Das Auge als Spiegel der Gesundheit: ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Pflaum [u.a.]
2002
|
Schriftenreihe: | Naturheilpraxis-Buch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 446 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3790508780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016405892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030213 | ||
007 | t | ||
008 | 030107s2002 ad|| |||| 00||| eng d | ||
016 | 7 | |a 96630912X |2 DE-101 | |
020 | |a 3790508780 |9 3-7905-0878-0 | ||
035 | |a (OCoLC)52348490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016405892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-578 | ||
084 | |a YU 5003 |0 (DE-625)154203:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WB 141 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Vogt, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Auge als Spiegel der Gesundheit |b ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose |c Werner Vogt |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Pflaum [u.a.] |c 2002 | |
300 | |a VIII, 446 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Naturheilpraxis-Buch | |
650 | 4 | |a Complementary Therapies | |
650 | 4 | |a Eye Manifestations | |
650 | 4 | |a Iris | |
650 | 0 | 7 | |a Augendiagnose |0 (DE-588)4003588-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Augendiagnose |0 (DE-588)4003588-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010147848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010147848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129751294541824 |
---|---|
adam_text | INHALTS¬
VERZEICHNIS
Was ist Augendiagnose?
1.1 Eine Einführung 3
Der Gegenstand
2.1 Das Auge 5
2.2 Das Auge eine biologische Kamera 8
2.3 Die Augenwand 8
2.4 Die Iris 14
2.5 Die Netzhaut 18
2.6 Der Sehvorgang 19
2.7 Die Augenoptik 24
2.7.1 Der Aufbau 24
2.7.2 Der optische Raum 26
2.7.3 Die Blende 26
2.7.4 Die Lichtbrechung 28
2.7.5 Die Augenlinse 30
2.7.6 Die Akkomodation des Auges 31
2.8 Die Hilfsorgane des Auges 35
2.9 Das Rückkoppelungssystem 40
2.10 Die Augengefäße 43
Das Beobachtungsfeld
3.1 Zugang zum Auge 51
3.2 Lid und Lidspalte 51
3.3 Die Iris 56
3.4 Die Pupille 62
3.5 Der Augenhintergrund 64
3.6 Linse und Glaskörper 68
Die Semiotik
4.1 Was ist das ? 71
Die Physiognomik des Auges
5.1 Mimik und Krankheit 73
Das kranke Auge
6.1 Der Ausgangspunkt 83
6.2 Vom Ausdruck zur Diagnose 84
6.3 Lidphänomene 86
6.4 Das rote Auge 91
6.5 Die Iritis 94
6.6 Starformen 100
6.7 Farbphänomene 104
6.8 Netzhautphänomene 107
6.9 Der Visusverlust 107
Die Augen bzw. Irisdiagnostik
7.1 Die Definition 115
7.2 Die Wege 116
Der problematische Anfang
8.1 Der „Entdecker 121
8.2 PECZELYs Geschichte 121
8.3 Das Contra 122
8.4 Das Problem der Beobachtungsgabe 126
8.5 Was sah PECZELY im Eulenauge eigentlich? 126
8.6 Die Entdeckungsgeschichte in psychologischer Sicht 128
Nach PECZELY
9.1 Die Rettung der Methode 133
9.2 Nils LILJEQUIST 134
9.3 Die Weiterentwicklung der Topographie 138
9.4 Die Erweiterungen der Zeichenlehre 139
Der fehlende Experimentalbeweis
10.1 Weder für noch gegen 147
Iridologen Überprüfungen
11.1 Der FELKE Prozess 151
11.2 Weitere Prüfungen 154
11.3 Subjektiv ja, objektiv nein 155
Die Zeichensignifikanz
12.1 Die Forderung 157
12.2 Die Ergebnisse der Kliniker 158
12.3 VIDA und DECK 159
12.4 Die Beurteilungsproblematik 162
Der Beurteilungsansatz
13.1 Der Ausgangspunkt 167
13.2 Indologie und Astrologie 168
13.3 Vom Makro zum Mikrokosmos 170
13.4 Der Einfluss HAHNEMANNs 171
13.5 Der Einfluss ROKITANSKYs 174
Das Pro und Kontra des Konstitutionsbegriffes
14.1 Der Ausgangspunkt 177
14.2 Was ist Konstitution 178
14.3 Die Bedeutung der Konstitution 179
14.4 Das Prinzip der Konstitutionserfassung 180
14.5 Das Problem der Typenbildung 181
14.6 Das Problem der Korrelation 182
14.6.1 Norm und Abnorm 184
14.6.2 Gerichtete Dispositionen 185
14.6.3 Die Grenzen der Erhebung 188
14.7 Die Konstitution und die Kausalitätsfrage 189
Die Iris als Ausdruck der Bindegewebsverfassung
15.1 Nils LILJEQUISTs Konstitutionsbegriff 195
15.2 Der Standpunkt der Augenärzte 195
15.3 Die iridologische Erbdiagnose 196
15.4 Der embryologische Ansatz 197
15.5 Genetisch determiniert oder embryopathisch 202
15.6 Zwei Richtungen 205
15.7 Die Aufbaustörungen 205
15.7.1 Defektstufen der Iris 205
15.7.2 Bedeutsame Parallelen 209
15.7.3 Erste Konsequenzen 210
15.7.4 Die Iris als Spiegel des Bindegewebes 210
15.7.5 Was die Iris zeigt 215
15.7.6 Das Herz als Beispiel 218
15.7.7 Die konstitutionelle Albuminurie und die Venenschwäche 222
15.8 Die Abbaustörungen 223
15.9 Das Resümee 224
Rund um den Lymphatismus
16.1 Der Ausgangspunkt 231
16.2 Die Irisfarbe ist Rassenmerkmal 232
16.3 Rassen und Konstitution 232
16.4 Das Problem der lymphatischen
Konstitution 233
16.5 Die Wende zur Pathologie 234
16.6 Die Funktion des lymphatischen Apparates 238
16.7 Vergessene Einflüsse 244
16.8 Die Konsequenzen 246
Farbe, Enzyme und Hormone
17.1 Die beiden Meinungen 257
17.2 Die Pigmentzellen 258
17.3 Die Herkunft der Pigmentzellen 260
17.4 Stabil oder veränderlich 263
17.5 Die Pigmentbildung 263
17.6 Erste Konsequenzen 268
17.7 Der Einfluss der Hormone 269
17.8 Der nervale Einfluss 273
Verfärbungen Fremdfärbungen
18.1 Ausgangspunkte 281
18.2 Exogen und endogen 282
18.3 Direkt und indirekt 285
18.4 Das Besondere der Iris 288
18.5 Beachtenswerte Unterschiede 292
18.6 Die Blutfarbstoffe 293
18.6.1 Der physiologische Hintergrund 293
18.6.2 Die Pathophysiologie 294
18.6.3 Die Leber im Mittelpunkt 295
18.6.4 Das Gelb als Leberfarbe 296
18.6.5 „Der Tod sitzt im Darm 297
Krebs und Iris
19.1 Theorien Theorien 305
19.2 Iridologie und Krebs 307
19.3 Der Krebs in der Ophthalmologie 310
19.4 Ergebnisse und Möglichkeiten 314
19.5 Das Spiel der Faktoren 316
19.6 Resümee 320
Rund um die Entzündungen
20.1 Hintergründe 323
20.2 Die Beteiligung der Iris 324
20.3 Fragen und Antworten 326
Die Pupillenweite als Reagibilitätshinweis
21.1 Der Hintergrund 335
21.2 Vagotoniker oder Sympathikotoniker 336
21.3 Der habituelle Pupillenstand 337
21.4 Das Rechts Links Problem 340
Die tetanische Konstitution
22.1 Die Standpunkte 345
22.2 Anatomisch physiologische Hintergründe 346
22.3 Eine Formel als Hintergrund 347
22.4 Spasmophilie Tetanie 348
22.5 Die Wende zur Indologie 352
Rhythmologie und Iridologie
23.1 Mensch und Rhythmus 361
23.2 Das Dasein ist voller Rhythmen 362
23.3 Die Rhythmologie 363
23.4 Probleme der Rhythmologie 366
23.5 Die Individualschwingung 367
23.6 Der Pupillenrhythmus 368
23.7 Der 24 Stunden Rhythmus 370
23.8 Die Epiphyse 371
Probleme der Topographie
24.1 Der geschichtliche Ansatz 379
24.2 Lokalisationsdifferenzen 380
24.3 Die Regionenlehre 384
24.4 Die Teilungslehre 387
24.5 Iriszeichen als Nervenzeichen 388
24.6 Der Weg über die Vasomotorenbahn 390
24.7 Was die Pupillenentformungen lehren 392
24.8 Das Problem der quantitativen Verhältnisse 395
24.8.1 Die Fragestellung 395
24.8.2 Die Iridologie steht nicht allein 396
24.8.3 Die HEAD Zone Zwischenbemerkung 397
24.9 Die Bedeutung der Leitwerklehre 400
24.9.1 Der Problemhintergrund 400
24.9.2 Zwei Theorien 404
24.9.3 Das Besondere der Neurofibrillen 408
24.9.4 Die Idee vom Leitwerk 409
24.9.5 Konsequenzen 412
24.10 Die Verhältnisse in der Iris 413
vii
24.10.1 Die nervalen Gegebenheiten 413
24.10.2 Die Konsequenzen für die Iridologie 416
Zusammenfassung
25.1 Zeichen in der Irisdiagnose 427
25.2 Die Bedeutung des Alters 433
25.3 Ein paar Worte zur Praxis 436
|
any_adam_object | 1 |
author | Vogt, Werner |
author_facet | Vogt, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Vogt, Werner |
author_variant | w v wv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016405892 |
classification_rvk | YU 5003 |
ctrlnum | (OCoLC)52348490 (DE-599)BVBBV016405892 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01420nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV016405892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">030107s2002 ad|| |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">96630912X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790508780</subfield><subfield code="9">3-7905-0878-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52348490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016405892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YU 5003</subfield><subfield code="0">(DE-625)154203:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 141</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogt, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Auge als Spiegel der Gesundheit</subfield><subfield code="b">ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose</subfield><subfield code="c">Werner Vogt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Pflaum [u.a.]</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 446 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Naturheilpraxis-Buch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Complementary Therapies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eye Manifestations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Iris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Augendiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003588-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Augendiagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003588-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010147848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010147848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV016405892 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:10:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3790508780 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010147848 |
oclc_num | 52348490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | VIII, 446 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Pflaum [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Naturheilpraxis-Buch |
spelling | Vogt, Werner Verfasser aut Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose Werner Vogt München [u.a.] Pflaum [u.a.] 2002 VIII, 446 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Naturheilpraxis-Buch Complementary Therapies Eye Manifestations Iris Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd rswk-swf Augendiagnose (DE-588)4003588-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010147848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vogt, Werner Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose Complementary Therapies Eye Manifestations Iris Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003588-8 |
title | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose |
title_auth | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose |
title_exact_search | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose |
title_full | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose Werner Vogt |
title_fullStr | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose Werner Vogt |
title_full_unstemmed | Das Auge als Spiegel der Gesundheit ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose Werner Vogt |
title_short | Das Auge als Spiegel der Gesundheit |
title_sort | das auge als spiegel der gesundheit ein fundiertes kompendium zur anwendung der augendiagnose |
title_sub | ein fundiertes Kompendium zur Anwendung der Augendiagnose |
topic | Complementary Therapies Eye Manifestations Iris Augendiagnose (DE-588)4003588-8 gnd |
topic_facet | Complementary Therapies Eye Manifestations Iris Augendiagnose |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010147848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT vogtwerner dasaugealsspiegeldergesundheiteinfundierteskompendiumzuranwendungderaugendiagnose |