Stahlbetonbrücken:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Menn, Christian Stahlbetonbrücken |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien [u.a.]
Springer
2003
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 2. Aufl. u.d.T.: Menn, Christian: Stahlbetonbrücken |
Beschreibung: | XXIII, 551 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3211835830 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016443480 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051110 | ||
007 | t | ||
008 | 030117s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 968591582 |2 DE-101 | |
020 | |a 3211835830 |9 3-211-83583-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76608730 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016443480 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-92 |a DE-898 |a DE-M347 |a DE-1050 |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-91 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-B768 | ||
084 | |a ZI 6682 |0 (DE-625)156525: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 6683 |0 (DE-625)156526: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 431f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brühwiler, Eugen |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)131880128 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stahlbetonbrücken |c Eugen Brühwiler ; Christian Menn |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien [u.a.] |b Springer |c 2003 | |
300 | |a XXIII, 551 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bis 2. Aufl. u.d.T.: Menn, Christian: Stahlbetonbrücken | ||
650 | 0 | 7 | |a Stahlbetonbrücke |0 (DE-588)4056845-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stahlbetonbrücke |0 (DE-588)4056845-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menn, Christian |e Verfasser |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |a Menn, Christian |t Stahlbetonbrücken |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010167334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010167334 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129778055249920 |
---|---|
adam_text | Titel: Stahlbetonbrücken
Autor: Brühwiler, Eugen
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Formelzeichen xviii
1 Entwicklung des Betonbriickenbaus I
1.1 Briickenbau bis Ende des 19. Jahrhunderts 1
1.2 Anfange des Betonbriickenbaus 6
1.3 Stahlbetonbriicken zwischen 1910 und 1940 11
1.3.1 Briicken von Robert Maillart 11
1.3.2 Betonbriicken in verschiedenen Landern 13
1.3.3 Weiterentwicklungen 21
1.4 Erste Spannbetonbriicken (1930-1955) 21
1.5 Entwicklung der Baumethoden zwischen 1950 und 1985 25
1.6 Schragkabelbriicken 32
1.7 Neuester Stand und Tendenzen (1985-2000) 37
1.7.1 Balken-, Rahmen-und Bogenbriicken 37
1.7.2 Kabelverspannte Briicken 44
2 Entwurf 53
2.1 Entwurfsziel 53
2.1.1 Einleitung 53
2.1.2 Zielsetzung 53
2.1.3 Asthetik und Wirtschaftlichkeit 54
2.2 Entwurfsgrundlagen 55
2.2.1 Einleitung 55
2.2.2 Bauwerkspezifische, verkehrstechnische Vorgaben 56
2.2.3 Ortspezifische Randbedingungen 57
2.2.4 Umfeldbezogene Anforderungen 57
2.2.5 Allgemeine funktionelle Anforderungen 58
2.2.6 Kulturelle Anforderungen und immaterielle Werte 58
2.2.7 Nutzungsplan und Sicherheitsplan 59
2.2.8 Projektorganisation 60
2.3 Wirtschaftlichkeit 61
2.3.1 Einfuhrung 61
2.3.2 Baukosten von ausgefiihrten Briicken 62
2.3.3 Abschatzung der Baukosten 64
Inhaltsverzeichnis
2.3.4 Kosten fur Uberwachung und Unterhalt 66
2.3.5 Abbruchkosten 67
2.4 Asthetik 68
2.4.1 Grundsatzliches 68
2.4.2 Briicke und Umfeld 69
2.4.3 Gestaltung der Briicke 69
2.5 Uberlegungen beim konzeptionellen Entwurf 73
2.5.1 Einleitung 73
2.5.2 Konzeptioneller Entwurf der Salginatobelbriicke 74
2.5.3 Generelle Tragsysteme 76
2.5.4 Mutationen von Tragsystemen 77
3 Baustoffe 81
3.1 Beton 81
3.1.1 Herstellung 81
3.1.2 Festigkeit und kurzzeitiges Verformungsverhalten 86
3.1.3 Ermiidungsfestigkeit 90
3.1.4 Langzeitiges Verformungsverhalten 91
3.2 Bewehrung 95
3.2.1 Betonstahl 95
3.2.2 Spannstahl 97
3.2.3 Spannsysteme 100
3.2.4 Ermiidung 102
3.3 Bestandigkeit von Stahlbeton 106
3.3.1 Schadensbilder 106
3.3.2 Beton und seine Poren 107
3.3.3 Transportvorgange 109
3.3.4 Risse 111
3.3.5 Bewehrungskorrosion 114
3.3.6 Gefiigeschadigung infolge Frost- und
Frost-Tausalz-Einwirkung 117
3.3.7 Gefiigeschadigung infolge Alkali-Aggregat- und
Sulfat-Reaktion 119
3.4 Neuartige Baustoffe und Tendenzen 120
3.4.1 Einleitende Bemerkung 120
3.4.2 Hochleistungsfahiger Beton 120
3.4.3 Hochleistungsfahiger Betonstahl 122
3.4.4 Faserverbundwerkstoffe 123
3.4.5 Beurteilung 124
4 Einwirkungen 125
4.1 Arten von Einwirkungen 125
4.1.1 Lasten und Krafte 125
Inhaltsverzeichnis
xiii
4.1.2 Vorspannung 126
4.1.3 Zwangungen 127
4.1.4 Einwirkungen aus Umgebungseinfliissen 127
4.2 Standige Lasten 129
4.3 Verkehrslasten 130
4.3.1 Grundsatzliches 130
4.3.2 StraBenlasten 131
4.3.3 Bahnlasten 133
4.3.4 Nutzlasten fur FuBganger und Radfahrer 135
4.3.5 Anprall 136
4.4 Wind 138
4.4.1 Grundsatzliches 138
4.4.2 Statische Ersatzkrafte 139
4.4.3 Krafte aus dynamischen Effekten 142
4.5 Temperatur 142
4.6 Erdbeben 144
4.6.1 Grundsatzliches 144
4.6.2 Verfahren zur Ermittlung von Kraften und Verschiebungen 145
4.6.3 Hinweise fur Bemessung und konstruktive Durchbildung 148
4.7 Einwirkungen aus Baugrund 149
4.8 Brand 150
4.9 Weitere Einwirkungen 150
5 Grundlagen der Tragwerksanalyse, Bemessung und konstruktiven
Durchbildung 151
5.1 Grundsatze 151
5.1.1 Einleitung 151
5.1.2 Nachweis der Tragsicherheit 151
5.1.3 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit 153
5.1.4 Gewahrleistung der Dauerhaftigkeit 154
5.1.5 Vorgehen bei der Bemessung 155
5.2 Ermittlung der Schnittkrafte 155
5.2.1 Grundlagen der Schnittkraftermittlung 155
5.2.2 Schnittkrafte aus Lasten, Vorspannung und Zwangung 156
5.3 Ermittlung des Querschnittswiderstands 161
5.3.1 Grundlagen 161
5.3.2 Querschnittswiderstand bei Biegung und Normalkraft 165
5.3.3 Querschnittswiderstand von Balken bei Querkraft 167
5.3.4 Querschnittswiderstand von Balken bei Torsion 170
5.3.5 Biegewiderstand von Platten und Zugwiderstand von
Scheiben 171
5.4 Tragsicherheit von Balken, Platten und Scheiben 173
5.4.1 Tragsicherheit von Balken 173
Inhaltsverzeichnis
5.4.2 Tragsicherheit biegebeanspruchter Platten 173
5.4.3 Tragsicherheit von Scheiben 175
5.5 Mindestbewehrung 176
5.5.1 Allgemeines 176
5.5.2 Rissschnittkrafte bei Biegung mit Normalkraft 177
5.5.3 Beispiele 181
5.6 Anordnung der Bewehrung 192
5.6.1 Allgemeines 192
5.6.2 Verankerungen und BewehrungsstoBe 192
5.6.3 Bewehrungsanordnung in Rahmenknoten 194
5.6.4 Kraftfluss in Scheiben 197
5.6.5 Kraftfluss in einem Trager mit aufgelostem Querschnitt 199
5.7 Vorspannung 200
5.7.1 Ziel der Vorspannung und Spannverfahren 200
5.7.2 Vorspannkonzepte 201
5.7.3 Konstruktive Hinweise 203
5.7.4 Berechnung vorgespannter Querschnitte 207
5.7.5 Stahlspannungen bei typischen Beanspruchungszustanden 211
5.7.6 Vorspannung ohne Verbund 216
5.7.7 Spannkraftverluste 220
5.8 Langzeiteinwirkungen 223
5.8.1 Grundlagen 223
5.8.2 Verformungsberechnungen 224
5.8.3 Schnittkraftumlagerung bei Systemwechseln 225
5.8.4 Spannungsumlagerung bei Zwangungen und
Eigenspannungen 230
5.9 Tragsicherheit unter Ermudungseinwirkungen 235
5.9.1 Allgemeines 235
5.9.2 Nachweis fur Bewehrung aus Stahl 236
5.9.3 Nachweis fiir Beton 238
5.10 Gebrauchstauglichkeit 239
5.10.1 Funktionstiichtigkeit und Benutzerkomfort 239
5.10.2 Aussehen 241
5.10.3 Rissverhalten 241
5.10.4 Verformungsverhalten 242
5.11 Gewahrleistung der Dauerhaftigkeit 246
5.11.1 Grundsatzliches 246
5.11.2 Materialtechnologische MaBnahmen 247
5.11.3 Konstruktive MaBnahmen 247
5.11.4 Betonwiderstand 248
5.11.5 Korrosionsschutz der Bewehrung 250
5.11.6 Ausriistungsteile 253
Inhaltsverzeichnis
xv
6 Bemessung von Briickentragern 257
6.1 Modellbildung und Lastverteilung 257
6.1.1 Allgemeine Gesichtspunkte 257
6.1.2 Lasteintragung und Torsion bei einzelligen
Kastenquerschnitten 261
6.1.3 Lasteintragung und Torsion bei zweistegigen Plattenbalken 273
6.1.4 Modellbildung bei mehrzelligen Kastenquerschnitten,
mehrstegigen Plattenbalken und Platten 280
6.2 Tragfunktion der Querschnittselemente 281
6.3 Berechnung und Bemessung der Querschnittselemente 285
6.3.1 Fahrbahnplatte 285
6.3.2 Tragerstege 297
6.3.3 Untere Kastenplatte 304
6.3.4 Quertrager 305
7 Briickenunterbau 315
7.1 Briickenpfeiler 315
7.1.1 Allgemeines 315
7.1.2 Analyse von Stahlbetonstiitzen nach Theorie 2. Ordnung 316
7.1.3 Bruchwiderstand bei Blegung mit Normalkraft 329
7.1.4 Biegesteifigkeit von Stahlbetonquerschnitten 333
7.1.5 Zwangungen 338
7.1.6 Tragsicherheitsnachweis 341
7.1.7 Spezialfalle 343
7.1.8 Stutzenberechnung bei verschieblichen Systemen, „schwimmend
gelagerte Briickentrager 345
7.2 Fundationen 356
7.2.1 Allgemeines 356
7.2.2 Flachfundamente 356
7.2.3 Schachtfundamente 358
7.2.4 Senkkastenfundamente 363
7.2.5 Pfahlfundationen 364
7.3 Briickenpfeiler in Gewassern 367
7.3.1 Allgemeines 367
7.3.2 Kolkarten und Kolkbildung 367
7.3.3 MaBnahmen gegen Kolkbildung 370
8 Ausriistungsteile 371
8.1 Allgemeines 371
8.2 Lager 371
8.2.1 Funktionsweise und Bezeichnung der Lager 371
8.2.2 Lagertypen 373
Inhaltsverzeichnis
8.2.3 Einfluss auf das statische System 375
8.2.4 Verschiebungen des Briickeniiberbaus 376
8.2.5 Anordnung der Lager 379
8.3 Dilatationsfugen 380
8.4 Ubergang von Briicke zu offener Strecke 384
8.5 Entwasserung 385
8.6 Abdichtung und Belag 386
8.7 Randabschluss und Leitschranken 389
9 Entwurf, Konstruktion und Ausfuhrung spezieller Tragsysteme 391
9.1 Ubersicht 391
9.2 Balkenbriicken in Ortsbeton 393
9.2.1 Konzeptionelle Aspekte 393
9.2.2 Querschnittsausbildung 394
9.2.3 Vorspannkonzepte 397
9.2.4 Vorbemessung 397
9.2.5 Anordnung der Spannbewehrung 398
9.3 Balkenbriicken aus vorfabrizierten Elementen 407
9.3.1 Konzeptionelle Aspekte 407
9.3.2 Querschnittsausbildung 410
9.3.3 Vorspannkonzepte 412
9.3.4 Vorbemessung 413
9.4 Freivorbaubriicken 416
9.4.1 Konzeptionelle Aspekte 416
9.4.2 Querschnittsausbildung 418
9.4.3 Vorspannkonzept 421
9.4.4 Vorbemessung und spezielle Bemessungshinweise 422
9.4.5 Anordnung der Vorspannung 426
9.4.6 Ermittlung der Uberhohungen und Schalungskoten 428
9.5 Bogenbriicken 431
9.5.1 Konzeptionelle Aspekte 431
9.5.2 Querschnittsausbildung 434
9.5.3 Vorspannkonzept 435
9.5.4 Vorbemessung 436
9-5.5 Anordnung der Vorspannung 441
9.6 Rahmenbriicken 443
9.6.1 Konzeptionelle Aspekte 443
9.6.2 Vorspannkonzepte und Anordnung der Spannglieder 448
9.7 Plattenbriicken 449
9.7.1 Konzeptionelle Aspekte 449
9.7.2 Querschnittsausbildung 453
9.7.3 Vorspannkonzept 454
9.7.4 Bemessung 454
Inhaltsverzeichnis
xvii
9.7.5 Anordnung der Bewehrung 458
9.8 Schiefe Tragerbriicken 461
9.8.1 Konzeptionelle Aspekte 461
9.8.2 Ermittlung der Schnittkrafte 466
9.8.3 Vorspannkonzepte und Anordnung der Spannglieder 479
9.9 Gekriimmte Briicken 481
9.9.1 Konzeptionelle Aspekte 481
9.9.2 Berechnung gekriimmter Trager 484
9.9.3 Einleitung der Drehmomente 487
9.9.4 Vorspannung 491
9.9.5 Vorspannkonzept und Anordnung der Spannglieder 494
9.10 Schragkabelbriicken 498
9.10.1 Einleitung 498
9.10.2 Grundlegendes zum Tragverhalten 499
9.10.3 Kabeltragwerk 500
9.10.4 Pylon 504
9.10.5 Trager 508
9.10.6 Kabelverankerungen 511
9.10.7 Grundsatzliche Systemkonzeption 514
9.10.8 Schwingungsverhalten 518
9.10.9 Bauausfiihrung 519
10 Erhaltung 523
10.1 Einfuhrung 523
10.2 Uberwachung und Instandhaltung 525
10.3 Uberpriifung 527
10.3.1 Einleitung 527
10.3.2 Uberpriifung des Bauprojekts 528
10.3.3 Uberpriifung des Briickenbauwerks 530
10.3.4 Nachweis der Tragsicherheit 534
10.3.5 Prognose der Restnutzungsdauer 535
10.4 Instandsetzung 535
10.4.1 Grundsatzliches 535
10.4.2 Statisch-konstruktive InstandsetzungsmaBnahmen 536
10.4.3 Betoninstandsetzung und OberflachenschutzmaBnahmen 537
10.5 Bauwerksdokumente 538
Zitierte und weiterfuhrende Literatur 541
Sachverzeichnis 545
Bildnachweis 550
|
any_adam_object | 1 |
author | Brühwiler, Eugen 1958- Menn, Christian |
author_GND | (DE-588)131880128 |
author_facet | Brühwiler, Eugen 1958- Menn, Christian |
author_role | aut aut |
author_sort | Brühwiler, Eugen 1958- |
author_variant | e b eb c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016443480 |
classification_rvk | ZI 6682 ZI 6683 |
classification_tum | BAU 431f |
ctrlnum | (OCoLC)76608730 (DE-599)BVBBV016443480 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01615nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016443480</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030117s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">968591582</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3211835830</subfield><subfield code="9">3-211-83583-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76608730</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016443480</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6682</subfield><subfield code="0">(DE-625)156525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 6683</subfield><subfield code="0">(DE-625)156526:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 431f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brühwiler, Eugen</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131880128</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbrücken</subfield><subfield code="c">Eugen Brühwiler ; Christian Menn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 551 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 2. Aufl. u.d.T.: Menn, Christian: Stahlbetonbrücken</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbetonbrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056845-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stahlbetonbrücke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056845-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menn, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="a">Menn, Christian</subfield><subfield code="t">Stahlbetonbrücken</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010167334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010167334</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016443480 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3211835830 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010167334 |
oclc_num | 76608730 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-M347 DE-1050 DE-Aug4 DE-858 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-B768 |
physical | XXIII, 551 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Brühwiler, Eugen 1958- Verfasser (DE-588)131880128 aut Stahlbetonbrücken Eugen Brühwiler ; Christian Menn 3., aktualisierte und erw. Aufl. Wien [u.a.] Springer 2003 XXIII, 551 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bis 2. Aufl. u.d.T.: Menn, Christian: Stahlbetonbrücken Stahlbetonbrücke (DE-588)4056845-3 gnd rswk-swf Stahlbetonbrücke (DE-588)4056845-3 s DE-604 Menn, Christian Verfasser aut 2. Auflage Menn, Christian Stahlbetonbrücken HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010167334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brühwiler, Eugen 1958- Menn, Christian Stahlbetonbrücken Stahlbetonbrücke (DE-588)4056845-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056845-3 |
title | Stahlbetonbrücken |
title_auth | Stahlbetonbrücken |
title_exact_search | Stahlbetonbrücken |
title_full | Stahlbetonbrücken Eugen Brühwiler ; Christian Menn |
title_fullStr | Stahlbetonbrücken Eugen Brühwiler ; Christian Menn |
title_full_unstemmed | Stahlbetonbrücken Eugen Brühwiler ; Christian Menn |
title_old | Menn, Christian Stahlbetonbrücken |
title_short | Stahlbetonbrücken |
title_sort | stahlbetonbrucken |
topic | Stahlbetonbrücke (DE-588)4056845-3 gnd |
topic_facet | Stahlbetonbrücke |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010167334&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bruhwilereugen stahlbetonbrucken AT mennchristian stahlbetonbrucken |