Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis: Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
2002
|
Schriftenreihe: | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz
Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften ; 17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 245, XXI S. |
ISBN: | 3854873913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV016403187 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030117 | ||
007 | t| | ||
008 | 030102s2002 at m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965978541 |2 DE-101 | |
020 | |a 3854873913 |9 3-85487-391-3 | ||
035 | |a (OCoLC)615389721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV016403187 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a at |c AU | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3400 |0 (DE-625)139768: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lanz, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis |b Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG |c Christoph Lanz |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 2002 | |
300 | |a VII, 245, XXI S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwischenstaatlichkeitsklausel |0 (DE-588)4212025-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zwischenstaatlichkeitsklausel |0 (DE-588)4212025-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Dezentralisation |0 (DE-588)4012005-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |v Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften ; 17 |w (DE-604)BV009941514 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010145342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010145342 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128476993159168 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
i teil: einleitung und problemstellung 1
1. Der Ausgangspunkt: Das Weißbuch zur Modernisierung der Anwendung von Art. 81 und 82 EG 1
2. Die Reformbedurftigkeit des Europäischen Kartellrechts 3
3. Die Notwendigkeit von Rechtssicherheit 5
4. Zielsetzung und Methodik 6
II. TEIL: DIE WETTBEWERBSBEEINTRÄCHTIGUNG 11
1. Die Verhinderung des Wettbewerbs 13
2. Die Einschränkung des Wettbewerbs 14
2.1. Die Praxis des EuGH 14
2.2. Die Praxis der Kommission 15
2.3. Kritik an den Konzepten des EuGH und der Kommission 17
3. Die Vermischung des Wettbewerbs 18
4. Der relevante Markt 20
4.1. Allgemeines 20
4.2. Die Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes 22
4.3. Die Wettbewerbskräfte 23
4.3.1. Die Nachfragesubstituierbarkeit 23
4.3.2. Die Angebotssubstituierbarkeit 25
4.3.3. Der Potentielle Wettbewerb 26
4.4. Der sachlich relevante Markt 26
4.4.1. Kriterien 26
4.4.2. Beispiele 28
4.5. Der geographisch relevante Markt 29
ü Inhaltsverzeichnis
4.6. Der zeitlich relevante Markt 31
5. Potentieller Wettbewerb 31
6. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung 35
6.1. Die bezweckte Wettbewerbsbeschränkung 36
6.2. Die bewirkte Wettbewerbsbeschränkung 37
7. Eigener Standpunkt 40
7.1. Die Kritik der Lehre an der Praxis von Gerichtshof und Kommission 40
7.1.1. Das Rechtsstaatlichkeitsprinzip 41
7.1.2. Die Systematik der Kartelltatbestände 42
7.2. Eigene Stellungnahme 42
7.2.1. Zum Rechtsstaatlichkeitsprinzip 43
7.2.2. Die Systematik der Kartelltatbestände 44
7.2.3. Mangellagen 48
7.2.4. Gewerbliche Schutzrechte 50
7.2.5. Die Funktion des Selbständigkeitspostulates 54
7.2.6. Das Selbständigkeitspostulat und die Spürbarkeit der Wettbewerbsbeschränkung 60
7.2.6.1. Quantitative Spürbarkeit 61
7.2.6.2. Qualitative Spürbarkeit 61
7.2.7. Bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung? 62
7.2.7.1. Das Beweisproblem 63
7.2.7.2. Die Bußgeldfrage 66
III. TEIL: DIE BEEINTRÄCHTIGUNG DES ZWISCHENSTAATLICHEN HANDELS 69
1. Die Funktion der Zwischenstaatlichkeitsklausel 70
1.1. Die Zwischenstaatlichkeitsklausel als Kollisions-oder Sachnorm 70
1.2. Folgerungen aus der Behandlung der Zwischenstaatlichkeitsklausel als Sachnorm. 72
2. Der Handelsbegriff der Zwischenstaatlichkeitsklausel 74
3. Die „Beeinträchtigung" des zwischenstaatlichen Handels 76
3.1. Der quantitative Handelsbegriff 77
3.2. Der qualitative Handelsbegriff 78
4. Der Anknüpfungspunkt für die Anwendbarkeit des EG-Kartellrechts 81
Inhaltsverzeichnis iü
4.1. Die Quelle der Wettbewerbsbeschränkung als Anknüpfungspunkt 81
4.1.1. Der Geschäftssitz der Kartellpartner 81
4.1.2. Der Erfüllungsort des Kartells 83
4.1.3. Der Abschlussort des Kartells 83
4.2. Der Gegenstand der Vereinbarung als Anknüpfungspunkt 84
4.3. Die Wirkungen der Wettbewerbsbeschränkung auf den Handel zwischen den Mitgliedstaaten als
Anknüpfungspunkt 85
4.4. Eigener Standpunkt 86
5. Spezialprobleme der Zwischenstaatlichkeitsklausel, dargestellt an Fallbeispielen 87
5.1. Rechtliche und Technische Schranken im zwischenstaatlichen Handel 87
5.1.1. Technische Schranken: Hugin 87
5.1.1.1. Der Sachverhalt 87
5.1.1.2. Das Urteil 88
5.1.2. Patente: Commercial Solvents 89
5.1.2.1. Der Sachverhalt 89
5.1.2.2. Die Parteivorbringen bezüglich der Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 90
5.1.2.3. Das Urteil 91
5.1.3. Nationale Rechtsnormen: Beguelin 92
5.1.4. Die missbräuchliche Anwendung der Rechte 93
5.2. Die beteiligten Unternehmen stammen aus einem einzigen Mitgliedsstaat und "gruppeninteroe Importe":
SSI 95
5.2.1. Der Sachverhalt 95
5.2.2. Das Urteil 96
5.3. Importe in die Gemeinschaft: Frubo 97
5.3.1. Der Sachverhalt 97
5.3.2. Das Urteil 98
5.4. Reimporte in die Gemeinschaft: Javico 98
5.5. Zwischenprodukte, die nicht dem innergemeinschaftlichen Handel unterliegen: Ahlström II 100
5.5.1. Der Sachverhalt 100
5.5.2. Das Urteil 101
5.5.2.1. Zur Abstimmung der Preise 101
5.5.2.2. Die Ausfuhr-und Weiterverkaufsverbote 102
6. Eigener Standpunkt 103
6.1. Die Doppelfunktion des Europäischen Karteurechts 103
6.2. Auswirkungen auf die Zwischenstaatlichkeitsklausel 105
iv Inhaltsverzeichnis
6.2.1. Das Europäische Kartellrecht als Schutz vor nationalen Marktabschottungen 106
6.2.1.1. Aligemeines 106
6.2.1.2. Exportverbote - Per Se-Beeinträchtigungen des zwischenstaatlichen Handels? 106
6.2.1.3. Indirekte Marktabschottungen 110
6.2.1.4. Auswirkungen auf die kartellrechtliche Prüfung von Vereinbarungen 112
6.2.2. Das EG-Kartellrecht als supranationale Verhaltenskontrolle 113
6.2.2.1. Allgemeines 113
6.2.2.2. Versuch einer Systematisierung 114
6.2.2.2.1. Der Zusammenhang von Handels- und Wettbewerbsbeeinträchtigung bei Strukturkartellen
114
6.2.2.2.2. Der Handelsbegriff 115
6.3. Ergebnis: Die Zwischenstaatlichkeitsklausel im Lichte der Gemeinschaftspolitik und konkrete
Auswirkungen auf die Fallprüfung 116
IV. TEIL: DIE SPÜRBARKEIT DER HANDELS- UND DER
WETTBEWERBSBEEINTRÄCHTIGUNG 121
1. Allgemeines 121
2. Richtlinien für die quantitative Beurteilung der Spurbarkeit: Die Bagatellbekanntmachungen 124
2.1. Die Bagatellbekanntmachung 1970 124
2.2. Die Bagatellbekanntmachung 1977 126
2.3. Die Bagatellbekanntmachung 1986 126
2.4. Die Bagatellbekanntmachung 1997 128
2.5. Kritik an der Bagatellbekanntmachung 1997 131
2.6. Die Gruppenfreistellungsverordnung für vertikale Vereinbarungen 133
2.7. Die Bagatellbekanntmachung 2001 134
2.7.1. Grundzüge 134
2.7.2. Kritik an der Bagatellbekanntmachung 2001 137
2.7.2.1. Die Situation für KMU 137
2.7.2.2. Das Abstellen auf das Konkurrenzverhältnis zwischen den beteiligten Parteien 138
3. Die Spürbarkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung „ 140
3.1. Die quantitative Beurteilung der Spürbarkeit in der Entscheidungspraxis der Kommission 140
3.2. Die Beurteilung der Spurbarkeit aufgrund qualitativer Kriterien 141
3.3. Die Praxis des Gerichtshofes 144
3.3.1. Allgemeines 144
Inhaltsverzeichnis v
3.3.2. Die Bilndeltheorie 146
3.3.2.1. Die Bündeltheorie und die Wettbewerbsbeeinträchtigung 147
3.3.2.2. Die Bündeltheorie und die Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels 149
3.3.2.3. Der, .Beitrag zur Kumulationswirkung" 151
3.3.2.4. Kritik an der Bündeltheorie 153
3.3.2.5. Der „Spürbare Beitrag" nach der neuen Bagatellbekanntmachung 154
4. Die Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung 155
4.1. Die Praxis der Kommission: 155
4.1.1. Quantitative Kriterien: 155
4.1.2. Qualitative Kriterien: 156
4.2. Die Position des Gerichtshofes: 157
4.3. Grenzfälle der Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung 158
4.3.1. Musique Diffusion Francaise (Pioneer) 158
4.3.1.1. Der Sachverhalt 158
4.3.1.2. Der relevante Markt 159
4.3.1.3. Das Urteil 159
4.3.2. AEG-Telefunken/Kommission 161
4.3.2.1. Der Sachverhalt 161
4.3.2.2. Der Schlussantrag des Generalanwaltes 162
4.3.2.3. Das Urteil 163
4.3.3. Feuerversicherungen 164
4.3.3.1. Der Sachverhalt 164
4.3.3.2. Das Urteil 166
4.3.3.3. Kritik 166
4.4. Der "Messpunkt" für die Beurteilung der Spürbarkeit der Handelsbeeinträchtigung bei Strukturkartellen
168
4.5. Der zukünftige Erlass einer den zwischenstaatlichen Handel betreffenden Bagatellbekanntmachung. 173
4.5.1. Vorgaben 173
4.5.2. Die Ausgestaltung einer zukünftigen Bekanntmachung 175
V. TEIL: DIE RULE OF REASON IM AMERIKANISCHEN UND EUROPÄISCHEN
WETTBEWERBSRECHT 177
1. Einführung 177
1.1. Die Problemstellung 177
1.2. Die Definition der RuleofReason 179
vi Inhaltsverzeichnis
1.3. Die Per Se-Regeln 179
2. Die Situation im amerikanischen Wettbewerbsrecht 180
2.1. Die historische Entwicklung der RuleofReason 180
2.1.1. Die Situation vor 1890 180
2.1.2. Der ShermanAct 181
2.1.3. Der Durchbruch für die RuleofReason: Standard Oil 184
2.1.4. Soziale Aspekte in der RuleofReason 186
2.1.4.1. Chicago Board ofTrade 187
2.1.4.2. Appalachian Coals 188
2.2. Die Entwicklung der Per Se-Verbote 189
2.3. Die gegenwärtige Ausgestaltung der Rule of Reason 192
2.3.1. Die relevanten Kriterien 192
2.3.1.1. Competitive Harm 193
2.3.1.2. Redeeming Virtues 194
2.3.1.3. Less Restrictive Alternatives 195
2.3.2. Rule of Reason und Ancillary Restraints 196
2.3.3. Kosten und Nutzen der RuleofReason 197
2.4. Die gegenwärtige Auslegung der Per Se - Verbote 198
2.4.1. Horizontale und vertikale Preisfestsetzungen 199
2.4.2. Horizontale Marktaufteilungen 200
2.4.3. Koppelungsverträge 200
2.4.4. Gruppenboykotte 201
2.4.5. Nutzen und Nachteile von per se - Verboten 202
3. Das Europäische Kartellrecht 203
3.1. Allgemeines 203
3.2. Ansätze einer Rule of Reason im europäischen Kartellrecht? 203
3.2. Fundamentale Unterschiede zwischen amerikanischem und europäischem Recht 205
3.3. Genügt Art. 81 Abs. 3? 206
3.3.1. Grundsätzliche Fragen 206
3.3.2. Der Anwendungsspielraum für Freistellungen gern Art. 81 Abs. 3 EG 207
3.3.3. Eigener Standpunkt 208
3.3.3.1. Die generelle Basis des europäischen Kaitellrechts 208
3.3.3.2. Ist Art. 81 Abs. 3 zu eng? 210
3.3.3.2.1. Die Berücksichtigung des Umweltschutzes in Art. 81 Abs. 3 210
3.3.3.2.2. Krisenkartelle 212
Inhaltsverzeichnis vü
3.4. Ansätze einer rule of reason in der Praxis von Kommission und Gerichtshof? 215
3.4.1. Argumente der Befürworter 215
3.4.1.1. Nungesser 215
3.4.1.2. Coditel II 216
3.4.1.3. Pronuptia 217
3.4.2. Eigener Standpunkt 218
3.4.2.1. Generelle Bemerkungen 218
3.4.2.2. Nungesser und die Behandlung von Lizenzen mit Exklusivcharakter im europäischen
Kartellrecht 220
3.4.2.2.1. Grundsätzliche Feststellungen 220
3.4.2.2.2. Gewerbliche Schutzrechte und der wirksame Wettbewerb 222
3.4.2.2.3. Rechtliche Vorgaben: Artikel 295 EG 223
3.4.2.2.4. Die Lizenzvergabe und Grenzen ihrer Einschränkung 225
3.4.2.2.5. Ergebnis 229
3.4.2.3. Coditel II 230
3.4.2.3.1. Ansatz einer Rule of Reason in Coditel II? 230
3.4.2.3.2. Die absolut ausschließliche Lizenz 232
3.4.2.3.3. Ergebnis 236
3.4.2.4. Exkurs: Ancillary restraints in der Rechtsprechung des EuGH 237
3.4.2.5. Pronuptia 239
VI. SCHLUSSFOLGERUNGEN/ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 243
VII. LITERATURVERZEICHNIS I
VIII. ENTSCHEIDUNGSVERZEICHNIS XI
A. Urteile des Gerichtshofes XI
B. Urteile des Gerichts erster Instanz XIV
C. Entscheidungen der Kommission XIV |
any_adam_object | 1 |
author | Lanz, Christoph |
author_facet | Lanz, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Lanz, Christoph |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV016403187 |
classification_rvk | PS 3380 PS 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)615389721 (DE-599)BVBBV016403187 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV016403187</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030117</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">030102s2002 at m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965978541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854873913</subfield><subfield code="9">3-85487-391-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)615389721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV016403187</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">at</subfield><subfield code="c">AU</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139768:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanz, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis</subfield><subfield code="b">Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG</subfield><subfield code="c">Christoph Lanz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 245, XXI S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwischenstaatlichkeitsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212025-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zwischenstaatlichkeitsklausel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212025-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Dezentralisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012005-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz</subfield><subfield code="v">Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften ; 17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009941514</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010145342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010145342</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV016403187 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:23:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3854873913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010145342 |
oclc_num | 615389721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-20 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | VII, 245, XXI S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
series | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |
series2 | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften |
spelling | Lanz, Christoph Verfasser aut Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG Christoph Lanz Linz Trauner 2002 VII, 245, XXI S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften 17 Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf Zwischenstaatlichkeitsklausel (DE-588)4212025-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Zwischenstaatlichkeitsklausel (DE-588)4212025-1 s DE-188 Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s Dezentralisation (DE-588)4012005-3 s Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz Reihe A, Rechts- und Staatswissenschaften ; 17 (DE-604)BV009941514 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010145342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lanz, Christoph Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Zwischenstaatlichkeitsklausel (DE-588)4212025-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4212025-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4012005-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG |
title_auth | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG |
title_exact_search | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG |
title_full | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG Christoph Lanz |
title_fullStr | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG Christoph Lanz |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG Christoph Lanz |
title_short | Wettbewerbsbeeinträchtigung, Zwischenstaatlichkeitsklausel & De Minimis |
title_sort | wettbewerbsbeeintrachtigung zwischenstaatlichkeitsklausel de minimis grauzonen in der anwendung von art 81 eg |
title_sub | Grauzonen in der Anwendung von Art. 81 EG |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd Zwischenstaatlichkeitsklausel (DE-588)4212025-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Dezentralisation (DE-588)4012005-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Zwischenstaatlichkeitsklausel Kartellrecht Dezentralisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010145342&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009941514 |
work_keys_str_mv | AT lanzchristoph wettbewerbsbeeintrachtigungzwischenstaatlichkeitsklauseldeminimisgrauzoneninderanwendungvonart81eg |