Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft: interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Gruyter
2003
|
Schriftenreihe: | Kantstudien
Ergänzungshefte ; 141 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 826 S. |
ISBN: | 3110175703 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015826021 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030127 | ||
007 | t | ||
008 | 021220s2003 gw |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3110175703 |9 3-11-017570-3 | ||
035 | |a (OCoLC)51478517 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015826021 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a B2779 | |
084 | |a CF 5015 |0 (DE-625)18105:11614 |2 rvk | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Natterer, Paul |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)122462203 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft |b interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 |c Paul Natterer |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Gruyter |c 2003 | |
300 | |a XVII, 826 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kantstudien : Ergänzungshefte |v 141 | |
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |t Kritik der reinen Vernunft |
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |x Contributions in logic |
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |x Contributions in theory of knowledge |
600 | 1 | 4 | |a Kant, Immanuel <1724-1804> |x Influence |
600 | 1 | 7 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Kritik der reinen Vernunft |0 (DE-588)4099256-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1900-2000 | |
650 | 7 | |a Kritik der reinen Vernunft (Kant) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy |x History |y 20th century | |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kant, Immanuel |d 1724-1804 |t Kritik der reinen Vernunft |0 (DE-588)4099256-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kantstudien |v Ergänzungshefte ; 141 |w (DE-604)BV002600155 |9 141 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010131173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010131173 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129730586214400 |
---|---|
adam_text | Titel: Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft
Autor: Natterer, Paul
Jahr: 2003
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Formale Vorbemerkungen XVIII
I Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft 1
1 Gegenstand, Methodik, Quellen 3
1.1 Zielsetzung, Gegenstand und Methode des systematischen Kommentars 3
1.1.1 Situation der Kantforschung und Kantpublizistik 4
1.1.2 Zielsetzung und Gegenstand S
1.1.3 Methodik - Quellen - Sekundärliteratur 8
1.1.4 Wissenschaftshistorischer und interdisziplinärer Kontext 11
1.2 Vorbemerkungen zu Identität, Systemstelle und Funktion der empirischen
Psychologie in der kantischen Theorie der Erfahrung 13
1.3 Vorbemerkungen zu Identität, Systemstelle und Funktion der formalen
Logik in der kantischen Theorie der Erfahrung 18
1.4 Vorbemerkungen zu Identität, Systemstelle und Funktion der Transzendental-
pbilosophie der Tradition in der kantischen Theorie der Erfahrung 24
2 Transzendentales Subjekt 30
2.1 Ich denke als transzendentales Subjekt Ich (Bedeutung,) 30
2.2 Ich denke als Modi des Selbstbewusstseins im Denken oder logische
Funktionen (Bedeutung2) 34
2.3 Verwirklichung der reinen Apperzeption und ihrer Modi in der ursprünglich
synthetischen Einheit der Apperzeption 35
2.4 Analyse der reinen Apperzeption 36
3 Formale Logik-Definition 43
3.1 Definition der formalen Logik - Formen des Denkens 43
3.2 Logische Funktionen als allgemeine Grammatik des Denkens 51
3.2.1 Historischer und systematischer Kontext 51
3.2.2 Das kantische Projekt der allgemeinen Grammatik des Denkens 54
3.2.3 Das Verhältnis von kantischer Logik und mathematischer Logik 62
3.2.4 Verhältnis von kantischer allgemeiner Grammatik des Denkens und
Dialektik, Semiotik und Hermeneutik 69
4 Formale Logik - Anwendungsbereich 79
4.1 Objektbereich der logischen Funktionen sind Begriffsintensionen und
Grunddisziplin der Logik ist die intensionale Begriffslogik 79
vm
Inhalt
4.2 Ungleichartigkeit von kantischer formaler Logik und klassischer und
nachklassischer formalisierter Logik ° 1
4.3 Irreduzible kognitive Systemstelle und Funktion der formalen Begriffs-
logik des kantischen Typs 3
5 Formale Logik - Semantik und Referenz 100
6 Formen der Anschauung - transzendentale Wahrnehmungs-
dimensionen 118
6.1 Die Methodologie und Argumentation der transzendentalen Ästhetik zur
Raumvorstellung 119
6.2 Die Methodologie und Argumentation der transzendentalen Ästhetik zur
Zeitvorstellung 123
6.3 Raum und Zeit sind potentielle Topologien oder Formen der Anschauung,
nicht aktuelle Wahrnehmungen 125
6.4 Andere Faktoren und Begriffe der Sinnlichkeit sind von empirischen
Wahrnehmungsdaten einschließlich transzendenten Konstanzen abhängig 127
6.5 Wissenschaftshistorische Voraussetzungen und moderne Wirkungsge-
schichte der transzendentalen Ästhetik 128
7 Empirische Empfindungen 137
8 Formale Anschauungen 147
9 Synthesis der Apprehension in der Anschauung 153
9.1 Definition und Funktion der Synthesis der Apprehension 153
9.2 Gegenstand der Wahrnehmungsorganisation der anschaulichen Apprehension
(und begrifflichen Apperzeption) ist nur eine Teilmenge der Empfindungs-
mannigfaltigkeiten 157
10 Anschauungen - Wahrnehmungen - Erscheinungen 160
11 Empirische Formen und Gesetze 166
12 Das Bild - Empirische Synthesis der Einbildungskraft 171
12.1 Die Synthesis der Einbildungskraft im vereinheitlichten Modell des sinnlichen
Erkenntnisvermögens der kantischen Theorie der Erfahrung 172
12.1.1 Reproduktive Einbildungskraft 175
12.1.2 Produktive Einbildungskraft 176
12.1.3 Sensorische Komparation (Facultas comparandi) 178
12.1.4 Semiotische Kompetenz (Facultas signandi) 179
12.2 Transzendentale Bedingungen der empirischen Synthesis der Einbildungs-
kraft im Bild Igl
13 Empirischer Begriff Ig5
13.1 Die Materie der Begriffe im Allgemeinen 185
13.2 Die Materie empirischer Begriffe 186
13.3 Die Form der Begriffe 201
Inhalt IX
14 Analytische Einheit der Apperzeption 214
15 Analytische Distinktion - Deutlichkeit der empirischen Begriffe 216
16 Empirische Einheit der Apperzeption - Wahrnehmungsurteil 222
16.1 Der kantische Textbefimd 223
16.2 Die aktuelle Bilanz der Kantforschung zu der mit Wahrnehmungsurteilen
bezeichneten mentalen Repräsentation 230
16.3 Empirische synthetische Merkmale und Sätze als Materie und Form der
Wahmehmungsurteile 238
16.4 Die Grenzziehung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen 239
17 Der objektive reale Verstandesgebrauch - Wissenschaftshistorischer
Kontext 246
18 Der objektive reale Verstandesgebrauch - Systematische Diskussion 267
18.1 Repräsentationsformat des Verstandes 267
18.2 Gegenstand des Verstandes sind reale und logische Begrifrssynthesen
(Urteile) 272
18.3 Spezifische Funktion des Verstandes ist die Einheit der Begriffssynthesen 276
18.3.1 Vollständige Systematik der kantischen Typen begrifflicher Einheit 276
18.3.2 Die erste Dimension der synthetischen Einheit der Apperzeption als
intensionale Synthesis der semantischen Einheit des (Objekt-)Begriffs 277
18.3.3 Die zweite Dimension der synthetischen Einheit der Apperzeption als
prozedurale Synthesis der syntaktischen Einheit der Urteilsformen 282
18.4 Differenzierung der prozeduralen Synthesis in 12 elementare Syntaxformen 294
18.5 Logisch-begriffliche Urteilsformen als Synthesistypen der formalen
Urteilslogik 295
18.6 Empirisch-begriffliche Urteilsformen (Kategorien) als Synthesistypen
der realen Urteilslogik 295
18.7 Metaphysische Deduktion: Koinzidenz der Synthesistypen der formalen
Urteilslogik und der Synthesistypen der realen Urteilslogik 296
18.8 Materie der Synthesistypen der realen Urteilslogik sind empirische Begriffe 299
18.9 Materie der empirischen Begriffe der Synthesistypen der realen Urteils-
logik sind sinnliche Partialvorstellungen 299
18.10 Transzendentale Deduktion: Homöomorphie der begrifflichen Synthesis und
der anschaulichen Synthesis eines Objekts (identische Inhalte, Relationen,
Einheiten) 299
18.11 Transzendentale Grammatik 310
18.12 Ursprüngliche Erwerbung der transzendentalen Grammatik 312
18.13 Erststufige Synthesistypen der realen Urteilslogik 314
18.14 Höherstufige Synthesistypen der realen Urteilslogik 316
18.15 Kategorisches Urteil als Basis der Synthesistypen der formalen Urteilslogik 317
18.16 Substanz-Akzidens-Relation (Kategorie) als Basis der Synthesistypen
der realen Urteilslogik 317
18.17 Die Einsetzungsinstanzen für die Variable Substanz in der Substanz-
Akzidens-Aussageform sind Subjektbegriffe 318
X Inhalt
18.17.1 Reales Objekt (und phänomenale Substanz) ist Absolutsetzung des intensio-
nalen Subjektbegriffs qua Bedeutung (meaning) 321
18.17.2 Die aktuelle Kantinterpretation zur Funktion des Subjektbegriffs in der
Substanzkategorie 324
18.18 Die Subjektbegriffe und ihre begrifflichen Implikate sind das logische Wesen
der Objekte der Erfahrung 335
18.18.1 Definition und Funktion des logischen Wesens 335
18.18.2 Korrelation von logischem Wesen - matenal-realem Wesen - formal-
realem Wesen 337
18.18.3 Die Pradikabilientheorie als Horizont der kantischen Diskussion des
logischen/formalen/realen Wesens 340
19 Der objektive reale Verstandesgebrauch - Metatheoretische
Transzendentalien der Tradition 344
19.1 Die transzendentallogische qualitative Einheit, Vielheit und Vollständig-
keit als Verifikationskriterien des logischen Wesens der Subjektbegriffe 344
19.2 Konventionelle und gegenwärtige Kantinterpretation zur begriffslogi-
schen Transzendentalientheorie 344
19.3 Die Systemstelle und Funktion der begriffslogischen Transzendentalien-
theorie in der transzendentalen Analytik 348
19.4 Begriffslogische Transzendentalien sind metatheoretische Kriterien der
Bildung von Prädikatoren (Definitionstheorie) 353
19.5 Begriffslogische Transzendentalien sind metatheoretische Kriterien der
Bildung von Theorien (Erklärungen/Hypothesen: Abduktionstheorie) 361
20 Transzendentale Reflexionsbegrifle und transzendentale Topik 367
20.1 Identität und Funktion der Reflexionsbegriffe 367
20.2 Die Interpretation der Theorie der Reflexionsbegriffe in der Literatur 370
20.3 Einzeldiskussion der Reflexionsbegriffspaare 372
20.4 Das Beweisziel von Kants Amphiboliekritik und die Transzendentale Topik
als Korrektiv gegen den Fehler der Amphibolie 377
21 Synthesis der bestimmenden Urteilskraft - Schemata 380
21.1 Definition und Funktion der transzendentalen bestimmenden Urteilskraft
im Allgemeinen 380
21.2 Schemata 381
21.2.1 Kognitive Motivation und Funktion der Schemata 381
21.2.2 Schemata sind keine Verfahren zur Generierung der qualitativen Einheit,
Vielheit und Vollständigkeit ungleichartiger Merkmale von Gegenständen
der Erfahrung 385
21.2.3 Diskussion des aktuellen Forschungshonzorrtes zum kantischen Lehrstück
des Schematismus 387
22 Synthesis der bestimmenden Urteilskraft - Grundsätze 399
22.1 Systemstelle und Funktion der Grundsätze in der globalen kantischen
Prinzipientheorie 399
Inhalt XI
22.2 Die synthetischen Grundsätze a priori als Aspekte des obersten Prinzips
aller synthetischen Urteile 402
22.3 Phaenomena und Noumena 423
23 Transzendentale reflektierende Urteilskraft - Analytik und Dialektik
der ästhetischen und teleologischen Urteilskraft 425
24 Sprache (Kommunikationstheorie) und praktische Vernunft (Hand-
lungstheorie) im theoretischen Verstandes- und Vernunftgebrauch 439
24.1 Die Identität und Systemstelle von Sprache und Kommunikation in der
kantischen Theorie der Kognition 439
24.2 Die Systemstelle und Funktion der praktischen Vernunft in der kanti-
schen Theorie der Kognition 464
25 Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentio-
nalen Vernunftgebrauches in der Philosophie des Geistes 471
25.1 Einleitung und 1. Buch der transzendentalen Dialektik 471
25.2 Dialektische Disziplin der Idee Seele 479
25.3 Dialektische Ontologie der Idee Seele 487
25.4 Wissenschaftshistorische Evaluation der kantischen Theorie des Geistes 494
25.5 Systematische Evaluation der kantischen Theorie des Geistes 496
26 Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentio-
nalen Vernunftgebrauches in der Kosmologie 503
26.1 Dialektische Disziplin der Idee (Vemunftbegriff) Kosmos 503
26.2 Dialektische Ontologie des Dinges an sich 529
26.3 Wissenschaftshistorische Evaluation der kantischen Kosmologie 531
26.4 Systematische Evaluation der kantischen Kosmologie 535
27 Transzendentale Dialektik - Disziplin und Ontologie des intentio-
nalen Vernunftgebrauches in der Theologie 541
27.1 Dialektische Disziplin der Idee Gott (transzendentales Ideal) 541
27.2 Dialektische Ontologie der Idee Gott (transzendentale Theologie) 572
27.3 Wissenschaftshistorische Evaluation der kantischen Theologie 575
27.4 Systematische Evaluation der kantischen Theologie 587
28 Transzendentale Dialektik - Regulativ des intentionalen (transzen-
dentale Vernunftideen) und reflexiven (transzendentale Vernunft-
prinzipien) Vernunftgebrauchs 609
28.1 Systemimmanente Erörterung des regulativen Vernunftgebrauches 609
28.1.1 Regulative Funktion der transzendentalen Vernunftprinzipien als
Heuristiken logischer Abstraktoren (Prädikabilien) 609
28.1.2 Regulative Funktion der Vernunftideen Seele - Welt - All der Realität 615
28.2 Wissenschaftshistorische Evaluation des regulativen Vernunftgebrauchs 618
28.3 Systematische Evaluation der kantischen Theorie im aktuellen
Forschungshorizont in vier Thesen 621
28.3.1 Kognition ist epistemologisch eine Synthese von Rationalismus und
Empirismus 621
28.3.2 Kognition ist semantisch eine Synthese von Lingualistnus - Konzeptua-
lismus - hypothetischem logischem Realismus 622
28.3.3 Kognition ist genetisch eine Synthese von Apriorismus und Konstruk-
tivismus 623
28.3.4 Kognition ist ontologisch eine Synthese von physikalischer Natur -
kognitivem Subjekt - Sprache und Geist 633
28.3.4.1 Reduktionistischer und nichtreduktionistischer Physikalismus 634
28.3.4.2 Funktionalismus und Phänomenalität, Intentionalität und Intensionalität 636
28.3.4.3 Der fundamentalistische Objektivismus 642
28.3.4.4 Der antifundamentalistische Relativismus 643
28.3.4.5 Immanenter Realismus als moderne Rekonstruktion der kantischen
Theorie der Kognition 646
29 Schematisierte Bilanz der Faktoren und Funktionen der kantischen
Theorie der Kognition 652
II Diskussion und Evaluation der KrV als Metatheorie der
interdisziplinären Kognitionsforschung 661
30 Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen zu Teil II 663
30.1 Systemstellen und Auswahlkriterien der für eine realwissenschaftliche
Datenbasis der Kognition zu berücksichtigenden Disziplinen (Definition -
Funktion - Gegenstand - Methodik) 663
30.1.1 Neurophysiologie 664
30.1.2 Wahrnehmungs- und Kogrutionspsychologie 665
30.1.3 Kognitionswissenschaft 667
30.2 Der paradigmatische Charakter der visuellen Wahrnehmung in Lebens-
welt und Theoriebildung 669
31 Neurobiologie - Wahrnehmungspsychologie - Kognitionswissen-
schaft am Paradigma des visuellen Systems 671
31.1 Periphere Organismus-Umwelt-Schnittstelle am Modell der visuellen
Wahrnehmung: Augen - Netzhaut 671
31.1.1 Zellbiologie - Sinnesphysiologie - Psychophysik 671
31.1.2 Rezeptoren - Rezeptive Felder - Parvo-und Magnozellen 672
31.1.3 Methoden der experimentellen Neuropsychologie 674
31.2 Visuelle Seilbahn zwischen Augen/Sehnerven und visuellem Cortex 676
31.21 Thalamus (Sehhügel) 676
31.2.2 Seitlicher-Kniehöcker-Pfad 676
31.2.3 Tecto-Pulvinar-Pfad 676
31.2.4 Rückprojektionen - 7op- ÄWH-Prozesse 676
31.3 Visueller Kortex 677
31.3.1 Funktioneue Anatomie des ZNS 677
31.3.2 Primäres und sekundäres Sehzentrum 677
31.3.3 Topographische Projektionen - Blobs - Interbtobschichten 678
Inhalt XIII
31.3.4 Modulare Architektur des (visuellen) Kortex 678
31.3.5 Funktionelle Hierarchie des (visuellen) Kortex 678
31.3.6 Helligkeitswahrnehmung - Farbwahrnehmung - Merkmalsdetektoren 679
31.3.7 Vier visuelle Subsysteme - Formen von Agnosia 680
31.3.8 Überblick und Einordnung der somatoviszeralen Sensibilität und des
Hör- und Gleichgewichtssinns 681
31.4 Tertiärer visueller Kortex 682
31.4.1 Funktionelle Systemstelle der tertiären Zentren im ZNS 682
31.4.2 Tertiäre Zentren oder Assoziationskortex 682
31.4.3 Anatomisch-funktionelle Differenzierung des tertiären visuellen Kortex 682
31.4.4 Strukturell-semantisches System 683
31.4.4.1 Dominanter Schläfenlappen - visuelle Apperzeption 683
31.4.4.2 Schläfenlappen der untergeordneten Hemisphäre - visuelle Assoziation 683
31.4.4.3 3-Komponenten-Objektidentifizierung: Struktur - Semantik - Linguistik 683
31.4.5 Visuo-spatiales System 683
31.4.5.1 Dominanter Scheitellappen: Begriffliche Raumkoordination 684
31.4.5.2 Scheitellappen der untergeordneten Hemisphäre: sensomotorische
Raumkoordination 684
31.4.6 Polymodale (crossmodale) Assoziationsfelder und supramodale
begrifflich-sprachliche Repräsentationen im Allgemeinen 684
31.4.7 Polymodale Assoziationsfelder und supramodale räumlich-volumetrische
Repräsentationen (statisch und dynamisch) 685
31.4.8 Motorischer Kortex: primäres motorisches Zentrum (und ruchtkortikale
motorische Kontrollinstanzen) 685
31.4.9 Motorischer Kortex: sekundäres motorisches Zentrum 686
31.4.10 Motorischer Kortex: tertiäres motorisches Zentrum (kognitiv-linguistische
Zeitsynthesis und -Ordnung) 686
31.4.11 Sensorisch-motorische Verbindungen 687
31.4.12 Zeitliche Organisation der Wahrnehmung: direkte Zeitwahrnehmung
und Zeitkonstruktion 687
31.4.13 Zeitanschauung und-begriff auch konstruktiv, nicht rein originär 687
31.4.14 Motivationsareale - Limbisches System 688
31.4.15 Grosshim- und Kleinhirnkerne 690
32 Mentale Repräsentation und Organisation von Wahrnehmung -
Vorstellung - Kognition 691
32.1 Duale Kodierung und direkte Wahrnehmung 691
32.2 Mentale Repräsentation von Wahrnehmung 694
32.2.1 Elementare sensorische Einheiten: Konturen und Merkmale als atomare Muster 694
32.2.1.1 Konturen 694
32.2.1.2 Merkmale (atomare Muster/features) 695
32.2.1.3 Getrennte Verarbeitungsbahnen 695
32.2.1.4 Datengesteuerte Informationsverarbeitung 695
32.2.1.5 Vorbewusste Informationsselektion 695
32.2.2 Wahrnehmungsorganisation (perceptual patterns) 695
32.2.2.1 Unimodale und polymodale Merkmaisintegration: räumliche Konfigurationen
und zeitliche Sequenzen (binäing/feature Integration) 695
Xiv Inhalt
32.2.2.2 Figur-Grund-Unterscheidung 695
32.2.2.3 Gestaltprinzipien (figural grouping) 695
32.2.2.4 Emergente Muster (emergentfeatures) 695
32.2.2.5 Globale Präzedenz bzw. Dominanz 695
32.2.2.6 Verbindung von daten- und konzeptgeleiteter Verarbeitung 696
32.2.2.7 Bewusste Verarbeitung mit aktiver Aufmerksamkeit 696
32.3 Mentale Repräsentation der Vorstellung (imagery) 696
32.3.1 Imagens: piktoriale atomare Muster {pictorial representational units) 697
32.3.2 Bilder (images) 697
32.3.3 Mentale Modelle (mental models/generalized constructs) 697
32.3.4 Topographische Repräsentation (cognitive maps) 697
32.4 Mentale Repräsentation der Kognition und kognitive Dimensionen 697
32.4.1 Deskriptives Vokabular der Objektrepräsentation 697
32.4.1.1 Semantische Merkmale (semantic markers) 697
32.4.1.2 Semantische Merkmalskomplexe (semantic pattems): prototypische
bzw. definitorische Attributkomplexe (clusters ofattributes) 697
32.4.1.3 Taxonomien (semantic networks): konzeptuelle Netzwerke 697
32.4.1.4 Theorien (Schemata): begrifflich strukturierte Erfahrung 697
32.4.2 Deskriptives Vokabular prozessualer Relationen 698
32.4.2.1 Genetisch repräsentierte Bewegungs-und Prozesswahrnehmung 698
32.4.2.2 Atomare Relationen (relationalprimitives/acts) 698
32.4.2.3 Relationsbegriffe/Handlungsmuster (acrto«/w«ems) 698
32.4.2.4 Temporo-kausale Ereignis- oder Handlungssequenzen/Schemata (scripts) 698
32.4.3 Normatives Vokabular formaler Operationen 699
32.5 Linguistisches Repräsentationsformat 699
32.6 Symbolische und verteilte (distributed) Informationsrepräsentation 701
32.6.1 Explizite symbolische Repräsentation 701
32.6.2 Implizite parallel-verteilte Repräsentation 703
32.6.3 Verhältnis von explizit-symbolischer und implizit-verteilter Informations-
repräsentation 704
33 Lernen - Gedächtnis - Bewusstsein 705
33.
33.
33.
33.
33.
33.
33.
Lernen und Gedächtnis 705
1 Lernen allgemein 705
.2 Explizites Lernen 705
.3 Implizites Lernen 705
.4 Molekularbiologische Bedingungen des Lernens 705
.5 Empirische Plastizität des ZNS 706
.6 Gedächtnis (Psychologie und Physiologie): sensorische Register -
Arbeitsgedächtnis - Langzeitgedächtnissysteme 706
33.2 Bewusstsein von Wahrnehmung, Kognition, Emotion, Verhalten:
Aufmerksamkeits- und Aktivierungssysteme 708
33.2.1 Der Arbeitsspeicher 708
33.2.2 Binnenstruktur des Arbeitsspeichers 709
33.2.3 Visuo-spatiak Synthesis 709
33.2.4 Hemisphärendominanz und -asymmetrien 710
33.2.5 Unter-und vorbewusste Wahrnehmungsleistungen 711
Inhalt XV
33.2.6 Sublüninale Wahrnehmung und Blindsehen 711
33.2.7 Blinder Fleck und binokulare Rivalität 711
33.2.8 Verhaltensautomatisierung 711
33.2.9 Zeitdifferenz von physiologischem Reiz und bewusster Empfindung 711
33.2.10 Phänomen der Maskierung 711
33.2.11 Zeitdifferenz von physiologischer und intentionaler Verhaltensaktivierung 712
33.2.12 Kognitives Bewusstsein 712
34 Neurobiologische, kognitionspsychologische und entwicklungs-
psychologische Datenbasis zu Apriorismus - Empirismus -
Konstruktivismus 715
34.1 Bio- und ontogenetisch determinierte Geometrie der Wahrnehmung 715
34.1.1 Helligkeit und Farben sind nicht originär gegebene Empfindungen 715
34.1.2 Helh gkeits-und Farbwahrnehmungen sind operationale Konstrukte 715
34.1.3 Absolute Lichtintensität und -Wellenlänge ist nicht Gegenstand der
Wahrnehmung 715
34.1.4 Ganzfeldexperiment 716
34.1.5 Helligkeits- und Farbwahrnehmungen sind eine Funktion der drei-
dimensionalen geometrischen und kognitiven Interpretation 716
34.1.6 Rechenleistung der Wahrnehmung 716
34.1.7 Intelligenz der Wahrnehmung 717
34.1.8 Relative Autonomie der Wahrnehmung 717
34.2 Kognitive Interpretation und Klassifikation der Wahrnehmung 717
34.2.1 Wahrnehmung ist das Koprodukt datengeleiteter und konzeptgeleiteter
Informationsverarbeitung 717
34.2.2 Konzeptgeleitete Wahrnehmungsverarbeitung: Neurobiologie 718
34.2.3 Konzeptgeleitete Wahrnehmungsverarbeitung: Psychologie 718
34.2.4 Konzeptgeleitete Wahrnehmungsverarbeitung: Kognitionswissenschaft 718
34.2.5 Problematik des epistemischen Dualismus 719
34.3 Experimenteller und theoretischer Beitrag der Entwicklungspsychologie
zur Erklärung der Wahrnehmung 720
34.3.1 Wahrnehmungskompetenz des Kindes 720
34.3.2 Entwicklungsprozesse und Entwicklungsstufen nach Piaget 720
34.3.3 Weiterentwicklung und Korrektur der Positionen Piagets 721
34.3.4 Genetik - Genetische Variabilität - Probabilistische Epigenese 721
34.3.5 Funktionen der Erfährung - Sensitive Phasen - Empirische Plastizität
über die Lebensspanne 722
34.3.6 Blooming und pruning 723
34.3.7 Biogenetische Typendetektoren und epigenetische Individuendetektoren 723
34.3.8 Angeborene, genetisch fixierte Kompetenzen in Raumwahmehmung
und crossmodaler Integration 723
34.3.9 Vorsprachliche Kategorisierungskompetenzen auf dem Dateneingang 724
34.3.10 Erklärung der Theoriehaltigkeit der Erfährung: Präformismus - Empi-
rismus - Konstruktivismus 724
34.3.11 Ontologische Wertigkeit der konzeptgeleiteten Prozesse 724
34.3.12 Theorieneutralität und-abhängigkeit der Erfahrung 725
XVI
Inhalt
35 Interdisziplinäre Datenbasis und Evaluation der transzendentalen
Ästhetik am Leitfaden der berkleyschen Theory of Vision
[Die 159 Paragraphen des Essay sind in 21 Thesen reformuüert] 726
35.1 Diskussion der Entfernungswahrnehmung (§§ 2-51) 729
35.1.1 These 1: Entfemungs- und Raumwahrnehmung sind nicht unmittelbar 729
35.1.2 These 2: Entfemungs- und Raumwahrnehmung sind nicht durch Fak-
toren der geometrischen Optik vermittelt. - Diskussion der Konvergenz-
trias und Disparität (Stereopsis) 729
35.1.3 These 3: Vermittelnde Instanzen der Entfemungs- und Raumwahmeh-
mung sind mit visuellen Eindrücken gewohnheitsmässig verknüpfte oku-
lo-motorische Tastempfindungen und empirische (Abbildungs-)Faktoren 733
35.1.4 These 4: Visuelle Ausdehnung, Gestalt, Bewegung sind nebensächlich,
irrelevant und inkommensurabel hinsichtlich der tatsächlichen Konsti-
tution der dreidimensionalen Erfahrungswelt 736
35.1.4.1 These 5: Die „nicht außerhalb des Geistes befindliche Sinnesempfin-
dung „Farbe als das einzige „eigentümliche und unmittelbare Objekt
des Gesichtssinns 736
35.1.4.2 These 6: Das berkeleysche Theorem des mindestens nicht dreidimens-
onalen Charakters der visuellen Wahrnehmung 737
35.1.4.3 These 7: Das berkeleysche Theorem der Inkommensuräbüität der
visuellen Größenwahmehmung zur tatsächlichen Gesamterfahrung 737
35.2 Diskussion der Größenwahmehmung (§§ 52-87) 738
35.2.1 These 8: Grössenwahrnehmung geschieht ohne Dazwischentreten von
apriorischen Elementen geometrischer Optik. - Diskussion des Euklid -
schen Gesetzes vom Sehwinkel und des Emmert schen Gesetzes 73 8
35.2.2 These 9: Grössenwahrnehmung geschieht durch faktische Koexistenz
und empirische, assoziative Verknüpfung der radikal inkommensurablen
Erfahrungswelten des Gesichtsinnes und des Tastsinnes. - Diskusssion
der Wahrnehmungskonstanz und der Wahrnehmungsillusionen 739
35.2.3 These 10: Das Theorem der für alle sehbegabten Lebewesen absolut iden-
tischen, konstanten und nicht aus Teilen zusammengesetzten, punktuellen
Minima visibilia (§§ 80-86). - Diskussion der visuellen Reizschwelle, des
visuellen Auflösungsvermögens und der Varianz des Sehminimums 742
35.3 Diskussion der Lagewahrnehmung (§§ 88-120) 745
35.3.1 These 11: Die Positionswahmehmung erfolgt nicht mittels geometrisch
darstellbarer Verhältnisse der einfallenden Lichtstrahlen 745
35.3 1.1 Inkonsistenz von Beweistheorie und Beweispraxis 746
35.3.1.2 These 12: Die spezielle antigeometrische Argumentation Berkeleys hin-
sichtlich der Lagewahrnehmung. - Diskussion der egozentrischen Orientie-
rung und der umweltbezogenen Orientierung 746
35.3.2 These 13: Die visuelle Positionswahmehmung erfolgt - so Berkeley -
durch empirische, okulomotorische Sinneswahrnehmungen unabhängig
von der sonstigen haptischen Lageorientierung 748
35.3.3 These 14: Numerische Inkommensuräbüität der Objekte (und ihrer pri-
mären Qualitäten) des Gesichts- und Tastsinns (§§ 107-111) 749
35.4 Diskussion der spezifischen (spedfied) Inhalte in der Wahrnehmung von
Ausdehnung, Gestalt und Bewegung (§§ 121-136) 750
35.4 .3
35.4 .3.1
35.4.3.2
35.4 .3.3
35.4 .3.4
35.4 .3.5
35.4 .3.6
35.4 .3.7
Inhalt XVII
35.4.1 These 15: Verwerfung der Möglichkeit abstrakter Ideen (§§ 122-126) 750
35.4.2 These 16: Diskussion und Verwerfung der Möglichkeit von gemeinsamen
Vorstellungen (§§ 127-136) - Die mit dem Gesichtssinn wahrgenom-
menen Ausdehnungen, Gestalten und Bewegungen sind wesentlich ver-
schieden („ specifcally distinct ) von den mit denselben Namen benann-
ten Vorstellungen des Tastsinnes, und es gibt auch keine Vorstellung oder
etwas von der Art einerVorstellung, das beiden Sinnesvermögen gemein-
sam ist (§ 27). - Diskusssion der visuell-haptischen Korrelation 752
Die Bewegungswahrnehmung 755
These 17: Die Bewegungswahrnehmung von Gesichtssinn und Tastsinn
ist spezifisch verschieden (§137) 755
Entgegen der Theory ist die Bewegungswahrnehmung das Produkt crossmoda-
ler sensorischer Konvergenz in numerisch und spezifisch einer Perzeption 756
Netzhautbild-System 756
Augen-Kopf-Bewegungssystem 757
Die Kinästhesie/Körperwahrnehmung 758
Der Vestibularsinn 758
Prototypischer Testfall der sensorischen Konvergenz: Wahrnehmung der
Selbstbewegung 759
35.4.3.8 These 18: Die Bewegungswahmehmung hinsichtlich des Gesichtssinnes
ist sekundär und empirisch-assoziativ (§ 138) 759
35.5 These 19: Linguistische und lebensweltliche Identität von Seh- und Tast-
vorstellungen beruht auf einer konstanten und universalen semiotischen
Funktion Erstererßr Letztere (§§ 139-148). - Erklärung der sensorischen
Konvergenz und Integration (Binding) in der Theory 760
35.6 Bestimmung des Gegenstandes der Geometrie aus den Theoremen der
Theory (§§ 149-158) 762
35.6.1 These 20: Der Gegenstand der Geometrie sind weder sichtbare noch ab-
strakte Ausdehnung und Figuren (§§ 149-159) 762
35.6.2 These 21: Der Gegenstand der Geometrie sind kognitive Konstruktionen
von tastbaren Figuren im Tastraum 762
36 Schematisierte Bilanz zur KrV als Metatheorie der interdisziplinären
Kognitionsforschung 764
Literaturverzeichnis 771
Personenregister 808
Sachregister 820
|
any_adam_object | 1 |
author | Natterer, Paul 1957- |
author_GND | (DE-588)122462203 |
author_facet | Natterer, Paul 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Natterer, Paul 1957- |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015826021 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B2779 |
callnumber-raw | B2779 |
callnumber-search | B2779 |
callnumber-sort | B 42779 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CF 5015 |
ctrlnum | (OCoLC)51478517 (DE-599)BVBBV015826021 |
discipline | Philosophie |
era | Geschichte 1900-2000 |
era_facet | Geschichte 1900-2000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02166nam a22005058cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015826021</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030127 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021220s2003 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110175703</subfield><subfield code="9">3-11-017570-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51478517</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015826021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B2779</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CF 5015</subfield><subfield code="0">(DE-625)18105:11614</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Natterer, Paul</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122462203</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft</subfield><subfield code="b">interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945</subfield><subfield code="c">Paul Natterer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Gruyter</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 826 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kantstudien : Ergänzungshefte</subfield><subfield code="v">141</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="t">Kritik der reinen Vernunft</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="x">Contributions in logic</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="x">Contributions in theory of knowledge</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kant, Immanuel <1724-1804></subfield><subfield code="x">Influence</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Kritik der reinen Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099256-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2000</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kritik der reinen Vernunft (Kant)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">20th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kant, Immanuel</subfield><subfield code="d">1724-1804</subfield><subfield code="t">Kritik der reinen Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4099256-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kantstudien</subfield><subfield code="v">Ergänzungshefte ; 141</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002600155</subfield><subfield code="9">141</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010131173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010131173</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV015826021 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:47Z |
institution | BVB |
isbn | 3110175703 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010131173 |
oclc_num | 51478517 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-M468 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-703 DE-M468 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVII, 826 S. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Gruyter |
record_format | marc |
series | Kantstudien |
series2 | Kantstudien : Ergänzungshefte |
spelling | Natterer, Paul 1957- Verfasser (DE-588)122462203 aut Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 Paul Natterer Berlin [u.a.] Gruyter 2003 XVII, 826 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kantstudien : Ergänzungshefte 141 Kant, Immanuel <1724-1804> Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in logic Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in theory of knowledge Kant, Immanuel <1724-1804> Influence Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft (DE-588)4099256-1 gnd rswk-swf Geschichte 1900-2000 Kritik der reinen Vernunft (Kant) gtt Geschichte Philosophie Philosophy History 20th century Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft (DE-588)4099256-1 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Kantstudien Ergänzungshefte ; 141 (DE-604)BV002600155 141 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010131173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Natterer, Paul 1957- Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 Kantstudien Kant, Immanuel <1724-1804> Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in logic Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in theory of knowledge Kant, Immanuel <1724-1804> Influence Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft (DE-588)4099256-1 gnd Kritik der reinen Vernunft (Kant) gtt Geschichte Philosophie Philosophy History 20th century Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4099256-1 (DE-588)4136710-8 |
title | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 |
title_auth | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 |
title_exact_search | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 |
title_full | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 Paul Natterer |
title_fullStr | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 Paul Natterer |
title_full_unstemmed | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 Paul Natterer |
title_short | Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft |
title_sort | systematischer kommentar zur kritik der reinen vernunft interdisziplinare bilanz der kantforschung seit 1945 |
title_sub | interdisziplinäre Bilanz der Kantforschung seit 1945 |
topic | Kant, Immanuel <1724-1804> Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in logic Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in theory of knowledge Kant, Immanuel <1724-1804> Influence Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft (DE-588)4099256-1 gnd Kritik der reinen Vernunft (Kant) gtt Geschichte Philosophie Philosophy History 20th century Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
topic_facet | Kant, Immanuel <1724-1804> Kritik der reinen Vernunft Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in logic Kant, Immanuel <1724-1804> Contributions in theory of knowledge Kant, Immanuel <1724-1804> Influence Kant, Immanuel 1724-1804 Kritik der reinen Vernunft Kritik der reinen Vernunft (Kant) Geschichte Philosophie Philosophy History 20th century Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010131173&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002600155 |
work_keys_str_mv | AT nattererpaul systematischerkommentarzurkritikderreinenvernunftinterdisziplinarebilanzderkantforschungseit1945 |