Psychiatrie in der klinischen Medizin: Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Steinkopff
2004
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 674 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3798513279 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016428790 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040302 | ||
007 | t | ||
008 | 030113s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969929552 |2 DE-101 | |
020 | |a 3798513279 |9 3-7985-1327-9 | ||
035 | |a (OCoLC)248529196 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016428790 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-578 | ||
084 | |a YH 2200 |0 (DE-625)153526:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WM 100 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychiatrie in der klinischen Medizin |b Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen |c V. Arolt ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Steinkopff |c 2004 | |
300 | |a XXVI, 674 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung | |
650 | 4 | |a Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung | |
650 | 0 | 7 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsiliarpsychiatrie |0 (DE-588)4426372-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychosomatische Krankheit |0 (DE-588)4076419-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interdisziplinarität |0 (DE-588)4449808-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psychische Störung |0 (DE-588)4047686-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konsiliarpsychiatrie |0 (DE-588)4426372-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Arolt, Volker |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)109869397 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010158792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010158792 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129766561808384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
m Grundlagen der Konsiliarpsychiatrie
Q Aufgaben der Konsiliarpsychiatrie
und Psychotherapie 3
A. DlEFENBACHER, M. ROTHERMUNDT, V. AROLT
1.1 Historische Aspekte 3
1.2 Aufgaben der Konsiliar /Liaisonpsychiatrie und
psychotherapie 4
1.3 Besonderheiten der psychiatrischen Konsultation . 6
1.4 Besonderheiten psychiatrischer Diagnostik bei
körperlich kranken Patienten 10
1.5 Konsiliar /Liaisonpsychiatrie und psychotherapie
als Teilgebiet innerhalb des psychiatrischen Fach¬
gebiets und in der psychosomatischen Medizin ... 14
1.6 Curriculare Fort und Weiterbildung in Konsiliar /
Liaisonpsychiatrie und psychotherapie 15
E] Die Häufigkeit psychischer Störungen
bei körperlich Kranken 19
V. Arolt
2.1 Epidemiologie psychischer Störungen bei körperlich
Kranken 19
2.1.1 Das Problem der Diagnostik psychischer Störungen
in der Primärversorgung 22
2.2 Häufigkeit psychischer Störungen bei Krankenhaus¬
patienten 23
2.2.1 Probleme der Erhebungsmethodik 24
2.2.2 Behandlungsbedarf 26
2.2.3 Depressive Erkrankungen 28
2.2.4 Suchterkrankungen 31
2.2.5 Psychoorganische Störungen 35
2.2.6 Andere psychische Störungen 38
1 Inhaltsverzeichnis
2.3 Prävalenz psychischer Störungen
in der hausärztlichen Praxis 40
2.4 Zusammenhänge zwischen psychischen Störungen
und somatischen Erkrankungen 42
Q Konsiliarpsychiatrische Versorgung
Entwicklung und Perspektiven 54
A. DlEFENBACHER, V. AROLT
Einleitung 54
3.1 Entwicklung konsiliarpsychiatrischer Dienste
in anderen europäischen Ländern am Beispiel
Großbritanniens 55
3.2 Konsiliarpsychiatrie in Europa: die European
Consultation Liaison Workgroup (ECLW) Studie . . 58
3.3 Psychiatrisch psychotherapeutische und psycho
somatische Konsiliardienste in Deutschland 59
3.4 Personalausstattung von Konsildiensten und
Finanzierungsfragen der Konsiliarpsychiatrie .... 66
3.5 Konsiliarpsychiatrie und die Einführung eines
DRG Systems in Deutschland 69
3.6 Ökonomischer Nutzen psychiatrischer Konsil /
Liaisondienste 70
3.7 Konsiliar /Liaisonpsychiatrie und psychotherapie
als Teilgebiet innerhalb des psychiatrischen Fach¬
gebiets und in der psychosomatischen Medizin ... 71
3.8 Curriculare Fort und Weiterbildung in Konsiliar /
Liaisonpsychiatrie 72
3.9 Zum Fallpauschalengesetz 74
B. Tenckhoff
Q Lebensqualität bei körperlichen
Erkrankungen 86
M. Bullinger, S. Schmidt, M. Morfeld
Einleitung 86
4.1 Das Konzept der gesundheitsbezogenen Lebens¬
qualität 87
4.2. Methoden zur Erfassung der Lebensqualität 88
4.3 Anwendung von Lebensqualitätsinstrumenten .... 90
4.4 Lebensqualität und körperliche Erkrankungen ... 90
4.4.1 Beschreibung der Lebensqualität im Querschnitt . . 91
4.4.2 Einflussfaktoren auf die Lebensqualität
im Längsschnitt 93
4.4.3 Lebensqualität und Interventionsbedarf 95
Inhaltsverzeichnis I
4.5 Implikationen der Lebensqualitätsforschung
bei körperlichen Erkrankungen 96
4.6 Zusammenfassende Diskussion 96
^| Krankheitsverarbeitung bei körperlichen
Erkrankungen und Erfordernisse
des psychosozialen Konsiliardienstes 100
F.A. MUTHNY
Einleitung 100
5.1 Theorien und Modelle der Belastungsverarbeitung 102
5.2 Empirische Ergebnisse zu Prozessen der Krank¬
heitsverarbeitung 108
5.2.1 Subjektive Krankheitstheorien 108
5.2.2 Coping bei körperlichen Erkrankungen 110
5.2.3 Adaptivität zum „Nutzen von Krankheitsver¬
arbeitung 111
5.2.4 Krankheitsverarbeitung in der Sicht der Patienten
und ihrer Ärzte 112
5.3 Konsequenzen für die Versorgung 113
5.3.1 Krankheitsverarbeitung und psychosoziale
Versorgung körperlich Kranker 113
5.3.2 Psychosoziale Störungen bei körperlich Kranken
und Interventionsbedarf 113
5.3.3 Nutzen der Copingsicht für verschiedene Wege
der psychosozialen Versorgung 114
5.3.4 Krankheitsverarbeitung als Thema in Fortbildung
und Supervision 116
Q Psychotherapeutischer Umgang mit Todkranken
und Sterbenden im Konsiliardienst 122
M.E. Beutel
Einleitung 122
6.1 Versorgung Todkranker und Sterbender
im Krankenhaus 123
6.2 Zur Bedeutung des sozialen Umfeldes 124
6.3 Psychische Reaktionen und intrapsychische Ver¬
arbeitung des Sterbens 126
6.4 Möglichkeiten zur Verbesserung der Versorgung . . 129
6.5 Psychologische Aspekte des Umgangs
mit Todkranken und Sterbenden 131
6.6 Psychotherapeutische und psychiatrische Hilfen . . 133
I Inhaltsverzeichnis
Q Psychopharmakotherapie
bei somatischen Erkrankungen 141
F. KÖNIG
Einleitung 141
7.1 Kardiovaskuläre Erkrankungen 142
7.1.1 Antidepressiva 142
7.1.2 Neuroleptika 146
7.1.3 Phasenprophylaktika/Phytopharmaka 148
7.1.4 Tranquilizer 149
7.2 Pulmonale Erkrankungen 150
7.2.1 Antidepressiva 150
7.2.2 Neuroleptika 150
7.2.3 Benzodiazepine 151
7.2.4 Phasenprophylaktika/Phytopharmaka 151
7.3 Gastrointestinale Erkrankungen
und Nierenerkrankungen 151
7.4 Endokrinologische Erkrankungen
(Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen) 152
7.4.1 Antidepressiva 152
7.4.2 Neuroleptika 153
7.4.3 Phasenprophylaktika 154
7.5 Infektionserkrankungen/Immunsuppression 154
7.5.1 Antidepressiva 154
7.5.2 Phasenprophylaktika und Phytopharmaka 155
7.5.3 Neuroleptika 155
7.6 Antidepressivaabsetzsyndrome 155
Q Medikamentöse Behandlung psychotrope
Nebenwirkungen von Nichtpsychopharmaka ... 160
A. Klimke, M. von Wilmsdorff
Einleitung 160
8.1 Begriffsdefinition 162
8.2 Epidemiologie 162
8.3 Klinisches Bild 163
8.4 Pathophysiologie 163
8.5 Toxische Wirkungen und bisher unbekannte
Wirkmechanismen 167
8.6 Differenzialdiagnostische Erwägungen 169
8.7 Ergänzende diagnostische Maßnahmen 171
8.8 Therapeutische Strategien 171
Inhaltsverzeichnis l
Q Psychiatrische Schmerzdiagnostik
und Schmerztherapie 173
R. Wörz
Einleitung 173
9.1 Der diagnostische Prozess 174
9.1.1 Schmerzanamnese und analyse 174
9.1.2 Psychopathologische Befunderhebung 177
9.1.3 Selbstbeurteilungsverfahren 178
9.2 Differenzialdiagnostik 180
9.2.1 Organisch bedingte versus (vorwiegend)
psychogene Schmerzen 180
9.2.2 Schmerz bei schizophrenen
und affektiven Erkrankungen 180
9.3 Brustschmerzen 181
9.4 Nacken und Rückenschmerzen 184
9.5 Fibromyalgie 187
9.6 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung 190
ITi| Rechtliche Fragestellungen
in der Konsiliar und Liaisonpsychiatrie
und psychotherapie 195
F. Schneider, J. Kornischka, L. Voss, D. Olzen
Einleitung 195
10.1 Einwilligungsfähigkeit 195
10.2 Betreuungsrecht 198
10.3 Vorsorgevollmacht 200
10.4 Öffentlich rechtliche Unterbringung 201
10.5 Geschäftsfähigkeit 204
10.6 Testierfähigkeit 205
10.7 Vernehmungsfähigkeit 205
10.8 Haftfähigkeit 206
10.9 Transsexualität 206
10.10 Interruptioindikationen 208
Q Ethische Fragen in der Konsiliar
und Liaisonpsychiatrie 211
A. Bauer, J. Vollmann
Einleitung 211
11.1 Klinische Aufgabengebiete 212
11.1.1 Einwilligungsfähigkeit 212
11.1.2 Ethische Probleme in der Begleitung
am Lebensende 215
11.2 Abgrenzung des psychiatrischen Konsiliardienstes
vom medizinethischen Konsiliardienst 217
I Inhaltsverzeichnis
IFI Kinder und jugendpsychiatrischer
Konsiliar und Liaisondienst 223
J.M. Fegert, L. Goldbeck
Einleitung 223
12.1 Spezifische Aufgaben und Problemstellungen
für den Kinder und Jugendpsychiater bzw.
Psychologen in der somatischen Medizin 227
12.1.1 Psychosomatische Störungen 227
12.1.2 Psychosoziale Aspekte chronischer körperlicher
Erkrankungen 229
12.1.3 Krisensituationen 232
12.1.4 Psychosoziale Komorbidität bei akuter organischer
Erkrankung und Früherkennung psychosozialer
Störungen bei Kindern und Jugendlichen 233
^^ Psychische Störungen
bei körperlich Kranken
|Q Körperliche Erkrankungen
bei psychiatrischen Patienten 241
W. Hewer
Einleitung 241
13.1 Epidemiologie 241
13.1.1 Globale Häufigkeit körperlicher Erkrankungen . . . 241
13.1.2 Mortalität psychisch Kranker 242
13.2 Spektrum medizinischer Begleiterkrankungen .... 243
13.2.1 Herz Kreislauf Erkrankungen 243
13.2.2 Erkrankungen von Lunge und Atemwegen 243
13.2.3 Krebserkrankungen 244
13.2.4 Weitere Erkrankungen 244
13.2.5 Körperliche Erkrankungen als Folge
unerwünschter Arzneimittelwirkungen 245
13.3 Diagnostische Aspekte 246
13.4 Therapie körperlicher Erkrankungen
bei psychiatrischen Patienten 249
13.5 Medizinische Komorbidität bei Suchtkranken
und in der Gerontopsychiatrie 252
13.5.1 Suchtkranke 252
13.5.2 Gerontopsychiatrie 252
Inhaltsverzeichnis I
|Q Delir 259
EM. Reischies, A. Diefenbacher, W. Reichwaldt
Einleitung 259
14.1 Psychopathologie und Pathophysiologie des Delirs 262
14.1.1 Psychopathologie Das Kernsyndrom des Delirs . 264
14.1.2 Gedächtnisstörung im Delir 273
14.1.3 Nichtkognitive Symptomatik des Delirs 274
14.1.4 Weitere diagnostische Untersuchungen 275
14.1.5 Verlauf 275
14.1.6 Prognose 276
14.2 Ursachen des Delirs 276
14.2.1 Delirsyndrome 277
14.3 Behandlung Die Empfehlungen
der American Psychiatrie Association 279
|Q Demenz 285
R. Zimmer, H. Förstl
Einleitung 285
15.1 Begriffsdefinition 285
15.2 Epidemiologie 286
15.3 Allgemeine diagnostische Strategien 287
15.3.1 Verifizierung der kognitiven Störungen 288
15.3.2 Abgrenzung des Demenzsyndroms von anderen
kognitiven Syndromen 289
15.3.3 Nosologische Differenzialdiagnose 291
15.4 Allgemeine therapeutische Strategien
und Therapieangebote 294
15.4.1 Milieutherapeutische Maßnahmen 294
15.4.2 Die Problematik medizinischer Maßnahmen 295
15.4.3 Pharmakologische Empfehlungen
bei bestimmten Zielsyndromen 295
15.4.4 Ambulante und stationäre Hilfsangebote
für Demenzkranke und ihre Angehörigen 296
15.5 Darstellung der häufigsten Demenzerkrankungen . 297
15.5.1 Alzheimer Demenz 298
15.5.2 Pick und andere fokale Hirnatrophien 300
15.5.3 Vaskuläre Demenzen 301
15.5.4 Demenz mit Lewy Körperchen
und subkortikalen Demenzen 303
15.5.5 Creutzfeldt Jakob Krankheit (CJD) 304
15.5.6 Demenzen bei infektiösen Erkrankungen 305
15.5.7 Toxisch metabolische Demenzen 305
15.5.8 Onkologie und Demenzen 305
I Inhaltsverzeichnis
iH Alkoholabhängigkeit im Allgemeinkrankenhaus
Epidemiologie, Diagnostik und Intervention ... 309
M. Driessen, C. Veltrup, T. Wetterling
Einleitung 309
16.1 Epidemiologie 309
16.2 Pathogenese 310
16.3 Klinik und Verlauf der Alkoholabhängigkeit 311
16.4 Diagnostik 312
16.5 Therapeutische Intervention im Krankenhaus .... 315
16.6 Erfordernisse an den Konsiliar /Liaisondienst
für Alkoholkranke 320
|Q Alkoholentzugssyndrom 323
T. Wetterling
Einleitung 323
17.1 Diagnostische Kriterien
für ein Alkoholentzugssyndrom 323
17.2 Epidemiologie 323
17.3 Klinisches Bild 325
17.4 Diagnostik 326
17.5 Pathophysiologische Veränderungen
im Alkoholentzug 328
17.6 Therapeutische Strategien 329
17.7 Medikamentöse Therapie 331
17.8 Praktisches Vorgehen 333
ßj Schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit
von illegalen Drogen 336
N. Scherbaum, J. Blanke
Einleitung 336
18.1 Begriffsdefinition 336
18.1.1 Abhängigkeit (ICD 10 Flx.2) 336
18.1.2 Schädlicher Gebrauch (ICD 10 Flx.l) 337
18.1.3 Rechtsstatus von Suchtmitteln 337
18.2 Epidemiologie 338
18.3 Klinisches Bild 339
18.3.1 Intoxikationssyndrome 339
18.3.2 Entzugssyndrome 340
18.3.3 Abhängigkeit 340
18.4 Pathophysiologie 341
18.5 Differenzialdiagnose 342
18.6 Therapie 342
18.6.1 Komplikationen der Intoxikation 342
18.6.2 Entzugsbehandlung 343
Inhaltsverzeichnis I
18.6.3 Behandlung der Drogenabhängigkeit 344
18.6.4 Ergänzung: Behandlung der Opiatabhängigkeit
in der Schwangerschaft 346
|Q Depression bei körperlichen Erkrankungen .... 349
V. Arolt, M. Rothermundt
Einleitung 349
19.1 Diagnostik depressiver Störungen
bei körperlich Kranken 350
19.1.1 Abgrenzung von Trauer und Depression 350
19.1.2 Besonderheiten der Depressionsdiagnostik
bei körperlich Kranken 352
19.1.3 Häufigkeit und Verlauf depressiver Störungen .... 354
19.2 Kausalzusammenhang zwischen körperlichen
und psychischen Erkrankungen 356
19.3 Einfluss depressiver Störungen auf den Verlauf
körperlicher Erkrankungen 357
19.4 Depression bei bestimmten
körperlichen Erkrankungen 359
19.4.1 Koronare Herzerkrankung 359
19.4.2 Herzinsuffizienz 361
19.4.3 Zerebraler Insult 362
19.4.4 Krebserkrankungen 363
19.4.5 Niereninsuffizienz 367
19.4.6 Morbus Parkinson 368
19.4.7 HIV 369
19.5 Depression im Zusammenhang
mit medizinischen Behandlungsmaßnahmen 370
19.6 Todeswünsche und Suizidalität 371
19.7 Therapie depressiver Störungen
bei körperlichen Erkrankungen 372
19.7.1 Grundsätze der antidepressiven Behandlung 373
19.7.2 Psychotherapie 374
19.7.3 Pharmakotherapie 376
19.7.4 Andere somatische Verfahren 377
19.7.5 Soziale Unterstützung 377
19.7.6 Besondere Problemkonstellationen 378
1 Inhaltsverzeichnis
Eil Anpassungsstörungen im Konsiliar/Liaisondienst
Konzepte und empirische Befunde 389
G. Niklewski, H. Lehfeld
Einleitung 389
20.1 Prävalenz von Anpassungsstörungen im Konsiliar /
Liaisondienst 390
20.2 Diagnostik 391
20.3 Zum Konzept der Anpassungsstörung 392
Q| Heimliches selbstschädigendes Verhalten 395
H. B. ROTHENHÄUSLER, H. P. KAPFHAMMER
Einleitung 395
21.1 Begriffsdefinition 396
21.2 Epidemiologie 398
21.3 Klinisches Bild 399
21.3.1 Vorgetäuschte Störung mit vorwiegend
körperlichen Zeichen und Symptomen 400
21.3.2 Vorgetäuschte Störung mit vorwiegend
psychischen Zeichen und Symptomen 403
21.3.3 Nicht näher bezeichnete vorgetäuschte Störung . . . 403
21.4 Ätiopathogenese 404
21.5 Differenzialdiagnostische Erwägungen 404
21.6 Therapeutische Strategien 405
Ejj Angsterkrankungen 410
J. Deckert
Einleitung 410
22.1 Begriffsdefinition 410
22.2 Epidemiologie 412
22.3 Organische Angsterkrankungen 414
22.3.1 Klinisches Bild 414
22.3.2 Pathophysiologie 414
22.3.3 Differenzialdiagnosen 415
22.3.4 Therapeutische Strategien 416
22.4 Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen . . 422
22.4.1 Klinisches Bild 422
22.4.2 Pathophysiologie 422
22.4.3 Differenzialdiagnosen 422
22.4.4 Therapeutische Strategien 423
22.5 Angsterkrankungen im engeren Sinne 424
22.5.1 Klinisches Bild 424
22.5.2 Pathophysiologie 425
22.5.3 Differenzialdiagnosen 426
22.5.4 Therapeutische Strategien 427
Inhaltsverzeichnis I ¦
ß| Somatisierungsstörung, Konversionsstörung
und hypochondrische Störung 438
H. Ebel, C. Algermissen, W. Küster
Einleitung 438
23.1 Somatisierungsstörung 439
23.1.1 Definition 439
23.1.2 Epidemiologie 441
23.1.3 Klinisches Bild 442
23.1.4 Differenzialdiagnose 444
23.2 Konversionsstörung 445
23.2.1 Definition 445
23.2.2 Epidemiologie 446
23.2.3 Klinisches Bild 446
23.2.4 Differenzialdiagnose 449
23.3 Hypochondrische Störung 449
23.3.1 Definition 449
23.3.2 Epidemiologie 450
23.3.3 Klinisches Bild 450
23.3.4 Differenzialdiagnose 452
23.4 Therapieempfehlungen für die Primärversorgung . 453
23.4.1 Allgemeine Therapieprinzipien
somatoformer Störungen 453
23.4.2 Therapie der Somatisierungsstörung 455
23.4.3 Therapie der Konversionsstörung 456
23.4.4 Therapie der hypochondrischen Störung 457
El Psychosomatik der funktioneilen Dyspepsie 462
M. Langkafel, W. Senf
Einleitung 462
24.1 Begriffsdefinitionen und klinisches Bild 463
24.2 Epidemiologie und Inanspruchnahmeverhalten . . . 465
24.3 Pathophysiologie 466
24.4 Psychosomatisch psychiatrische Therapie 470
B3 Posttraumatische Stressreaktionen auf Unfälle . 477
U. Frommberger
Einleitung 477
25.1 Definition und Diagnostik 478
25.2 Epidemiologie 480
25.3 Protektive Faktoren und Risikofaktoren 481
25.4 Klinisches Bild 482
25.5 Posttraumatische Belastungsstörung
und Schädel Hirn Trauma 483
25.6 Ergänzende diagnostische Maßnahmen 484
1 Inhaltsverzeichnis
25.7 Differenzialdiagnostische Erwägungen 484
25.8 Therapeutische Strategien 485
173 Herzerkrankungen 491
M. R.OTHERMUNDT, V. AROLT
Einleitung 491
26.1 Pathophysiologische Grundlagen 491
26.2 Stress 494
26.3 Depression 495
26.4 Angst 499
26.5 Psychoorganische Störung 502
26.6 Herztransplantation 502
26.7 Patienten mit implantierten Defibrillatoren 503
|Q Neuropsychologische und psychosoziale
Folgen von Schädel Hirn Traumen 508
B.O. HÜTTER, J.M. GlLSBACH
Einleitung 508
27.1 Spätfolgen von Schädel Hirn Traumen (SHT) 509
27.1.1 Neurologische Folgen 509
27.1.2 Neuropsychologische Folgen eines SHT 510
27.1.3 Psychopathologische und psychiatrische Folgen
eines SHT 511
27.1.4 Psychosoziale Folgen 515
27.2 Prognosefaktoren 518
27.2.1 Die Bedeutung der Traumaschwere 518
27.3 Fragen der neuropsychologischen Diagnostik .... 519
27.4 Klinisch psychologische Diagnostik 520
27.5 Begutachtung und Arbeitsfähigkeit 521
27.6 Beurteilung der Fahrtauglichkeit 521
27.7 Fragen der Rehabilitation nach einem SHT 522
QH Psychische Störungen bei Epilepsie 528
B. Schmitz
Einleitung 528
28.1 Depression 528
28.1.1 Das Problem, eine Depression bei Epilepsie
zu diagnostizieren 529
28.1.2 Depressive Störungen in Bezug zur Anfallsaktivität 530
28.1.3 Risikofaktoren für Depressionen 531
28.1.4 Antidepressiva bei Epilepsie 535
28.2 Psychose 540
28.2.1 Epilepsie und Schizophrenie 542
28.2.2 Interiktale Psychosen 543
I
Inhaltsverzeichnis l
28.2.3 Postiktale Psychosen 548
28.2.4 Therapie von Psychosen bei Epilepsie 552
28.3 Suizid 554
28.4 Forcierte Normalisierung 557
ßj Psychiatrie und Psychotherapie
in der Gynäkologie 565
A. ROHDE
Einleitung 565
29.1 Schwangerschaft 565
29.1.1 Psychische Störungen in der Schwangerschaft .... 565
29.1.2 Verdrängte Schwangerschaft 566
29.2 Postpartale psychische Störungen 567
29.2.1 „Baby blues („postnatal blues , Post partum Blues,
Heultage) 569
29.2.2 Postpartale Depressionen 569
29.2.3 Depressive Reaktion nach Fehlgeburt/Totgeburt/
spätem Schwangerschaftsabbruch 571
29.2.4 Postpartale Psychosen 573
29.2.5 Posttraumatische Belastungsstörung
nach traumatisch erlebter Geburt 575
29.3 Prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) ... 576
29.4 Klimakterium 578
29.5 Ungewollte Kinderlosigkeit/Sterilität 579
29.6 Chronische Unterbauchschmerzen 582
Eil Die konsiliarpsychiatrische Versorgung
des HlV infizierten Patienten 588
C. Perro, D. Naber
Einleitung 588
30.1 Psychiatrische Auffälligkeiten allgemein 589
30.2 Inzidenz psychiatrischer Erkrankungen 590
30.2.1 Depression, Angst 592
30.2.2 Psychose 592
30.2.3 Demenz 593
30.3 Psychiatrische Auffälligkeiten im Konsildienst .... 594
30.4 Behandlung 596
1 Inhaltsverzeichnis
IQ Psychosomatische Aspekte
der Transplantationsmedizin 600
Y. Erim, W. Senf
Einleitung 600
31.1 Phasen des Transplantationsprozesses
und der Organintegration 601
31.2 Epidemiologie 603
31.2.1 Präoperative Ergebnisse 604
31.3 Compliance, soziale Unterstützung und Krankheits¬
bewältigung in der präoperativen Phase 604
31.4 Häufigkeit von psychischen Störungsbildern
in der postoperativen Phase 606
31.5 Substanzmissbrauch 607
31.6 Die psychosomatische Evaluation
von Transplantationskandidaten 608
31.6.1 Rahmenbedingungen
der psychosomatischen Evaluation 608
31.6.2 Ratinginstrumente 608
31.7 Die Evaluation der Lebendorganspender 609
31.7.1 Informierte Zustimmung 609
31.7.2 Aufklärung des potenziellen Spenders 613
31.7.3 Freiwilligkeit der Spendeentscheidung 614
31.8 Psychotherapeutische Interventionen 615
31.8.1 Psychodynamische Psychotherapie 615
31.8.2 Aufklärung und Psychoedukation 617
31.8.3 Supportive Psychotherapie 617
31.8.4 Grenzsetzend strukturierende
psychotherapeutische Interventionen 618
31.8.5 Entspannungs und Imaginationstechniken 618
31.8.6 Vermittlung von Kontakten zu Selbsthilfegruppen . 618
31.8.7 Medizinische Familientherapie 618
31.8.8 Strukturierte Vorbereitungs¬
oder Nachsorgegruppen 619
31.8.9 Liaisonpsychosomatik 619
31.9 Pharmakotherapeutische Gesichtspunkte 619
31.9.1 Vor der Transplantation: Auswirkungen
der Organinsuffizienz 619
31.9.2 Nach der Transplantation: Interaktionen
von Psychopharmaka mit Immunsuppressiva .... 620
31.9.3 Neuropsychiatrische Nebenwirkungen
von Immunsuppressiva 620
Inhaltsverzeichnis l I
iFl Dermatologie 625
J. Wehrmann
Einleitung 625
32.1 Häufigkeit psychischer Störungen
bei dermatologischen Patienten 626
32.2 Bisherige Kooperationsmodelle 626
32.3 Psychosomatik im Spannungsfeld zwischen
Rehabilitation und psychischer Erkrankung 627
32.4 Der schwierige Patient 628
32.5 Identifizierung eines psychiatrisch/psycho¬
therapeutischen Beratungsbedarfs 629
32.6 Wie bereitet der Dermatologe ein psycho
somatisches Konsil vor? 630
32.7 Was sollte der Psychosomatiker/ Psychiater
bei dermatologischen Patienten beachten? 631
32.8 Dermatologische Erkrankungen 632
32.8.1 Psychische Erkrankungen, die sich auf die Haut
beziehen 632
32.8.2 Umweltbezogene Beschwerden 638
32.8.3 Gardner Diamond Syndrom 641
32.8.4 Hautkrankheiten, deren Auslösung oder Verlauf
durch psychosoziale Faktoren beeinflusst werden . 641
32.8.5 Hauterkrankungen, in deren Folge psychosoziale
Beschwerden auftreten 643
32.8.6 Medikamentennebenwirkungen 644
m Sachverzeichnis 649
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)109869397 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016428790 |
classification_rvk | YH 2200 |
ctrlnum | (OCoLC)248529196 (DE-599)BVBBV016428790 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02055nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016428790</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030113s2004 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969929552</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3798513279</subfield><subfield code="9">3-7985-1327-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248529196</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016428790</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 2200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153526:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychiatrie in der klinischen Medizin</subfield><subfield code="b">Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen</subfield><subfield code="c">V. Arolt ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Steinkopff</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 674 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsiliarpsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426372-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychosomatische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076419-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4449808-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047686-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konsiliarpsychiatrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4426372-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arolt, Volker</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)109869397</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010158792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010158792</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV016428790 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3798513279 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010158792 |
oclc_num | 248529196 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B170 DE-B1533 DE-578 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-B170 DE-B1533 DE-578 |
physical | XXVI, 674 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2004 |
publishDateSearch | 2004 |
publishDateSort | 2004 |
publisher | Steinkopff |
record_format | marc |
spelling | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen V. Arolt ... (Hrsg.) Darmstadt Steinkopff 2004 XXVI, 674 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd rswk-swf Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd rswk-swf Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd rswk-swf Konsiliarpsychiatrie (DE-588)4426372-7 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 s Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 s DE-604 Psychische Störung (DE-588)4047686-8 s Konsiliarpsychiatrie (DE-588)4426372-7 s Arolt, Volker 1954- Sonstige (DE-588)109869397 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010158792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Konsiliarpsychiatrie (DE-588)4426372-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4449808-1 (DE-588)4047686-8 (DE-588)4076419-9 (DE-588)4426372-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen |
title_auth | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen |
title_exact_search | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen |
title_full | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen V. Arolt ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen V. Arolt ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Psychiatrie in der klinischen Medizin Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen V. Arolt ... (Hrsg.) |
title_short | Psychiatrie in der klinischen Medizin |
title_sort | psychiatrie in der klinischen medizin konsiliarpsychiatrie psychosomatik und psychotherapie mit 102 tabellen |
title_sub | Konsiliarpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie ; mit 102 Tabellen |
topic | Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung Interdisziplinarität (DE-588)4449808-1 gnd Psychische Störung (DE-588)4047686-8 gnd Psychosomatische Krankheit (DE-588)4076419-9 gnd Konsiliarpsychiatrie (DE-588)4426372-7 gnd |
topic_facet | Psychische Störung - Konsiliarpsychiatrie - Aufsatzsammlung Psychosomatische Krankheit - Interdisziplinarität - Aufsatzsammlung Interdisziplinarität Psychische Störung Psychosomatische Krankheit Konsiliarpsychiatrie Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010158792&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aroltvolker psychiatrieinderklinischenmedizinkonsiliarpsychiatriepsychosomatikundpsychotherapiemit102tabellen |