Emanzipatorische Männerbildung: Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Schwabenverlag
2003
|
Schriftenreihe: | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 494 S. |
ISBN: | 3796611052 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016448423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041223 | ||
007 | t | ||
008 | 030117s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965937119 |2 DE-101 | |
020 | |a 3796611052 |9 3-7966-1105-2 | ||
035 | |a (OCoLC)76471062 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016448423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-936 |a DE-11 |a DE-1052 | ||
084 | |a BK 6450 |0 (DE-625)11938: |2 rvk | ||
084 | |a BU 3700 |0 (DE-625)16883: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Prömper, Hans |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)124605311 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Emanzipatorische Männerbildung |b Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche |c Hans Prömper |
264 | 1 | |a Ostfildern |b Schwabenverlag |c 2003 | |
300 | |a 494 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Männerbildung |0 (DE-588)4731409-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Männerbildung |0 (DE-588)4731409-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Katholische Kirche |0 (DE-588)2009545-4 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |v 12 |w (DE-604)BV011342307 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129782689955840 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
0 VORWORT 7
1 EINLEITUNG: EIN ERSTER ÜBERBLICK lö
2 VOM MÄNNERBUND ZUR MÄNNERFORSCHUNG 15
2.1 Bestimimingsmomente kritischer MännerBildungsForschung 15
2.1.1 Männer und Bildung - ein wenig erforschtes Gebiet 15
2.1.2 Wahrnehmungsprobleme: Die Unsichtbarkeit des männlichen Geschlechts 17
2.1.2.1 Wahrnehmungshindernis blinder Fleck (Reflexivität) 18
2.1.2.2 Wahrnehmungshindernis Männerbündiges (Normalität) 20
2.1.2.3 Das verbindende Muster der Männerfrage (Fraktalität) 22
2.1.3 Gewissheitsprobleme: Kontextgebundenes Wissen 25
2.1.3.1 Hinwendung zum kontextgebundenen Fragen 25
2.1.3.2 Forschungslogik des Rundgangs 27
2.1.3.3 Falsche Gewissheiten 29
2.1.3.4 Selbstreflexion als Radikalisierung des Gewissheitsproblems 30
2.1.4 Post-Feminismus und die Perspektive der Männer 33
2.1.4.1 Perspektiventheoretische Überlegungen 33
2.1.4.2 Exkurs: Der Bedeutungswandel des Begriffs vaterlose Gesellschaft
als Beispiel der perspektivischen Verfasstheit des Wissens 38
2.1.4.3 Der notwendige neue Blick auf Männer 44
2.1.4.4 Perspektivenwechsel am Beispiel Väterforschung 48
2.1.5 Klärungen: Grundbestimmungen kritisch-konstruktivistischer
MännerBildungsForschung 50
2.1.5.1 Die Perspektive des Konstruktivismus 5(1
2.1.5.2 Die Kategorie Geschlecht im konstruktivistischen Paradigma 53
2.1.5.3 Das Erbe der Kritischen Theorie 57
2.1.5.4 Der Abschied vom Singular: Geschlechterverhältnisse. Männlichkeiten
und Optionen 60
2.1.6 Bildung: Eine eigenständige Option 68
2.1.7 Männerforschung: Notwendige und perspektivische Ergänzung der Frauen-
und Geschlechterforschung 70
2.2 Kontexte und Knoten emanzipatorischer Männerbildung 73
2.2.1 Die Geschichte männlicher Vorherrschaft 73
2.2.1.1 Patriarchat als Problembegriff 74
2.2.1.2 Dimensionen der Macht im Verhältnis der Geschlechter 75
2.2.1.3 Kulturübergreifende Muster männlicher Vorherrschaft 78
2.2.1.4 Die historische Ausweitung der Geschlechterdifferenz SI
2.2.2 Die Moderne: Verschärfung der Geschlechterdichotomie 83
2.2.3 Individualisierung: Hervortreten und Aufhebung der Männerfrage 85
2.2.3.1 Sich verändernde Arrangements der Geschlechter 85
2.2.3.2 Der neue Konflikt zwischen Arbeit und Lebensverhältnissen 89
2.2.3.3 Von der Frauenforderung zu Geschlechterpolitiken 90
2.2.3.4 Entwicklungen in der Bewegung der Männer 92
2.2.4 Geschlechterverhältnisse: Felder prekärer Anerkennung 96
2.2.4.1 Dimensionen von Anerkennung und Missachtung 96
2.2.4.2 Ein asymmetrischer Kampf um Anerkennung 98
2.2.5 Geschlechtertheorien: Skeptische Diskurse zur Bildsamkeit der Männer 102
3 THEOLOGISCHE UND SOZIOLOGISCHE GRUNDLEGUNGEN 110
3.1 Schöpfung und Befreiung: Zur theologischen Verortung der Männerfrage 110
3.1.1 Theologische Anthropologie: Geschlechtlichkeit und Polarität 110
3.1.1.1 Vernachlässigung der Männer zwischen traditioneller und feministischer
Perspektive 111
3.1.1.2 Geschlechtlichkeit: ein Nicht-Zugang zu Männern 114
3.1.1.3 Polarität der Geschlechter: ein abstrakter Nicht-Zugang zu Männern 120
3.1.1.4 Kritik und Grenzen polarer Denkmodelle 124
3.1.2 Theologische Männerforschung: Dignität und Partnerschaft 128
3.1.2.1 Kirche ohne Männer (Karl Rahner) 129
3.1.2.2 Männer ohne Identität (Joachim Bodamer) 132
3.1.2.3 Männer in der Frauenkirche (Walter Dirks) 134
3.1.2.4 Männerbefreiung (Paul Michael Zulehner) 137
3.1.2.5 Selbstreflexion der Kirchen-Männer (Gotthard Fuchs) 142
3.1.2.6 Sozial verträgliche Männlichkeit (Erich Lehner) 145
3.1.2.7 Kontextbezogen und subjektorientiert (die neuen Männerarbeiter) 150
3.1.3 Der mythopoetische Männerdiskurs: Spiritualität und Initiation 157
3.1.3.1 Christliche Suchenach Männlichkeit in vaterloser Zeit (Richard Rohr) 158
3.1.3.2 Männliche Spiritualität? (Patrick M.Arnold) 166
3.1.3.3 Abgrenzungen und Homologien 170
3.1.3.4 Theoriebildung als gendering? 172
3.1.4 Theologie in männlicher Perspektive: Wegweiser und offene Fragen 174
3.1.4.1 Biblische Grundlagen schöpferischer Freiheit 174
3.1.4.2 Aspekte einer systemisch arbeitenden Theologie der Geschlechter 176
3.1.4.3 Eine Kirche für Männer? 178
3.1.4.4 Eine Befreiungstheologie für Männer? 180
3.2 Männerleben heute: soziologische Rekonstruktionen von Männtichkeit(en) 183
3.2.1 Theoretische Modelle von Männlichkeit: Voraussetzungen und
Chancen der Bildung 183
3.2.1.1 Habitus als System verkörperter Dispositionen (Pierre Bourdieu) 184
3.2.1.2 Männliche Milieus und Orientierungsmuster in den 90er Jahren
(Michael Meuser u.a.) 189
3.2.1.2.1 Habituelle Sicherheit durch Verankerung in der Tradition 191
3.2.1.2.2 Prekäre Sicherheiten 193
3.2.1.2.3 Fehlende Sicherheiten 194
3.2.1.2.4 Reflexionslose Modernisierung 196
3.2.1.2.5 Erste Schlussfolgerungen in bildungspraktischer Absicht 199
3.2.1.3 Rahmungen und Spielräume männlicher Entwicklung (Jürgen Wittpoth) 200
3.2.1.3.1 Weitere Schlussfolgerungen in bildungspraktischer Absicht 202
3.2.1.4 Hegemoniale und andere Männlichkeiten (Robert W. Connell) 204
3.2.1.5 Skepsis gegenüber Strategien der Bewusstseinsbildung 208
3.2.1.5.1 Vorerst letzte Schlussfolgerungen in bildungspraktischer Absicht 209
3.2.2 Männer im Aufbruch? Zur Empirie männlicher Selbstwahrnehmungen
(Paul M. Zulehner/Michael Volz) 211
3.2.2.1 Kontext und spezifisches Forschungsdesign der Studie 212
3.2.2.2 Von der Geschlechtsrolle zu Männerrollen: Grundergebnisse der
Studie zu gewandelten Männlichkeiten 215
3.2.2.2.1 Die Männertypen 218
3.2.2.2.2 Die Einflusskräfte auf die Männertypen und die Männerentwicklung 220
3.2.2.2.3 Religiöse und kirchliche Orientierungen 223
3.2.2.2.4 Entwicklungen im Verhältnis zu Arbeit, Geschlechterrollen, Familie 224
3.2.2.2.5 Bestätigung der geschlechterdemokratischen Tendenz in anderen
Studien 228
3.2.2.3 Probleme und Ressourcen von Männern 229
3.2.2.4 Zum quantitativen Potential geschlechtshomogener Bildung 232
3.2.2.5 Kritische Bewertung der Studie 235
3.2.2.6 Zwischenergebnis: Folgerungen aus der Studie für die Männerbildung 239
4 REFLEXIVE, EMANZIPATORISCHE MÄNNERBILDUNG 241
4.1 Bildungstheorie als Handlungstheorie ganzheitlicher Subjektentwicklung 241
4.1.1 Die Renaissance kritischer Bildungstheorie (Heinz-Joachim Heydorn) 242
4.1.1.1 Universalität, Gleichheit und Humanität 245
4.1.1.2 Arbeit, Identität und Gerechtigkeit 248
4.1.1.3 Würde und Unverfügbarkeit des Einzelnen 250
4.1.1.4 Transzendenz und Erlösung: Vorschein möglicher Ganzheit 252
4.1.2 Auszug aus dem Gehäuse der Arbeit : Männerbildung im Test kritischer
Bildungstheorie 255
4.1.2.1 Der Horizont möglicher Freiheit 255
4.1.2.2 Die mögliche Fülle des Lebens 256
4.1.2.3 Ein neues Verhältnis zur Arbeit 258
4.1.2.4 Neue Zeit- und Sinndimensionen am Beispiel der Zeitpioniere 261
4.1.2.5 Kirchen: Orte der Unterbrechung und des Bekenntnisses 263
4.1.3 Anschlussfähigkeiten und Unverträglichkeiten kritischer
Männerbildungstheorie 264
4.1.4 Vorläufige Ergebnissicherung: Weitere Bezugspunkte zur Bestimmung von
Männerbildung 266
4.2 Männerbildung als Prozess: .Vlännerbildung im Diskurs ihrer Agenten 268
4.2.1 Die Datenlage zur Männerbildung (der Stand ihrer Nicht-Erforschung) 268
4.2.2 Fragestellung und Methodik des Surveys Männerbildung 270
4.2.3 Männerbildung - ein Suchbegriff 275
4.2.4 Konkretisierungen von Männerbildung 277
4.2.4.1 Fallbeispiel 1: eine körperorientierte Fortbildung 278
4.2.4.2 Fallbeispiel 2: eine geschlechtshomogene Akademietagung 281
4.2.4.3 Fallbeispiel 3: eine geschlechtsheterogene Fachveranstaltung 283
4.2.4.4 Fallbeispiel 4: ein nichtreflexives Erlebniswochenende 284
4.2.5 Im Spektrum der Kontexte und Erfahrungen: Konnotationen der Männerbildung 286
4.2.5.1 Männerbildung als geschlechtshomogener Raum 287
4.2.5.2 Männerbildung als Männerleben thematisierender Raum 290
4.2.5.3 Männerbildung als spezifischer Kompetenzerwerb von Männern 294
4.2.5.4 Männerbildung als männlichkeitskritischer Raum 298
4.2.5.5 Männerbildung als männlichkeitssuchender Raum 302
4.2.5.6 Sensibilisierung von Männern für Geschlechter- und Frauenfragen 305
4.2.5.7 Männerbildung als männeraktivierender Raum 307
4.2.6 Homophobie und Empathie als Muster der Kommunikation unter Männern 311
4.2.6.1 Streitobjekt Männerbildung? Das Phänomen der Abgrenzung 311
4.2.6.2 Zur Frage der inneren Haltung unter Männern 315
4.2.6.3 Niedrigschwelligkeit als männerspezifische Rahmenbedingung 318
4.2.6.4 Gelassenheit als Voraussetzung von Bildungsprozessen 319
4.3 Männerbildung: Theoretische Impulse aus der Theorie der
Erwachsenenbildung 321
4.3.1 Männerbildung als subjektivitätsfördernde Erwachsenenbildung 321
4.3.2 Männerbildung als Ermöglichungsdidaktik 323
4.3.3 Männerbildung als befreiende Bildungsarbeit 326
4.3.4 Männerbildung als Förderung von Autonomie 330
4.3.5 Männerbildung als Ort symmetrischer Anerkennung 333
4.4 Männerbildung - ein geschlechtsspezifischer konjunktiver Erfahrungsraum 334
5 ENTWICKLUNG, CHANCEN UND OPTIONEN DER
MÄNNERBILDUNGSARBEIT IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE 340
5.1 Historische Entwicklung: Entstehung und Abbau der Männerarbeit 340
5.1.1 Laienapostolat, Naturstände, Verbände - die Kontinuität des 19. Jahrhunderts 342
5.1.2 Männerarbeit aus dem Widerstand - die Kontinuität des nominellen
Beginns 1938 344
5.1.3 Die Gemeinschaft der Männer - die neuen Männerwerke nach 1945 als
Verkirchlichung der Männerarbeit 348
5.1.4 Schwindender Einfluss - die Distanzierung der Männer von der Kirche 352
5.1.5 Katholische Männlichkeit als Konstruktion des dienenden Familienmannes 355
5.1.6 Die lange Abwehr der Männerfrage: die 70er und 80er Jahre 357
5.1.7 Auf dem Weg zu einer reflexiven Wende? 363
5.2 Die neue Unübersichtlichkeit: Katholische Männerarbeit in den
90er Jahren 365
5.2.1 Gemeinsame Markierungen in der Pluralität 365
5.2.2 Arbeitsfelder, Orte und Themen in den diözesanen Strukturen: ein Überblick 366
5.2.3 Differenzierende Betrachtungen zur aktuellen Männerarbeit 374
5.2.3.1 Mutmaßungen über Einflüsse auf die Männerarbeit 374
5.2.3.2 Männerverbände ohne explizite Männerarbeit 375
5.2.3.3 Neue Orte katholischer Männerarbeit und Männerbildung 376
5.2.4 Eine neue katholische Männerbewegung? Zur bundesweiten Promotion des
Themas Mann 379
5.3 Die Chancen: ausgewählte Praxisbeispiele und Erfahrungen aus den
Interviews mit Pionieren 383
5.3.1 Kollektive Orientierungen in einer neuen Pionierzeit 383
5.3.2 Die Gespräche mit den Pionieren 385
5.3.2.1 Die Gesprächspartner 386
5.3.3 Leitlinien und Orientierungen reflexiver, sich erneuernder katholischer
Männerbildung Ende der 90er Jahre (Interviewergebnisse) 392
5.3.3.1 Für Männer müsste etwas geschehen (ein bewusster Neuanfang) 393
5.3.3.2 Das machen die Männer selber (die innere Haltung) 394
5.3.3.3 Den Mann als Mann zum Thema machen (der reflexive Ansatz) 395
5.3.3.4 Das ist eine ganz eigene Qualität (geschlechtsspezifische Lernprozesse) 396
5.3.3.5 Da läuft eine ganz dichte Sache (Symbole und Rituale) 397
5.3.3.6 Da kann man hinfahren, da reißen sie uns den Kopf nicht ab
(ressourcenorientierte Bildungsarbeit) 399
5.3.3.7 Gott will ganze Männer (die emanzipatorische Absicht) 401
5.3.3.8 Wissen, dass Krisen zum Lehen gehören (Initiation) 402
5.3.3.9 Dass Vaterschaft ein ganz neues Thema wird (das Vaterthema) 403
5.3.3.10 Kirche stört als Anbieter nicht (Kirche und Männer) 404
5.3.3.11 Kann ich mal mit Ihnen sprechen? (Männerarbeit als Seelsorge) 406
5.3.3.12 Zusammenfassende Bewertung, kritische Anmerkungen und Fragen 407
5.4 Chancen und Optionen katholischer Männerbildung 409
5.4.1 Männerbildung als Chance einer neuen Kommunikationspastoral 409
5.4.2 Optionen und Handlungsfelder der Männerbildung in der Kirche 412
5.4.2.1 Produktentwieklung MännerBildungsArbeit 412
5.4.2.2 Organisationsentwicklung (interne Umwelt) 415
5.4.2.3 Vernetzungsarbeit (externe Umwelt) 416
5.4.2.4 Pro/.essbegleitung (Metareflexion) 417
5.4.2.5 Gesamteinwirkung (ParadigmenWechsel) 418
6 AUSBLICK 420
7 ANHANG 421
7.1 Verzeichnisse 421
7.1.1 Literaturverzeichnis 421
7.1.2 Verzeichnis der schriftlichen Quellen 454
7.1.3 Verzeichnis der Interviews und Expertengespräche 464
7.1.4 Verzeichnis der in der Untersuchung berücksichtigten Veranstaltungen/
Seminare/Vorträge 465
7.1.5 Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Dokumente 467
7.2 Abbildungen 469
7.3 Dokumentation 474
|
any_adam_object | 1 |
author | Prömper, Hans 1950- |
author_GND | (DE-588)124605311 |
author_facet | Prömper, Hans 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Prömper, Hans 1950- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016448423 |
classification_rvk | BK 6450 BU 3700 |
ctrlnum | (OCoLC)76471062 (DE-599)BVBBV016448423 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01763nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016448423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041223 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030117s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965937119</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3796611052</subfield><subfield code="9">3-7966-1105-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76471062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016448423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BK 6450</subfield><subfield code="0">(DE-625)11938:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 3700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prömper, Hans</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124605311</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emanzipatorische Männerbildung</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche</subfield><subfield code="c">Hans Prömper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Schwabenverlag</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">494 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Männerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4731409-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Männerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4731409-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)2009545-4</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011342307</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170682</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016448423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3796611052 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170682 |
oclc_num | 76471062 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-936 DE-11 DE-1052 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-936 DE-11 DE-1052 |
physical | 494 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Schwabenverlag |
record_format | marc |
series | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |
series2 | Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen |
spelling | Prömper, Hans 1950- Verfasser (DE-588)124605311 aut Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche Hans Prömper Ostfildern Schwabenverlag 2003 494 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen 12 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2002 Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd rswk-swf Männerbildung (DE-588)4731409-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Männerbildung (DE-588)4731409-6 s Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 b DE-604 Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen 12 (DE-604)BV011342307 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prömper, Hans 1950- Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche Glaubenskommunikation Reihe Zeitzeichen Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Männerbildung (DE-588)4731409-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2009545-4 (DE-588)4731409-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche |
title_auth | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche |
title_exact_search | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche |
title_full | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche Hans Prömper |
title_fullStr | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche Hans Prömper |
title_full_unstemmed | Emanzipatorische Männerbildung Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche Hans Prömper |
title_short | Emanzipatorische Männerbildung |
title_sort | emanzipatorische mannerbildung grundlagen und orientierung zu einem geschlechtsspezifischen handlungsfeld der kirche |
title_sub | Grundlagen und Orientierung zu einem geschlechtsspezifischen Handlungsfeld der Kirche |
topic | Katholische Kirche (DE-588)2009545-4 gnd Männerbildung (DE-588)4731409-6 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Männerbildung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011342307 |
work_keys_str_mv | AT promperhans emanzipatorischemannerbildunggrundlagenundorientierungzueinemgeschlechtsspezifischenhandlungsfeldderkirche |