Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovac
2003
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 276 S. |
ISBN: | 3830008538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016414940 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030228 | ||
007 | t | ||
008 | 021220s2003 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965805859 |2 DE-101 | |
020 | |a 3830008538 |9 3-8300-0853-8 | ||
035 | |a (OCoLC)55148363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016414940 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 2880 |0 (DE-625)135147: |2 rvk | ||
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Eschke, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht |c Christina Eschke |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovac |c 2003 | |
300 | |a VI, 276 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 108 | |
502 | |a Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unschuldsvermutung |0 (DE-588)4186955-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unschuldsvermutung |0 (DE-588)4186955-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unschuldsvermutung |0 (DE-588)4186955-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Privatrecht |0 (DE-588)4047304-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |v 108 |w (DE-604)BV011604930 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010151738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010151738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808226191022227456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
1
TEIL
1:
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVENNUTNNG
IM
ZIVILRECHT
1.
KAPITEL:
DIE
TRAGWEITE
DES
GRUNDSATZES
DER
UNSCHULDSVER
MUTUNG
NACH
BISHERIGEM
VERSTAENDNIS
.
5
§
2
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
ALS
GRUNDSATZ
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT
.
5
I.
DAS
VERBOT
DER
SCHULDANTIZIPATION
.
6
1.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
ALS
BEGRENZUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DIE
RECHTSSPHAERE
DES
BETROFFENEN
.
7
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
AUF
DIE
HAUPT
VERHANDLUNG
.
12
3.
EXKURS:
DIE
RECHTSNATUR
DES
ZWEIFELSSATZES
.
15
4.
DIE
ADRESSATEN
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
18
5.
DAS
ERGEBNIS
.
18
§
3
DIE
GELTUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
AUSSERHALB
DES
STRAFVERFAHRENS
OHNE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZIVILRECHTS
.
21
2.
KAPITEL:
DIE
GELTUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
IM
ZIVIL
RECHT
.
23
§
4
DIE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
23
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNSCHULDSVERMUTUNG.
24
1.
DIE
MENSCHENWUERDE,
ART.
1
ABS.
1
GG
.
25
A)
DIE
DEFINITION
DER
MENSCHENWUERDE
.
26
B)
DAS
VERBOT
DER
STRAFE
VOR
DER
SCHULDFESTSTELLUNG
ALS
SCHUTZZWECK
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
28
AA)
DIE
ZUFUEGUNG
EINES
STRAFUEBELS
UND
DIE
SITTLICHE
MISSBILLIGUNG
ALS
CHARAKTERISTIKA
DER
KRIMINALSTRAFE.29
C)
DER
VERSTOSS
GEGEN
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
=
VERLET
ZUNG
DER
MENSCHENWUERDE?
.
30
2.
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT,
ART.
2
ABS.
1,
1
ABS.
1
GG
.
32
A)
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DES
ALLGEMEINEN
PERSOEN
LICHKEITSRECHTS
.
34
B)
DAS
LEBACH-URTEIL
DES
BVERFG
.
37
C)
DIE
UNSCHULDS
VERMUTUNG
ALS
EIGENSTAENDIGER
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS.
39
3.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP.
40
II.
ART.
6
ABS.
2
EMRK
.
42
§
5
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
STRAFRECHTLICHEN
PRINZIPS
IN
DAS
ZIVILRECHT.45
I.
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
STRAFRECHT
UND
PRIVATRECHT
.
45
1.
SCHADENSERSATZ
ALS
ZIVILRECHTLICHE
STRAFE?
.
47
2.
DIE
STRAFAEHNLICHEN
SANKTIONEN
AUSSERHALB
DES
SCHADENSERSATZ
RECHTS
.
48
A)
DIE
DEFINITION
STRAFAEHNLICHER
SANKTIONEN
.
49
B)
DIE
STELLUNGNAHME
.
50
C)
DIE
STRAFAEHNLICHEN
SANKTIONEN
IM
PRIVATRECHT
.
52
D)
KEINE
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
ZIVILPROZESS
.
53
3.
DAS
BEDUERFNIS
FUER
DIE
GELTUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
ZWI
SCHEN
PRIVATEN
.
55
A)
DER
GRUNDSATZ
DES
FAIREN
VERFAHRENS
.
56
B)
§§
823
ABS.
1
BGB;
§
823
ABS.
2
BGB
IVM.
§
186
STGB;
1004
BGB
.
59
§
6
DIE
TRANSFORMATION
INS
ZIVILRECHT
.
61
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UNSCHULDSVERMUTUNG.
61
1.
DIE
VERFAHRENSBEZOGENE
WIRKUNG
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
62
2.
DER
EINFLUSS
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
AUF
DAS
MATERIELLE
RECHT
.
67
A)
DIE
BISHERIGEN
LOESUNGSANSAETZE
.
67
AA)
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
.
67
BB)
DIE
LOESUNG
DES
OLG
KOELN
.
72
II
CC)
DIE AUSSTRAHLUNGSWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
IM
PRIVATRECHT
.
73
B)
DIE
SCHUTZGEBOTSFUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
74
II.
ART.
6
ABS.
2
EMRK
.
80
III.
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
DES
ERSTEN
TEILS
.
86
TEIL
2:
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
UNSCHULDSVERMUTNNG
AUF
DAS
ZIVILVERFAHRENS
UND
ZIVILRECHT
3.
KAPITEL:
DIE
FORDERUNGEN
FUER
DAS
PROZESSRECHT
.
89
§
7
DIE
EXKLUSIVITAET
DER
STRAFGERICHTLICHEN
SCHULDFESTSTELLUNG
.
89
I.
§§
286
ZPO
UND
14
ABS.
2
NR.
1
EGZPO
ALS
HINDERNISSE
FUER
EINE
BINDUNGSWIRKUNG.
89
II.
BINDUNG
DES
ZIVILRICHTERS
DURCH
ERMESSENSREDUZIERUNG
AUF
NULL
BEI
§
149
ZPO?
.
91
III.
DIE
KRITIK
AN
EINER
YYEXKLUSIVITAET
DER
STRAFRICHTERLICHEN
SCHULD
FESTSTELLUNG
"
.
94
IV.
VERPFLICHTUNG
DES
GERICHTS
ZUR
NICHTBEACHTUNG
EINES
NOCH
NICHT
RECHTSKRAEFTIGEN
STRAFURTEILS?
.
97
V.
DAS
ERGEBNIS
.
98
§
8
DER
VERSCHULDENSNACHWEIS
BEI
§
890
ABS.
1
ZPO
.
101
I.
PROBLEMAUFRISS
.
101
II.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
103
1.
DER
STRAFCHARAKTER
VON
§
890
ABS.
1
ZPO
.
103
2.
DIE ERFORDERLICHKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
105
A)
DIE
VERHAENGUNG
DER
ORDNUNGSMITTEL
ALS
STRAFAEHNLICHE
SANKTION
.
107
AA)
DIE
FUNKTIONEN
DER
ORDNUNGSMITTEL
.
107
BB) DIE
VERWENDUNG
ANDERER
STRAFRECHTLICHER
UND
STRAFPROZESSUALER
GRUNDSAETZE
IM
RAHMEN
DES
§
890
ABS.
1
ZPO
.
108
III.
DIE
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
VERSCHULDENSNACHWEIS
.
111
III
1.
DIE
BEWEISLASTUMKEHR.
111
2.
DER
ANSCHEINSBEWEIS
.
112
A)
DER
VERGLEICH
ZWISCHEN
YYVOLLBEWEIS
"
UND
ANSCHEINS
BEWEIS
.
112
4.
KAPITEL:
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DAS
MATERIELLE
RECHT
.
117
§
9
DER
VERSCHULDENSNACHWEIS
BEI
DER
VERWIRKUNG
DER
VERTRAGSSTRAFE.!
17
I.
PROBLEMAUFRISS
.
117
II.
DIE
FUNKTION
DER
VERTRAGSSTRAFE
.
118
III.
SONDERFAELLE
.
120
1.
DER
ERSATZ
EINER
KOSTENPAUSCHALE
BEI
EINEM
LADENDIEBSTAHL
UND
DAS
ERHOEHTE
YYBEFOERDERUNGSENTGELT
"
BEI
SCHWARZFAHRTEN
IN
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
ALS
VERTRAGSSTRAFEN
.
120
A)
DIE
KOSTENPAUSCHALE
BEI
EINEM
LADENDIEBSTAHL
.
121
B)
DAS
ERHOEHTE
BEFOERDERUNGSENTGELT
BEI
SCHWARZFAHRTEN.
123
2.
VEREINSSTRAFE
UND
BETRIEBSBUSSE
ALS
VERTRAGSSTRAFE?
.
124
§
10
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
IM
VEREINSSTRAFVERFAHREN
.
127
I.
PROBLEMAUFRISS
.
127
II.
DIE
VEREINSSTRAFE
ALS
AUSGANGSPUNKT
DER
UNTERSUCHUNG
.
132
1.
DIE
VEREINSSTRAFE
ALS
EIGENSTAENDIGES
INSTITUT
.
132
A)
DIE
VEREINSAUTONOMIE
ALS
GRUNDLAGE
DER
STRAFGEWALT
.
133
B)
DIE
QUALIFIZIERUNG
ALS
VERTRAGSSTRAFE
.
133
C)
DER
UMFANG
DER
RICHTERLICHEN
KONTROLLE
.
135
2.
VEREINSSTRAFEN
GEGEN
NICHTMITGLIEDER
.
139
III.
DIE
AUFGABE
DER
VEREINSSTRAFE
.
140
1.
MASSNAHMEN
MIT
AUSSCHLIESSLICH
VORBEUGENDEM
CHARAKTER
.
140
2.
ANORDNUNGEN
ZUR
VERFOLGUNG
VON
STRAFZWECKEN
.
141
3.
DER
AUSSCHLUSS
.
143
A)
DER
AUSSCHLUSS
ALS
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
145
B)
DER
AUSSCHLUSS
ALS
STRAFE
.
147
C)
BESONDERHEITEN
BEIM
AUSSCHLUSS
AUS
EINER
PARTEI
ODER
EINER
GEWERKSCHAFT?
.
150
IV.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
152
IV
V.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
156
1.
DIE
INHALTSKONTROLLE.
159
2.
DIE
TATSACHENKONTROLLE
.
161
3.
DIE
BEWEISLASTUMKEHR
UND
DIE
VERSCHULDENSVERMUTUNG
MIT
EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT.
163
4.
DER
ANSCHEINSBEWEIS
.
165
§11
DER
NACHWEIS
RECHTSHINDERNDER
EINREDEN
BEI
DER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
VON
BETRIEBSBUSSEN
.
169
I.
PROBLEMAUFRISS
.
169
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
BETRIEBSBUSSEN
.
170
III.
DIE
FUNKTION
DER
BETRIEBSBUSSE
.
174
IV.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
175
§
12
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
179
I.
PROBLEMAUFRISS
.
179
II.
DIE
MOEGLICHEN
GRUENDE
FUER
EINE
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
183
1.
DER
VERDACHT
EINER
STRAFBAREN
HANDLUNG
ODER
EINER
SCHWEREN
ARBEITSVERTRAGLICHEN
PFLICHTVERLETZUNG
-
DIE
ARGUMENTATION
DER
KRITIKER
.
183
2.
DER
WEGFALL
DES
VERTRAUENS
ALS
GRUNDLAGE
DER
KUENDIGUNG
.
189
A)
DIE
VERTEILUNG
DER
BEWEISLAST.
193
III.
DIE
FUNKTION
DER
VERDACHTSKUENDIGUNG
.
195
1.
DER
VERTRAUENSFORTFALL
ALS
PERSONENBEDINGTER
KUENDIGUNGS
GRUND
.
196
2.
DIE
EINORDNUNG
ALS
VERHALTENSBEDINGTE
KUENDIGUNG
.
197
3.
DER
INHALT
DER
PROGNOSE
.
200
4.
EXKURS:
DIE
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
NACH
ANLAGE
I
KAP.
XIX
SACHGEBIET
A
ABSCHN.
II
NR.
1
ABS.
5
DES
EINIGUNGS
VERTRAGES
.
201
IV.
DIE
FAKTISCHEN
AUSWIRKUNGEN
.
204
V
§
13
DER
NACHWEIS
RECHTSHINDERNDER
EINREDEN
BEI
DER
PFLICHTTEILSENTZIE
HUNG
(§
2333
BGB),
IM
RAHMEN
DER
NEGATIVEN
HAERTEKLAUSEL
(§
1579
BGB)
UND
BEI
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
(§
2339
BGB)
.
209
A.
DIE
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG
.
209
I.
PROBLEMAUFRISS
.
209
II.
DIE
MOEGLICHEN
URSACHEN
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
BEWEISLAST
AUF
DEN
ERBEN
.
213
1.
DIE
BEWEISNOT
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN.
213
2.
DER
STRAFAEHNLICHE
CHARAKTER
DER
PFLICHTTEILSENTZIEHUNG.
215
3.
DIE
UNANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
217
B.
DIE
NEGATIVE
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1579
BGB
.
219
I.
PROBLEMAUFRISS.
219
II.
DIE
FUNKTION
DER
NEGATIVEN
HAERTEKLAUSEL
.
221
C.
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
224
I.
PROBLEMAUFRISS
.
224
II.
DIE
FUNKTION
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
225
III.
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
230
1.
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
ALS
SANKTIONSAEHNLICHE
MASSNAHME.
230
2.
DIE
AUSWIRKUNGEN
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG
.
231
§
14
DIE
BEWEISERLEICHTERUNGEN
IM
VERSICHERUNGSRECHT
.
233
I.
PROBLEMAUFRISS
.
233
II.
DIE
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
GLAUBWUERDIGKEITSVERMUTUNG
.
237
1.
DER
BONA-FIDES-BEWEIS
.
238
2.
DIE
KLASSIFIZIERUNG
ALS
TATSACHENVERMUTUNG
.
239
3.
DIE
GLAUBWUERDIGKEITSVERMUTUNG
ALS
TATSAECHLICHE
VERMUTUNG.242
4.
ABLEITBARKEIT
AUS
DER
UNSCHULDSVERMUTUNG?
.
243
A)
DIE
THESE
EINES
ALLGEMEINGUELTIGEN
GRUNDSATZES
.
243
B)
DIE
FRAGE
NACH
DEM
SANKTIONSCHARAKTER
BEI
DER
FEST
STELLUNG
DES
VERSICHERUNGSFALLS
.
244
5.
DIE
MATERIELLRECHTLICHE
RISIKOZUWEISUNG
IM
VERSICHERUNGS
VERTRAG
.
245
§
15
DIE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ANALYSE
DES
ZWEITEN
TEILS
.
249
LITERATURVERZEICHNIS
.
255
VI |
any_adam_object | 1 |
author | Eschke, Christina |
author_facet | Eschke, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Eschke, Christina |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016414940 |
classification_rvk | PD 2880 PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)55148363 (DE-599)BVBBV016414940 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016414940</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030228</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021220s2003 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965805859</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830008538</subfield><subfield code="9">3-8300-0853-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)55148363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016414940</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)135147:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eschke, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="c">Christina Eschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovac</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 276 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186955-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186955-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unschuldsvermutung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186955-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Privatrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047304-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010151738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010151738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV016414940 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-24T00:21:15Z |
institution | BVB |
isbn | 3830008538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010151738 |
oclc_num | 55148363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-188 |
physical | VI, 276 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Kovac |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Eschke, Christina Verfasser aut Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Christina Eschke Hamburg Kovac 2003 VI, 276 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 108 Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2002 Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd rswk-swf Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Privatrecht (DE-588)4047304-1 s Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft 108 (DE-604)BV011604930 108 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010151738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eschke, Christina Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4047304-1 (DE-588)4186955-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht |
title_auth | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht |
title_exact_search | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht |
title_full | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Christina Eschke |
title_fullStr | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Christina Eschke |
title_full_unstemmed | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht Christina Eschke |
title_short | Die Geltung der Unschuldsvermutung im Zivil- und Zivilverfahrensrecht |
title_sort | die geltung der unschuldsvermutung im zivil und zivilverfahrensrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Privatrecht (DE-588)4047304-1 gnd Unschuldsvermutung (DE-588)4186955-2 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Privatrecht Unschuldsvermutung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010151738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT eschkechristina diegeltungderunschuldsvermutungimzivilundzivilverfahrensrecht |