Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mittweida
Schulze
1900
|
Ausgabe: | 4., verm. und verb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VII, 584 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015961299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120906 | ||
007 | t | ||
008 | 021011s1900 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)312532223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015961299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-B1550 | ||
100 | 1 | |a Rebber, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau |c elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber |
250 | |a 4., verm. und verb. Aufl. |b hrsg. von L. Hummel | ||
264 | 1 | |a Mittweida |b Schulze |c 1900 | |
300 | |a VII, 584 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenbau |0 (DE-588)4037790-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hummel, L. |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m KOBV Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010135509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010135509 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129735982186496 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Seite
I. Allgemeine Erklärungen.
§ 1. Einleitung................................................1
§ 2. Die Festigkeitsarten.....................................2
§ 3. Die Elastizitätsgesetze..................................5
§ 4. Zulässige Beanspruchung und Sicherheitsgrad. Festig-
keitskoeffizienten .............................................8
§ 5. Allgemeines über die Berechnung von Maschinenteilen 13
II. Die Formeln für Zugfestigkeit und deren Anwendungen.
§ 6. Allgemeines über Zugfestigkeit...........................17
§ 7. Körper von gleicher Zugfestigkeit........................26
Anwendungen:
§ 8. Die Ringkette......................................... 28
§ 9. Die Drahtseile .........................................30
§ 10. Die Hanfseile...........................................31
§ 11. Der Riementrieb.........................................32
§ 12. Der Drahtseiltrieh .....................................37
§ 13. Der Hanfseiltrieb.......................................38
§ 14. Rohre mit innerem Drucke.................................40
§ 15. Spezialformeln für die Wandstärken von Dampfkesseln
und Cylindern......................................45
III. Die Druckfestigkeit und deren Anwendungen. ^
§ 16. Allgemeines über Druckfestigkeit.........................47
Anwendungen:
§ 17. Die Spurzapfen..........................................61
§ 18. Der Kammzapfen..........................................64
§ 19. Die Gleitflächen der Kreuzköpfe.........................65
IY. Die Formeln für Schubfestigkeit und deren Anwendungen.
§ 20. Allgemeines über Schubfestigkeit.........................68
Anwendungen:
§ 21. Berechnung der Nietverbindungen..........................81
§ 22. Der Befestigungskeil.....................................91
§ 23. Berechnung der Pleuelstangenköpfe .... 96
§ 24. Werkzeugwiderstand bei Durchstössen .... 100
§ 25. Werkzeugwiderstand bei Scheren..........................101
§ 26. Berechnung der Sperrräder...............................103
VI
V. Die Biegnngsfestigkeit und deren Anwendungen.
§ 27. Die allgemeine Biegungsgleicliung...................
§ 28. Hilfssätze für die Berechnung der Trägheitsmomente und
Widerstandsmomente ebener Figuren .
§ 29. Trägheitsmomente und Widerstandsmomente einfacher
Flächen.......................................
§ 30. Trägheitsmomente und Widerstandsmomente zusammen-
gesetzter Flächen.........................................
§ 31. Querschnitte von gleicher Sicherheit der stärkst gezogenen
und stärkst gedrückten Faser . . . .
§ 32. Wahl der Querschnittsform...........................
§: 33. Der Freiträger.....................................
Anwendungen:
§ 34. Berechnung der Radarmo..............................
§ 35. Berechnung der Teilung der Zahnräder . . . .
§ 36. Berechnung der Sperrradzälmo auf Biegung .
§ 37. Berechnung der Stirnzapfen..........................
§ 38. Der Träger auf zwei Stützen.........................
§ 39. Die einfacheren Belastungsfälle des Trägers auf zwei Stützen
Beispiele und Anwendungen:
§ 40. Vermischte Beispiele................................
§ 41. Berechnung der Tragachsen ......
§ 42. Berechnung langer Keile.............................
§ 43. Berechnung der Gabelzapfen..........................
§ 44. Körperformen von gleicher Biegungsfestigkeit
§ 45. Die Formänderung gebogener Körper. Der Krümmungs-
halbmesser ^
§ 40. Die Biegungsfedern..................................
§ 47. Die Durchbiegung des prismatischen Balkens
VI. Die Zerknickuiigsfestigkeit шиї ihre Anwendungen.
§ 48. Allgemeines über Zerknickuiigsfestigkeit
Anwendungen:
§ 49. Berechnung der Pleuelstangen........................
§ 50. Berechnung der Kolbenstangen . . . . .
VH. Die Torsions· oder Verdrehungsfestigkeit und ihre Anwen-
dungen.
§ 51. Entwickelung der Festigkeitsgleichung .
§ 52. Der Verdrehungswinkel...............................
Anwendungen:
§ 53. Praktische Formeln zur Berechnung von Wellen .
§ 54. Die Schraubenfedern.................................
Seite
105
109
113
120
131
143
146
157
161
171
175
184
200
206
216
228
231
234
238
244
282
296
299
301
312
315
320
VII
VIII. Die zusammengesetzte Festigkeit. Seite
§ 55. Zug oder Druck mit Biegung.............................335
§ 5(5. Zusammengesetzte Beanspruchung auf Biegung und Zug
oder Druck hei langen Stangen .... 359
§ 57. Zug oder Druck mit Verdrehung, sowie Biegung und
Verdrehung.......................................375
§ 58. Ermittelung der Abmessungen auf Biegung und Ver-
drehung beanspruchter Wellen, insbesondere der
Kurbelwellen, auf graphischem Wege . . . 400
§ 59. Berechnung mehrfach unterstützter, gekröpfter Wellen . 414
IX. Berechnung von ßefasswänden.
§ 00. Berechnung ebener Platten..............................417
Anhang.
X. Berechnung von Fach werkskonstruktiöiien, sowie Ermittelung
der Festigkeitsabmessungcn zusammengesetzter Maschinen.
§ 01. Ermittelung der Kräfte in den Stangen eines Fachwerkes 422
§ 02. Konstruktion eines einfachen Daches . . . . 431
§ 0.3. Ausmittelung eines Sheddach-Binders mit genauerer Be-
rücksichtigung des Winddruckes .... 443
§ 64. Ermittelung eines Seilscheibengerüstes .... 400
§ 05. Allgemeines über die Berechnung von Triebwerken . 46S
§ 00. Berechnung eines Zahnradvorgeleges für ein Wasserrad 409
§ 07. Berechnung eines Wandvorgeleges zum Betriebe einer
doppeltwirkenden Pumpe........................475
§ 08. Berechnung einer Wellenleitung....................481
§ 09. Berechnung eines Hanfsoiltriebes..................480
§ 70. Berechnung eines Drahtseiltriebes.................490
§ 71. Berechnung der Teile des Kurbelmechanismus für eine
liegende Dampfmaschine.......................490
§ 72. Berechnung der Festigkeitsabmessungen eines Wasser-
rades mit steifen Armen 504
§ 73. Hebezeuge.........................................511
XI. Zusammenstellung der Formeln. Tabellen für Profileisen.
§ 74. Zusammenstellung der Formeln......................530
§ 75. Tabelle der bei Eisenkonstruktionen am meisten ver-
wendeten Stab- und Profileisen .... 500
§ 70. Anmerkungen für die richtige Benutzung der vorstehenden
Tabellen.....................................572
§ 77. Elementare Ableitung der benutzten Summenformeln . 574
|
any_adam_object | 1 |
author | Rebber, Wilhelm |
author2 | Hummel, L. |
author2_role | edt |
author2_variant | l h lh |
author_facet | Rebber, Wilhelm Hummel, L. |
author_role | aut |
author_sort | Rebber, Wilhelm |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015961299 |
ctrlnum | (OCoLC)312532223 (DE-599)BVBBV015961299 |
edition | 4., verm. und verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01450nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015961299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120906 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021011s1900 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312532223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015961299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rebber, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau</subfield><subfield code="c">elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., verm. und verb. Aufl. </subfield><subfield code="b">hrsg. von L. Hummel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mittweida</subfield><subfield code="b">Schulze</subfield><subfield code="c">1900</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 584 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037790-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hummel, L.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">KOBV Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010135509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010135509</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV015961299 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:52Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010135509 |
oclc_num | 312532223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-634 DE-B1550 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-634 DE-B1550 |
physical | VII, 584 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1900 |
publishDateSearch | 1900 |
publishDateSort | 1900 |
publisher | Schulze |
record_format | marc |
spelling | Rebber, Wilhelm Verfasser aut Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber 4., verm. und verb. Aufl. hrsg. von L. Hummel Mittweida Schulze 1900 VII, 584 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Maschinenbau (DE-588)4037790-8 s Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s DE-604 Hummel, L. edt KOBV Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010135509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rebber, Wilhelm Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016917-0 (DE-588)4037790-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau |
title_auth | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau |
title_exact_search | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau |
title_full | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber |
title_fullStr | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber |
title_full_unstemmed | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau elementar behandelt zum Gebrauche für Studierende und in der Praxis von Wilh. Rebber |
title_short | Die Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf den Maschinenbau |
title_sort | die festigkeitslehre und ihre anwendung auf den maschinenbau |
topic | Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd Maschinenbau (DE-588)4037790-8 gnd |
topic_facet | Festigkeitslehre Maschinenbau Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010135509&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rebberwilhelm diefestigkeitslehreundihreanwendungaufdenmaschinenbau AT hummell diefestigkeitslehreundihreanwendungaufdenmaschinenbau |