Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2002
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Produktionstechnik
2002,22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 215 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832209948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016447208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050906 | ||
007 | t| | ||
008 | 030117s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965924521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832209948 |9 3-8322-0994-8 | ||
035 | |a (OCoLC)76469936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016447208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-29T |a DE-12 |a DE-945 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schellberg, Oliver |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken |c Oliver Schellberg |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2002 | |
300 | |a X, 215 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte aus der Produktionstechnik |v 2002,22 | |
502 | |a Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Produktion |0 (DE-588)4437841-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produktionsorganisation |0 (DE-588)4175805-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berichte aus der Produktionstechnik |v 2002,22 |w (DE-604)BV008439181 |9 2002,22 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170036 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826204937172811776 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
1
EINLEITUNG
1
1.1
AUSGANGSSITUATION
UND
GRUNDSAETZLICHE
ZIELSETZUNG
2
1.2
VORGEHEN
UND
GLIEDERUNG
3
2
EINORDNUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEIT
4
2.1
ABLEITUNG
DES
OBJEKTSBEREICHS
UND
DER
METHODISCHEN
ZIELSETZUNG
4
2.2
EINGRENZUNG
UND
BESCHREIBUNG
DES
GESTALTUNGSBEREICHS
9
2.3
ABLEITUNG
UND
FORMULIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
1
7
2.4
ANALYSE
UND
DISKUSSION
BESTEHENDER
ANSAETZE
20
3
KONZEPT
UND
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
22
3.1
PRINZIP
DER
VERTEILUNG
VON
PROZESSORIENTIERTEN
ELEMENTEN
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
22
3.2
EBENEN
EINER
NETZWERKGESTALTUNG
22
3.3
MODULORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
SYSTEMELEMENTE
24
3.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
MODULORIENTIERTEN
NETZWERKGESTALTUNG
26
3.5
HINWEISE
FIIR
DIE
ABLEITUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
MODULORIENTIERTEN
PRODUKTIONSSTRUKTUR
40
3.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESTALTUNGSAUFGABEN
UND-SCHRITTE
44
3.
7
DIE
NETZWERKGESTALTUNG
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
-
ABSTRAKTION
UND
ABLEITUNG
DER
METHODISCHEN
HANDLUNGSBEDARFE
47
4
ENTWICKLUNG
ERFORDERLICHER
MODELLE
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
55
4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERFORDERLICHEN
MODELLEMENTE
UND
DEREN
VERNETZUNG
55
4.2
BASIS
DER
MODELLBILDUNG
-
DAS
MOTION-PROZESSMODELL
58
4.3
KONZEPTION
DER
PARTIALMODELLE
AUF
BASIS
DES
MOTION-PROZESSMODELLS
58
4.4
UEBERGREIFENDE
MODELLIERUNG
-
ABBILDUNG
DER
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
UND
DER
OBJEKTVERKETTUNG
75
5
KONZEPTION
EINER
METHODE
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
78
5.1
ZIELPLANUNG
UND
AUFTRAGSMODULBESCHREIBUNG
78
5.2
STANDORTVORAUSWAHL
80
5.3
FEINPLANUNG
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
83
5.4
MODULORIENTIERTE
FEINPLANUNG
AUFSTANDORTEBENE
90
5.5
EINBINDUNG
EXTERNER
LIEFERANTEN
96
5.6
DURCHFUEHRUNG
DER
NETZWERKKONFIGURATION
96
5.7
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPLITTINGS
VON
AUFTRAEGEN
BZW.
VON
RESSOURCENKONFLIKTEN
103
6
ANWENDUNGSKONZEPT
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
105
6.1
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
105
6.2
PROTOTYPISCHES
EDV-HILFSMITTEL
PRONEG
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
NETZWERKGESTALTUNG
107
7
ANWENDUNG
DES
ANSATZES
AN
EINER
FALLSTUDIE
114
7.1
DARSTELLUNG
DES
PROJEKTHINTERGRUNDS
114
7.2
ANWENDUNG
DER
METHODIK
116
7.3
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
DER
FALLSTUDIE
121
8
ZUSAMMENFASSUNG
123
9
LITERATUR
125
10
ANHANG
145
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSUEBERSICHT
I
INHALTSVERZEICHNIS
IL
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
VI
VERZEICHNIS
DER
BILDER
UND
TABELLEN
VII
1
EINLEITUNG
1
1.1
AUSGANGSSITUATION
UND
GRUNDSAETZLICHE
ZIELSETZUNG
2
1.2
VORGEHEN
UND
GLIEDERUNG
3
2
EINORDNUNG
UND
GRUNDLAGEN
DER
ARBEIT
4
2.1
ABLEITUNG
DES
OBJEKTSBEREICHS
UND
DER
METHODISCHEN
ZIELSETZUNG
4
2.1.1
SPEZIFIKATION
UND
ANALYSE
DES
ZIEL
UND
OBJEKTBEREICHS
4
2.1.2
PROBLEMSTELLUNG
UND
HANDLUNGSBEDARFE
5
2.1.3
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
7
2.2
EINGRENZUNG
UND
BESCHREIBUNG
DES
GESTALTUNGSBEREICHS
9
2.2.1
CHARAKTERISIERUNG
DER
GESTALTUNGSFELDER
UND-OBJEKTE
9
2.2.2
ANLAESSE
UND
EINGANGSBEDINGUNGEN
DER
NETZWERKGESTALTUNG
10
2.2.3
BESCHREIBUNG
UND
BESTIMMUNG
DER
MOEGLICHEN
VERTEILUNGSSTRATEGIEN
IM
NETZWERK
11
2.2.4
AUFGABEN
DER
PRODUKTIONSNETZWERKGESTALTUNG
13
2.2.5
EINGRENZUNG
DES
PHASENBEZOGENEN
GESTALTUNGSFELDS
AUF
UNTEMEHMENSPLANUNGSEBENEL4
2.2.6
BEDEUTUNG
DER
FLEXIBILITAET
FUER
PRODUKTIONSNETZWERKE
UND
DEREN
GESTALTUNG
16
2.3
ABLEITUNG
UND
FORMULIERUNG
DER
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
17
2.3.1
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
17
2.3.2
METHODISCHE
ANFORDERUNGEN
18
2.3.3
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ANWENDUNGSBEREICH
20
2.4
ANALYSE
UND
DISKUSSION
BESTEHENDER
ANSAETZE
20
3
KONZEPT
UND
GRUNDLAGEN
FUER
EINE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
22
3.1
PRINZIP
DER
VERTEILUNG
VON
PROZESSORIENTIERTEN
ELEMENTEN
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
22
3.2
EBENEN
EINER
NETZWERKGESTALTUNG
22
3.3
MODULORIENTIERTE
GESTALTUNG
DER
SYSTEMELEMENTE
24
3.4
VORAUSSETZUNGEN
DER
MODULORIENTIERTEN
NETZWERKGESTALTUNG
26
3.4.1
STRUKTURELLE
VORAUSSETZUNGEN
AUS
NETZWERK-UND
STANDORTSICHT
26
3.4.1.1
STRUKTURELLE
VORRAUSSETZUNGEN
BEZUEGLICH
DER
STANDORTE
27
3.4.1.2
STRUKTURELLE
VORRAUSSETZUNGEN
BEZUEGLICH
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
28
3.4.2
GRUNDLEGENDE
VORAUSSETZUNG
AN
DIE
VERTEILBARKEIT
DER
LEISTUNGSUMFAENGE
29
3.4.3
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
30
3.4.4
PRODUKTORIENTIERTE
VORAUSSETZUNGEN
31
3.4.4.1
ANFORDERUNGEN
BEZUEGLICH
DES
PRODUKTPROGRAMMS
31
3.4.4.2
ANFORDERUNGEN
BEZUEGLICH
DER
PRODUKTSTNIKTUR
33
3
4.4.3
ANFORDERUNGEN
BEZUEGLICH
DER
STANDARDISIERUNG
DER
PRODUKTE
36
3.4.5
ANFORDERUNGEN
AUS
FLEXIBILITAETSSICHT
36
3.4.6
VORAUSSETZUNGEN
AUF
DER
STANDORTEBENE
37
3.4.6.1
MODULARISIERUNG
DER
PRODUKTION
37
3.4.6.2
BESCHREIBUNG
DER
PRODUKTIONSMODULE
39
III
3.5
HINWEISEFOER
DIE
ABLEITUNG
UND
GESTALTUNG
EINER
MODULORIENTIERTEN
PRODUKTIONSSTRUKTUR
40
3.5.1
ANALYSE
VON
TREIBERN
UND
RESTRIKTIONEN
DER
MODULARISIERUNG
41
3.5.2
SYNTHESE:
FESTLEGUNG
DER
MODULANSIERUNGSEBENE
UND
IDENTIFYER
41
3.5
2.1
ANALYSE
UND
DETAILLIERUNG
42
3.5.2.2
SYNTHESE
ZU
AUFTRAGS
UND
PRODUKTIONSMODULEN
43
3.5.2.3
SZENARIO-BEWERTUNG
43
3.5.2.4
VARIATION
EINES
SZENARIOS
43
3.6
UEBERSICHT
UEBER
DIE
GESTALTUNGSAUFGABEN
UND
-SCHRITTE
44
3.6.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
PLANUNGSAUFGABEN
UND-EBENEN
44
3.6.2
DARSTELLUNG
DES
VORGEHENSKONZEPTES
45
3.
7
DIE
NETZWERKGESTALTUNG
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
-
ABSTRAKTION
UND
ABLEITUNG
DER
METHODISCHEN
HANDLUNGSBEDARFE
47
3.7.1
KONFIGURATION
DES
NETZWERKS
ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
47
3.7.2
MODELLIERUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSPROBLEMS
49
3.7.3
METHODISCHE
LOESUNGSANSAETZE
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
50
3.7.3.1
VOLLSTAENDIGE
ENUMERATIONSVERFAHREN
51
3.7.3.2
HEURISTISCHE
VERFAHREN
52
3.7.3.3
ENTSCHEIDUNGSBAUMVERFAHREN
52
3.7.3.4
AGENTENTHEORETISCHE
VERFAHREN
53
3.7.3.5
AUSWAHL
UND
GRUNDKONZEPTION
DES
ENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
53
4
ENTWICKLUNG
ERFORDERLICHER
MODELLE
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
55
4.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ERFORDERLICHEN
MODELLEMENTE
UND
DEREN
VERNETZUNG
55
4.1.1
DARSTELLUNG
DER
MODELLELEMENTE
55
4.1.2
UEBERSICHT
UEBER
DIE
VERKNUEPFUNG
DER
MODELLELEMENTE
57
4.2
BASIS
DER
MODELLBILDUNG
-
DAS
MOTION-PROZESSMODELL
58
4.3
KONZEPTION
DER
PARTIALMODELLE
AUF
BASIS
DES
MOTION-PROZESSMODELLS
58
4.3.1
MODELLIERUNG
DER
PROZESSE
59
4.3.1.1
DARSTELLUNG
DES
PROZESSVERSTAENDNISSES
59
4.3.1.2
MODELLIERUNG
DER
PROZESSE
IM
MOTION-PROZESSMODELL
60
4.3.2
MODELLIERUNG
DES
ZIELSYSTEMS
61
4.3.2.1
KLAERUNG
DES
ZIELVERSTAENDNISSES
62
4.3.2.2
FORMULIERUNG
UND
ABBILDUNG
DER
ZIELE
63
4.3.2.3
ERFASSUNG
DER
NUTZENEFFEKTE
63
4.3.3
MODELLIERUNG
DER
RESSOURCEN
65
4.3.3.1
SPEZIFIKATION
DER
RESSOURCENTYPEN
65
4.3.3.2
BESCHREIBUNG
DER
ALLGEMEINEN
ATTRIBUTE
DER
RESSOURCEN
65
4.3.3.3
BESCHREIBUNG
DER
SPEZIELLEN
ATTRIBUTE
DER
RESSOURCEN
67
4.3.4
MODELLIERUNG
DER
KUNDENANFRAGE
68
4.3.5
MODELLIERUNG
DER
AUFTRAGSMODULE
69
4.3.5.1
MODELLIERUNG
DER
MONTAGEMODULE
70
4.3.S.2
MODELLIERUNG
DER
FERTIGUNGSMODULE
71
4.3.5.3
KOPPLUNG
AN
DIE
KUNDENANFRAGE
72
4.3.5.4
KOPPLUNG
AN
DAS
ZIELSYSTEM
UND
DIE
ZIELERFULLUNG
73
4.3.6
MODELLIERUNG
DER
PRODUKTIONSSTANDORTE
73
4.3.6.1
MODELLIERUNG
DER
PRODUKTIONSMODULE
73
4.3.6.2
MODELLIERUNG
DER
INDIREKTEN
PROZESSE
74
4.3.7
MODELLIERUNG
DER
EXTERNEN
LIEFERANTEN
74
IV
4.3.8
MODELLIERUNG
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
74
4.4
UEBERGREIFENDE
MODELLIERUNG
-
ABBILDUNG
DER
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
UND
DER
OBJEKTVERKETTUNG
75
4.4.1
MODELLIERUNG
DER
PRIMAEREN
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
75
4.4.2
VERKETTUNG
DER
BEZUGSOBJEKTE
76
4.4.3
ZUORDNUNG
VON
INFORMATION
UND
MATERIAL
ZU
RESSOURCENTYPEN
77
5
KONZEPTION
EINER
METHODE
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
78
5.1
ZIELPLANUNG
UND
AUFTRAGSMODULBESCHREIBUNG
78
5.2
STANDORTVORAUSWAHL
80
5.2.1
BESCHREIBUNG
DER
PLANUNGSEBENEN
80
5.2.2
STANDORTVORAUSWAHL
AUF
BASIS
EINES
KENNZAHLENSYSTEMS
81
5.2.3
VORGEHEN
FUER
DIE
STANDORTVORAUSWAHL
82
5.3
FEINPLANUNG
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
83
5.3.1
DARSTELLUNG
DER
LOGISTTKEBENEN
84
5.3.2
PLANUNG
DER
LOGISTIKRESSOURCEN
84
5.3.3
ENTWICKLUNG
MOEGLICHER
PROZESSABLAEUFE
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
85
5.3.3.1
ERMITTLUNG
DER
GRUNDSAETZLICHEN
PROZESSABLAEUFE
86
5.3.3.2
ABLEITUNG
STANDARDISIERTER
LOGISTIKPROZESSE
87
5.3.4
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
FEINPLANUNG
DER
LOGISTIK
89
5.4
MODULORIENTIERTE
FEINPLANUNG
AUF
STANDORTEBENE
90
5.4.1
UEBERPRUEFUNG
DER
TECHNISCHEN
MOEGLICHKEITEN
91
5.4.2
EINPLANUNG
DER
AUFTRAGSMODULE
IN
DAS
PRODUKTIONSSYSTEM
91
5.4.3
ABLEITUNG
UND
BEWERTUNG
ERFORDERLICHER
STRUKTURELLER
VERAENDERUNGSMASSNAHMEN
93
5.4.3.1
VORAUSSETZUNG
DER
MASSNAHMENBEWERTUNG
93
5.4.3.2
ERFASSUNG
UND
BESCHREIBUNG
DER
NOTWENDIGEN
GESTALTUNGSMASSNAHMEN
93
5.4.3.3
ANALYSE
DER
VERBUNDEFFEKTE
94
5.4.4
ERMITTLUNG
DER
ZIELERFUELLUNGSGRADE
94
5.5
EINBINDUNG
EXTERNER
LIEFERANTEN
96
5.6
DURCHFUEHRUNG
DER
NETZWERKKONFIGYRATION
96
5.6.1
VORGEHENSWEISE
FIIR
DIE
NETZWERKKONFIGURATION
96
5.6.2
DARSTELLUNG
DES
ENTSCHEIDUNGSVERFAHRENS
97
5.6.2.1
KONFIGURATION
DES
GESAMT-NETZWERKS
IM
MAKROZYKLUS
98
5.6.2.2
KONFIGURATION
DER
TEIL-NETZWERKE
IM
MTKROZYKLUS
99
5.7
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SPLITTINGS
VON
AUFTRAEGEN
BZW.
VON
RESSOURCENKONFLIKTEN
103
6
ANWENDUNGSKONZEPT
FUER
DIE
GESTALTUNG
VERTEILTER
PRODUKTIONSNETZWERKE
105
6.1
ORGANISATORISCHE
ASPEKTE
105
6.1.1
ABLAUFORGANISTORISCHE
ASPEKTE
-
ABLEITUNG
VON
REFERENZPROZESSEN
105
6.1.2
AUFBAUORGANISATORISCHE
ASPEKTE
-
DEFINITION
VON
ORGANISATORISCHEN
ROLLEN
UND
GESTALTUNGSREGELN
105
6.2
PROTOTYPISCHES
EDV-HILFSMITTEL
PRONEG
ZUR
UNTERSTUETZUNG
DER
NETZWERKGESTALTUNG
107
6.2.1
UEBERSICHT
UEBER
DEN
LEISTUNGSUMFANG
107
6.2.1.1
UNTERSTUETZUNG
DER
INITIALPLANUNG
-
EINGABE
VOREINSTELLUNGEN
108
6.2.1.2
UNTERSTUETZUNG
DER
NETZWERKKONFIGURATION
-
DURCHFUEHRUNG
DER
GESTALTUNG
110
6.2.2
DATENTECHNISCHES
KONZEPT
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
DER
INTEGRATION
IN
EINE
EDV
-LANDSCHAFT
112
6.2.2.1
DATENTECHNISCHES
KONZEPT
112
6.2.2.2
MOEGLICHKEITEN
DER
IMPLEMENTIERUNG
112
7
ANWENDUNG
DES
ANSATZES
AN
EINER
FALLSTUDIE
114
7.
1
DARSTELLUNG
DES
PROJEKTHINTERGRUNDS
114
7.1.1
DARSTELLUNG
DES
UNTERNEHMEN
UND
DER
PRODUKTIONSSTRATEGIE
IM
IST-ZUSTAND
114
7.1.2
BESCHREIBUNG
DER
AUSGANGSSITUATION,
PROBLEMSTELLUNG
UND
ZIELSETZUNG
114
7.2
ANWENDUNG
DER
METHODIK
116
72.
1
MODULANSIERUNG
DES
PRODUKTES
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
ZIELPLANUNG
116
7.2.2
GROBPLANUNG
DES
NETZWERKS
-
VORAUSWAHL
EINES
STANDORTS
118
7.2.3
FEINPLANUNG
AUF
STANDORTEBENE
119
7.2.4
FEINPLANUNG
DER
ZWISCHENBETRIEBLICHEN
LOGISTIK
119
7.2.5
KONFIGURATION
DES
NETZWERKS
120
7.
3
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
DER
FALLSTUDIE
121
8
ZUSAMMENFASSUNG
123
9
LITERATUR
125
10
ANHANG
145 |
any_adam_object | 1 |
author | Schellberg, Oliver |
author_facet | Schellberg, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Schellberg, Oliver |
author_variant | o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016447208 |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)76469936 (DE-599)BVBBV016447208 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016447208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050906</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030117s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965924521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832209948</subfield><subfield code="9">3-8322-0994-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76469936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016447208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schellberg, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken</subfield><subfield code="c">Oliver Schellberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 215 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2002,22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Produktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4437841-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175805-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berichte aus der Produktionstechnik</subfield><subfield code="v">2002,22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008439181</subfield><subfield code="9">2002,22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170036</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016447208 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:05:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3832209948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010170036 |
oclc_num | 76469936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-945 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-945 DE-83 DE-188 |
physical | X, 215 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Berichte aus der Produktionstechnik |
series2 | Berichte aus der Produktionstechnik |
spelling | Schellberg, Oliver Verfasser aut Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken Oliver Schellberg Aachen Shaker 2002 X, 215 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Produktionstechnik 2002,22 Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002 Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd rswk-swf Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 s Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 Berichte aus der Produktionstechnik 2002,22 (DE-604)BV008439181 2002,22 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schellberg, Oliver Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken Berichte aus der Produktionstechnik Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4175805-5 (DE-588)4437841-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken |
title_auth | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken |
title_exact_search | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken |
title_full | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken Oliver Schellberg |
title_fullStr | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken Oliver Schellberg |
title_full_unstemmed | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken Oliver Schellberg |
title_short | Effiziente Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken |
title_sort | effiziente gestaltung von globalen produktionsnetzwerken |
topic | Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Produktionsorganisation (DE-588)4175805-5 gnd Internationale Produktion (DE-588)4437841-5 gnd |
topic_facet | Netzwerkmanagement Produktionsorganisation Internationale Produktion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010170036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008439181 |
work_keys_str_mv | AT schellbergoliver effizientegestaltungvonglobalenproduktionsnetzwerken |