Market based view' der Finanzintermediation 107
2.2.3.5 ,Ressource based view' der Finanzintermediation 108
Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation IX
2.2.3.6 Modellrahmen zur Analyse von Finanzintermediationssystemen 110
2.3 Warum braucht es Banken? 116
2.3.1 Informationskosten als Erklärungsansatz 117
2.3.2 Überwachungs und Kontrollkosten als Erklärungsansatz 118
2.3.3 Qualitätsorientierte Existenbegründung von Finanzintermediären 124
2.3.4 Produktions , Infrastruktur und Partizipationskosten als Erklärungsansatz 127
2.3.5 Liquiditäts /Risikokosten als Erklärungsansatz 129
2.3.6 Regulatorische Renten als Erklärungsansatz 131
2.3.7 Beziehungskosten als Erklärungsansatz 131
ABSCHNITT III: FINANZINTERMEDIA TION IN DER DIGITAL
ECONOMY 139
3.1 Digital Economy und Finanzintermediation 140
3.1.1 Begriff der Digital Economy 140
3.1.2 Phasen des Technologieeinsatzes in der Finanzintermediation 141
3.1.3 Was ist ,new' an der New Economy? 144
3.1.4 Auswirkungen auf Funktionen und Elemente der Finanzintermediation 145
3.2 System und institutionenbezogene Konsequenzen 152
3.2.1 Finanzintermediäre 152
3.2.2 Nachfrager nach Finanzintermediationsleistungen 154
3.2.2.1 Sozio demographische Bestimmungsfaktoren der Nachfragestruktur 155
3.2.2.2 Makro und mikroökonomische Bestimmungsfaktoren der
Nachfragestruktur 156
3.2.2.3 Institutionelle Bestimmungsfaktoren der Nachfragestruktur 157
3.2.2.4 Technologische Bestimmungsfaktoren der Nachfragestruktur 158
3.2.2.5 Auswirkungen auf die Nachfrageinhalte 159
3.2.2.6 Auswirkungen auf das Nachfragerverhalten 160
3.2.2.7 Märkte 161
3.2.2.8 Finanzintermediationsprodukte 161
3.2.2.9 Infrastruktur der Finanzintermediation 162
3.2.2.10 Regulatorische Rahmenbedingungen und Aufsicht 162
3.3 Virtuelle Finanzintermediationssysteme 165
3.3.1 Finanzintermediationstheorie in der Digital Economy 165
3.3.2 Aspekte virtueller Finanzintermediationssysteme 167
3.4 Geschäftsmodelle für Finanzintermediäre 171
3.4.1 Begriff des Geschäftsmodells 171
3.4.2 Finanzintermediation im Netzwerk 173
3.4.2.1 Netzwerke als hybride Koordinationsformen 173
3.4.2.2 Bestimmungsfaktoren der Netzwerkbildung 174
3.4.2.3 Konfiguration von Finanzintermediationsnetzwerken 175
3.4.3 Anbieter und nachfragerorientierte Geschäftsmodelle 176
3.4.3.1 Nachfragerorientierte Geschäftsmodelle 176
3.4.3.2 Anbieterorientierte Geschäftsmodelle 179
X Inhaltsverzeichnis
ABSCHNITT IV: ZAHLUNGSVERKEHRS , WERTPAPIERHANDELS¬
UND CLEARING /SETTLEMENTSYSTEME 191
4.1 Zahlungsverkehrssysteme . 192
4.1.1 Begriff und Funktion des Zahlungsverkehrs 192
4.1.1.1 Transaktionstypen im Zahlungsverkehr 192
4.1.1.2 Charakteristika von ZV Systemen 193
4.1.1.2.1 Systemelemente 193
4.1.1.2.2 Anforderungen an ein Zahlungsverkehrssystem 194
4.1.1.2.3 Risiken von Zahlungsverkehrssystemen 195
4.1.2 Institutionelle Elemente des Zahlungsverkehrs 196
4.1.2.1 Funktion von Finanzintermediären 196
4.1.2.2 Funktion von sonstigen Anbietern von Zahlungsverkehrsleistungen 197
4.1.2.3 Funktion der Zentralbank 199
4.1.2.4 Funktion von Kommunikationssystemen 200
4.1.3 Zahlungsinstrumente 201
4.2 Elektronischer Zahlungsverkehr 203
4.2.1 Grundlagen . 203
4.2.2 Internet Zahlungsverkehr 205
4.2.3 Kartensysteme _ 208
4.2.4 Netzgeld und virtuelles Geld 208
4.2.5 Emission von digitalem Geld 211
4.2.6 Nutzenaspekte elektronischer Zahlungsmittel 211
4.2.7 Problembereiche von elektronischem Geld 213
4.2.8 Micropayments 214
4.2.9 Transnationale europäische Zahlungsverkehrssysteme 215
4.3 Börsenhandelssysteme 218
4.3.1 Institutioneller Börsenbegriff 218
4.3.2 Funktioneller Börsenbegriff 219
4.3.3 Market Microstructure von Wertpapierbörsen 220
4.3.3.1 Markttransparenz .223
4.3.3.2 Marktliquidität 224
4.3.3.3 Marktintegrität 226
4.3.4 Dienstleistungsfunktion der Börsen 227
4.3.5 Subsysteme der Börse 227
4.3.6 Überwachung der Börsen 229
4.3.7 Unterschiedliche Börsenhandelssysteme 229
4.3.7.1 Klassifizierung von Handelssystemen 229
4.3.7.2 Kontinuierliche Preissetzungsverfahren 230
4.3.7.2.1 Auktionsverfahren 230
4.3.7.2.2 Market Maker Verfahren_ 231
4.3.7.3 Nicht kontinuierliche Preissetzungsverfahren 233
4.3.7.4 Hybride Handelssysteme 233
4.3.8 Elektronische Marktplattformen 233
4.3.9 Alternative Trading Systeme 235
4.3.10 Börsenwettbewerb _ 236
4.4 Clearing und Settlementsysteine 238
Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation XI
4.4.1 Grundlagen 238
4.4.2 Clearing und Settlementkosten 239
4.4.3 Clearing von Zahlungen 241
4.4.3.1 Bruttoclearingsystem 242
4.4.3.2 Nettoclearingsystem 243
4.4.4 Effizienz von Clearingsystemen 245
4.4.5 Wertpapierclearing/ settlement 245
4.4.5.1 Funktion des Wertpapierclearing 245
4.4.5.2 Vollintegrierte Wertschöpfungskette für Wertpapiertransaktionen 247
4.4.5.3 Zielsetzungen und Kernfunktionen 249
4.4.5.4 Europäische Konsolidierung der Wertpapierabwicklung 251
4.4.5.5 Wertpapierverwahrung 255
4.4.6 Clearingsysteme für Derivate 256
4.4.7 Entwicklungstendenzen im Clearing / Settlementbereich 258
ABSCHNITT V: REGULA TION A UFSICHT 265
5.1 Theoretische Grundlagen zur Regulierung der Finanzintermediation 266
5.1.1 Begriff der Regulierung 266
5.1.2 Begründung staatlicher Regulierung 267
5.1.2.1 Marktversagen als Begründung der Finanzmarktregulierung 270
5.1.2.2 Theoretische Konzeptionen der Regulation 272
5.1.2.3 Notwendigkeit der Institutionalisierung der Regulation 274
5.1.3 Ethische Aspekte der Regulierung 277
5.2 Regulierungsebenen und Objekte 278
5.2.1 Regulierung des Intermediationssystems 278
5.2.2 Regulierung von Finanzintermediärgruppen 279
5.2.3 Regulierung einzelner Finanzintermediäre 280
5.2.4 Regulierung der Finanzkontraktion 281
5.3 Regulierungsstrategien 283
5.3.1 Typologie von Regulierungsstrategien 283
5.3.2 Differenzierung von Regulierungsstrategien 284
5.3.3 Basisbausteine von Regulationssystemen 285
5.3.3.1 Institutionenorientiertes Regelwerk 286
5.3.3.2 Finanzmarkt bzw. Börsengesetzgebung 287
5.3.3.3 Regulatorischer Rahmen zum Schutz vor unlauteren Machenschaften 287
5.4 Präventive und protektive Massnahmen der
Finanzintermediationsregulierung 289
5.4.1 Präventive Massnahmen 290
5.4.2 Protektive Massnahmen 292
5.5 Bankenaufsicht und aufsichtssysteme 294
5.5.1 Zielsetzungen der Aufsicht 294
5.5.2 Co Regulation / Selbstregulierung 295
5.5.3 Institutionelle und funktioneile Aufsicht 297
5.5.4 Effizienz der Regulierung 297
XU Inhaltsverzeichnis
5.6 Quantitative und qualitative Aufsichtsstrategien _298
5.6.1 Quantitativ orientierte Aufsichtsstrategien 298
5.6.2 Qualitativ orientierte Aufsichtsstrategien 300
5.6.3 Bestimmungsfaktoren der Strategiewahl . 302
5.7 Institutionen der Regulation und Aufsicht 303
5.7.1 Institutionelle Elemente eines Aufsichtsystems 303
5.7.2 Internationale Gremien der Finanzaufsicht 304
5.7.3 Grundzüge der EU Finanzaufsicht 308
5.7.4 Grenzüberschreitende Aufsicht 311
5.7.5 Ratingagenturen als Instrument der Aufsicht 312
5.7.6 MarktmechanismusAdisziplin als Instrument der Aufsicht 312
5.8 Aufsicht über Finanzkonglomerate 313
5.8.1 Begriff des Finanzkonglomerates 313
5.8.2 Regulatorische Problemstellung 316
5.8.3 Alternative Aufsichtsmodelle 319
5.8.3.1 Aufsichtsziele 319
5.8.3.2 Aufsicht nach dem .Separation Principle' 319
5.8.3.3 Aufsicht nach dem .Integration Principle' 320
5.8.3.4 Internationale Bestrebungen zur Finanzkonglomeratsaufsicht 320
5.8.4 Unterschiede und Gemeinsamkeiten nationaler Aufsichtssysteme 321
5.9 Entwicklungstendenzen der Finanzregulierung und aufsieht _321
ABSCHNITT VI: FINANZSYSTEMKRISEN UND SYSTEM¬
TRANSFORMATION 327
6.1 Finanzsystemkrisen 328
6.1.1 Begriff der Finanzsystemkrise 328
6.1.2 Eigenschaften von Finanzsystemkrisen 329
6.1.3 Ursachen von Finanzsystemkrisen 331
6.1.3.1 Ansätze zur Begründung von Finanzsystemkrisen _ 331
6.1.3.2 Wandel der Rahmenbedingungen als Krisenursache 332
6.1.3.3 Exogene Faktoren als Krisenursache 333
6.1.3.4 Institutionelle Mängel als Krisenursache _ 335
6.1.3.5 Kriminelle Machenschaften als Krisenursache 336
6.1.3.6 Bankrun Effekte als Krisenursache 336
6.2 Ursache AVirkungsmodelle 340
6.2.1 Grundlagen 340
6.2.2 First Generation Modelle 340
6.2.3 Second Generation Modelle 341
6.2.4 Modellkritik 341
6.3 Übertragung von Finanzsystemkrisen _342
6.4 Management von Finanzsystemkrisen _344
6.4.1 Ansatzpunkte zur Eindämmung von Finanzsystemkrisen 344
6.4.2 Bailing in und Bürden Sharing 346
Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation XIII
6.5 Rolle von IWF und Weltbank 347
6.5.1 Ziel und Funktion der internationalen Finanzinstitutionen 347
6.5.2 Kritik der internationalen Finanzinstitutionen 350
6.6 Reform der internationalen Finanzarchitektur 352
6.6.1 Grundlagen / Veränderte Rahmenbedingungen 352
6.6.2 Ansatzpunkte zum Umbau 353
6.7 Transformation von Finanzintermediationssystemen 355
6.7.1 Finanzintermediation und ökonomische Entwicklung 355
6.7.2 Determinanten der Systemtransformation 357
6.7.3 Bedeutung der Banken in der Systemtransformation 361
6.7.4 Entscheidungs und Handlungsfelder der Systemtransformation 363
6.7.5 Aspekte einer Theorie der Finanzsystemtransformation 365
Stichwortverzeichnis 373
XIV Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.2.1: Intermediationsmodell der Versicherung (aus Weber, L:
Integriertes Leistungsmanagement in der Versicherung, S.25). 8
Abbildung 1.4.1: Zielfunktion Finanzintermediationssystem 14
Abbildung 1.4.2: Ökonomische Kosten der Finanzintermediation 16
Abbildung 1.5.1: Funktioneller Systemkontext der Finanzintermediation 18
Abbildung 1.5.2: Beispiele strategischer Geschäftsfelder von Banken 29
Abbildung 1.5.3: Unterschiede Gross und Massenzahlungsverkehr 33
Abbildung 1.5.4: Staatsanteil im Bankenwesen im internationalen Vergleich
(Schätzungen ftir 2002) 39
Abbildung 1.5.5: Grundstruktur der Finanzintermediation mit/ohne Selbsteintritt 45
Abbildung 1.5.6: Geldkreisläufe im Monobankensystem
(in Anlehnung an Kantardjieva 1999) 5/
Abbildung 1.6.1: Ebenenkonzept von Haller 66
Abbildung 2.2.1: Ursache ZWirkungsanalyse des Strukturwandels 108
Abbildung 2.2.2: Ressourcenansatz 109
Abbildung 2.2.3: Modell zur industrieökonomischen Analyse von Finanzinter
mediationssystemen 110
Abbildung 2.2.4: Überblick industrieökonomische Forschungsansätze 116
Abbildung 3.2.1: Determinanten der Nachfrage nach Finanzdienstleistungen 154
Abbildung 3.2.2: Schlüsseltechnologien im Finanzdienstleistungsmarkt 159
Abbildung 3.3.1: Aspekte virtueller Finanzintermediationssysteme 171
Abbildung 3.4.1: Beispiele von nachfragerseitigen Wertschöpfungsmodellen 178
Abbildung 4.1.1: Systematik Zahlungsverkehrssystem 194
Abbildung 4.1.2: Non Banks als Finanzintermediäre 198
Abbildung 4.2.1: Überblick TARGET System 217
Abbildung 4.3.1: Die Subsysteme der Börse und ihre Interaktion 228
Abbildung 4.3.2: Funktionsweise elektronischer Market Maker
(Quelle: Deutsche Börse AG / 2000) 236
Abbildung 4.4.1: Typologie der Übertragungssysteme 241
Abbildung 4.4.2: Integration Handels und Clearingsysteme 248
Abbildung 4.4.3: Global Custody 256
Abbildung 4.4.4: Geschäftsmodell Transaktionsbank 259
Abbildung 4.4.5: Anforderungen an ein integriertes Clearing ZSettlementsystem 260
Abbildung 5.2.1: Beispiel einer nachfrageorientierten Regulierung 282
Abbildung 5.6.1: Drei Säulen der Neuen Basler Eigenkapitalvereinbarung 302
Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation XV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.2.1: Erkenntnisperspektiven am Beispiel des Erfahrungsobjektes 'KMU Börse' _ 5
Tabelle 1.8.1: Beispiele von Offshore Finanzzentren 74
Tabelle 2.2.1: Grundtypen asymmetrischer Information bei Finanzkontrakten 94
Tabelle 2.2.2: Vergleich Transaktionskosten und Agency Theorie 102
Tabelle 3.1.1: Beispiele der Auswirkung auf die Kemfunktionen 149
Tabelle 3.2.1: Auswirkungen auf die wichtigsten Systemelemente 164
Tabelle 3.3.1: Erkenntnisobjekte der Finanzintermediation in der Digital Economy 166
Tabelle 3.4.1: Zentrale Aspekte eines Geschäftsmodells 173
Tabelle 3.4.2: Idealtypische Geschäftsmodelle für Finanzdienstleister
(Zusammenfassung) 186
Tabelle 4.2.1: Entwicklungstendenzen im Zahlungsverkehr 205
Tabelle 4.4.1: Merkmale von Brutto und Nettosystemen 244
Tabelle 5.4.1: Beispiele normativer Massnahmen der Bankenregulierung 289
Tabelle 5.8.1: Unterschiede zwischen Banken und Versicherungsrisiken 318
Tabelle 6.1.1: Einflüsse auf das Systemrisiko 329
Tabelle 6.1.2: Verschiedene Erscheinungsformen des Bankruns 339
Tabelle 6.3.1: Vielfältige Wirkungen von Finanzsystemkrisen 344
Tabelle 6.6.1: Beispiele von Diskussionsbeiträgen 353 |
any_adam_object | 1 |
author | Bernet, Beat 1954-2024 |
author_GND | (DE-588)120635569 |
author_facet | Bernet, Beat 1954-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Bernet, Beat 1954-2024 |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016450284 |
classification_rvk | QK 300 QK 500 |
ctrlnum | (OCoLC)52667829 (DE-599)BVBBV016450284 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016450284</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030117s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965956296</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486273493</subfield><subfield code="9">3-486-27349-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52667829</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016450284</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bernet, Beat</subfield><subfield code="d">1954-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120635569</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation</subfield><subfield code="c">von Beat Bernet</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 380 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">International management and finance</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzintermediation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4368756-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171674</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV016450284 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-09-17T14:07:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3486273493 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010171674 |
oclc_num | 52667829 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-521 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1043 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-1049 DE-521 DE-526 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1043 |
physical | XV, 380 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | International management and finance |
spelling | Bernet, Beat 1954-2024 Verfasser (DE-588)120635569 aut Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation von Beat Bernet München [u.a.] Oldenbourg 2003 XV, 380 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier International management and finance Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bernet, Beat 1954-2024 Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4368756-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation |
title_auth | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation |
title_exact_search | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation |
title_full | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation von Beat Bernet |
title_fullStr | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation von Beat Bernet |
title_full_unstemmed | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation von Beat Bernet |
title_short | Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation |
title_sort | institutionelle grundlagen der finanzintermediation |
topic | Finanzintermediation (DE-588)4368756-8 gnd |
topic_facet | Finanzintermediation Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010171674&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bernetbeat institutionellegrundlagenderfinanzintermediation |