Grundzüge der Zählertechnik: ein Lehr- und Nachschlagebuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1930
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 522 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015620801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140128 | ||
007 | t | ||
008 | 021011s1930 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)312619335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015620801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-210 | ||
100 | 1 | |a Krukowski, Włodzimierz |d 1887-1941 |e Verfasser |0 (DE-588)125307527 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der Zählertechnik |b ein Lehr- und Nachschlagebuch |c von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1930 | |
300 | |a XI, 522 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1930 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsverbrauch |0 (DE-588)4136749-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätsverbrauch |0 (DE-588)4136749-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Messtechnik |0 (DE-588)4114575-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1930 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010114274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q TUB-nb | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010114274 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129708106842112 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
E I N L E I T U N G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 1
E R S T E R TEIL: ELEKTROTECHNISCHE GMNDBEGRIFFE . I . ALLGEMEINE P H Y
S I K A L I S C H E G R U N D L A G E N . G L E I C H S T R O M T E C H
N I K 3 1 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
2 . DAS OHMSCHE GESETZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 . REIHENSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN . . . . . . . . . . . . . . 6
4 . PARALLELSCHALTUNG VON WIDERSTAENDEN . LEITWERT . . . . . . . . . 7
5 . KOMBINIERTE PARALLEL- UND REIHENSCHALTUNG . . . . . . . . . . 9
6 . EMK UND KLEMMENSPANNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 . PARALLEL- UND REIHENSCHALTUNG VON STROMQUELLEN . . . . . . . . 13
8 . ELEKTRISCHER WIDERSTAND VON LEITERN . SPEZIFISCHER WIDERSTAND UND
LEITFAEHIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 . QUERSCHNITT EINES LEITERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 . TEMPERATURKOEFFIZIENT DES WIDERSTANDES . . . . . . . . . . . . 17
11 . STROMSTAERKE UND ELEKTRIZITAETSMENGE . . . . . . . . . . . . . 18
12 . ARBEIT UND LEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13 . VERSCHIEDENE ENERGIEFORMEN . WIRKUNGSGRAD . . . . . . . . . . 20
14 . WIIRMEWIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES . . . . . . . . . . 21
16 . MAGNETISCHE WIRKUNGEN DES ELEKTRISCHEN STROMES . INDUZIERTE EMK 23
16 . ELEKTROSTATISCHE ERSCHEINUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 27
I1 . W E C H S E L S T R O M T E C H N I K . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 27
17 . GRUNDBEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
18 . GRAPHISCHE DARSTELLUNG DES WECHSELSTROMVERLAUFES . LINIENDIAGRAMM .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
19 . DER OSZILLOGRAPH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
20 . MITTEL- UND EFFEKTIVWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
21 . LINIEN- UND VEKTORDIAGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . 38
22 . ADDITION VON ZWEI WECHSELSTROEMEN . . . . . . . . . . . . . . 40
23 . VEKTORDIAGRAMM FUER EFFEKTIVWERTE . . . . . . . . . . . . . . 44
24 . ADDITION UND SUBTRAKTION VON VEKTOREN . . . . . . . . . . . 45
25 . ZERLEGUNG EINES VEKTORS I N ZWEI KOMPONENTEN . . . . . . . . 48
26 . LEISTUNG, BLINDLAST UND SCHEINLAST . . . . . . . . . . . . . . 49
27 . TAISTUNGSFAKTOR COS G, UND BLINDLWTFAKTOR SIN . . . . . . . . 64
28 . VERBRAUCH BEI WECHSELSTROM . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
29 . MAGNETISCHE WECHSELFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
30 . INDUZIERTE EMH . PRINZIP DES TRANSFORMATORS . . . . . . . . . 68
31 . SELBSTINDUKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
32 . REIHENSCHALTUNG EINER SELBSTINDUKTION UND EINES OHMSCHEN WIDER-
STANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
33 . P&RALLELSCHALTUNG EINER SELBSTINDUKTION UND EINES OHMSOHEN WIDER-
STANDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
34 . DROEEELSPULE UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER VERLUSTE . . . . . . . 66
IMAGE 2
VI INHALTSVERZEICHNIS .
SEITE
35 . EIGENSCHAFTEN UND BERECHNUNG VON WICKLUNGEN . . . . . . . . 65
36 . KAPAZITAET IN WECHSELSTROMKREISEN . RESONANZ . . . . . . . . . 68
37 . VERZERRTE KURVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
111 . D E R T R A N S F O R M A T O R . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 74
38 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
39 . DER LEERLAUFENDE TRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . 75
40 . DER BELASTETE TRANSFORMATOR . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
41 . DER TRANSFORMATOR UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER VERLUSTE UND SPAN-
NUNGSABFIILLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
42 . UMRECHNUNG DER WIDERSTAENDE . KURZSCHLUSSSPANNUNG . . . . . T 82
ZWEITER TEIL: WIRKUNGSWEISE UND KONSTRUKTION DER ELEKTRIZITAETSZAEHLER . I
. ALLGEMEINES UE B E R Z AE H L E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
84
43 . ZWECK UND WESEN DER ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . 84
44 . EINTEILUNG DER ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
45 . GESCHICHTE DER ELEKTRIZITAETSZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . 88
46 . LITERATUR UEBER ZAHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
I1 . D Y N A M O M E T R I S C H E ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 91
47 . ALLGEMEINES. BESTANDTEILE UND SCHALTUNG . . . . . . . . . . . 91
48 . BEZIEHUNG ZWISCHEN DER BELASTUNG UND DER DREHZAHL . . . . . . 92 49
. DREHMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
50 . BREMSUNG UND DREHZAHL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
51 . EICHZAHL, NENNGROESSEN. VERWENDUNGSBEREICH. FEHLER . . . . . . . 99 .
. . . . . . . . . . 101 52 . REIBUNG UND REIBUNGSAUSGLEICH HILFSSPULE 53
. VERHALTEN DES ZAEHLERS BEI SPAMUNGEAENDERUNGEN . . . . . . . . 105 54 .
TEMPERATUREINFLUESSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
55 . EINFLUSS AEUSSERER MAGNETISCHER FELDER . ASTATISCHE ZAEHLER . . . . .
109 56 . ANLAUF. LEERLAUF UND HEMMFAHNE . . . . . . . . . . . . . . 110
57 . ANSCHLUSS UND DREHRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
58 . SCHUTZBLECH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
59 . GEGENELEKTROMOTORISCHE KRAFT DES ANKERS . . . . . . . . . . . 112
60 . BAUART VON ZAEHLERN FUER VERSCHIEDENE SPANNUNGEN UND VERSCHIEDENE
STROMSTAERKEN . EIGENVERBRAUCH UND SPANNUNGSABFALL . . . . . . 113 61 .
KONSTRUKTIVE EIN2ELHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
62 . BEISPIELE AUSGEFUEHRTER DYNAMOMETRIECHER ZAEHLER UND CHARAKTERI-
STISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
63 . OSZILLIERENDER WATTSTUNDENZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . 120
111 . M A G N E T M O T O R Z AE H L E R . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 122
64 . ALLGEMEINES. BESTANDTEILE UND SCHALTUNG . . . . . . . . . . . 122
65 . GRUNDLEGENDES UEBER DIE WIRKUNGSWEISE . . . . . . . . . . . . 124
66 . FEHLERQUELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
67 . EINGEHENDERE BEHANDLUNG DER WIRKUNGSWEISE . . . . . . . . . 128
68 . SPANNUNGSABFALL UND EIGENVERBRAUCH . ZAEHLER FUER VERSCHIEDENE
NENNGROESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
69 . KONSTRUKTIVE EINZELHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
70 . BEISPIELE AUSGEFUEHRTER MAGNETMOTORZAEHLER UND CHARAKTERISTISCHE
DATEN DERSELBEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
71 . QUECKSILBER-YOTONAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
IV . I N D U K T I O N S Z AE H L E R F UE R EINPHASENETROM . . . . . . .
. . . . 136
72 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
73 . SCHALTUNG. BEAHNDTEILE UND WIRKUNGSWEISE . . . . . . . . . 137
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS . VII
SEIH
74 . DREHMOMENT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
75 . SPANNUNGSEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
76 . STROMEISEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
77 . FEHLERKURVEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
78.LASTKURVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
79 . SPANNUNGSABHAENGIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
80 . FREQUENZABHAENGIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
81 . TEMPERATURABHGNGIGKEIT . EINFLUSS AEUSSERER MAGNETISCHER FELDER . 154
82 . FALSCHE PHASENLAGE DER !L!RIEBFLUESSE . . . . . . . . . . . . . 165
83 . AUSFUEHRUNGSFORMEN DES MESSWERKES . . . . . . . . . . . . . 156
84 . REGULIERVORRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
85 . BEWICKLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
86 . BEISPIELE AUSGEFUEHRTER ZAEHLER UND CHARAKTERISTISCHE DATEN DERSELBEN
165 V . DREHSTXOMZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
168
87 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
88 . VEKTOR- UND LINIENDIAGRAMM . . . . . . . . . . . . . . . . 169
89 . VERKETTETE SPANNUNGEN . STERMOHALTUNG . . . . . . . . . . . 171
90 . DREIECKSCHALTUNG . VERKETTETE STROEME . . . . . . . . . . . . 175
91 . LEISTUNG UND ARBEIT BEI DREHSTROM . . . . . . . . . . . . . 176
92 . ZWEIWATTMETERSCHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
93 . VERHALTEN DER WATTMETER BEI ARONSCHALTUNG . . . . . . . . . 181
94 . DREIWATTMETEMHALTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
96 . DREHSTROMZBHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
96 . DREHSTROMULHLER FUER GLEICHBELAATETE PHASEN . . . . . . . . . . 191
97 . STOERENDE EINFLIISEE . ABHANGIGKEIT VON DER PHAAENFOLGE . . . . 193
98 . BEISPIELE AUSGEFUEHRTER DREHSTRONWAHLER . . . . . . . . . . . 191
V1 . PENDELZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
99 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
100 . WIRKUNGSWEISE DES UMSCHALTPENDELZAEHLERA . . . . . . . . . . 199
101 . KONSTRUKTIVE EINZELHEITEN DES UMSCHALTZAEHLERS . . . . . . . . 202
TI1 . E L E K T R O L Y T Z AE H L E R . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 204
102 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
103 . ELEKTROLYTISCHE ERSCHEINUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 204
104 . ELEKTROLYTZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
7111 . K O N S T R U K T I V E E I N Z E L H E I T E N V O N Z AE H L E
R N . . . . . . . . . . 210
105 . ALLGEMEINE BEMERKUNGEN . GEMMTAUFBAU DER ZAEHLER . . . . . . 210
106 . GRUNDPLATTE UND GESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
107 . KLEMMENSTUECK UND KLEMMEN . . . . . . . . . . . . . . . . 212
108 . KAPPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
109 . DAS BEWEGLICHE SYSTEM (ANKER) UND SEINE LAGERUNG . . . . . 213 110
. ZAEHLWERKE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
111 . MAGNETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
112 . KOLLEKTOR UND BUERSTEN VON GLEICHSTROMZAHLERN . . . . . . . . 226
113 . WICKLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
D R I T T E R TEIL: TARIFE UND TARIFAPPSRET E. I . GRUNDLAGEN D E R
VERRECHNUNG E L E K T R I S C H E R A R B E I T . . . . . 230
114 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
110 . PREIS ELEKTRISCHER ARBEIT . EIEEU&OETEN . . . . . . . . . . 231
116 . TSRIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
IMAGE 4
VM INHALTAVERZEICHNIE .
SEITE
11 . T A R I F A P P A R A T E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 236
117 . DOPPELTARIFZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
118 . DREIFACHTARIFZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
119 . MAXIMUMZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
120 . SCHREIBENDE MAXIMUMZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . 245
121 . SPITZEN- ODER SUBTRAKTIONSZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . 246
122 . LICHT- UND KRAFTZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
123 . VERGUETUNGSZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
124 . MUENZZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
125 . ZEITZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
126 . STROMBEGRENZER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
127 . ZAEHLER FUER BESONDERE ZWECKE . . . . . . . . . . . . . . . . 253
111 . U H R W E R K E U N D U H R E N . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 254
128 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
129 . ANTRIEB UND AUFZUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
130 . REGLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
131 . DIE HEMMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
132 . DER GRAHAMGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
133 . DER ZYLIDERGANG UND DER ANKERGANG . . . . . . . . . . . . 270
134 . RAEDERWERK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
135 . ELEKTRISCHER AUFZUG UND ANTRIEB . . . . . . . . . . . . . . 278
136 . ELEKTRISCHE SCHALTEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . 281
V I E R T E R TEIL: TARIFE UND ZIIHLER ZUR BERUECKSICHTIGUNG DEE
BLINDETROMES . I . G R U N D L A G E N U N D T A R I F E . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 283
137 . EINLEITUNG . GRUNDBEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
138 . TARIFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
139 . VORZEICHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
I1 . ZAEHLER Z U R BERUECKSICHTIGUNG DES RLINDSTROMES . . . . . . . 293
140 . BLINDVERBRAUCHZ&HIER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
141 . SCHEINVERBRSUCHZIRHLER (KILOVOLTAMPERESTUNDENZAEHLER) . . . . . 297
142 . MISCHVERBRAUCHWIHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
143 . EINIGE BESONDERE ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
F UE N F T E R TEIL: MEFIWANDLER .
I . S P A N N U N G S W A N D L E R . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 301
144 . ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 301
145 . AUFBAU, SCHALTUNG UND WIRKUNGSWEISE . . . . . . . . . . . . 302
146 . UBEMETZUNGSVERHAELTNIS . SPANNUNGSFEHLER . . . . . . . . . . . 305
147 . SEKUNDAERE BELASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
148 . SPANNUNGS- UND FREQUENZBEREICH . . . . . . . . . . . . . . 307
149 . RICHTUNG DER PRIMAER- UND SEKUNDAERSPANNUNG . . . . . . . . 308
150 . FEHLWINKEL . DIAGRAMM DES SPANNUNGSWANDLEM . . . . . . . . 310 151
. GENAUIGKEIT UND KLASSENEINTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . 313
152 . SPANNUNGSWANDLER FUER VERSCHIEDENE NENNSPANNUNGEN . . . . . 314 153
. KONSTRUKTIVE EINZELHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
154 . BESONDERE AUSFIIHRUNGSFORMEN . DREHSTROMWANDLER . . . . . . . 317
155 . BEISPIEL EINES AUSGEFUEHRTEN SPANNUNGSWANDLERS . . . . . . . . 319
I1 . S T R O M W A N D L E R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 320
156 . VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
157 . AUFBAU. SCHALTUNG UND WIRKUNGSWEISE . . . . . . . . . . . . 320
158 . RICHTUNG DER STROEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
159 . VBERSETZUNG . STROMFEHLER . FEHLWINKE1 . . . . . . . . . . . . 323
IMAGE 5
INHALTEVERZEICHNIS . I X
SEITE
160 . URSACHEN DES STROMFEHLERS UND DES FEHLWINKELS . . . . . . . 325
161 . SEKUNDGRE BELASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
162 . STROM.. SPANNUNGS- UND FREQUENZBEREICH . . . . . . . . . . 328
163 . GENAUIGKEIT UND KIASSENEINTEILUNG . . . . . . . . . . . . . . 329
164 . KURZSCHLUSSFESTIGKEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
165 . STROMWANDLER F UE R VERSCHIEDENE NENNSTROMTARKEN . . . . . . . 330
166 . KONSTRUKTIVE EINZELHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
167 . BEISPIEL EINES AUSGEFUEHRTEN STROMWANDLERS . BESONDERE AUSFUEH-
RUNGSFORMEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
111 . Z U S A M M E N A R B E I T E N V O N MESSWANDLERN U N D MESSGERAETEN
. . . 333 168 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 333
. . . . . . . . . . . . . . . . . 334 169 WAHL DER SPANNUNGSWANDLER . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 337 170 WAHL DER STROMWANDLER 171 .
SCHALTUNGSBILDER . ANSCHLUSS DER WANDLER UND MESSGERAETE . . . . 344 172 .
BERECHNUNG DER KONSTANTEN DER ANGESCHLOSSENEN MESSGERAETE . . 347
173 . EINFLUSS DER WANDLER AUF DIE MESSGENAUIGKEIT . . . . . . . . . 349
IY . P R UE F U N G V O N MESSWANDLERN . . . . . . . . . . . . . . . . .
352
174 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
175 . BESTIMMUNG DER FEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
176 . PRUEFUNG DER KLEMMENBEZEICHNUNG . . . . . . . . . . . . . . 356
177 . PRUEFUNG DER ISOLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
S E C H S T E R TEIL: EICHUNG VON ZAEHLERN . I . MESSGERAETE U N D
MESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 178 EINLEITUNG
179 . EINHEITEN . MASSSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
180 . DIE WICHTIGSTEN EINHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
181 . ELEKTRISCHE NORMALIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
182 . DREHSPULINSTRUMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
183 . ELEKTRODYNAMISCHE INSTRUMENTE . WATTMETER . . . . . . . . . 366
184 . HITZDRAHTMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
186 . DREHEISENMESSGERAETE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
186 . VERSCHIEDENE INSTMMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
187 . WIDERSTANDSMEASUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
188 . KORNPENSATIONSVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
189 . ISOLATIONSPRUEFUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
190 . KONSTANTEN UND KORREKTIONEN VON MESSGERAETEN . . . . . . . . 372 11
. GESETZLICHE B E S T I M M U N G E N U N D V O R S C H R I F T E N UE B
E R ZAEHLER . 376 191 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 376
192 . GESETZLICHE BESTIMMUNGEN . AMTLICHE ZBHLERPRUFUNGEN .
REGLAUBIGONGSFEHLERGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
193 . VERKEHREFEHLERGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
211 . S C H A L T U N G E N V O N Z AE H L E R N . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 381
194 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
196 . SCHALTUNGEN VON ZAEHLERN OHNE WANDLER . . . . . . . . . . . 382
196 . SCHALTUNGEN VON ZAEHLERN MIT MESSWANDLERN . . . . . . . . . 383
7V . E I C H E I N R I C H T U N G E N . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .38 4
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 197 EINLEITUNG
198 . PRINZIP DER ZBHLERPRUEFEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . . 384
199 . STROMQUELLEN FUER ZBHLERPRUEFEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . 389
200 . REGUIIERVORRICHTUNGEN FUER ZHHLERPDEINRICHTNNGEN . . . . . . . 390
201 . MESSGERAETE FUER ZAEHLERPRIIFEINRICHTUNGEN . . . . . . . . . . . . 393
IMAGE 6
X INHAITEVERZEICHNIS .
SEITE
V . E I C H V E R F A H R E N . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 394
202 . EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
203 . KONSTANTEN UND FEHLERGROESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . 395
204 . EICHUNG MITTELS UHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
205 . EICHUNG MITTELS ZAEHLWERK . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
206 . EICHUNG MITTELS EICHZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
207 . GLEICHLAUFEICHVERFAHREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
208 . ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN UEBER DIE EIGENTLICHE EICHUNG . . . 405
209 . EINSTELLUNG DES ZAHLERS REGULIERVORRICHTUNGEN . . . . . . . . .
406 210 . DURCHFUEHRUNG VON MESSUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . 409
211 . MESSUNG DES LEISTUNGSFAKTORS . . . . . . . . . . . . . . . . 411
212 . MESSUNG DES EIGENVERBRAUCHES UND DES DREHMOMENTES . . . . 412 213
. ZIIHLWERKSKONTROLLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
214 . PRUEFUNG DER DOLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
215 . BESTIMMUNG VON VOR- UND NAOHEILUNG . . . . . . . . . . . . 415
216 . BESTIMMUNG DER PHAAENFOLGE . . . . . . . . . . . . . . . . 417
V1 . E I N Z E L H E I T E N UE B E R DIE E I C H U N G VERSCHIEDENER
ZAEHLER . . . . 420 217 . MAGNETMOTORZ&HLER . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 420
218 . ELEKTROLYTZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
219 . DGNAMOMETRISCHE ZAHLER FUER GLEICHSTROM . . . . . . . . . . 422
220 . EINPHAAEN-INDNKTIONSZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
221 . DREHSTROMWATTSTUNDENZIIHLER . . . . . . . . . . . . . . . . 425
222 . BESONDERE ZAEHLER . MESSWANDLERZSHLER . . . . . . . . . . . . . 429
223 . KONTROLLE AM VERWENDUNGSORT . . . . . . . . . . . . . . . . 430
SIEBENTER TEIL: VERSCHIEDENES .
I . I N S T A N D H A L T U N G V O N ZAEHLERN . . . . . . . . . . . . .
. . . 432
224 . VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
226 . EIIELHEITEN UEBER DIE INTRTANDSETZUNG . . . . . . . . . . . . 433
I1 . W A H L V O N Z AE H L E R N U N D ZUBEHAR . . . . . . . . . . . . .
. . 435
226 . ALIGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
227 . EIGENSCHAFTEN VERSCHIEDENER STROMVERBRAUCHER . . . . . . . . 436
228 . NENNSTROMETAERKE DES ZAEHLERS . . . . . . . . . . . . . . . . 438
229 . VERHALTEN DER ZAEHIER BEI BELAATUNGSETOESSEN . . . . . . . . . . 438
TU . E I N B A U VON ZAEHLERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
439
230 . MONTAGE UND ANSCHIUSS DER ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . 439
231 . BETRUGEMOEGLICHKEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
IV . F E H L S C H A L T U N G E N VON ZAEHLERN . . . . . . . . . . . . .
. . . 441
232 . ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
233 . KORREKTIONSFAKTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
234 . FEHHHALTUNGEN VON EINPHAAEN.MTAT&TUNDENZAEHERN . . . . . . 443 236
. FEHLSCHALTUNGEN VON DREHSTROM-WATTSTUNDENZAEHLEM MIT ZWEI MESSWERKEN . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
236 . FEHLSCHALTUNGEN VON DREHSTROM-WETTETUNDENZAEHLERN MIT DREI MESS-
WERKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
237 . ALLGEMEINE BEHANDLUNG VON FEHLSCHALTNNGEN . . . . . . . . . 455
ANHANG:
ZNSSMMENSTEIIUNG WICHTIGER DEFINITIONEN, FORMELN, VORSCHRIFTEN USW . I .
M A T H E M A T I K . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
457
1 . EINIGE MATHEMATISCHE ZEIOHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
2 . GRIECHIECHES AIPHABET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
IMAGE 7
INHALTEVERZEICHNIS . X I
SEITE
3 . WICHTIGE ZAHLENWERTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
4 . ALGEBRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4%
5 . GEOMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
6 . TRIGONOMETRIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
U I . P H Y S I K U N D E L E K T R O T E C H N I K . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 466
PHYSIKALISCHE UND TECHNISCHE GROESSEN, IHRE GEGENSEITIGEIL B E Z I E L I ~
I I ~ E I ~ . EINHEITEN UND DEREN UMRECHNUNG . . . . . . . . . . . . . .
. . . 4.6
VORBEMERKUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
LAENGE. FLAECHE. RAUM. WINKEL . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
MECHANISCHE GROESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
ARBEIT UND LEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
WAERMEGROESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
OPT IK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
MAGNETISCHE GROESSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
ELEKTRISCHE GDSSEN . GLEICHSTROM . . . . . . . . . . . . . . . . 472
WECHSELTROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
37 . BEHOERDLICHE U N D V E R B A N D E V O R S C H R I F T E N . . . . .
. . . . . . . 477
A . VERKEHRSFEHLERGRENZEN FTIR ZAHLER . . . . . . . . . . . . . . . .
477
1 . VERKEHRSFEHLERGRENZEN FUER GLEICHSTROMZAEHLER . . . . . . . . . 477
2 . VERKEHRSFEHLERGRENZEN FUER WECHSEL- UND DREHSTROINZIIHLER . . . . 477
B . BEGLAUBIGUNGSFEHLERGRENZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
1 . BEGIAUBIGUNGDEHLERGRENZEN FUER GLEIUHUTROMZAEHLEI . . . . . . . 478 2
. BEGLAUBIGUNGSFEHLERGRENZEN FUER WECHSELSTROMZAEHLER . . . . . . 478 3 .
BEGLAUBIGUNGSFEHLERGRENZEN FUER MESSWANDLENAEHLER . . . . . . . 480 4 .
BEGLAUBIGUNGSFEHLERGRENZEN FUER BLINDVERBRAUCHZAEHLER . . . . . . 480 C .
BEGLAUBIGUNGSBESTIMMUNGEN FUER MESSWANDLER . . . . . . . . . . 481
1 . STROMWANDLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
2 . EINPHASIGE SPANNUNGAWANDLER . . . . . . . . . . . . . . . . 482
3 . MEHRPHASIGE SPANNUNGSWENDLER . . . . . . . . . . . . . . . 482
D . AUSZUG AUS DEN ,.REGELN F UE R E1EKTRIZITIIT.S ZEHLER . . . . . . .
. 483
E . AUSZUG AUS DEN ,,REGELN FUER DIE BEWERTUNG UND PRUEFUNG VON MESS-
WANDLERN@ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
P . AUSZUG AUS DEN VDE-REGELN FUER MESSGERAETE . . . . . . . . . . . 488
TABEIIEN .
1 . EINIGE SCHALTZEICHEN UND SCHALTBILDER VON MESSGERAETEN . . . . . . 491
2 . ZEICHEN FUER MESSGERAETE NACH DEN VDE.REGELN . . . . . . . . . . . 492
3 . NORMELSCHALTUNGSBILDER FUER ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . .
494
1 . FEHLERGRENZEN FUER ZAEHLER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
J . FEHLERGRENZEN FUER MESSWANDLER NACH DEN VDE-REGEIN . . . . . . . MN) 8
. FEHLERGRENZEN FUER MESSGERAETE NACH DEN VDE-REGELN . . . . . . . . 500
7 . EIGENSCHAFTEN VON METALLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601
S . ZUSAMMENSTEIIUNG DER WICHTIGSTEN WECHSEISTROMGROESSEN UNTER BEWN DERER
BERUECKSICHTIGUNG DES BLINDSTROMES . . . . . . . . . . . . . 602
9 . TRIGONOMETRISCHE SKALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . R53
B0 . TAFELN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . .
504
L1 . ERMITTLUNG DER FEHLER VON MESSWANDLENNHLERN . . . . . . . . . . R I
1.2. KORREKTIONAFAKTOREN F UE R FEHLSCHALTUNGEN VON DREHSTROMZAEHLERII . .
. .W 8
M*HVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B16
|
any_adam_object | 1 |
author | Krukowski, Włodzimierz 1887-1941 |
author_GND | (DE-588)125307527 |
author_facet | Krukowski, Włodzimierz 1887-1941 |
author_role | aut |
author_sort | Krukowski, Włodzimierz 1887-1941 |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015620801 |
ctrlnum | (OCoLC)312619335 (DE-599)BVBBV015620801 |
era | Geschichte 1930 gnd |
era_facet | Geschichte 1930 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01477nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015620801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021011s1930 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312619335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015620801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krukowski, Włodzimierz</subfield><subfield code="d">1887-1941</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125307527</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der Zählertechnik</subfield><subfield code="b">ein Lehr- und Nachschlagebuch</subfield><subfield code="c">von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1930</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 522 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1930</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136749-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätsverbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136749-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Messtechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114575-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1930</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010114274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">TUB-nb</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010114274</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV015620801 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:26Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010114274 |
oclc_num | 312619335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-210 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-83 DE-210 |
physical | XI, 522 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
psigel | TUB-nb |
publishDate | 1930 |
publishDateSearch | 1930 |
publishDateSort | 1930 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Krukowski, Włodzimierz 1887-1941 Verfasser (DE-588)125307527 aut Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker Berlin Springer 1930 XI, 522 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1930 gnd rswk-swf Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd rswk-swf Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 s Messtechnik (DE-588)4114575-6 s Geschichte 1930 z DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010114274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krukowski, Włodzimierz 1887-1941 Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114575-6 (DE-588)4136749-2 (DE-588)4135952-5 |
title | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch |
title_auth | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch |
title_exact_search | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch |
title_full | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker |
title_fullStr | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker |
title_full_unstemmed | Grundzüge der Zählertechnik ein Lehr- und Nachschlagebuch von W. von Krukowski. Hrsg. i. Auftr. d. Verbd. Dt. Elektrotechniker |
title_short | Grundzüge der Zählertechnik |
title_sort | grundzuge der zahlertechnik ein lehr und nachschlagebuch |
title_sub | ein Lehr- und Nachschlagebuch |
topic | Messtechnik (DE-588)4114575-6 gnd Elektrizitätsverbrauch (DE-588)4136749-2 gnd |
topic_facet | Messtechnik Elektrizitätsverbrauch Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010114274&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krukowskiwłodzimierz grundzugederzahlertechnikeinlehrundnachschlagebuch |