Das Franchise-System: Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Luchterhand
Köln, München u.a.
2003
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 813 S. Ill. |
ISBN: | 3472052414 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015819669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030918 | ||
007 | t | ||
008 | 021217s2003 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965769933 |2 DE-101 | |
020 | |a 3472052414 |9 3-472-05241-4 | ||
035 | |a (OCoLC)890339765 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015819669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Das Franchise-System |b Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer |c Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.) |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Luchterhand |b Köln, München u.a. |c 2003 | |
300 | |a 813 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Nebel, Jürgen |d 1958- |e Sonstige |0 (DE-588)120974479 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schulz, Albrecht |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)120975645 |4 oth | |
700 | 1 | |a Flohr, Eckhard |d 1950- |e Sonstige |0 (DE-588)120029820 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129297 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045088543080448 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
VON
JUERGEN
NEBEL,
ALBRECHT
SCHULZ
UND
ECKHARD
FLOHR
.
19
GELEITBEITRAG
ZUR
3.
AUFLAGE
VON
HARALD
LUX
.
27
KAPITELL
ENTWICKELN
.
31
1
DIE
MARKTIDEE:
AM
ANFANG
STEHT
DER
KUNDE
VON
JUERGEN
NEBEL
.
33
2
DIE
IDEE
FASSBAR
MACHEN:
DOKUMENTATION
ALS
ERSTER
SCHRITT
ZUM
SPAETEREN
HANDBUCH
VON
JUERGEN
NEBEL
.
36
2.1
DIE
VERSCHIEDENEN
ARTEN
VON
KNOW-HOW
.
37
2.2
LEISTUNGEN,
DIE
DER
FRANCHISENEHMER
ERBRINGT
.
40
2.3
ANFANGS-LEISTUNGEN,
DIE
DER
FRANCHISEGEBER
JEDENFALLS
AN
DIE
FRANCHISENEHMER
ERBRINGEN
SOLLTE
.
40
2.4
LAUFENDE
LEISTUNGEN
DES
FRANCHISEGEBERS
AN
DIE
FRANCHISENEHMER
.
41
3
STRATEGIE
IM
FRANCHISESYSTEM:
PROFIL
ENTWICKELN
VON
HANS
BUERKLE
.
43
3.1
ZWINGENDE
NOTWENDIGKEIT
EINER
STRATEGIEENTWICKLUNG
IN
FRANCHISE
SYSTEMEN
.
43
3.2
DOCH
WAS
IST
EIGENTLICH
STRATEGIE?
.
45
3.3
PRIMAT
DER
STRATEGIE
.
49
3.4
MARKTFUEHRERSCHAFT
ALS
ZIEL
.
51
3.5
MARKTFUEHRER
WERDEN
DURCH
KONSEQUENTE
NUTZWERTSTEIGERUNG
.
51
3.6
MARKTFUEHRERSCHAFT
-
DURCH
SEGMENTIERUNG
ZUM
ERFOLG
.
53
3.7
ZIELORIENTIERUNG
.
54
3.8
ZIELGRUPPENDENKEN
.
55
3.9
FRANCHISESYSTEME
STRATEGISCH
AUFBAUEN
.
55
3.10
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
EKS-STRATEGIE
.
56
3.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
59
INHALT
4
DIE
ALTERNATIVEN
UEBERPRUEFEN
-
DIE
IDEEN
ERGAENZEN
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
ALBRECHT
SCHULZ
.
60
4.1
KNOW-HOW
BESCHAFFEN,
ERGAENZEN
UND
UEBERPRUEFEN
.
60
4.2
ABGRENZUNG
ZU
ALTERNATIVEN
VERTRIEBSSYSTEMEN
.
64
4.3
KNOW-HOW-ERGAENZUNG
DURCH
BERATER
.
66
5
DIE
VIER
SAEULEN
DES
FRANCHISESYSTEMS
VON
JUERGEN
NEBEL
.
68
5.1
DER
FRANCHISEVERTRAG
.
69
5.2
BETRIEBSHANDBUCH
=
KNOW-HOW-TRANSFER
IN
SCHRIFTLICHER
FORM
.
70
5.3
FRANCHISESYSTEM-TRAINING
=
KNOW-HOW-TRANSFER
.
71
5.4
LEISTUNGEN
.
71
6
ERKENNUNGSZEICHEN
DES
FRANCHISESYSTEMS:
DIE
MARKE
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
ECKHARD
FLOHR
.
72
6.1
DER
NAME
.
73
6.2
DAS
LOGO
.
74
6.3
DER
SCHUTZ
.
74
6.4
DIE
MARKE
UND
DIE
FIRMA
EINES
FRANCHISEUNTERNEHMENS
.
78
6.5
VERTEIDIGUNG
DER
MARKE
.
79
7
DAS
VORHABEN
ERDEN:
RECHTSFORM
UND
FINANZIERUNG
DES
FRANCHISE
GEBERS
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
ECKHARD
FLOHR
.
81
7.1
DIE
RECHTSFORM
DER
GESELLSCHAFT
.
81
7.2
DIE
FINANZIERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
85
KAPITEL
II
ERPROBEN
.
87
1
ERPROBUNGSPHASE
UND
MARKTREALITAET
VON
ECKHARD
FLOHR
UND
JUERGEN
NEBEL
.
89
2
DER
PILOT:
KNOW-HOW
AUF
DEM
PRUEFSTAND
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
ECKHARD
FLOHR
.
91
2.1
UNTERNEHMERISCH
BETEILIGTER
FILIALLEITER
.
92
2.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
PARTNERSCHAFT
.
93
2.3
VERTRAGLICHE
PARTNERSCHAFT
.
94
2.4
FEEDBACK
.
94
2.5
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSWERTUNGEN
.
95
2.6
DAUER
DER
PILOTPHASE
.
96
2.7
ERGEBNIS
.
97
6
3
STANDORT,
VERTRAGSGEBIET
UND
GEBIETS
SCHUETZ
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS,
ALBRECHT
SCHULZ
UND
ECKHARD
FLOHR
.
99
3.1
STANDORTWAHL
.
99
3.2
VERTRAGSGEBIET
UND
GEBIETSSCHUTZ
.
100
3.3
SHOP-IN-SHOP-SYSTEME
.
103
4
DIE
MARKETINGKONZEPTION
VON
NANE
NEBEL
.
105
4.1
MARKETING:
VERHALTENSMUSTER
VON
UNTERNEHMEN
.
105
4.2
STRATEGISCHE
ANALYSE
.
106
4.3
UNTERNEHMENS-UND
MARKETINGZIELE
.
110
4.4
MARKETINGSTRATEGIEN
.
112
4.5
MARKETING-MIX
.
117
4.6
FAZIT
.
136
5
PRESSEARBEIT
FUER
FRANCHISESYSTEME
VON
KNUT
S.
PAULI
.
137
5.1
KONTAKTE
AUFBAUEN
UND
PFLEGEN
.
138
5.2
MIT
DEM
BLICK
DER
JOURNALISTEN
.
138
5.3
DIE
ERFOLGSFAKTOREN
DER
PR-ARBEIT
.
139
5.4
FUER
KRISEN
GERUESTET
SEIN
.
139
5.5
FAZIT
.
142
6
E-COMMERCE
ALS
ZUSAETZLICHER
VERTRIEBSWEG IM
FRANCHISING
VON
NANE
NEBEL
UND
JUERGEN
RAKOW
.
143
6.1
CHANCEN
UND
RISIKEN
VON
E-COMMERCE
.
143
6.2
ERFOLGSFAKTOREN
VON
E-COMMERCE
IN
EINEM
STATIONAEREN
FRANCHISE
SYSTEM
147
7
FRANCHISING
UND
E-COMMERCE
VON
ROLF
G.
KIRST
.
155
7.1
DER
NEUE
VERBRAUCHER
MOECHTE
ALLES,
JEDERZEIT
UND
UEBERALL
.
156
7.2
SIEBEN
TRENDS
PRAEGEN
DIE
NEUE
WELT
.
159
7.3
DIE
NEUE
DIENSTLEISTUNGSSTRUKTUR
BAUT
AUF
DREI
SAEULEN
AUF
.
163
7.4
EINFLUSS
AUF
DAS
FRANCHISING
.
164
7.5
DIE
CHANCE
FUER
FRANCHISEGEBER
.
166
8
STANDARDISIERUNG
BEIM
FRANCHISING
VON
WERNER
KIESER
.
171
8.1
CORPORATE
IDENTITY
-
ECHT
ODER
UEBERGESTUELPT?
.
171
8.2
WICHTIGSTER
BESTANDTEIL
DER
CORPORATE
IDENTITY:
DIE
SPRACHE
.
172
8.3
DIE
EINPFLANZUNG
VON
SPRACHE
UND
VERHALTEN
IM
FRANCHISESYSTEM
.
174
INHALT
7
INHALT
9
CONTROLLING-KONZEPTION
FUER
FRANCHISESYSTEME
VON
THOMAS
HILLENHINRICHS
.
176
9.1
CONTROLLING
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
.
176
9.2
GRUNDLAGEN
EINES
CONTROLLING-SYSTEMS
.
177
9.3
CONTROLLING
IN
FRANCHISINGNETZWERKEN
.
180
9.4
BETRIEBSVERGLEICH
ALS
OPERATIVES
CONTROLLING-INSTRUMENT
.
184
9.5
KENNZAHLEN
ALS
ORIENTIERUNGSGROESSEN
.
186
9.6
INTERDEPENDENZ
VON
STRATEGIE
UND
CONTROLLING
.
189
9.7
AUSBLICK
.
190
10
DOKUMENTATION
DES
ERFOLGES:
DAS
BETRIEBSHANDBUCH
FUER
DIE
ERSTEN
FRANCHISENEHMER
VON
JUERGEN
NEBEL
.
191
10.1
IST
EIN
FRANCHISEHANDBUCH WIRKLICH
NOTWENDIG?
.
191
10.2
UEBER
DIE
NOTWENDIGKEIT
EINES
HANDBUCHS
AUS
RECHTLICHEN
GRUENDEN
193
10.3
UEBER
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
NUETZLICHKEIT
EINES
HANDBUCHS
.
195
10.4
HANDBUCHERSTELLUNG
INHOUSE
ODER
DURCH
EXTERNEN
SPEZIALISTEN?
.
197
10.5
PROJEKTMANAGEMENT
HANDBUCHERSTELLUNG
.
198
10.6
HINWEISE
FUER
DIE
GESTALTUNG
DES
HANDBUCHS
.
201
KAPITEL
III
VERVIELFAELTIGEN
.
203
1
DIE
MARKTERSCHLIESSUNG:
NOCH
MEHR
KUNDEN
-
PRAKTISCHE
BEISPIELE
-
VON
JUERGEN
NEBEL
.
205
1.1
PRAXISBEISPIEL
PORTAS
.
205
1.2
DIE
MARKTERSCHLIESSUNG
AM
BEISPIEL
VON
MINIBAGNO
.
207
2
ERRICHTUNG
UND
LEISTUNGEN
DER
SYSTEMZENTRALE
VON
JUERGEN
NEBEL
.
213
2.1
DIE
PERSONELLE
UND
MATERIELLE
AUSSTATTUNG
DER
FRANCHISESYSTEM
ZENTRALE
.
213
2.2
DIE
LEISTUNGEN
DER
FRANCHISESYSTEMZENTRALE
.
214
2.3
PRAXISBEISPIEL
RESCH
&
FRISCH
.
217
3
DER
FRANCHISEVERTRAG
VON
ECKHARD
FLOHR,
ALBRECHT
SCHULZ
UND
ANDREA
MARIA
WESSELS
.
226
3.1
KARTELLRECHT
.
228
3.2
GRUNDLAGEN
DES
DEUTSCHEN
KARTELLRECHTS
FUER
FRANCHISEVERTRAEGE
.
228
3.3
GRUNDLAGEN
DES
EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS
FUER
FRANCHISEVERTRAEGE
.
229
3.4
DIE
GESTALTUNG
DES
FRANCHISEVERTRAGES
.
235
3.5
VERTRAGLICHE
GRUNDLAGEN
.
238
8
3.6
LEISTUNGSINHALTE
.
243
3.7
LEISTUNGSSICHERUNG
.
255
3.8
VERTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
260
3.9
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
263
4
VORVERTRAGLICHE
UND
VERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
VON
WOLFGANG
KROLL
.
274
4.1
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
274
4.2
INFORMATIONSLEISTUNGSPFLICHTEN
IM
FRANCHISEVERTRAG
.
277
5
FRANCHISENEHMER
AUSWAEHLEN
UND
GEWINNEN
VON
GOETZ
JUNGMICHEL,
HELMUT
GOSSLAR
UND
STEFAN
LINDSTAM
.
285
5.1
AKQUISITION
VON
FRANCHISEPARTNERN
.
285
5.2
DIE
GESTALTUNG
DES
PSYCHOLOGISCHEN
PERSONALAUSWAHLVERFAHRENS
.
.
292
6
FINANZIERUNG
DES
FRANCHISEBETRIEBS
VON
HANS-JUERGEN
MEIER
.
303
6.1
DER
FRANCHISENEHMER
UND
SEINE
FINANZIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
303
6.2
DIE
KOORDINATION
DER
FRANCHISENEHMERFINANZIERUNG
UEBER
RAHMEN
VERTRAEGE
.
306
6.3
TEILABSCHNITTE
EINER
STRUKTURIERTEN
RAHMENFINANZIERUNG
.
309
7
FRANCHISEGEBUEHREN
VON
JUERGEN
NEBEL
.
310
8
TRAINING
UND
COACHING
IM
FRANCHISESYSTEM
VON
JUERGEN
NEBEL
UND
WERNER
KIESER
.
316
8.1
GRUNDSAETZLICHES
ZUM
TRAINING
IN
FRANCHISESYSTEMEN
.
316
8.2
DURCHFUEHRUNG
DER
TRAININGSMASSNAHMEN
.
317
8.3
KONTROLLE
DER
TRAININGSMASSNAHMEN
.
319
8.4
KOSTEN
DER
TRAININGSMASSNAHMEN
.
320
8.5
PRAXISBEISPIEL:
SYSTEMHANDBUCH
BABOR
BEAUTYWORLD
.
320
KAPITEL
LV
AUFFANGEN
.
327
1
DER
FRANCHISENEHMER
ALS
KUNDE
VON
JUERGEN
NEBEL
.
329
INHALT
9
INHALT
2
STANDORTINDIVIDUELLE
STRATEGIE
VON
JUERGEN
NEBEL
.
334
2.1
WIE
IST
DIE
CHANCE
ZU
NUTZEN,
WIE
DER
GEFAHR
ZU
BEGEGNEN?
.
335
2.2
SYNERGIEEFFEKTE
DURCH
ARBEITSTEILUNG
.
338
2.3
STANDORTSTRATEGIE
-
DIE
INDIVIDUELLE
ERFUELLUNG
VON
KUNDEN
BEDUERFNISSEN
.
340
2.4
TEILZIELGRUPPEN
-
DIE
BESSERE
MOTIVATION
FUER
MITARBEITER
.
343
3
KRITISCHE
ENTWICKLUNGEN
SCHNELL
ERKENNEN
VON
ALBRECHT
SCHULZ
.
348
3.1
VON
DER
UNZUFRIEDENHEIT
EINZELNER
PARTNER
ZUM
FLAECHENBRAND
.
348
3.2
ARBEITNEHMER
-
SELBSTSTAENDIGKEIT
-
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
.
351
4
VOM
FRANCHISESYSTEM
ZUM
LIZENZSYSTEM
-
UND
ZURUECK?
VON
INES
FROMM
UND
LEOPOLD
MAYRHOFER
.
360
4.1
VORTEILE
DES
FRANCHISESYSTEMS
UND
GRENZEN
IN
DER
RING
LIFT
ORGANISATION
.
360
4.2
ALTERNATIVE
LIZENZSYSTEM
.
361
4.3
STRUKTUREN
DES
LIZENZSYSTEMS
.
362
4.4
AUSBLICKE
UND
ZIELE
DES
LIZENZSYSTEMS
BEI
RING
LIFT
.
366
5
BLOCKADEN
ABBAUEN
VON
JUERGEN
NEBEL
.
368
6
SANIEREN
VON
FRANCHISEBETRIEBEN
VON
HANS-JUERGEN
MEIER
.
371
6.1
WIE
KOMMT
ES
ZU
KRISEN
BEI
FRANCHISENEHMERN?
.
371
6.2
WER
HILFT
BEI
DER
SANIERUNG?
.
372
6.3
MASSNAHMEN
ZUR
SANIERUNG
VON
FRANCHISENEHMERN
.
373
6.4
OUTPLACEMENT
FUER
FRANCHISENEHMER
.
378
7
ERFOLGREICH
VERHANDELN
IN
FRANCHISEUNTERNEHMEN
VON
RENATE
BRAEUNINGER-WEIMER
.
380
7.1
BASARMETHODE
VERSUS
RATIONALES
VERHANDLUNGSMODELL
.
380
7.2
DIE
SECHS
PRINZIPIEN
DES
VERHANDELNS
NACH
DEM
HARVARD-KONZEPT
382
7.3
DER
SCHLUESSEL
ZUM
ERFOLG
-
DIE
SORGFAELTIGE
VERHANDLUNGSVORBEREITUNG
385
7.4
DIE
VERHANDLUNG
.
386
7.5
ALLGEMEINE
RATSCHLAEGE
FUER
DEN
VERHANDLER
.
389
7.6
SCHWIERIGE
VERHANDLUNGSSITUATIONEN
.
389
7.7
SCHLUSSBEMERKUNG
.
392
10
8
STREIT
BEILEGEN
ODER
STREIT
AUSTRAGEN
VON
ALBRECHT
SCHULZ,
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
RENATE
BRAEUNINGER-WEIMER
.
393
8.1
SCHLICHTUNG/MEDIATION
.
394
8.2
SCHIEDSGERICHT
.
397
8.3
ORDENTLICHE
GERICHTE
.
399
9
FUEHRUNG
IN
FRANCHISESYSTEMEN
VON
WALTRAUD
FRAUENHUBER
.
401
9.1
FUEHRUNGSSTILE
UND
IHRE
TENDENZ
.
402
9.2
FUEHRUNGSSTILE
IM
FRANCHISESYSTEM:
FRANCHISEZENTRALE
.
404
9.3
FUEHRUNGSSTILE
IM
FRANCHISESYSTEM:
FRANCHISENEHMER
.
406
9.4
DIE
NEUE
GENERATION
IM
FRANCHISING
.
409
9.5
AUSBLICK
.
413
KAPITEL
V
FESTIGEN
.
415
1
FRANCHISENEHMER
MOTIVIEREN
VON
JUERGEN
NEBEL
.
417
2
DAS
EXTRANET
-
INNOVATIVE
KOMMUNIKATION
IN
EINEM
FRANCHISESYSTEM
VON
SUSANNE
BERGER
.
421
2.1
KOMMUNIKATIONSMOEGLICHKEITEN
IM
SYSTEM
.
421
2.2
WAS
IST
EIN
EXTRANET?
.
422
2.3
DAS
PROJEKT
EXTRANET
.
423
2.4
FAZIT
.
429
3
SYSTEMZIELE
UND
-STRATEGIE
GEMEINSAM
ENTWICKELN
VON
JUERGEN
NEBEL
.
431
3.1
KRAEFTE
IN
EINEM
FRANCHISESYSTEM
.
431
3.2
ZIELVEREINBARUNGEN
ALS
MOTIVATIONSINSTRUMENT
.
432
3.3
TECHNIKEN
DER
ZIELFORMATIERUNG
.
435
3.4
ZIELFINDUNG
ALS
DEMOKRATISCHES
PRINZIP
.
439
4
DIE
GREMIEN
DES
FRANCHISESYSTEMS
VON
JUERGEN
NEBEL
UND
KAREN
GAJEWSKI
.
441
4.1
ERFA-TAGUNGEN
.
441
4.2
BEIRAT
.
445
4.3
AUSSCHUESSE
.
446
4.4
JAHRESTAGUNGEN,
PARTNERTREFFEN
.
447
INHALT
11
INHALT
4.5
GREMIENARBEIT
AM
BEISPIEL
DES
RELAUNCHES
DER
FRANCHISEMARKE
DER
TEELADEN
IN
TEEGSCHWENDNER
.
447
5
KUNDENFOREN:
DER
SCHLUESSEL
ZUR
KUNDENBEGEISTERUNG
IM
FRANCHISESYSTEM
VON
BRIGITTE
HOMMERICH
.
452
6
HAFTUNGSRISIKEN
BEIM
FRANCHISING
VON
ALBRECHT
SCHULZ
.
462
6.1
FRAGESTELLUNG
.
462
6.2
HAFTUNG
INNERHALB
DES
FRANCHISESYSTEMS
.
464
6.3
HAFTUNG
AUSSERHALB
DES
FRANCHISESYSTEMS
(NICHT-VERTRAGLICHE
HAFTUNG
BEIM
FRANCHISING)
.
473
7
STANDORTSICHERUNG
AUS
SICHT
DES
FRANCHISEGEBERS
VON
ECKHARD
FLOHR
.
481
7.1
ANMIETUNG
DURCH
DEN
FRANCHISEGEBER
.
481
7.2
MIETEINTRITTSVEREINBARUNGEN
.
482
7.3
NACHVERTRAGLICHES
WETTBEWERBSVERBOT
.
482
7.4
VORKAUFSRECHT
DES
FRANCHISEGEBERS
.
484
KAPITEL
VI
AUSFAELLEN
.
485
1
NEUE
DIENSTLEISTUNGEN
FUER
DEN
FRANCHISENEHMER
VON
JUERGEN
NEBEL
.
487
1.1
BEFRAGUNGEN
-
DER
SCHLUESSEL
ZU
DEN
SORGEN
DER
FRANCHISENEHMER
.
.
487
1.2
TIPPS
FUER
DIE
RICHTIGE
ART
DER
BEFRAGUNG
.
490
1.3
DIE
ERGEBNISSE
.
492
2
OUTSOURCING
IM
FRANCHISESYSTEM
VON
JUERGEN
NEBEL
.
496
2.1
QUELLEN
DER
NEUEN
DIENSTLEISTUNGSIDEEN
.
496
2.2
FILTERFUNKTION
DER
SYSTEMZENTRALE
.
496
2.3
SELBER
MACHEN
ODER
OUTSOURCEN?
.
497
3
DER
AUSSENDIENST
IM
FRANCHISESYSTEM
VON
ECKHARD
FLOHR
.
500
4
BETRIEBSVERGLEICHE
ALS
INSTRUMENT
ZUR
STEUERUNG
VON
FRANCHISE
SYSTEMEN
VON
JUERGEN
NEBEL
.
503
12
5
FRANCHISENEHMER-AKQUISITION
VON
ECKHARD
FLOHR
.
507
6
TOTAL
LOYALTY
MARKETING
ALS
ERFOLGSMOTOR
FUER
FRANCHISESYSTEME
VON
ANNE
M.
SCHUELLER
.
511
6.1
LOYALITAET
MUSS
MAN
SICH
VERDIENEN
.
511
6.2
DIE
VORTEILE
HOHER
LOYALITAET
.
514
6.3
KUNDENORIENTIERUNGTOTAL
.
517
6.4
DER
MANAGEMENTPROZESS
DES
TOTAL
LOYALTY
MARKETING
.
519
6.5
DIE
LOYALITAETSTREPPE
DES
MITARBEITERS
.
521
6.6
DIE
LOYALITAETSTREPPE
DES
KAEUFERS
.
524
6.7
BEGEISTERUNG
LOYALISIERT
.
526
6.8
DAS
BEGEISTERUNGSMANAGEMENT
.
528
6.9
TOTAL
LOYALTY
MARKETING
UND
FRANCHISING
.
531
6.10
FAZIT
.
531
7
DEM
HANDBUCH
NEUEN
INHALT
GEBEN
VON
JUERGEN
NEBEL
UND
ECKHARD
FLOHR
.
533
7.1
VERHAELTNIS
FRANCHISEVERTRAG/FRANCHISE-HANDBUCH
.
534
7.2
FRANCHISE-HANDBUCH
UND
QUALITAETSSICHERUNG
.
535
7.3
RECHTLICHE
GRENZEN
DER
ANPASSUNG
EINES
FRANCHISE-HANDBUCHS
.
.
536
7.4
PRAXISBEISPIEL
KIESER
.
537
7.5
PRAXISBEISPIEL
QUICK-SCHUH:
EIGENMARKEN
.
541
7.6
PRAXISBEISPIEL
OBI:
ZERTIFIZIERUNG
NACH
DIN
EN
ISO9001
.
542
7.7
PRAXISBEISPIEL
AWELL:
DAS
FRANCHISEHANDBUCH
IM
PC
.
543
7.8
PRAXISBEISPIEL
TUI
.
544
8
ANPASSUNG
DES
FRANCHISEVERTRAGS
VON
ECKHARD
FLOHR
.
550
8.1
WAS
IST
BEI
DER
UEBERARBEITUNG
DES
FRANCHISEVERTRAGS
ZU
BEACHTEN?
.
550
KAPITEL
VII
AUSDEHNEN
.
553
1
DER
FRANCHISEGEBER
ALS
STEUERMANN
VON
HERIBERT
MEFFERT
UND
JOERG
MEURER
.
555
1.1
FUEHRUNG
ALS
HERAUSFORDERUNG
IN
FRANCHISESYSTEMEN
.
555
1.2
GELTUNGSBEREICH
DER
MARKTORIENTIERTEN
FUEHRUNG
VON
FRANCHISE
SYSTEMEN
.
556
1.3
EXTERNES
MARKETING
ALS
LEITIDEE
DER
ABSATZMARKTGERICHTETEN
SYSTEMFUEHRUNG
.
558
1.4
INTERNES
MARKETING
ALS
LEITKONZEPT
DER
INNENGERICHTETEN
SYSTEM
FUEHRUNG
.
564
INHALT
13
INHALT
2
DER
FRANCHISEGEBER
ALS
MODERATOR
VON
JUERGEN
NEBEL
.
571
2.1
VOR-UND
NACHTEILE
EINES
GEBIETSSCHUTZES
.
571
3
SCHNELLER,
HOEHER,
WEITER:
REGIONALE
ENTWICKLUNG
BESCHLEUNIGEN
VON
ANDREA
MARIA
WESSELS
UND
ALBRECHT
SCHULZ
.
574
3.1
REGIONALES
MASTER-FRANCHISING
.
574
3.2
AREA
DEVELOPMENT
AGREEMENT
(GEBIETSENTWICKLUNGSVERTRAG)
.
.
575
3.3
REGIONALBETREUUNG
.
576
3.4
HANDELSVERTRETER
.
577
3.5
FILIALISIERUNG
.
577
4
TRAINING
IM
GROSSEN
STIL
VON
JUERGEN
NEBEL
.
579
4.1
DIE
OBI-KOOPERATION
MIT
STAATLICHEN
BERUFSAKADEMIEN
.
579
4.2
TRAININGSMEDIEN
UND
PROGRAMMIERTER,
MEDIENGESTEUERTER
GRUPPEN
UNTERRICHT
.
581
5
KONZERNSTRATEGIE
FRANCHISING
VON
HUBERTUS
BOEHM
.
585
5.1
DIE
VISION
.
585
5.2
NICHTS
FUER
KONZERNE?
.
586
5.3
DER
TYPISCHE
FRANCHISEGEBER:
EIN
MITTELSTAENDLER
.
586
5.4
DIENSTLEISTUNG
IN
NEUER
DIMENSION
.
587
5.5
DIE
PYRAMIDE:
EIN
PROBLEM
FUER
KONZERNE
.
588
5.6
DIE
UMWEGSTRATEGIE
DES
FRANCHISEGEBERS
.
591
6
FRANCHISENEHMER
PROFITIEREN
VON
DER
GLOBALEN
EXPANSION
VON
HARALD
LUX
UND
WOLFRAM
STROESE
.
592
6.1
GROSSHANDELSFUNKTION
UEBER
EINE
IMPORTGESELLSCHAFT
.
592
6.2
MAXIMIERUNG
DER
WERTSCHOEPFUNG
DURCH
DAS
OBI
MERCHANDISE
CENTER
.
592
6.3
UMSETZUNG
IN
DEN
OBI
MAERKTEN
.
593
6.4
INTERNATIONALISIERUNG
DES
FRANCHISESYSTEMS
.
594
6.5
NEBEN
ITALIEN
BOT
SICH
AUCH
DIE
SCHWEIZ
FUER
EIN
BESONDERES
KOOPERATIONSMODELL
AN
.
596
7
MERCHANDISING
VON
ECKHARD
FLOHR
.
597
7.1
VORAUSSETZUNG
DER
MERCHANDISING-NUTZUNG
.
599
7.2
MERCHANDISING-NUTZUNG
DURCH
LIZENZVERGABE
.
599
7.3
TENDENZ:
KULTMARKETING
.
600
7.4
SOGWIRKUNG
DER
MARKE
.
600
14
8
LAESST
SICH
UNTERNEHMENSBERATUNG
FRANCHISIEREN?
VON
MARTIN-NIELS
DAEFLER
.
601
8.1
BESONDERHEITEN
DER
UNTERNEHMENSBERATUNG
.
601
8.2
GRUENDE
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
UNTERNEHMENSBERATERN
.
602
8.3
TAETIGKEITSGEBIETE
VON
UNTERNEHMENSBERATERN
.
603
8.4
SCHWIERIGKEITEN
DER
BERATERAUSWAHL
.
605
8.5
KONFLIKTE
ZWISCHEN
BERATER
UND
KUNDEN
.
605
8.6
NACHFRAGERERWARTUNGEN
UND
UNSICHERHEIT
BEI
KUNDEN
.
607
8.7
FRANCHISIERBARKEIT
DER
UNTEMEHMENSBERATUNG
.
609
9
KUNDEN
STATT
MARKTANTEILE
VON
BRIGITTE
HOMMERICH
UND
PETER
KOMFEIND
.
612
9.1
SCHLANKER
KONSUM
UND
FETTE
ANSPRUECHE:
DIE
KUNDEN
HALTEN
NICHT
MEHR
STILL
.
612
9.2
NICHT
ZUM
NULLTARIF:
DIENSTLEISTUNGEN
GEDEIHEN
NUR
IN
EINER
COMMITMENT-KULTUR
.
613
9.3
FRANCHISING
-
IM
SOG
DER
BUEROKRATISIERUNG?
.
614
9.4
VIRTUELLES
SHOPPING
UND
INTENSIVIERUNG
DER
BERATUNG
.
615
9.5
DAS
ENDE
DER
PENETRATION:
LEBENSLANGE
BEZIEHUNGSPFLEGE
STATT
MASSENMARKETING
.
616
9.6
BEZIEHUNGSPFLEGE
AM
POINT
OF
SALE:
KUNDENMANAGER
VERDRAENGEN
VERKAEUFER
.
616
9.7
SO
BLEIBT
MAN
IM
GESPRAECH
.
617
9.8
DEZENTRALISIERUNG
DES
MARKETINGS
.
618
KAPITEL
VIII
AUSSCHOEPFEN
.
619
1
GENOSSENSCHAFTEN
UND
FRANCHISING
VON
HOLGER
BONUS
.
621
1.1
SPEZIFISCHES
WISSEN
.
621
1.2
STANDARDISIERUNG
.
622
1.3
LOKALES
WISSEN
.
623
1.4
HIERARCHIEN
.
625
1.5
GENOSSENSCHAFTEN
.
626
1.6
PLASTISCHES
WISSEN
.
627
1.7
ENTSCHEIDENDE
UNTERSCHIEDE
.
629
2
VERBUNDGRUPPEN
UND
FRANCHISESYSTEME
-
KEIN
WIDERSPRUCH?
VON
LUDWIG
VELTMANN
.
631
2.1
DIE
HANDELSBETRIEBSLEHRE
.
631
2.2
FRANCHISING
UND
KOOPERATIONEN
IN
DER
PRAXIS
.
632
INHALT
15
INHALT
2.3
UMGANG
MIT
MOEGLICHEN
SCHWACHSTELLEN
.
633
2.4
AUSBLICK
.
635
3
CONVERSION-FRANCHISING
VON
JUERGEN
NEBEL
.
636
3.1
BEFRAGTE
UNTERNEHMEN
(ANZAHL
UND
STRUKTUR)
.
636
3.2
ERGEBNISSE
DER
STUDIE
.
637
3.3
GRUENDE
FUER
CONVERSION-FRANCHISING
.
638
3.4
ERFOLGSFAKTOREN
DES
CONVERSION-FRANCHISING
.
639
3.5
ERGEBNISSE
VON
UMWANDLUNGEN
.
641
3.6
PROBLEME
BEIM
CONVERSION-FRANCHISING
.
645
3.7
FAZIT
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
647
4
EIGENE
FILIALEN
GRUENDEN
VON
ECKHARD
FLOHR
.
649
4.1
GLEICHBEHANDLUNG
.
649
4.2
ORGANISATORISCHE TRENNUNG
.
650
4.3
RECHTLICHE
FRAGEN
.
651
5
DER
FRANCHISENEHMER
ALS
FILIALIST
VON
JUERGEN
NEBEL
UND
JUERGEN
RAKOW
.
653
5.1
FALLBEISPIEL:
EIN
VOBIS-FRANCHISENEHMER
BERICHTET
.
655
6
GRENZUEBERSCHREITENDES
FRANCHISING
-
100
PRAKTISCHE
UEBERLEGUNGEN
FUER
DIE
INTERNATIONALE
EXPANSION
EINES
FRANCHISESYSTEMS
VON
ALBRECHT
SCHULZ
.
664
6.1
WARUM
SIE
NICHT
INS
AUSLAND
EXPANDIEREN
SOLLTEN
.
665
6.2
WARUM
SIE
INS
AUSLAND
EXPANDIEREN
SOLLTEN
.
666
6.3
WENN
SIE
SICH
FUER
DIE
EXPANSION
INS
AUSLAND
ENTSCHIEDEN
HABEN
.
.
667
6.4
AKTIVE
VORBEREITUNG
DER
EXPANSION
.
667
6.5
WAHL
DES
RICHTIGEN
PARTNERS
.
670
6.6
WAHL
DES
RICHTIGEN
EXPANSIONSVEHIKELS
.
672
6.7
AUSWAHL
UND
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
675
6.8
VORBEREITUNG,
GESTALTUNG
UND
ABSCHLUSS
DES
VERTRAGES
.
677
7
INTERNATIONALE
FRANCHISESYSTEME
VON
ALBRECHT
SCHULZ
UND
ANDREA
MARIA
WESSELS
.
683
7.1
EINZEL-FRANCHISEVERTRAEGE
.
683
7.2
MASTER-FRANCHISEVERTRAEGE
.
684
7.3
JOINTVENTURE
.
686
7.4
LIZENZVERTRAEGE
.
687
7.5
ENTWICKLUNGSVERTRAEGE
(AREA
DEVELOPMENT
AGREEMENTS)
.
688
16
8
FRANCHISING
INTERNATIONAL
VON
ROLF
G.
KIRST
.
690
8.1
WARUM
IST
DIE
FRANCHISE-LANDSCHAFT
IN
EUROPA
SO
UNTERSCHIEDLICH?
691
8.2
INTERNATIONALE
SYSTEME
IM
EUROPAEISCHEN
FRANCHISEMARKT
.
692
8.3
DER
NATIONALE
FRANCHISEMARKT
UND
SEINE
UNTERSCHIEDE
.
693
8.4
OUTBOUND
BUSINESS
-
EXPANSION
DEUTSCHER
UNTERNEHMEN
INS
AUSLAND
.
701
8.5
DIE
FRANCHISESZENE
IM
AUSLAND
.
703
8.6
INBOUND
BUSINESS
-
INTERNATIONALE
FRANCHISESYSTEME
KOMMEN
NACH
DEUTSCHLAND
.
706
9
FRANCHISE-FEUER:
BEGEISTERUNG
VON
INNEN
VON
MANFRED
MAUS
.
718
9.1
FRANCHISING
BEI
OBI
HEUTE
.
719
9.2
STAERKE
DES
OBI
FRANCHISINGS:
WETTBEWERBSVORTEILE
ERRINGEN
.
721
9.3
KUNDENORIENTIERUNG
-
DAS
GEBOT
DER
STUNDE
.
722
9.4
OBI
MACHT
KARRIEREN:
MIT
DER
OBI-AKADEMIE
BIS
ZUR
SPITZE
.
724
9.5
PERSPEKTIVEN
.
725
KAPITEL
IX
ANHANG
.
727
1
LITERATURVERZEICHNIS
.
730
2
NUETZLICHE
ADRESSEN
.
737
2.1
FRANCHISE-MESSE,
FRANCHISE-BOERSE,
FRANCHISE-VERBAND
.
737
2.2
MITGLIEDSVERBAENDE
DES
EUROPAEISCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
.
738
3
RECHTLICHE
EMPFEHLUNGEN
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
.
.
744
3.1
EUROPAEISCHER
VERHALTENSKODEX
FUER
FRANCHISING
.
744
3.2
RICHTLINIEN
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
E.
V.
VORVERTRAGLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.
748
3.3
RICHTLINIEN
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDS
E.
V.
TRAINING
BEI
FRANCHISE-SYSTEMEN
.
749
3.4
CHECKLISTE
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
E.
V.
FUER
FRANCHISE
NEHMER
.
751
3.5
MERKBLATT
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
E.
V.
.
752
3.6
RICHTLINIEN
DES
DEUTSCHEN
FRANCHISE-VERBANDES
E.
V.
BEIRAETE
IN
FRANCHISE-SYSTEMEN
.
755
4
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN:
EUROPAEISCHE
UNION
.
757
4.1
VERORDNUNG
(EG)
NR.
2790/1999
DER
KOMMISSION
VOM
22.
DEZEMBER
1999
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
81
ABSATZ
3
DES
VERTRAGES
AUF
INHALT
17
INHALT
GRUPPEN
VON
VERTIKALEN VEREINBARUNGEN
UND
AUFEINANDER
ABGESTIMMTE
VERHALTENSWEISEN
.
757
4.2
BEKANNTMACHUNG
UEBER
VEREINBARUNGEN
VON
GERINGER
BEDEUTUNG,
DIE
DEN
WETTBEWERB
GEMAESS
ARTIKEL
81
ABSATZ
1
DES
VERTRAGS
ZUR
GRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
NICHT
SPUERBAR
BEEIN
TRAECHTIGEN
(DE
MINIMIS)
.
762
4.3
VERORDNUNG
(EWG)
NR.
4087/88
DER
KOMMISSION
VOM
30.
NOVEMBER
1988
UEBER
DIE
ANWENDUNG
VON
ARTIKEL
85
ABSATZ
3
DES
VERTRAGS
AUF
GRUPPEN
VON
FRANCHISEVEREINBARUNGEN
.
765
4.4
BEKANNTMACHUNG
DER
KOMMISSION
UEBER
DIE
DEFINITION
DES
RELEVANTEN
MARKTES
IM
SINNE
DES
WETT
BEWERBSRECHTS
DER
GEMEINSCHAFT
(97/C
372/03)
.
777
4.5
EMPFEHLUNG
DER
KOMMISSION
VOM
3.
APRIL
1996
BETREFFEND
DIE
DEFINITION
DER
KLEINEN
UND
MITT
LEREN
UNTERNEHMEN
(96/280/EG)
.
792
5
AUTORENPROFILE
.
802
6
STICHWORTVERZEICHNIS
.
810
18 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120974479 (DE-588)120975645 (DE-588)120029820 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015819669 |
classification_rvk | QP 621 |
ctrlnum | (OCoLC)890339765 (DE-599)BVBBV015819669 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015819669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030918</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021217s2003 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965769933</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3472052414</subfield><subfield code="9">3-472-05241-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)890339765</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015819669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Franchise-System</subfield><subfield code="b">Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer</subfield><subfield code="c">Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Luchterhand</subfield><subfield code="b">Köln, München u.a.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">813 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nebel, Jürgen</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120974479</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz, Albrecht</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120975645</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flohr, Eckhard</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120029820</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129297</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV015819669 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:22:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3472052414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010129297 |
oclc_num | 890339765 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-1051 DE-12 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-521 DE-634 |
physical | 813 S. Ill. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Köln, München u.a. |
record_format | marc |
spelling | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.) 3., aktualisierte und erw. Aufl. Luchterhand Köln, München u.a. 2003 813 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franchising (DE-588)4018062-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Franchising (DE-588)4018062-1 s DE-604 Nebel, Jürgen 1958- Sonstige (DE-588)120974479 oth Schulz, Albrecht 1941- Sonstige (DE-588)120975645 oth Flohr, Eckhard 1950- Sonstige (DE-588)120029820 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer Franchising (DE-588)4018062-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4018062-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer |
title_auth | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer |
title_exact_search | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer |
title_full | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.) |
title_fullStr | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Das Franchise-System Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer Nebel. Schulz. Flohr (Hrsg.) |
title_short | Das Franchise-System |
title_sort | das franchise system handbuch fur franchisegeber und franchisenehmer |
title_sub | Handbuch für Franchisegeber und Franchisenehmer |
topic | Franchising (DE-588)4018062-1 gnd |
topic_facet | Franchising Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010129297&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nebeljurgen dasfranchisesystemhandbuchfurfranchisegeberundfranchisenehmer AT schulzalbrecht dasfranchisesystemhandbuchfurfranchisegeberundfranchisenehmer AT flohreckhard dasfranchisesystemhandbuchfurfranchisegeberundfranchisenehmer |