Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen: Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Umweltbundesamt
2002
|
Schriftenreihe: | Texte / Umweltbundesamt
2002,44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | VII, 140 S. graph. Darst. : 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015821138 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050329 | ||
007 | t | ||
008 | 021217s2002 gw d||| |||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965569004 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76436639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015821138 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-M490 | ||
084 | |a LAN 220f |2 stub | ||
084 | |a UMW 045f |2 stub | ||
084 | |a BIO 130f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen |b Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie |c Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5] |
264 | 1 | |a Berlin |b Umweltbundesamt |c 2002 | |
300 | |a VII, 140 S. |b graph. Darst. : 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte / Umweltbundesamt |v 2002,44 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomonitoring |0 (DE-588)4224449-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transgener Organismus |0 (DE-588)4314075-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökosystem |0 (DE-588)4043216-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Transgener Organismus |0 (DE-588)4314075-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Biomonitoring |0 (DE-588)4224449-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökologie |0 (DE-588)4043207-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Transgener Organismus |0 (DE-588)4314075-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Biomonitoring |0 (DE-588)4224449-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ökosystem |0 (DE-588)4043216-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raubuch, Markus |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a Gesellschaft für Ökologie |b Arbeitskreis Gentechnik & Ökologie |e Sonstige |0 (DE-588)2160056-9 |4 oth | |
810 | 2 | |a Umweltbundesamt |t Texte |v 2002,44 |w (DE-604)BV005532599 |9 2002,44 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129651 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403918807990272 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
TEXTE
OKOLOGISCHE UND
OKOSYSTEMANALYTISCHE ANSATZE FIIR DAS MONITORING VON GENTECHNISCH
VERANDERTEN ORGANISMEN
FACHTAGUNG AM 21. UND ZZ. NOVEMBER 8001 IN GB'TTINGEN DES ARBEITSKRELSES
GENTECHNIK AND OKOLOGIE DER GESELLSCHAFT FIIR OKOLOGIE
VON PD DR. MARKUS BAUBUCH DR. BARBARA SCHIEFERSTELN
IINTER MITARBEIT VON
DR. ASTRID THORWEST DR. HARALD SCHLUTER
FACHGEBIET BODENBIOLOGIE UND PFLANZENERAAHRUNG FACHBEREICH OKOLOGISCHE
AGRARWISSENSCHAFTEN DER UNIVERSITAT KASSEL IN WITZENHAUSEN
IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES
UB/TIB HANNOVER 89 122 988 043
UMWELTBUNDESAMT
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
1. ZUSAMMENFASSUNG (DR. RAUBUCH) 1
2. GRUSSWORT DES ARBEITSKREISES W GENTECHNIK UND OKOLOGIE" DER
GESELLSCHAFT FUR OKOLOGIE (GFO) (DR. SCHIEFERSTEIN) 2
3. GRUSSWORT VOM BUNDESUMWELTMINISTER ZUR EROFFNUNG DER FACHTAGUNG M
MONITORING VON GVO" DER GESELLSCHAFT FUR OKOLOGIE (DR. WITTING) 4
4. FREISETZUNGSRICHTLINIE 2001/18/EG - NEUE ASPEKTE FUR DIE
SICHERHEITSFORSCHUNG VON GVO? (DR. BENDIEK) 8
4.1. ELNLEITUNG 8
4.2. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNGEN 9
4.2.1. VORSORGEPRINZIP 9
4.2.2. UMWELTVERTRAGLICHKEITSPRUFUNG 9
4.2.3. ANTIBIOTIKUM-RESISTENZGENE 9
4.2.4. RUCKVERFOLGBARKEIT VON GVO 10
4.3. FREISETZUNG GENTECHNISCH VERANDERTER ORGANISMEN 10
4.4. INVERKEHRBRINGEN GENTECHNISCH VERANDERTER ORGANISMEN 10
4.4.1. BEFRISTETE ZUSTIMMUNG. 10
4.4.2. BETEILIGUNG DER OFFENTLICHKEIT 10
4.4.3. ANHORUNG WISSENSCHAFTLICHER AUSSCHIISSE, ETHIKAUSSCHUSS 11
4.4.4. GENREGISTER, STANDORTREGISTER 11
4.5. UBERWACHUNGSPLAN 11
4.6. UBERGANGSFRISTEN 13
4.7. NEUE ASPEKTE FUR DIE SICHERHEITSFORSCHUNG? 14
4.8. LLTERATURVERZEICHNIS 15
5. DIE BEDEUTUNG VON SCHUTZ UND QUALITATSZIELEN (DR. FISAHN) 17
5.1. ELNLEITUNG 17
5.2. RLSIKOREGULIERUNG ODER REGULIERUNG DER ELNGRIFFSGESCHWINDIGKEIT 17
5.3. ZLELE IN DER RECHTSARBEIT 19
5.5.7. DER RECHTSARBEITER UND DAS KONDITIONALPROGRAMM 19
5.3.2. EINE KLEINE RECHTSSOZIOLOGISCHE STUDIE 20
5.4. ZLELE UND UNBESTIMMTE RECHTSBEGRIFFE 21
5.4.1. DERSPIELRAUM IM KONDITIONALPROGRAMM 21
5.4.2. ZIELE ALS PROGRAMMIERUNG DER AUSLEGUNG 22
5.5. RECHTSEVOLUTION - VON KONDITIONAL- ZU FLNALPROGRAMMEN? 23 5.5.7.
PROZEDURALES RECHT- GLAUBE AN DIE ZIVILGESELLSCHAFT 24
5.5.2. REGULIERTE SELBSTREGULIERUNG - NEOLIBERALE DEREGULIERER 25
5.5.3. OKOLOGISCHER VERFASSUNGSSTAAT - TRADITIONALE ETATISTEN 26
5.5.4. LOSUNGSLOTTERIE 27
5.6. LLTERATURHINWEISE 27
IMAGE 3
6. REFLEKTION BESTEHENDER FORSCHUNGSANSATZE IM RAHMEN
LANDWIRTSCHAFTLICHER PROBLEMBEREICHE, DER SICHERHEITS- FORSCHUNG UND DES
MONITORING VON GVO (DR. TAPPESER) 29
6.1. ELNLEITUNG 29
6.2. FORSCHUNGSAUFWAND FUR SLCHERHEITSFORSCHUNG 30
6.3. DAS SICHERHEITSFORSCHUNGSPROGRAMM DES BMBF 31
6.4. DIE SLCHERHEITSFORSCHUNG DER EU 33
6 . 5. ASPEKTE UND ANFORDERUNGEN AN ZUKUNFTIGE SLCHERHEITSFORSCHUNG UND
DAS
MONITORING 33
6.6. BASELINE - WAS IST DER ANGEMESSENE VERGLEICH? 34
6.7. LLTERATUR 35
7. SLCHERHEITSFORSCHUNG UND ANBAUBEGLEITENDES MONITORING - AM BEISPIEL
RAPS (DR. DIETZ-PFEILSTETTER) 38
7.1. ELNFUHRUNG 38
7.2. HERBIZIDRESISTENTERDURCHWUCHS-/AUSFALLRAPS 40
7 . 3. AUSBREITUNG UND UBERDAUERUNG VON RAPS 40
7.4. AUSKREUZUNG 41
7 . 5. AUSKREUZUNG IN VERWANDTE WLLDPFLANZEN 41
7.6. WECHSELWIRKUNGEN MIT BLUTENBESUCHENDEN INSEKTEN 42
7.7. MONITORING 42
7.8. LLTERATURVERZEICHNIS 43
8. WIE VERANDERT SICH LANGFRISTIG DIE FLORISTISCHE VIELFALT IN EINER
GLUFOSINAT DOMINIERTEN FRUCHTFOLGE? (DR. HOMMEL, DR. PALLUTT) 44
8.1. ELNLEITUNG 44
8.2. MATERIAL UND METHODEN 46
8.3. ERGEBNISSE UND DISKUSSION 48
8.4. FAZIT 53
8.5. DANK 53
8.6. LITERATUR 53
9. REFLEKTION DER BESTEHENDEN SLCHERHEITSFORSCHUNG UND DES
MONITORINGS AM BEISPIEL BT-MAIS (PROF. DR. SCHUPHAN, DR. GATH- MANN, R.
MAUSE, T. MUCKER, DR. ROB-NICKOLL, C. SAEGLITZ, A. TOSCHKI, DR. BARTSCH)
55
9.1. ELNFUHRUNG 55
9.2. UNTERSUCHUNGSGEBIETE 56
9.3. ERSTE ERGEBNISSE UND REFLEKTIONEN 58
9.4. ZUSAMMENFASSUNG 61
9.5. LITERATUR 61
10. ARTHROPODENGESELLSCHAFTEN IN MAISBESTANDEN UND IHRE
TROPHISCHEN INTERAKTIONEN (DR. FREIER) 63
10.1. ELNLEITUNG 63
10.2. HERBIVORE ARTHROPODEN 64
IMAGE 4
10.2.1. FRESSER AN BLATTERN UNDSTANGELN 64
10.2.2. FRESSER AN WURZELN UND SPROSSEN 65
10.2.3. POLLENKONSUMENTEN 65
10.2.4. PFLANZENSAFTSAUGER. 65
10.3. KARNIVORE ARTHROPODEN 66
10.3.1. EPISITEN, DIE BLATTLDUSE BEVORZUGEN 66
10.3.2. EPIGDISCHE RAUBARTHROPODEN 66
10.3.3. ANDERE RAUBARTHROPODEN 67
10.3.4. PARASITISCHE ARTHROPODEN 67
10.4. POLYPHAGE HERBIVORE/KARNIVORE ARTHROPODEN 67
1 0 . 5. V E R W E R T ER ORGANISCHER ABBAUPRODUKTE UND PLLZFRESSER AUF
DER PFLANZE UND I M B O D EN 68
10.6. A R T H R O P O D E N, DIE MIT DER SEGETALFLORA ASSOZIIERT SIND 68
1 0 . 7. ZUFALLSBESUCHER 68
1 0 . 8. LLTERATURVERZEICHNIS 69
11. WORKSHOP I: INTERAKTION TRANSGENE PFLANZE / PFLANZE 70
11.1. ELNFUHRUNG 70
11.2. RAUMLICH-ZEITLICHE UMSETZUNG DER VORGABEN DER
FREISETZUNGS-RICHTLINIE 70 1 1 . 3. FORSCHUNGSAKTIVITATEN ZUM
LANGZEITMONITORING VON G VO 71
11.3.1. FORSCHUNGSSTRUKTUR: FORSCHUNGSKOORDINATION, DATENTRANSPARENZ 71
11.3.2. BEWERTUNG VON DATEN UND UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN 71
11.3.3. FORSCHUNGSBEDARF. 72
11.4. METHODISCHE RAHMENBEDINGUNGEN FUR EIN LANGZEITMONITORING 73
11.4.1. BASELINE 73
11.4.2. INDIKATOREN 74
11.4.3. REFERENZFLDCHEN : 74
12. WORKSHOP II: INTERAKTION TRANSGENE PFLANZE / TIER 77
12.1. ELNFUHRUNG 77
12.2. ZLELE UND AUSGANGSSITUATION 77
1 2 . 3. ERFASSUNGSPARAMETER 78
12.4. SKALIERUNG 79
13. WORKSHOP III: INTERAKTION TRANSGENE PFLANZE / BODEN, WASSER,
ATMOSPHARE 80
13.1. ELNFUHRUNG 80
13.2. ZLELSETZUNG 81
1 3 . 3. SCHUTZZIELE 81
13.4. P A R A M E T ER 82
13.5. FLACHEN 82
14. QUALITATSZIELE UND HANDLUNGSKRITERIEN (DR. MEYER) 84
14.1. ELNLEITUNG 84
14.2. RELEVANZ DES CARTAGENA-PROTOKOLLS IM BEREICH W M O N I T O R I NG
VON GVO" UND W QUALITATSZIELE UND HANDLUNGSKRITERIEN" 85
14.2.1. RISIKOANALYSEN UND GVO 85
IMAGE 5
IV
14.2.2. UMWELTVERTRA'GLICHKEITSPRIIFUNGEN UND GVO 86
14.3. NEUE QUALITATSZIELE UND HANDLUNGSKRITERIEN - MOGLICHKEITEN UNTER
DEM CARTAGENA-PROTOKOLL 87
14.3.1. ANTIBIOTIKARESISTENZGENE 87
14.3.2. BIOLOGISCHE URSPRUNGS- UND VIELFALTSZENTREN 87
14.3.2.1. DER FALL MEXIKO 88
14.3.3. SOZIOOKONOMISCHE UNTERSUCHUNGEN 88
14.4. AKTUELLE POLITIK VON ENTWICKLUNGSLANDERN BEZUGLICH DER ELNFUHRUNG
VON
GVO 89
14.4.1. THAILAND - MARKTCHANCEN STEIGERN 90
14.4.2. BOLIVIEN - MARKTCHANCEN STEIGERN/BIOLOGISCHE VIELFALT SICHERN 91
14.4.3. ALGERIEN - BIOLOGISCHE VIELFALT SICHERN/BIOLOGISCHEN LANDBAU
FORDERN 91 14.4.4. KROATIEN - MARKTCHANCEN STEIGERN/BIOLOGISCHEN LANDBAU
FORDERN, TOURISMUSWERBUNG 91
1 4 . 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN . 91
14.6. LITERATUR UND WEITERE QUELLEN 92
15. UMWELTQUALITATSZIELE UNTER DEM ASPEKT DES VORSORGEPRINZIPS
(DR. HUND-RINKE, DR. HERRCHEN) 95
15.1. ELNFUHRUNG 95
15.2. BEISPIELE FTJR DIE ABLEITUNG VON QUALITATSSTANDARDS UNTER
BERUCKSICHTIGUNG
DES VORSORGEPRINZIPS 96
15.2.1. AQUATISCHER BEREICH: STOFFBEURTEILUNG. 96
15.2.1.1. OSPAR-STRATEGIE 96
15.2.1.2. ABLEITUNG VON QUALITATSSTANDARDS FUR OBERFLACHENGEWASSER 97
15.2.1.2.1. ANWENDUNG VON EXTRAPOLATIONSFAKTOREN (FAKTORENMODELL FAME)
97 15.2.1.2.2. ANWENDUNG DER EMPFINDLICHKEITSVERTEILUNGSFUNKTION 98
15.2.1.2.3. ANWENDUNG VON GLEICHUNGEN ZUR STOFFVERTEILUNG 99
15.2.2. TERRESTRISCHER BEREICH 99
15.2.2.1. BUNDESBODENSCHUTZVERORDNUNG - ABLEITUNG VON VORSORGEWERTEN 99
15.2.2.2. BSE/TSE 100
15.2.2.3. GENTECHNISCH VERANDERTE ORGANISMEN 103
1 5 . 3. ZUSAMMENFASSUNG 1 04
15.4. LITERATUR .104
16. QUALITATSZIELE UND HANDLUNGSOPTIONEN AM BEISPIEL OKOLOGISCHER
LANDWIRTSCHAFT (DR. SCHULER) 105
16.1. ELNFUHRUNG 105
1 6 . 2. BEDEUTUNG DES OKOLOGISCHEN LANDBAUS IN DER FLACHE 1 06
16.3. SAATGUTPRODUKTION 107
16.4. SAATGUTVERMEHRUNG UND NACHBAU 108
16.5. WEITERE OFFENE FRAGEN 110
16.6. GRENZWERTE I LL
16.7. BLOLOGISCHER PFLANZENSCHUTZ I LL
16.8. FUTTERMITTEL I LL
16.9. VERUNREINIGUNGEN IM NACHGELAGERTEN BEREICH I LL
16.10. LLTERATURHINWEISE 112
IMAGE 6
V
17. HANDLUNGSKRITERIEN BEIM MONITORING VON GENTECHNISCH VERANDERTEN
PFLANZEN (B. VOGEL) 114
17.1. ZWEISCHNEIDIGE LOGIK 114
17.2. MON810-MAIS MIT DREI EBENEN 115
1 7 . 3. W AS 1ST EIN SCHADEN? 1 16
17.4. T O P - D O WN VERSUS B O T T O M - UP 118
17.5. T O P - D O WN SCHLAGT BRUCKE 118
17.6. T O P - D O WN IN DER S C H W E IZ 119
1 7 . 7. HANDLUNGSKRITERIEN M IT PARTIZIPATION 1 20
17.8. L I T E R A T UR 120
18. LIFE CYCLE ASSESSMENT (LCA) ALS INSTRUMENT DER RISIKO- ABSCHATZUNG
(DR. GAUGITSCH) 122
18.1. ZUSAMMENFASSUNG 122
18.2. ELNLEITUNG 123
1 8 . 3. STUDIE ZU ,,LLFE-CYCLE-ASSESSMENT" GENTECHNISCH VERANDERTER
PFLANZEN 1 24 1 8 . 4. STUDIE ZU M M E T H O D I S C HE W E I T E R E N
T W I C K L U NG DER WLRKUNGSABSCHATZUNG IN
OKOBILANZEN ( L C A) GENTECHNISCH VERANDERTER P F L A N Z E N" 1 26
1 8 . 5. DLSKUSSION UND WEITERE VORGANGSWEISE 1 28
18.6. L I T E R A T UR 129
19. LISTE DER TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMER 131
IMAGE 7
VI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS SEITE
ABBILDUNG 8.1.: FREISETZUNGSVERSUCH MIT HERBIZIDRESISTENTEM MAIS UND
RAPS IM ERSTEN JAHR DER ZWEITEN FRUCHTFOLGEROTATION IM MAI 2001 47
ABBILDUNG 8.2.: ABUNDANZ DER UNKRAUTARTEN AUF DEN DREI TEILFLACHEN DER
FELDER 1, 2, 3 UND 4 NACH ENDE DER ERSTEN FRUCHTFOLGEROTATION 50
ABBILDUNG 9.1.: DEFINITIONEN UND FRAGESTELLUNG: SICHERHEITSFORSCHUNG,
MONITORING, BT-MAIS-FORSCHUNG 55
ABBILDUNG 9.2.: MAISZUNSLERBEFALL IN DEUTSCHLAND: FLACHEN JE BUNDESLAND
UND STANDORTE DES BT-MAIS-MONITORING 56
ABBILDUNG 9.3.: IN DEN BT-VERBUNDEN ADRESSIERTE ORGANISMEN 58
ABBILDUNG 9.4.: MODELL DER RISIKOBEWERTUNG: EFFEKT VON BT-MAISPOLLEN AUF
MONARCHFALTER 59 ABBILDUNG 9.5.: VERSUCHSFELD IM ODERBRUCH MIT
MAISZUNSLERBEFALL 59
ABBILDUNG 9.6.: ANSATZE UND ZIELE DES BT-MAIS MONITORINGS 60
ABBILDUNG 9.7.: FRAGESTELLUNGEN FUR DEN ERHALT DES BT-TOXIN-WIRKPRINZIPS
61 ABBILDUNG 10.1.: EINTEILUNG DER ARTHROPODENGESELLSCHAFT IN
MAISBESTANDEN NACH TROPHISCHEN MERKMALEN 64
ABBILDUNG 14.1.: UNTERSCHIEDLICHE POSITIONEN VON ENTWICKLUNGSLANDERN
BEZUGLICH DES EINSATZES VON GVO IN LANDWIRTSCHAFT UND
NAHRUNGSMITTELPRODUKTION 90 ABBILDUNG 15.1.: DARSTELLUNG DES
VERTEILUNGSMODENS DIBAEX ZUR BERECHNUNG DER GEFAHRENKONZENTRATION ,,KP"
FUR DEN SCHUTZ EINES GEWAHLTEN ANTEILS DER
VORKOMMENDEN ARTEN IM OKOSYSTEM 98
ABBILDUNG 16.1.: ANZAHL UND FLACHE OKOLOGISCH BEWIRTSCHAFTETER BETRIEBE
NACH BUNDESLANDER (2000) 107
ABBILDUNG 17.1.: ZIELHIERARCHIE 117
ABBILDUNG 17.2.: BRIICKE ZWISCHEN SACHEBENE (SEIN) UND WERTEBENE
(SOLLEN) 119
IMAGE 8
VII
TABELLENVERZEICHNIS SEITE
TABELLE4.1.: WICHTIGE FRISTEN IN RICHTLINIE 2001/18/EG 14
TABELLE 6.1.: AUFWENDUNGEN FUR BIOTECHNOLOGIE IN DEUTSCHLAND, DER EU UND
DEN USA 30
TABELLE 8.1.: ANTEILE DER PRODUKTGRUPPEN FUR PFLANZENSCHUTZMITTEL BEI
DEN WICHTIGSTEN KULTUREN IN DEUTSCHLAND IM JAHR2000 45
TABELLE 8.2.: ERWARTETE VOR- UND NACHTEILE DER HERBIZIDRESISTENZTECHNIK
46 TABELLE 8.3.: INTENSITAT DER ANWENDUNG VON GLUFOSINAT (LIBERTY) AUF
DEN ZWOLF TEILFLACHEN DES VERSUCHES 48
TABELLE 15.1.: EXTRAPOLATIONSFAKTOREN NACH EU 97
TABELLE 16.1.: REGELUNGEN ZU GENTECHNISCH VERANDERTEN ORGANISMEN UND
OKOLOGISCHEM LANDBAU 106
TABELLE 16.2.: ANTEIL AN OKOLOGISCH ERZEUGTEM SAATGUT IN DEUTSCHLAND 107
TABELLE 16.3.: EMPFEHLUNGEN FIIR ISOLIERUNGSABSTA'NDE IN GB, UM
EINKREUZUNGEN MAXIMAL AUF DEM SPEZIFIZIERTEN NIVEAU ZU HALTEN 109
TABELLE 16.4.: BEISPIELE MIT GVO-VERUNREINIGTEM SAATGUT 109
TABELLE 16.5.: OFFENE FRAGEN DER GVO-RISIKOABSCHATZUNG FUR DEN
OKOLANDBAU 110 TABELLE 16.6.: KRITISCHE STELLEN FUR GVO-VERUNREINIGUNGEN
IM WARENFLUSS 112 TABELLE 17.1.: AUSWAHL MOGLICHER SCHADENSINDIKATOREN
117
TABELLE 18.1.: BESTIMMUNG DES CHARAKTERISIERUNGSFAKTORS FUR BT-176-MAIS
IN MITTELEUROPA 127
TABELLE 18.2.: BERECHNUNG DES WIRKUNGSINDIKATORERGEBNISSES FUR
AUSGEWAHLTE KORNERMAISSZENARIEN 128 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015821138 |
classification_tum | LAN 220f UMW 045f BIO 130f |
ctrlnum | (OCoLC)76436639 (DE-599)BVBBV015821138 |
discipline | Biologie Agrarwissenschaft Pflanzenbau Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015821138</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021217s2002 gw d||| |||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965569004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76436639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015821138</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 220f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 045f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 130f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen</subfield><subfield code="b">Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie</subfield><subfield code="c">Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 140 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst. : 30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte / Umweltbundesamt</subfield><subfield code="v">2002,44</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomonitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224449-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transgener Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314075-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043216-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Transgener Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314075-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Biomonitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224449-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043207-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Transgener Organismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4314075-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Biomonitoring</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224449-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ökosystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043216-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raubuch, Markus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaft für Ökologie</subfield><subfield code="b">Arbeitskreis Gentechnik & Ökologie</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2160056-9</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Umweltbundesamt</subfield><subfield code="t">Texte</subfield><subfield code="v">2002,44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005532599</subfield><subfield code="9">2002,44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129651</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift |
id | DE-604.BV015821138 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-06T00:20:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2160056-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129651 |
oclc_num | 76436639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-83 DE-M490 |
owner_facet | DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-634 DE-83 DE-M490 |
physical | VII, 140 S. graph. Darst. : 30 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Umweltbundesamt |
record_format | marc |
series2 | Texte / Umweltbundesamt |
spelling | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5] Berlin Umweltbundesamt 2002 VII, 140 S. graph. Darst. : 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte / Umweltbundesamt 2002,44 Literaturangaben Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd rswk-swf Biomonitoring (DE-588)4224449-3 gnd rswk-swf Transgener Organismus (DE-588)4314075-0 gnd rswk-swf Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Transgener Organismus (DE-588)4314075-0 s Biomonitoring (DE-588)4224449-3 s Ökologie (DE-588)4043207-5 s DE-604 Ökosystem (DE-588)4043216-6 s Raubuch, Markus Sonstige oth Gesellschaft für Ökologie Arbeitskreis Gentechnik & Ökologie Sonstige (DE-588)2160056-9 oth Umweltbundesamt Texte 2002,44 (DE-604)BV005532599 2002,44 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Biomonitoring (DE-588)4224449-3 gnd Transgener Organismus (DE-588)4314075-0 gnd Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043207-5 (DE-588)4224449-3 (DE-588)4314075-0 (DE-588)4043216-6 (DE-588)1071861417 |
title | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie |
title_auth | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie |
title_exact_search | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie |
title_full | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5] |
title_fullStr | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5] |
title_full_unstemmed | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie Umweltbundesamt. Von Markus Raubuch ; Barbara Schieferstein unter Mitarb. von Astrid Thorwest ... [Red.: Fachgebiet IV 2.5] |
title_short | Ökologische und ökosystemanalytische Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen |
title_sort | okologische und okosystemanalytische ansatze fur das monitoring von gentechnisch veranderten organismen fachtagung am 21 und 22 november 2001 in gottingen des arbeitskreises gentechnik und okologie der gesellschaft fur okologie |
title_sub | Fachtagung am 21. und 22. November 2001 in Göttingen des Arbeitskreises Gentechnik und Ökologie der Gesellschaft für Ökologie |
topic | Ökologie (DE-588)4043207-5 gnd Biomonitoring (DE-588)4224449-3 gnd Transgener Organismus (DE-588)4314075-0 gnd Ökosystem (DE-588)4043216-6 gnd |
topic_facet | Ökologie Biomonitoring Transgener Organismus Ökosystem Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005532599 |
work_keys_str_mv | AT raubuchmarkus okologischeundokosystemanalytischeansatzefurdasmonitoringvongentechnischverandertenorganismenfachtagungam21und22november2001ingottingendesarbeitskreisesgentechnikundokologiedergesellschaftfurokologie AT gesellschaftfurokologiearbeitskreisgentechnikokologie okologischeundokosystemanalytischeansatzefurdasmonitoringvongentechnischverandertenorganismenfachtagungam21und22november2001ingottingendesarbeitskreisesgentechnikundokologiedergesellschaftfurokologie |