Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2002
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 |
Beschreibung: | XXVIII, 374 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832209387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016446484 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110901 | ||
007 | t | ||
008 | 030117s2002 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965917096 |2 DE-101 | |
020 | |a 3832209387 |9 3-8322-0938-7 | ||
035 | |a (OCoLC)78891054 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016446484 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a KK7169 | |
084 | |a PP 6325 |0 (DE-625)138679:283 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kulmsee, Verena |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)124413382 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz |c Verena Kulmsee |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2002 | |
300 | |a XXVIII, 374 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Child support |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Income tax |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Tax exemption |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuersystem |0 (DE-588)4183215-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010169823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010169823 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129781385527296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis V
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einleitung 1
1. Kapitel:
Verfassungsrechtliche und steuersystematische
Grundlagen der Familienbesteuerung
A. Verfassungsrechtliche und steuersystematische PrUfungsmaBstäbe 5
I. Steuergerechtigkeit als Ausformung des Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 1 GG 5
II. Der Schutz der Familie nach Art. 6 Abs. 1 GG 19
III. Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 23
IV. Die Gleichberechtigung von Mannern und Frauen, Art. 3 Abs. 2 GG 23
V. Einschränkungen aufgrund des Eigentumsschutzes, Art. 14 GG 24
VI. Hilfsweiser Schutz aufgrund der allgemeinen Handlungsfreiheit,
Art. 2 Abs.l GG 25
VII. Familienschutz aus der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 26
VIII.Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 i. V. m. Art. 28 Abs. 1 GG 26
IX. Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG 27
B. Gebotenheit der Steuerfreistellung des Kinderexistenzminimums 30
I. Gebotenheit des sächlichen Existenzminimums eines Kindes 30
II. Gebotenheit der Steuerfreistellung eines Betreuungs- und eines
Erziehungsbedarfs 37
C. Gebotene Höhe des sächlichen Existenzminimums eines Kindes 38
I. In der Rechtsgemeinschaft anerkannter Mindestbedarf 38
II. Verfassungsrechtliche Gebotenheit des Rückgriffs auf das BSHG
unddasWoGG 40
III. Verfassungsmäßigkeit der sozialhilferechtlichen Berechnungen
und der Bemessung des Wohngeldes 41
I
IV. Bemessung des steuerrechtlichen Kinderexistenzminimums
in Anlehnung an das Sozialhilfe-und das Wohngeldrecht 43
2. Kapitel:
Verfassungskritische Untersuchung des Familienleistungsausgleichs
A. Verfassungsmäßigkeit des „unechten dualen Systems 65
I. Rechtsentwicklung 65
II. Isolierte Betrachtung der Freibeträge 69
III. Isolierte Betrachtung des Kindergeldes 73
IV. Alternativität von Freibeträgen und Kindergeld im „unechten dualen System..85
B. VerfassungsmMBigkeit der einkommensteuergesetzlich vorgesehenen Höhe
des regelmäßigen Grundbedarfs eines Kindes 88
C. Einkommensteuergesetzliche Berücksichtigung des Betreuungsbedarfs 93
I. Rechtsentwicklung 93
II. Definition des Betreuungsbedarfs 98
III. Verfassungskritische Untersuchung des Betreuungsfreibetrags
anhand von Fallgruppen 99
D. Einkommensteuergesetzliche Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs 133
I. Rechtsentwicklung 133
II. Definition des Erziehungsbedarfs 136
III. Anforderungen an eine steuerliche Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs... 136
E. Verfassungskritische Auseinandersetzung mit der gesetzlichen Ausgestaltung
bei der Berücksichtigung des regelmäßigen Grundbedarfs eines Kindes 141
I. Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zur Berücksichtigung von Kindern 141
II. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Kindergeldes 165
III. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ausgestaltung der Freibeträge
gemäß § 32 Abs. 6 EStG 177
IV Verfassungsmäßigkeit der Günstigerprüfung 186
II
F. Verfassungsmäßigkeit des Familienleistungsausgleichs für behinderte Kinder..196
I. Eintritt der Behinderung vor Vollendung des 27. Lebensjahres 196
II. Fähigkeit zum Selbstunterhalt 197
III. Verminderter Betreuungsfreibetrag und Teilkindergeld neben gewährter
Eingliederungshilfe 203
G. Kindbedingte Korrekturen der Bemessungsgrundlage für die
Zuschlagsteuern und der Einkommensgrenzen in anderen Gesetzen 204
I. Kinderkomponente bei den Zuschlagsteuern durch § 51aEStG 204
II. Kinderkomponente bei Einkommensgrenzen in anderen Gesetzen
durch § 2 Abs. 5 S. 2 EStG 210
H. VerfassungsmäBigkeit der kindbedingten Vergünstigungen für
beschränkt steuerpflichtige Eltern im Einkommensteuergesetz 211
3. Kapitel:
Verfassungskritische Untersuchung der Kinderadditive
I. Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG) 213
II. Kinderadditive im Bereich der außergewöhnlichen Belastungen 215
III. Kinderadditive im Bereich der Sonderausgaben 234
IV. Kinderadditive im Bereich des selbstgenutzten Wohneigentums
(§ 34f EStG und § 9 Abs. 5 EigZulG) 248
4. Kapitel:
Entwicklung eines Reformvorschlags
A. Berücksichtigung des regelmäßigen Grundbedarfs
und des Unterhaltsbedarfs eines Kindes 255
I. Regelmäßiger Grundbedarf 255
II. Unterhaltsbedarf 268
III
III. Zusammenfassende Darstellung zur Berücksichtigung des
regelmäßigen Grundbedarfs und des Unterhaltsbedarfs 297
B. Berücksichtigung des Mehrbedarfs eines Kindes 299
I. Ausbildungsbedingter Mehrbedarf 299
II. Behinderungsbedingter Mehrbedarf. 303
C. Berücksichtigung des Sonderbedarfs eines Kindes 305
D. Berücksichtigung des Vorsorgebedarfs eines Kindes 305
E. Berücksichtigung des Betreuungsbedarfs eines Kindes 306
I. Kinderbetreuungsaufwendungen als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten..306
II. Ausbildungs-, behinderungs- oder krankheitsbedingte
Kinderbetreuungsaufwendungen 307
F. Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs eines Kindes 308
G. Regelmäßige Anpassung der maßgeblichen Beträge 308
H. Zusammenfassung des Reformvorschlags 308
Zusammenfassung der Ergebnisse 313
Literaturverzeichnis 321
Entscheidungsregister 353
Anhang I: Nachtrag des Literaturverzeichnisses 367
Anhang II: Nachtrag des Entscheidungsregisters 371
IV
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Einleitung 1
1. Kapitel:
Verfassungsrechtliche und steuersystematische
Grundlagen der Familienbesteuerung
A. Verfassungsrechtliche und steuersystematische PrüfungsmaBstäbe 5
I. Steuergerechtigkeit als Ausformung des Gleichheitssatzes, Art. 3 Abs. 1 GG 5
1. Anforderungen an den Gleichheitssatz 5
2. Anforderungen an die Steuergerechtigkeit 6
a) Steuersystematische Konkretisierung durch das
Leistungsfähigkeitsprinzip 6
(1) Entscheidung für das Leistungsfähigkeitsprinzip 6
(2) Konkretisierung des Leistungsfähigkeitsprinzips 8
b) Rechtfertigung von Systemdurchbrechungen 11
(1) Systemkonsequenz 11
(2) Schlichte Systemwidrigkeit und gleichheitssatzwidrige
Systemwidrigkeit 12
(3) Abhängigkeit vom Normzweck 13
(a) Fiskalzwecknonnen 14
(b) Sozialzwecknormen 15
aa) Keine Anwendbarkeit des Leistungsfähigkeitsprinzips 15
bb) Gerechtigkeitsregeln für Sozialzwecknormen 16
cc) Bereinigung der Steuerbemessungsgrundlage von
Sozialzwecknormen 17
(c) Vereinfachungszwecknormen 18
II. Der Schutz der Familie nach Art. 6 Abs. 1 GG 19
1. Persönlicher Schutzbereich 20
2. Sachlicher Schutzbereich 21
V
III. Das Elternrecht, Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG 23
IV. Die Gleichberechtigung von Männern und Frauen, Art. 3 Abs. 2 GG 23
V. Einschränkungen aufgrund des Eigentumsschutzes, Art. 14 GG 24
VI. Hilfsweiser Schutz aufgrund der allgemeinen Handlungsfreiheit,
Art. 2 Abs. 1 GG 25
VII. Familienschutz aus der Menschenwürde, Art. 1 Abs. 1 GG 26
VHI.Sozialstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 1 i. V. m. Art. 28 Abs. 1 GG 26
IX. Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG 27
1. Rechtssicherheit 27
2. Gerechtigkeit 28
3. Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 29
4. Übermaßverbot 29
B. Gebotenheit der Steuerfreistellung des Kinderexistenzminimums 30
I. Gebotenheit des sächlichen Existenzminimums eines Kindes 30
1. Gleichbehandlungsgrundsatz 30
2. Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip 31
3. Eigentumsgrundrecht 34
4. Rechtsstaatsprinzip 35
a) Grundsatz der Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 35
(1) Vermeidung von Widersprüchen zwischen Steuer- und
Sozialrecht 35
(2) Vermeidung von Widersprüchen zwischen Steuer- und
Zivilrecht 35
b) Übermaßverbot 36
5. Zwischenergebnis zur Steuerfreistellung des sächlichen
Existenzminimums unter Einbeziehung der einfachgesetzlichen Norm
des§12EStG 36
II. Gebotenheit der Steuerfreistellung eines Betreuungs- und eines
Erziehungsbedarfs 37
VI
C. Gebotene Höhe des sächlichen Existenzminimums eines Kindes 38
I. In der Rechtsgemeinschaft anerkannter Mindestbedarf 38
II. Verfassungsrechtliche Gebotenheit des Rückgriffs auf das BSHG
unddasWoGG 40
III. Verfassungsmäßigkeit der sozialhilferechtlichen Berechnungen und der
Bemessung des Wohngeldes 41
1. Sozialhilferechtliche Berechnungen 41
2. Bemessung des Wohngeldes 43
IV. Bemessung des steuerrechtlichen Kinderexistenzminimums in Anlehnung
an das Sozialhilfe- und das Wohngeldrecht 43
1. Hilfe zum Lebensunterhalt 45
a) Laufende Leistungen 45
(l)Regel(satz)bedarf 45
(a) Kinder mit eigenem Haushalt 45
(b) Kinder im Haushalt der Eltern 49
(2) Unterkunftsbedarf 52
(3) Heizbedarf 55
(4) Vorsorgebedarf 56
(5) Mehrbedarf 56
(a) Behinderungsbedingter Mehrbedarf 56
(b) Ausbildungsbedingter Mehrbedarf. 56
b) Einmalige Leistungen 58
(a) Kinder mit eigenem Haushalt 58
(b) Kinder im Haushalt der Eltern 59
2. Hilfe in besonderen Lebenslagen 60
a) Zusätzlicher Mehrbedarf 60
b) Sonderbedarf 60
3. Gesamtbeträge zur Bemessung des steuerrechtlichen
Kinderexistenzminimums 60
a) Regelmäßiger Lebensbedarf. 60
(1) Regelmäßiger Grundbedarf. 61
(2) Regelmäßiger Mehrbedarf 62
VII
b) Sonderbedarf (Unregelmäßiger Lebensbedarf) 63
c) Vorsorgebedarf 63
2. Kapitel:
Verfassungskritische Untersuchung des Familienleistungsausgleichs
A. Verfassungsmäßigkeit des „unechten dualen Systems 65
I. Rechtsentwicklung 65
II. Isolierte Betrachtung der Freibeträge 69
1. Horizontalesteuergerechtigkeit 69
2. Vertikalesteuergerechtigkeit 70
3. Zwischenergebnis 73
III. Isolierte Betrachtung des Kindergeldes 73
1 Anforderungen an ein Kindergeld mit Fiskal- als auch
Sozialzweckcharakter 73
a) Wahrung der Anforderungen an Fiskalzwecknormen 73
(1) Steuersystematik und Gleichheitssatz 73
(a) Systemwidrigkeit 73
(b) Gleichheitswidrigkeit 75
(2) Mißachtung freiheitsrechtlicher Vorgaben 77
b) Wahrung der Anforderungen an Sozialzwecknormen 77
(1) Gemeinwohlprinzip ....77
(2) Bedürfnisprinzip 78
(3) Verdienstprinzip 78
c) Vermischung von Fiskal- und Sozialzweck 78
2. Bemessung des Kindergeldes 80
a) Problematik der ausreichenden Kindergeldbemessung 80
b) Karlsruher Entwurf als Lösung 83
3. Zwischenergebnis 84
IV. Alternativität von Freibeträgen und Kindergeld im „unechten dualen System. .85
1. Verstoß gegen die Steuersystematik und den Gleichheitssatz 85
VIII
a) Kindergeld 85
b) Freibeträge 85
2. Freiheitsrechtliche Vorgaben 86
3. Verstoß gegen das Gebot der Subventionsklarheit 86
4. Keine Minderung des Kinderfreibetrags um das Kindergeld 87
5. Zwischenergebnis 87
B. Verfassungsmäßigkeit der einkommensteuergesetzlich vorgesehenen Höhe
des regelmäßigen Grundbedarfs eines Kindes 88
1. Höhe des Kinderfreibetrags 88
2. Verfassungskritische Betrachtung nach Einkommensgruppen 90
a) Eltern, die den Kinderfreibetrag erhalten 90
b) Eltern, für die es wegen des zu niedrig bemessenen Kinderfreibetrags
beim Kindergeld verbleibt 90
c) Eltern, bei denen es auch bei ausreichend bemessenem
Kinderfreibetrag beim Kindergeld verbleibt 90
d) Kindergeld für Niedrigstverdiener und Einkommenslose 90
e) Eigene Einkünfte des Kindes von über 7 188 Euro 91
3. Zwischenergebnis 92
C. Einkommensteuergesetzliche Berücksichtigung des Betreuungsbedarfs 93
I. Rechtsentwicklung 93
1. „Alleinerziehenden-Urteil des Ersten Senats 93
2. „Kinderbetreuungskosten-Beschluß des Zweiten Senats 95
3. Erstes und Zweites Gesetz zur Familienförderung 97
II. Definition des Betreuungsbedarfs 98
III. Verfassungskritische Untersuchung des Betreuungsfreibetrags
anhand von Fallgruppen 99
1. Entgeltliche Kinderbetreuung 99
a) Betreuungsaufwendungen infolge Erwerbstätigkeit 99
(1) Steuersystematisches Abgrenzungsproblem zwischen
Erwerbs- und Privatsphäre 100
IX
(a) Veranlassungsprinzip im Rahmen der Abgrenzung 101
(b) Kausalitätsproblem bei der Feststellung des
Veranlassungszusammenhangs 103
aa) Finale Veranlassungstheorie 103
bb) Kausale Veranlassungstheorie 104
cc) Anwendung auf erwerbsbedingte
Kinderbetreuungskosten 105
(c) Maßgeblichkeit des objektiven
Veranlassungszusammenhangs 107
aa) Rechtsprechung und überwiegendes Schrifttum 107
bb) Weiteres Schrifttum 108
cc) Stellungnahme 108
(2) Gleichberechtigungsgebot 111
(3) Zwischenergebnis 112
b) Betreuungsaufwendungen aus privatem Anlaß 113
(1) Ausbildungs-, behinderungs- oder krankheitsbedingter Anlaß 114
(2) Sonstige private Anlässe 114
(3) Zwischenergebnis 115
c) Betreuungsaufwendungen aus beruflichem und privatem Anlaß 115
(1) Lösung: Generelles Aufteilungs- und Abzugsverbot des BFH 117
(2) Lösung: Differenzierung nach Trennbarkeit und Untrennbarkeit.. 119
(3) Lösung: Striktes Aufteilungsgebot 121
(4) Lösung: Getrennte Beurteilung von zeitlich
aufeinanderfolgenden Veranlassungen 122
(5) Stellungnahme zu gemischt veranlaßten
Kinderbetreuungsaufwendungen 122
(6) Zwischenergebnis 124
2. Aufwandslose Bedarfslage 125
a) Vereinbarkeit mit dem Leistungsfähigkeitsprinzip und dem
allgemeinen Gleichheitssatz 125
b) Keine Rechtfertigung durch Art. 6 GG 129
c) Verstoß gegen das Gebot der Subventionsklarheit 131
X
d) Zwischenergebnis zur Behandlung der aufwandslosen Bedarfslage 131
3. Zwischenergebnis zur verfassungskritischen Untersuchung des
Betreuungsfreibetrages anhand von Fallgruppen 133
D. Einkommensteuergesetzliche Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs 133
I. Rechtsentwicklung 133
II. Definition des Erziehungsbedarfs 136
III. Anforderungen an eine steuerliche Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs.... 136
1 Erziehungsbedarf als selbständige Größe 136
a) Abgeltung des Erziehungsbedarfs bereits durch das sächliche
Existenzminimum 136
b) Abgeltung des Erziehungsbedarfs durch bereits vorhandene
staatliche Leistungen 137
c) Keine fiktive Trennung von Betreuung und Erziehung 138
d) Zwischenergebnis 138
2 Berücksichtigung im Rahmen des objektiven Nettoprinzips 138
3. Berücksichtigung im Rahmen des subjektiven Nettoprinzips 139
4. Zwischenergebnis: Keine zusätzliche steuerliche Berücksichtigung
eines Erziehungsbedarfs 140
E. Verfassungskritische Auseinandersetzung mit der gesetzlichen Ausgestaltung
bei der Berücksichtigung des regelmäSigen Grundbedarfs eines Kindes 141
I. Verfassungsmäßigkeit der Regelungen zur Berücksichtigung von Kindern 141
1. Wehr-oder zivildienstleistende Kinder 141
2. Sonderregelung des § 63 EStG für die Kindergeldgewährung 142
a) Kinder mit Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Ausland 142
b) Im Heimatland lebende Auslandskinder 142
c) Auslandsaufenthalt eines Kindes zu Ausbildungszwecken 143
(1) Deutschstämmiges Kind 143
(2) Ausländisches Kind in ausländischem Staat, der nicht
Heimatstaat ist 143
(3) Ausländisches Kind im Heimatland seiner Eltem 143
XI
3. Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des Kindes 145
a) Rechtsprinzip 145
b) Einzelproblematiken bei der Ermittlung der Einkünfte und Bezüge 146
(1) Ansatz von Sparer-und Versorgungsfreibetrag 146
(2) Zweckgebundene Einkünfte und Bezüge 147
(a) Sozialversicherungsbeiträge 147
(b) Besondere Ausbildungskosten, Sonderausgaben und
außergewöhnliche Belastungen 148
c) Keine Anspruchsschädlichkeit eigener Einkünfte und Bezüge bei
minderjährigen Kindern 149
d) Vorliegen der Voraussetzungen nach § 32 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 oder 2
EStG nur in einem Teil des Kalendermonats 151
(1) Rechtslage bis Veranlagungszeitraum 2001 151
(a) Auslegung durch die Finanzgerichte 152
(b) Auslegung durch den Bundesfinanzhof 153
(c) Stellungnahme 153
(2) Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 2002 154
e) Einkünfte und Bezüge im Jahr des Eintritts der Volljährigkeit 154
(1) Monat des Eintritts in die Volljährigkeit 154
(2) Ansteigende Ausbildungsvergütung nach Eintritt der
Volljährigkeit 155
(3) Berücksichtigung von Sonderzuwendungen 156
f) Einkünfte im Jahr des Entfallens der Voraussetzungen nach § 32
Abs. 4 S. 1 Nr. 1 oder 2 EStG 157
(1) Aufteilung des Werbungskosten-Pauschbetrags und der
Kostenpauschale 157
(2) Berücksichtigung von Sonderzuwendungen im Jahr der
Beendigung der Berufsausbildung 158
g) Zeitweise unterbrochenes Vorliegen der Voraussetzungen des § 32
Abs.4S. 1 Nr. 1 oder2EStG 159
h) Verminderung der Einkünfte und Bezüge durch eigene
Unterhaltsverpflichtungen des Kindes 159
XII
i) Einkünfte und Bezüge im Jahr der Eheschließung des Kindes 160
(1) Unterhaltsleistungen nach der Eheschließung 160
(2) Monat der Eheschließung 161
j) Ausgestaltung des Grenzbetrags als Freigrenze 163
k) Einkünfte und Bezüge von Auslandskindern 165
II. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ausgestaltung des Kindergeldes 165
1. Abstufung des Kindergeldes nach Kinderzahl 165
2. Anspruchsberechtigte gemäß § 62 EStG 166
a) Staatsangehörige der Bundesrepublik Deutschland 166
b) Staatsangehörige ausländischer Staaten außerhalb der EU
unddesEWR 166
(1) Regelfall 166
(2) Sonderfälle bei Abkommen über soziale Sicherheit 168
c) Staatsangehörige der Mitgliedstaaten der EU und des EWR 171
d) Asylberechtigte Ausländer 171
3. Auszahlung des Kindergeldes an die Kinder selbst 172
4. Kindergeldzahlung bei mehreren Berechtigten 173
5. Teilkindergeld bei ausländischer Leistung 174
a) Wegfall der Teilkindergeld-Regelung bei ausländischer Leistung 174
b) Vereinbarkeit mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz durch Analogie... 176
III. Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Ausgestaltung der Freibeträge
gemäß § 32 Abs. 6 EStG 177
1. Unterschiedliche Regel-Altersgrenze bei den Freibeträgen 177
a) Veranlagungszeitraum 2000 und 2001 177
b) Ab Veranlagungszeitraum 2002 178
2. Keine Abstufung des Betreuungsfreibetrags nach Kinderzahl 179
3. Eintritt und Wegfall der Voraussetzungen des § 32 Abs. 6 S. 4 EStG 2001
bzw. S. 3 EStG 2002 im laufenden Monat 179
4. Übertragung der Freibeträge auf den anderen Elternteil 180
a) Übertragung des Kinderfreibetrags 181
(1) Einvernehmliche Übertragungsmöglichkeit 181
(2) Anspruch auf Zustimmung zur Übertragung 181
XIII
b) Übertragung des Betreuungsfreibetrags bzw. des einheitlichen
Freibetrags für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung 184
5. Übertragung der Freibeträge auf den Stief- oder Großelternteil 185
6. Auslandskinder 186
IV. Verfassungsmäßigkeit der Günstigerprüfung 186
1. Rechtsentwicklung 187
a) Veranlagungszeiträume 1996 bis 1999 187
b) Veranlagungszeiträume 2000 und 2001 187
c) Ab Veranlagungszeitraum 2002 189
2. Jahresprinzip 189
3. Auseinanderfallen von Kindergeld und Freibeträgen 191
a) Günstigerprüfung bei Alleinerziehenden 191
(1) Alleinerziehende mit halben Freibeträgen 191
(a) Regelfall 191
(b) Sonderfall: Barunterhaltspflicht nur in Höhe
bis zu 135 v. H. des Regelbetrags 192
(2) Alleinerziehende mit vollen Freibeträgen 193
b) Günstigerprüfung bei Übertragung der Freibeträge wegen nicht
unbeschränkt einkommensteuerpflichtigem Ehegatten 194
c) Günstigerprüfung bei der Übertragung von nur einem Freibetrag 194
d) Günstigerprüfung bei Kindergeldauszahlung an Stief- oder Großeltern
ohne gleichzeitiger Übertragung der Freibeträge 195
4. Zwischenergebnis 195
F. Verfassungsmäßigkeit des Familienleistungsausgleichs für behinderte Kinder 196
I. Eintritt der Behinderung vor Vollendung des 27. Lebensjahres 196
II. Fähigkeit zum Selbstunterhalt 197
1. Regelmäßiger Grundbedarf 198
2. Behinderungsbedingter Mehrbedarf 199
a) Kind bei seinen Eltern oder in teilstationärer Unterbringung 199
b) Vollstationäre Unterbringung 200
3. Vergleich mit den Verfügungsbeträgen des behinderten Kindes 201
XIV
III. Verminderter Betreuungsfreibetrag und Teilkindergeld neben
gewährter Eingliederungshilfe 203
G. Kindbedingte Korrekturen der Bemessungsgrundlage für die
Zuschlagsteuern und der Einkommensgrenzen in anderen Gesetzen 204
I. Kinderkomponente bei den Zuschlagsteuern durch § 51a EStG 204
1. Steuerpolitische Zielsetzung des § 51a EStG 204
2. Keine Verwaltungsvereinfachung durch § 51a EStG 206
3. Berücksichtigung des Betreuungsfreibetrags bzw. des einheitlichen
Freibetrags für die Zuschlagsteuern 206
a) Rechtslage im Veranlagungszeitraum 2001 207
b) Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 2002 208
4. Übertragung der Freibeträge nach § 32 Abs. 6 EStG allein für Zwecke
der Zuschlagsteuem 209
5. Kinder mit wechselnden Wohnsitzstaaten 209
II. Kinderkomponente bei Einkommensgrenzen in anderen Gesetzen durch § 2
Abs. 5 S. 2 EStG 210
H. Verfassungsmäßigkeit der kindbedingten Vergünstigungen für
beschränkt steuerpflichtige Eltern im Einkommensteuergesetz 211
3. Kapitel:
Verfassungskritische Untersuchung der Kinderadditive
I. Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG) 213
II. Kinderadditive im Bereich der außergewöhnlichen Belastungen 215
1. Zumutbare Belastung 216
a) Rechtsentwicklung 216
b) Verfassungsmäßigkeit der zumutbaren Belastung 217
2. Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art (§ 33 EStG) 218
a) Regelfall 218
XV
b) Behindertes Kind 219
3. Außergewöhnliche Belastungen besonderer Art (§§ 33a-c EStG) 220
a) Unterhaltsleistungen (§ 33 a Abs. 1 EStG) 220
(1) Gesetzliche Unterhaltspflicht 220
(2) Schädliche Einkünfte, Bezüge und Vermögen des Kindes 221
(3) Unterhaltsaufwendungen für Kinder im Ausland 222
b) Ausbildungsfreibetrag (§ 33 a Abs. 2 EStG) 223
(1) Rechtslage bis einschließlich 2001 223
(a) Einschränkung der Abzugsmöglichkeit nach Alter und
Unterbringungsort des Kindes 224
(b) Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge des Kindes 224
(2) Rechtslage ab 1.1.2002 225
(a) Einheitlicher Freibetrag für den Betreuungs- und
Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes 225
(b) Ausbildungsfreibetrag gemäß § 33a Abs. 2 EStG 2002 225
c) Hilfe im Haushalt (§ 33a Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Buchst, b und
Nr. 2 EStG) 226
d) Behinderten-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 1 bis 3 und 5 EStG) 226
(1) Übertragungsregelung des § 33b Abs. 5 EStG 227
(2) Höhe der Behinderten-Pauschbeträge 228
(3) Behinderten-Pauschbetrag für Auslandskinder 229
e) Pflege-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 6 EStG) 229
0 Kinderbetreuungskosten (§ 33c EStG) 231
(1) § 33c EStG i. d. F. bis einschließlich 1999 231
(2) § 33c EStG i. d. F. ab 1.1.2002 232
(a) Zumutbare Belastung 233
(b) Begrenzung auf Höchstbetrag 233
(c) Altersgrenze 233
III. Kinderadditive im Bereich der Sonderausgaben 234
1. Rückblick 234
a) Erhöhte Vorsorgepauschale und Höchstbeträge 234
XVI
b) Hauswirtschaflliche Beschäftigungsverhältnisse
(§ 10 Abs. 1 Nr. 8 EStG) 235
2. Schulgeld (§ 10 Abs. 1 Nr. 9EStG) 236
a) Vereinbarkeit mit nationalem Recht 237
(1) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG durch Anknüpfung
an die Durchführung formaler Verfahren 237
(2) Kein Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG durch Abstellen auf
Landesrecht 240
b) Vereinbarkeit mit Europarecht 241
(1) Nichtberücksichtigung von Auslandsschulen im Gebiet der EU ...241
(a) Verstoß gegen Art. 12 S. 1 EGV 241
(b) Verstoß gegen Art. 49, 50 EGV 242
(2) Deutsche Schulen im EU-Ausland: Verstoß gegen Art. 49, 50
EGV 245
(3) Europäische Schulen 246
c) Reformüberlegungen 247
IV. Kinderadditive im Bereich des selbstgenutzten Wohneigentums
(§ 34f EStG und § 9 Abs. 5 EigZulG) 248
1. Baukindergeld und Kinderzulage 248
2. Baukindergeld bzw. Kinderzulage neben Ausbildungsfreibetrag bei
auswärts studierenden Kindern 249
3. Einkommensgrenzen bei der Förderung von Wohneigentum 252
4. Kapitel:
Entwicklung eines Reformvorschlags
A. Berücksichtigung des regelmäßigen Grundbedarfs und des
Unterhaltsbedarfs eines Kindes 255
I. Regelmäßiger Grundbedarf 255
1. „Unechtes duales System 255
XVII
2. Verfassungskritische Auseinandersetzung mit den bestehenden
Reformvorschlägen 257
a) „Echtes duales System 258
(1) mit einheitlichem Kindergeld 258
(2) mit bedarfsorientiertem Kindergeld 259
b) Kindergrundfreibetrag 260
(1) Progressionserhaitender Kindergrundfreibetrag 261
(2) Progressionsverschiebender Kindergrundfreibetrag 262
3. Entwicklung eines eigenen Ansatzes 263
a) Am regelmäßigen Grundbedarf des Kindes ausgerichtete
Kinderpauschale 263
b) Einheitliches Kindergeld mit Existenzsicherungsfunktion 264
c) Anrechnung des Kindergeldes auf die Kinderpauschale 265
d) Zwischenergebnis zur steuerlichen Erfassung des regelmäßigen
Grundbedarfs eines Kindes bei den Eltern 267
II. Unterhaltsbedarf 268
1. Gebotenheit der steuerlichen Berücksichtigung des Unterhaltsbedarfs
bei den Eltern 268
a) Benachteiligungsverbot und Steuersystematik 268
b) Fördergebot 271
c) Elternrecht 272
d) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung 273
e) Zwischenergebnis 274
2. Verfassungskritische Auseinandersetzung mit den bestehenden
Reformvorschlägen zur steuerlichen Berücksichtigung des
Unterhaltsbedarfs 274
a) Tarifliches Familiensplitting 274
(1) Verletzung des Leistungsfähigkeitsprinzips 275
(2) Keine Erwerbs- und Verbrauchsgemeinschaft 278
(3) Problematik fehlender Haushaltszugehörigkeit 279
(4) Verfahrensrechtliche Probleme 279
(5) Zwischenergebnis 280
XVIII
b) Familienrealsplitting 280
c) Dynamischer Abzugsbetrag 285
3. Entwicklung eines eigenen Ansatzes 286
a) Steuerliche Berücksichtigung des Unterhaltsbedarfs bei den Eltern 286
(1) Gemeinsame Kinderpauschale für Grund- und Unterhaltsbedarf...286
(2) Typisierung der gemeinsamen Kinderpauschale 287
(a) Typisierung des zivilrechtlich geschuldeten Unterhalts 287
(b) Höhe des typisierten zivilrechtlich geschuldeten Unterhalts ...289
(3) Abzugsfähigkeit nur des tatsächlich geleisteten zivilrechtlichen
Unterhalts 291
(4) Begrenzung auf einen Höchstbetrag 292
(5) Zwischenergebnis 293
b) Steuerliche Berücksichtigung des Unterhaltsbedarfs beim Kind 293
c) Gedanke der Vernachlässigung der Berücksichtigung der
zivilrechtlichen Unterhaltspflichten 294
d) Positive Folgeeffekte durch die Berücksichtigung der zivilrechtlichen
Unterhaltspflichten 295
(1) Überschaubarkeit durch Gesamttatbestand 295
(2) Jahres- bzw. Monatsprinzip 295
(3) Anrechnung eigener Einkünfte und Bezüge von Kindern 295
(4) Übertragung des Abzugsbetrags 296
(5) Günstigerprüfung 296
III. Zusammenfassende Darstellung zur Berücksichtigung des regelmäßigen
Grundbedarfs und des Unterhaltsbedarfs 297
1. Steuerliche Behandlung bei den Eltern 297
a) Eltem mit Unterhaltspflicht 297
(1) Regelfall 297
(2) Fall der gescheiterten Lebensgemeinschaft 298
b) Eltern ohne Unterhaltspflicht 299
2. Steuerliche Behandlung beim Kind 299
XIX
B. Berücksichtigung des Mehrbedarfs eines Kindes 299
I. Ausbildungsbedingter Mehrbedarf 299
1. Steuerliche Berücksichtigung bei den Eltern 299
a) Kinder im Haushalt der Eltern 300
b) Kind mit eigenem Haushalt 301
2. Steuerliche Berücksichtigung beim Kind 302
II. Behinderungsbedingter Mehrbedarf 303
C. Berücksichtigung des Sonderbedarfs eines Kindes 30S
D. Berücksichtigung des Vorsorgebedarfs eines Kindes 305
E. Berücksichtigung des Betreuungsbedarfs eines Kindes 306
I. Kinderbetreuungsaufwendungen als Betriebsausgaben bzw. Werbungskosten....306
II. Ausbildungs-, behinderungs- oder krankheitsbedingte
Kinderbetreuungsaufwendungen 307
F. Berücksichtigung des Erziehungsbedarfs eines Kindes 308
G. Regelmäßige Anpassung der maBgeblichen Beträge 308
II. Zusammenfassung des Reformvorschlags 308
Zusammenfassung der Ergebnisse 313
Literaturverzeichnis 321
1. Lehrbücher, Kommentare, Monographien 321
2. Abhandlungen und Urteilsanmerkungen 327
3. Amtliche Veröffentlichungen 347
a) Gutachten 347
b) Bundestags-Drucksachen 348
c) Bundesminister der Finanzen (BMF) 349
XX
d) Bundesamt für Finanzen (BfF) 350
e) Oberste Finanzbehörden der Länder 351
f) Verfügungen der Oberfinanzdirektionen 351
g) Sonstige amtliche Veröffentlichungen 351
Entscheidungsregister 353
1. Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 3S3
2. Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften 3S3
3. Bundesverfassungsgericht 353
4. Reichsfinanzhof 356
5. Bundesfinanzhof. 357
6. Bundesgerichtshof 360
7. Bundesverwaltungsgericht 360
8. Bundessozialgericht 360
9. Oberlandesgerichte 361
OLG Hamm 361
OLG Stuttgart 361
10. Finanzgerichte 361
FG Baden-Württemberg 361
FG Berlin 362
FG Brandenburg 362
FG Bremen 362
FG Düsseldorf 362
FG Hamburg 362
FG Hessen 363
FGKöln 363
FG München 363
FG Münster 364
FG Niedersachsen 364
FG Nürnberg 364
FG Rheinland-Pfalz 365
FG Sachsen-Anhalt 365
XXI
FG Schleswig-Holstein 365
FG Thüringen 365
11. Amtsgericht Groß-Gerau 365
Anhang I: Nachtrag des Literaturverzeichnisses 367
Anhang II: Nachtrag des Entscheidungsregisters 371
XXII
|
any_adam_object | 1 |
author | Kulmsee, Verena 1973- |
author_GND | (DE-588)124413382 |
author_facet | Kulmsee, Verena 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Kulmsee, Verena 1973- |
author_variant | v k vk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016446484 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK7169 |
callnumber-raw | KK7169 |
callnumber-search | KK7169 |
callnumber-sort | KK 47169 |
classification_rvk | PP 6325 |
ctrlnum | (OCoLC)78891054 (DE-599)BVBBV016446484 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02125nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016446484</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030117s2002 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965917096</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832209387</subfield><subfield code="9">3-8322-0938-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78891054</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016446484</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK7169</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 6325</subfield><subfield code="0">(DE-625)138679:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kulmsee, Verena</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124413382</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz</subfield><subfield code="c">Verena Kulmsee</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 374 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child support</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Income tax</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tax exemption</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuersystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183215-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010169823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010169823</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016446484 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3832209387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010169823 |
oclc_num | 78891054 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-523 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-523 |
physical | XXVIII, 374 S. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Kulmsee, Verena 1973- Verfasser (DE-588)124413382 aut Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz Verena Kulmsee Aachen Shaker 2002 XXVIII, 374 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 Kind Recht Child support Law and legislation Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Income tax Law and legislation Germany Tax exemption Law and legislation Germany Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd rswk-swf Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familie (DE-588)4016397-0 s Steuersystem (DE-588)4183215-2 s Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010169823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kulmsee, Verena 1973- Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz Kind Recht Child support Law and legislation Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Income tax Law and legislation Germany Tax exemption Law and legislation Germany Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4183215-2 (DE-588)4070699-0 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz |
title_auth | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz |
title_exact_search | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz |
title_full | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz Verena Kulmsee |
title_fullStr | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz Verena Kulmsee |
title_full_unstemmed | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz Verena Kulmsee |
title_short | Die Berücksichtigung von Kindern im Einkommensteuergesetz |
title_sort | die berucksichtigung von kindern im einkommensteuergesetz |
topic | Kind Recht Child support Law and legislation Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Income tax Law and legislation Germany Tax exemption Law and legislation Germany Steuersystem (DE-588)4183215-2 gnd Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Kind Recht Child support Law and legislation Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Income tax Law and legislation Germany Tax exemption Law and legislation Germany Steuersystem Einkommensteuerrecht Familie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010169823&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kulmseeverena dieberucksichtigungvonkindernimeinkommensteuergesetz |