Vertriebsrecht im Internet: der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2003
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 358 S. |
ISBN: | 3540443622 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016445200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090128 | ||
007 | t | ||
008 | 030120s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 96640663X |2 DE-101 | |
020 | |a 3540443622 |9 3-540-44362-2 | ||
035 | |a (OCoLC)248971462 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016445200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-824 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-863 | ||
082 | 0 | |a 343.9944043 |2 22 | |
084 | |a PE 360 |0 (DE-625)135473: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3250 |0 (DE-625)141166: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3300 |0 (DE-625)141167: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ruff, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertriebsrecht im Internet |b der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen |c Andreas Ruff |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XXV, 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electronic commerce |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Internet marketing |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010168866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010168866 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1340 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1340/PZ 3300 R922 |
DE-BY-FWS_katkey | 444114 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101225797 |
_version_ | 1806176487282311168 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXIII
A. Das Internet 1
I. Begriffsbestimmung 1
II. Die Entwicklung des Internets 2
III. Internetdienste 4
1. Email 4
2. Newsgroup 5
3. World Wide Web 5
IV. Das Internet als Marketinginstrument 6
B. eCommerce im Überblick 7
I. Begriffsbestimmung eCommerce 7
II. Realisierungsverfahren des eCommerce 7
1. nonfully eCommerce 8
2. fully eCommerce 8
III. Arten des eCommerce 9
1. Business to Business 9
2. Business to Consumer 10
3. Consumer to Consumer 11
4. E Government 12
a) Business to Administration 12
b) Administration to Consumer 12
c) Administration to Administration 12
IV. Komponenten des eCommerce 13
1. Basisdienste 13
2. eCommerce Werkzeuge 13
3. eCommerce Anwendungen 14
V. Wirtschaftliche Bedeutung des eCommerce 14
1. Business to Consumer 14
2. Business to Business 15
VI. Exkurs: Elektronische Marktplätze 16
1. Das Wesen elektronischer Marktplätze 16
2. Zugangsformen elektronischer Marktplätze 17
a) Offener elektronischer Marktplatz 17
b) Geschlossener elektronischer Marktplatz 18
X Inhaltsverzeichnis
3. Arten elektronischer Marktplätze 18
a) Vertikaler Marktplatz 18
b) Horizontaler Marktplatz 20
4. Initiatoren elektronischer Marktplätze 21
a) Neutrale Betreiber 21
b) Anbieterkonsortium 22
c) Nachfragerkonsortium 22
d) Gemischtes Konsortium 23
e) Einzelne Anbieter/Nachfrager 23
VII. Anwendungsbereiche des eCommerce 24
1. Geschäftsprozesse und Branchen 24
2. eCommerce Anwendungen im Unternehmen 24
a) Privatkundenbereich 24
aa) Online Verkauf 26
bb) Online Service 26
cc) Online Marktforschung 27
b) Geschäftspartnerbereich 27
c) Geschäftskundenbereich 28
aa) Online Verkauf/Service 28
bb) Online Zusammenarbeit 29
cc) EDI via Extranet 29
d) Lieferantenbereich 29
e) Behörden 31
f) Kooperationspartnerbereich 31
g) Unternehmensinterne Bereiche 32
VIII. Online Distribution 32
1. Akteure 33
a) Handelsunternehmen 33
b) Herstellerunternehmen 33
c) Neue Player 34
d) Serviceunternehmen 34
2. Innovative Dienstleistungen 35
a) Kommunikation und Verhandlungen 35
b) Logistik und Warenwirtschaft 35
c) Finanzierung und Zahlungsverkehr 35
d) Warenpräsentation 36
e) Beratung und Services 36
C. Prozessrecht im eCommerce 39
I. Internationales Zivilverfahrensrecht im eCommerce 39
1. Europäisches Gemeinschaftsrecht 40
a) Europäische Gerichtsstands und VollstreckungsVerordnung... 40
b) Verordnung über die Zustellung gerichtlicher und
außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil und Handelssachen.. 40
2. Autonomes deutsches Recht 41
3. Staats vertrage... . 41
II, Business to Business eCommerce 41
1. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der EuGVO 42
a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung gemäß Art. 2 EuGVO 43
b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung
gemäß Art. 5 Nr. 5 EuGVO 44
c) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung
gemäß Art. 5 Nr. 3 EuGVO 47
d) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei
Vertragsklagen gemäß Art. 5 Nr. 1 EuGVO 48
e) Gerichtsstands Vereinbarung gemäß Art. 23 EuGVO 54
2. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der ZPO 57
a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung
gemäß §§ 17, 13 ZPO 58
b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung
gemäß § 21 ZPO 58
c) Besonderer Gerichtsstand des Vermögens
gemäß § 23 ZPO 60
d) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung
gemäß § 32 ZPO 62
e) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei
Vertragsklagen gemäß § 29 ZPO 63
f) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß § 38 ZPO 65
3. Schiedsgerichtsvereinbarung 66
a) New Yorker UN Übereinkommen vom 10.6.1958
über die Anerkennung und Vollstreckung
ausländischer Schiedssprüche 67
b) §§ 1029 ff. Zivilprozessordnung 69
III. Business to Consumer eCommerce 71
1. Internationales Zuständigkeitsrecht gemäß Artt. 15 17 EuGVO.. 71
a) Zuständigkeit gemäß Art. 15 EuGVO 73
aa) Kauf beweglicher Sachen auf Teilzahlung
gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. a) EuGVO 74
bb) Kreditgeschäfte zur Finanzierung eines Kaufs beweg¬
licher Sachen gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. b) EuGVO 76
cc) Andere Verbraucherverträge
gemäß Art. 15 Abs. 1 lit. c) EuGVO 77
a) Ausübung einer beruflichen oder gewerblichen
Tätigkeit (1. Alt.) 77
ß) Ausrichtung auf den Wohnsitzstaat des
Verbrauchers (2. Alt.) 77
X) Vertrag aus dem Bereich der Tätigkeit 80
8) Ort der Vornahme der Rechtshandlung 80
dd) Niederlassung des Vertragspartners
gemäß Art. 15 Abs. 2 EuGVO 80
ee) Ausschluss von Beförderungsverträgen
gemäß Art. 15 Abs. 3 EuGVO 81
b) Verbrauchergerichtsstand gemäß Art. 16 EuGVO 81
c) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß Art. 17 EuGVO 82
2. Internationales Zuständigkeitsrecht nach der ZPO 84
a) Allgemeine Gerichtsstandsregelung
gemäß §§ 13, 17 ZPO 85
b) Besonderer Gerichtsstand der Niederlassung
gemäß § 21 ZPO 85
c) Besonderer Gerichtsstand des Vermögens
gemäß § 23 ZPO 86
d) Besonderer Gerichtsstand der unerlaubten Handlung
gemäß § 32 ZPO 86
e) Besonderer Gerichtsstand des Erfüllungsortes bei
Vertragsklagen gemäß § 29 ZPO 87
f) Gerichtsstandsvereinbarung gemäß § 38 ZPO 87
3. Schiedsgerichtsvereinbarung 89
a) New Yorker UN Übereinkommen vom 10.6.1958
über die Anerkennung und Vollstreckung
ausländischer Schiedssprüche 89
b) §§ 1029 ff. Zivilprozessordnung 89
IV. Online Gerichte 91
D. Anwendbares Recht im eCommerce 93
I. Business to Business eCommerce 93
1. UN Kaufrechtsabkommen 93
a) nonfully eCommerce 95
b) fully eCommerce 95
c) Fazit 97
2. Internationales Privatrecht 97
a) Freie Rechtswahl 98
aa) Ausdrückliche Rechtswahl in AGB 98
a) Einbeziehungskontrolle 98
ß) Inhaltskontrolle 99
bb) Konkludente Rechtswahl 100
b) Rechtsordnung der „engsten Verbindung 101
aa) Charakteristische Leistung 101
bb) Niederlassung 103
3. Internationales Vertriebsrecht 104
a) Internationales Handelsvertreterrecht 104
aa) Haager Übereinkommen 105
bb) Internationales Privatrecht Artt. 27, 28 EGBGB 105
b) Internationales Vertragshändlerrecht 107
II. Business to Consumer eCommerce 108
1. Verbraucherschutzrecht gemäß Art. 29 EGBGB 108
a) Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 EGBGB 109
aa) Privater Zweck 109
bb) Erbringung von Dienstleistungen/
Lieferung beweglicher Sachen 109
cc) Voraussetzungendes Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 110
a) Werbung im Aufenthaltsstaat
Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 110
ß) Rechtshandlung des Verbrauchers
Art. 29 Abs. 1 Nr. 1 EGBGB 111
bb) Voraussetzungen des Art. 29 Abs. 1 Nr. 2 EGBGB 112
b) Anwendbarkeit des Art. 29 Abs. 4 Nr. 2 EGBGB? 113
c) Rechtsfolge 114
aa) Art. 29 Abs. 1 EGBGB 114
bb) Art. 29 Abs. 2 EGBGB 114
2. Verbraucherschutzrecht gemäß Art. 29a EGBGB 115
a) Voraussetzungen des Art. 29a EGBGB 115
aa) Enger Gebietszusammenhang 116
bb) Öffentliches Angebot/Werbung 116
cc) Gewöhnlicher Aufenthalt des Verbrauchers 117
dd) Sonstiger enger Zusammenhang 118
b) Rechtsfolge 119
III. eCommerce im globalen Kontext 120
1. WTO Recht 120
a) GATT 121
aa) Meistbegünstigung 121
bb) Inländerbehandlung 122
cc) Abbau von Zöllen 122
b) GATS 122
aa) Meistbegünstigung 123
bb) Inländerbehandlung 124
cc) Marktzugang 124
c) eCommerce in der WTO 124
aa) Technologische Neutralität GATT/G ATS 125
bb) Dienstleistung versus Ware 125
d) Nationale Anwendbarkeit des WTO Rechts 126
2. UNCITRAL Modellgesetz zum eCommerce 127
a) Zweck 128
b) Inhalt 128
E. eContracting Der Vertragschluss im Internet 129
I. Aspekte der Willenserklärung 129
1. Die Willenserklärung 129
a) Elektronische Willenserklärung 130
b) Computererklärung 130
2. Der typische Bestellvorgang 131
3. Die Website Angebot oder „invitatio ad offerendum ? 132
a) fully eCommerce 133
b) nonfully eCommerce 134
I
I
c) Fazit 135
4. Vertragsschluss unter Abwesenden 135
5. Der Zugang elektronischer Willenserklärungen 136
a) Machtbereich 136
b) Möglichkeit der Kenntnisnahme 137
c) Zugangsbegriffsmodifizierung 138
d) Beweis des Zugangs 138
e) Zugangsstörung 139
6. Der Widerruf elektronischer Willenserklärungen 140
7. Die Annahmefrist elektronischer Willenserklärungen 141
II. Formerfordernisse und digitale Signatur 142
1. Formerfordernisse 142
2. Die elektronische Signatur 145
a) Elektronische Signatur 146
b) Fortgeschrittene elektronische Signatur 146
c) Qualifizierte elektronische Signatur 147
aa) Qualifizierte Zertifizierungsdiensteanbieter 148
bb) Vergabe von qualifizierten Zertifikaten 149
cc) Inhalte von qualifizierten Zertifikaten 150
dd) Haftung von Zertifizierungsdiensteanbieter 150
III. Anfechtung elektronischer Willenserklärungen 151
1. Mögliche Irrtümer 151
a) Eingabefehler 151
b) Übermittlungsfehler 152
c) Fehlerhaftes Datenmaterial 152
d) Systemfehler 153
e) Versehentlicher Abgabefehler 153
2. Rechtsfolge 154
IV. Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen 154
1. B2C eCommerce : 155
a) Anwendbarkeit der AGB Vorschriften auf
grenzüberschreitende Internet Verträge 155
b) Anwendungsbereich der AGB Vorschriften 156
aa) Persönlicher Anwendungsbereich 156
bb) Sachlicher Anwendungsbereich 157
c) Einbezug der AGB in den Vertrag 158
aa) Allgemeine Anforderungen 159
a) Ausdrücklicher Hinweis auf die AGB 159
ß) Möglichkeit der zumutbaren Kenntnisnahme 161
aa) AGB Verweis durch Link 161
ßß) Lesbarkeit der AGB 162
X%) Umfang der AGB 162
66) Sprache der AGB 163
ee) Zeitpunkt der Kenntnisnahmemöglichkeit
von AGB 164
t ) ) „Flüchtigkeit von AGB 164
y) Einverständnis 165
bb) Überraschende Klauseln 165
d) Der zulässige Inhalt von AGB 166
aa) Die Generalklausel § 307 BGB 166
bb) Konkrete Inhaltskontrolle gemäß §§ 308, 309 BGB 167
cc) Erweiterte Inhaltskontrolle gemäß § 310 Abs. 3 BGB 168
dd) Rechtsfolgen unwirksamer AGB 169
2. B2B eCommerce 170
V. Elektronische Willenserklärungen Dritter
Zurechnung und Haftung 171
1. Stellvertretung und Haftung des unberechtigten Vertreters 172
2. Rechtsscheinhaftung des Anschlussinhabers 173
a) Verhalten des Anschlussinhabers 174
b) Verhaltendes Erklärungsempfängers 174
c) Rechtsfolge 175
VI. Der Handelskauf im B2B eCommerce 175
F. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 177
I. Anwendungsbereich 177
1. Personeller Anwendungsbereich 177
a) Unternehmer 177
b) Kunde 178
2. Sachlicher Anwendungsbereich 178
a) Vertrag im elektronischen Geschäftsverkehr 178
b) Vertrag über Waren oder Dienstleistungen 179
3. Ausnahmen 179
a) Individuelle Kommunikation 180
b) Vereinbarung zwischen Unternehmern 180
II. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 181
1. Berichtigung von Eingabefehlern 182
2. Informationspflichten 182
a) Informationspflichten gemäß § 3 InfoVO 182
aa) Technische Schritte zum Vertragsschluss 183
bb) Zugänglichkeit des Vertragstextes 183
cc) Korrekturmöglichkeit bei Eingabefehlern 183
dd) Sprachen für Vertragsschluss 184
ee) Verhaltenskodex 184
b) Rechtzeitige Information 184
c) Klarheit und Verständlichkeit der Information 185
3. Bestätigung der Bestellung 186
4. Abrufbarkeit der Vertragsbestimmungen 187
III. Rechtsfolgen bei Verstoß 188
1. Keine Nichtigkeit 188
2. Anfechtbarkeit wegen Irrtums 188
3. Schadensersatz 188
4. Nachträgliche Unterrichtung 189
5. Unterlassungsklage 189
6. Verlängerung der Widerrufsfrist 190
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften 190
1. Weitergehende Informationspflichten 190
2. Verhältnis zum Fernabsatzrecht 190
G. Fernabsatzrecht im B2C eCommerce 191
I. Einführung 191
II. Anwendungsbereich des Fernabsatzrechts 192
1. Persönlicher Anwendungsbereich 192
a) Verbraucher 193
aa) Natürliche Person 193
bb) Zu privaten Zwecken 193
cc) „Dual Use 194
b) Unternehmer 194
aa) Unternehmerbegriff 194
bb) Gewerbliche oder selbständige freiberufliche Tätigkeit 195
cc) Gemischter Kundenkreis 195
2. Sachlicher Anwendungsbereich 196
a) Vertrag 196
b) Über Waren oder Dienstleistungen 197
aa) Waren 198
a) nonfully eCommerce 198
ß) fully eCommerce 198
X) Fazit 199
bb) Dienstleistungen 199
c) Ausschließliche Verwendung
von Fernkommunikationsmitteln 200
aa) Fernkommunikationsmittel 200
bb) Ausschließliche Verwendung 201
cc) Keine gleichzeitig körperliche Anwesenheit 202
d) Organisiertes Vertriebs oder Dienstleistungssystem 203
3. Ausnahmen gemäß § 312b Abs. 3 BGB 205
a) Fernunterrichtungsverträge § 312b Abs. 3 Nr. 1 BGB 205
aa) Femunterrichtungsverträge 205
bb) Informationspflicht 205
cc) Schriftform 206
b) Teilnutzungsverträge § 312b Abs. 3 Nr. 2 BGB 206
aa) Teilzeit Wohnrechtsvertrag 206
bb) Informationspflicht und Schriftform 207
c) Finanzgeschäfte § 312b Abs. 3 Nr. 3 BGB 207
aa) Überblick 207
bb) Begriff „Finanzgeschäft 208
a) Bankgeschäfte 208
ß) Finanzdienstleistungen 209
cc) Begriff „Versicherung 209
d) Grundstücks und Bauverträge § 312b Abs. 3 Nr. 4 BGB 210
aa) Grundstücksverträge 210
cc) Verträge über die Veräußerung von Grundstücken 210
ß) Verträge über grundstücksgleiche Rechte 210
X) Verträge über dingliche Rechte 211
bb) Bauverträge 211
e) Lieferung von Waren des täglichen Bedarfs
§ 312b Abs. 3 Nr. 5 BGB 212
aa) Warenlieferung 213
bb) Lebensmittel, Getränke oder sonstige
Haushaltsgegenstände des täglichen Bedarfs 213
cc) Lieferungsort der Ware 214
cc) Lieferung 214
ß) Wohnsitz, Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz 215
y) Häufige und regelmäßige Fahrten 215
f) Dienstleistungsverträge § 312b Abs. 3 Nr. 6 BGB 216
aa) Unterbringung 217
bb) Beförderung 217
cc) Lieferung von Speisen und Getränken 218
dd) Freizeitgestaltung 219
ee) Zeitpunkt der Dienstleistung 219
g) Warenautomaten und Telekommunikationsverträge
§ 312b Abs. 3 Nr. 7 BGB 220
aa) Warenautomatenverträge 220
bb) Telekommunikationsverträge 221
4. Zusammenfassung 222
III. Unterrichtungspflichten im Fernabsatzrecht 222
1. Informationspflichten vor Vertragsschluss 222
a) Geschäftlicher Vertragszweck 223
b) Information über die Einzelheiten des Vertrages 223
aa) Identität 224
bb) Ladungsfähige Anschrift 224
cc) Wesentliche Merkmale der Leistung und
Zustandekommen des Vertrages 225
cc) Wesentliche Merkmale der Ware
oder Dienstleistung 225
ß) Zustandekommen des Vertrages 225
dd) Mindestlaufzeit des Vertrages 226
cc) Dauernde Leistung 226
ß) Regelmäßig wiederkehrende Leistung 227
/) Mindestlaufzeit 227
ee) Leistungsvorbehalt 227
cc) Vorbehalt einer gleichwertigen Leistung 228
ß) Vorbehalt der Nichtlieferung bei
NichtVerfügbarkeit der Leistung 229
ff) Preisangaben 230
gg) Liefer und Versandkosten 231
hh) Zahlungs und Lieferbedingungen 232
a) Zahlungsbedingungen 232
ß) Einzelheiten der Lieferung oder Erfüllung 233
ii) Widerrufs und Rückgaberecht 233
jj) Nutzungskosten der Fernkommunikation 234
kk) Gültigkeitsdauer befristeter Angebote 235
a) Befristetes Angebot 235
ß) Befristete Werbung 235
c) Form der Information 236
d) Klarheit und Verständlichkeit der Information 237
aa) Transparenzgebot 237
bb) Sprache 238
e) Bereitstellung der Information 240
f) Zeitpunkt der Information 240
g) Telefongespräche Internet Telefonie 241
h) Verzicht auf das Lauterkeits und
Geschäftsfähigkeitserfordernis der FARL 241
i) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen
vorvertragliche Informationspflichten 242
2. Informationspflichten nach Vertragsschluss 243
a) Informationspflicht gemäß § 1 Abs. 2 InfoVO 243
b) Informationspflicht gemäß § 1 Abs. 3 InfoVO 244
aa) Informationen über das Widerrufs¬
oder Rückgaberecht 244
a) Bedingungen des Widerrufs¬
oder Rückgaberechts 244
ß) Einzelheiten der Ausübung des
Widerrufs oder Rückgaberechts 245
X) Rechtsfolgen des Widerrufs¬
oder Rückgaberechts 245
8) Ausschluss des Widerrufs¬
oder Rückgaberechts 246
bb) Anschrift des Unternehmers 246
a) Niederlassung 246
ß) Ladungsfähige Anschrift 247
X) Vertretungsberechtigte Person 247
cc) Kundendienst, Gewährleistung, Garantie 247
a) Kundendienst 247
ß) Gewährleistungs und Garantiebedingungen 248
dd) Kündigungsbedingungen 249
a) Dauerschuldverhältnisse 249
innansverzeicnnis aia
ß) Vertragslaufzeit 249
X) Kündigungsbedingungen 250
c) Zeitpunkt der Information 250
d) Form der Informationsübermittlung 251
aa) Textform 252
a) Erleichterung gegenüber Schriftform 252
ß) Wiedergabe von Schriftzeichen 252
X) Dauerhafte Wiedergabe 253
6) Person des Erklärenden 255
e) Abschluss der Erklärung 255
bb) Hervorhebung und deutlich gestaltete Form 255
e) Zugang der Information 256
f) Beweislast . 257
g) Ausnahmen nachvertraglicher Informationspflichten 258
h) Rechtsfolgen bei Verstoß gegen nachvertragliche
Informationspflichten 260
aa) Verlängerung der Widerrufsfrist 260
bb) Haftungsprivilegierung des Verbrauchers 261
cc) Abmahnung durch Wettbewerber
und Verbraucherschutzverbände 261
3. Weitergehende Informationspflichten 262
IV. Wiederrufs und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen 262
1. Das Widerrufsrecht 263
a) Voraussetzungen des Widerrufsrechts 263
aa) Fernabsatzvertrag 263
bb) Widerrufserklärung 263
b) Widerrufsbelehrung 264
c) Widerrufsfrist 265
aa) Dauer 265
bb) Beginn 265
a) Fristbeginn bei Erfüllung
der Informationspflichten 266
ß) Fristbeginn bei Lieferung der Ware 267
/) Fristbeginn bei Teillieferung 268
6) Fristbeginn bei Dienstleistungen 269
cc) Berechnung der Widerrufsfrist 269
dd) Fristwahrung 269
ee) Beweislast 270
d) Erlöschen des Widerrufsrechts 270
aa) Erlöschen des Widerrufsrechts
bei Warenlieferung 270
bb) Erlöschen des Widerrufsrechts
bei Dienstleistungen 271
cc) Erlöschen des Widerrufsrechts
bei gemischten Verträgen 272
e) Ausnahmen des Widerrufsrechts 273
aa) Ausschluss bei kundenspezifisch gefertigter Ware/
Rücksendeungeeignetheit der Ware/
Warenverderblichkeit; Ablauf des Warenverfalldatums .... 274
a) Kundenspezifisch gefertigte Ware 274
ß) Ungeeignetheit zur Rücksendung 275
y) Verderbliche Ware/
Ablauf des Warenverfalldatums 276
bb) Ausschluss bei entsiegelter Audio¬
oder Videoaufzeichnung, Software 277
cc) Ausschluss bei Zeitungen, Zeitschriften
und Illustrierten 278
dd) Ausschluss bei Wett oder Lotteriedienstleistungen 278
ee) Ausschluss bei Versteigerungen 279
f) Kein vertraglicher Ausschluss des Widerrufsrechts 280
2. Das Rückgaberecht 280
a) Voraussetzungen des Rückgaberechts 280
aa) Verkaufsprospekt 281
bb) Belehrung über Rückgaberecht 281
cc) Kenntnisnahme in Abwesenheit des Unternehmers 281
dd) Einräumung des Rückgaberechts 281
b) Ausübung des Rückgaberechts 282
aa) Rückgabe durch Rücksendung der Ware 282
bb) Rückgabe durch Rücknahmeverlangen 282
cc) Ausübungsfrist 282
3. Rechtsfolgen des Widerrufs und Rückgaberechts 283
a) Rechtsfolgen des Widerrufsrechts 284
aa) Rechtsfolgen 284
a) Rückabwicklungsverhältnis 284
ß) Rücksendeverpflichtung des Verbrauchers 284
/) Wertersatz durch den Verbraucher 285
ö) Wegfall der Haftungsprivilegierung 287
bb) Beweislast 288
cc) Verzug 288
dd) Sonstige Ansprüche 288
b) Rechtsfolgen des Rückgaberechts 288
4. Unterschiede zwischen Widerrufs und Rückgaberecht 289
V. Unabdingbarkeit und Umgehungsverbot 289
1. Unabdingbarkeit 290
2. Umgehungsverbot 291
VI. Finanzierte Fernabsatzverträge 291
1. Widerruf des Fernabsatzvertrages 292
2. Widerruf des Darlehensvertrages 293
3. Rechtsfolgen 294
a) Rückabwicklung der verbundenen Verträge 294
lliliaua vti /.^i^iuua /v/u
b) Eintritt des Darlehensgebers in den Fernabsatzvertrag 295
c) Informationspflicht des Unternehmers 295
4. Einwendungen 296
a) Anwendbarkeit 296
b) Einwendungsbegriff 297
c) Rechtsfolgen 297
VII. Unanwendbarkeit des Hautürwiderrufsrechts 297
VIII. Zusendung unbestellter Leistungen 298
1. Anwendungsbereich des § 241a BGB 298
2. Zusendung unbestellter Leistungen 299
3. Die irrtümliche Zusendung unbestellter Leistungen 300
4. Angebot einer gleichwertigen Leistung 300
5. Beweislast 301
Anhang 303
I. Bürgerliches Gesetzbuch BGB n.F. (Auszug) 303
II. Verordnung über Informationspflichten nach
bürgerlichem Recht (Auszug) 317
III. Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für
den elektronischen Geschäftsverkehr 323
IV. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts und
anderen Verstößen 336
V. Fernabsatzgesetz a.F 343
Literaturverzeichnis 349
Sachverzeichnis 355
|
any_adam_object | 1 |
author | Ruff, Andreas |
author_facet | Ruff, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Ruff, Andreas |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016445200 |
classification_rvk | PE 360 PZ 3250 PZ 3300 |
ctrlnum | (OCoLC)248971462 (DE-599)BVBBV016445200 |
dewey-full | 343.9944043 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.9944043 |
dewey-search | 343.9944043 |
dewey-sort | 3343.9944043 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02060nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016445200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030120s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96640663X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540443622</subfield><subfield code="9">3-540-44362-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248971462</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016445200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.9944043</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)135473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ruff, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertriebsrecht im Internet</subfield><subfield code="b">der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen</subfield><subfield code="c">Andreas Ruff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic commerce</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Internet marketing</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010168866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010168866</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016445200 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:22:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3540443622 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010168866 |
oclc_num | 248971462 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-824 DE-12 DE-20 DE-703 DE-29 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-521 DE-523 DE-526 DE-634 DE-525 DE-2070s DE-863 DE-BY-FWS |
physical | XXV, 358 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Ruff, Andreas Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Internet marketing Law and legislation Germany Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4308416-3 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4011882-4 |
title | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen |
title_auth | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen |
title_exact_search | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen |
title_full | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen Andreas Ruff |
title_fullStr | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen Andreas Ruff |
title_full_unstemmed | Vertriebsrecht im Internet der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen Andreas Ruff |
title_short | Vertriebsrecht im Internet |
title_sort | vertriebsrecht im internet der vertrieb und fernabsatz von waren und dienstleistungen |
title_sub | der Vertrieb und Fernabsatz von Waren und Dienstleistungen |
topic | Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Internet marketing Law and legislation Germany Internet (DE-588)4308416-3 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Recht Electronic commerce Law and legislation Germany Internet marketing Law and legislation Germany Internet Electronic Commerce Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010168866&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruffandreas vertriebsrechtiminternetdervertriebundfernabsatzvonwarenunddienstleistungen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Teilbibliothek SHL, Raum I.2.11
Signatur: |
1340 PZ 3300 R922 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Verfügbar Bestellen |