Physiologie der Netzhaut:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Breslau
Morgenstern
1865
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Anat. 41 i Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 394 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015533693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030425 | ||
007 | t | ||
008 | 021011s1865 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)14836538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015533693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-578 | ||
050 | 0 | |a QP479 | |
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Aubert, Hermann |d 1826-1892 |e Verfasser |0 (DE-588)116376503 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physiologie der Netzhaut |c von Hermann Aubert |
264 | 1 | |a Breslau |b Morgenstern |c 1865 | |
300 | |a XII, 394 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Retina | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Anat. 41 i |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010112359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a digit | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSBQK0001 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010112359 | ||
942 | 1 | 1 | |e 22/bsb |g 438 |
980 | 4 | |a (DE-12)AK40388399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129705825140736 |
---|---|
adam_text | DEK
NETZHAUT
V O N
£ HERMANN AUBERT,
PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT ZU BRESLAU
anlsfurt
Mit 67 Figuren in Holzsc
(V BKESLAU
VERLAG VON E MOEGENSTERN
INHALTSVK RZEICHNISS
Einleitung: Physiologische Elemente dos Sehens S 1—22 Seite
§ 1 Begrenzung der Aufgabe • 1
; 2 Methode der Untersuchung 2
= 3 Die Lichtempfindung oder der Lichtsinn 4
; 4 Anatomisches Substrat der Liehtcmpfindung 5
= 5 Der Farbensinn 7
= G Der Raumsinn 7
= 7 Gesichtsfeld und Ortssinn 9
= 8 Beziehungen des Gesichtssinnes zu anderen Sinnen 10
= 9 Beziehungen unserer Wahrnehmungen auf Korper; psychischer
Anthcil 12
s 10 Sinnlicher Antheil • 14
•- 11 Bestimmung der Entfernung 17
= 12 Harmonie in unsern Wahrnehmungen 18
= 13 Anatomische Postulate 19
= 14 Subjectivc Thätigkeit 19
= 15 Consequtnzen 21
Erster Abschnitt: Der Licbtsinn S 23—105
§ IG Bezeichnung der Aufgabe 23
Capitel 1: Adaptation der Netzhaut S 25 — 42
§ 17 Herstellung eines flnstern Zimmers 25
= 18 Lichterschcinungen im l instcrn 27
; 19 Adaptation des Auges ^ 28
• 20 Lichtquv^e bei den Versuchen 29
= 21 Photometrische Bestimmung derselben 32
= 22 Adaptationscurven 35
; 23 Adaptations-Grosse • 3G
= 24 Adaptations-Geschwindin keit - 39
•- 25 Temperatur des eben sichtbaren Platindrahtes 40
Till Inhaltsverzeiehniss
• - Seite
Capital II: Bestimmung des kleinsten, eben wahrnehmbaren Licht-
reizes S 42 — 49 %
§ 26 Bei kleinem Gesichtswinkel 42
= 27 Einfluss des Gesichtswinkels 43
; 28 Für das Gesammtgesichtsfeld • 46
S
Capiiel III: Bestimmung der Empfindlichkeit des Sehorgans für Licht-
unterschiede S 49 — 89 f
§ 29 Empfindlichkeit für Helligkeitsunterschiede 49
= 30 Sichtbarkeit der Sterne 50
A Einfluss der absoluten Helligkeit auf die Wahrnchmbarkeit von
Helligkeitsunterschieden S 52 — 82
§ 31 Angaben der Beobachter 52
- 32 Schattenrersuche mit Kerzenlicht 54
= 33 Mit Tageslicht Verhältniss der absoluten Helligkeit zur Unter-
schiedsempfindlichkeit 57
= 34 Unterschicdsempfmdlichkoit und absolute Helligkeit Gl
= 35 Ungültigkeit des psychophysischen Gesetzes 63
= 36 Helligkeitsgrenzen in meinen Versuchen G6
= 37 Verhältniss zwischen Helligkeit und Unterschicdscmpfindlichkeit 68
= 38 Versuche mit der JlAssoN schen Scheibe 70
= 39 Verhältniss der Helligkeit von weissom und schwarzem Papier 72
: 40 Neue Modification der JVIASSON sehen Scheibe 74
= 41 Versuche damit 76
= 42 Maximum der Untersehiedsempfindlichkeit 77
s 43 Genauigkeit der Versuche : 79
B Einfluss der Grosse des Objects auf die Wahmehmbarkeit von
Helligkeitsunterschieden S 82 — 89
§ 44 Versuche mit den jAEGEK schen Tafeln 82
= 45 Versuche mit den MAssON schon Scheiben 85
, = 46 Bedingungen für die Wahrnehmbarkeit der Ohjeote 88
Capitel IV: Der Lichtsinn in den verschiedenen Kegionen der Netz-
haut S 89 —95
§ 47 Helligkeitsverhältuisse auf der Per ipher ie der Netzhaut 89
= 48 Verhältniss der Lichtempfindliehkeit von Centrum und Per ipher ie 92
= 49 Unterschiedscmpfindlichkeit daselbst • 95
Capitel V: Ze itli che Verh ä ltnissebeimLichtsinneS 96 — 1 0 5
§ 50 Nachdauer eines Lichteindruckes 96
=51 Aufhören der Empfindung bei Fortdauer eines Liehtreizes 97
= 52 Verhältniss zwischen Centrum und Peripherie der Netzhaut 98
- 53 Abnahme der Empfindungsintensität 103
Inhaltsverzeielimss I*
Seite
Zweiter Abschnitt: Der Farbensinn S 106 —186
§ 54 Aufgaben und Nomenclatur 106
Capitel I: Einfluss des Gesichtswinkel» auf die Wahrnehmbarkei t der
Farben S 108 — 124
§ 55 Einfluss des Gesichtswinkels b im directen Sehen (cf p 368 Anm ) 108
• 56 Einfluss des Gesichtswinkels beim indirecten Sehen 116
= 57 Abnahme der Farbenempfindlichkeit nach der Peripherie der
Netzhaut hin • 120
= 58 Vergleich der Farbenempfindlichkeit beim directen und indirecten
Sehen - 123
Capitel II: Abhängigkeit der Farbcnenipfmdung von der Farbchinten-
sität S 124 —132
§ 59 Farben der Sterne 124
= 60 Beobachtungen an Pigmenten 125
; 61 Versuclisresultate 126
= 62 Verhältniss zwischen Gesichtswinkel und Farbenintensität 129
Capitel III: Grenzen der Empfindlichkeit für Farbennüancen, Farben-
töne und Farbcnintcnsitätfin S 132 —154
§ 63 Aufgaben 132
•- 64 Methode der Untersuchung 133
; 65 Qualität der Farbennüancen 135
• 66 Untere Grenze der Wahrnolvmbsirkeit von Farbennüancen 138
•;= 67 Zuverlässigkeit der Methode 141
•- 68 Einfluss der Helligkeit auf die Empfindlichkeit für Farbennüancen 143
= 69 Empfindlichkeit für Untersehirde von Farbennüancen 144
= 70 Empfindlichkeit für Farbenintnisitäten 146
= 71 Empfindlichkeit für Farbennüancen 147
= 72 Empfindlichkeit für Unterschiede von Farbenintensitäten 149
= 73 Empfindlichkeit für Farbentöm; • 150
= 74 Intensitäten der Farbentöue 152
= 75 Verhältniss von Farbentönen zu Farbennüancen und Farbeninten-
sitäten 153
Capitel IV: Vernichtung der Farbenenipfmdung durch Mischung von
Farben S 154—177
§ 76 Methoden der Farbenmischung 154
: 77 MAXAVELI/S Farbenkreisel 158
: 78 Vergleich der Pigmente mit homogenen Farben 161
- 79 Mischungen homogener Farben (HELJIHOLTZ) 163
= 80 Farbengleichungen 165
= 81 MAXWEI L S Farbcngleiehuugeii 167
= 82 Helligkeit der Mischung ; 169
= 83 Construction einer Farbentäfe) für die Gleichungen 170
• 84 Bedentung derselben 172
; 85 Grenze ihrer Gültigkeit 175
= 86 Einfluss der Beleuchtung 177
*
X Inhaltäverzeichniss
* Seite
Capitel V: Hypothesen von der Farbenempfindung S 177 —186
§ 87 YOUKG S Hypothese 177
- 88 Gründe für und gegen dieselbe — Farbenblindheit — Vergleich
mit den übrigen Sinnen 179
= 89 Bedeutung der Farbenbenennungen 186
Dritter Abschnitt: Der Raum- nnd Ortssinn S 187 —279
§ 90 Aufgaben 187
Capitel I: Wahrnehmbarkeit kleinster Punkte s S 189 — 2Ö9
§ 91 Netzhautbild kleinster Punkte 189
= 92 Wahrnehmbarkeit des Netzhautbildcs 191
= 93 Angaben anderer Beobachter 193
= 94 Schwarze und weisse Objecte, Punkte und Linien, Kernbild und
Halbbild 195
- 95 Annähernde Bestimmung eines physiologischen Punktes 198
= 96 Einfluss der Helligkeit 204
= 97 Physiologische Punkte und anatomische Elemente 207
Capitel II: Die Wahrnehmbarkei t distineter Punkte S 209—235
§ 98 Angaben anderer Beobachter 209
= 99 VOLKMANN s neue Untersuchungen -211
= 100 Eigene Bestimmungen nach VOLKMANN S Methode 214
; 101 Irradiation von Schwarz und Weiss 217
= 102 Die kleinsten-wahrnehmbaren Distanzen der Netzhautbilder 221
• 103 Berechnung der kleinsten Werthe 226
= 104 Empfindungskreise, physiologische Punkte und anatomische Ele-
mente der Netzhaut 227
; 105 Unterscheidbarkeit von Linien und Punkten 228
= 106 Einfluss der absoluten Helligkeit auf die Wahrnehmbarkeit von
Distanzen • 230
= 107 Doppelsterne und Irradiationsverhältnisse 23ö
= 108 Wahrnehmbarkeit von Formen 234
Capitel III: Die räumliche Wahrnehmung beim indirecten Sehen
S 235 — 253
§ 109 * Angaben anderer Beobachter 235
= 110 Bestimmungen bei momentaner Beleuchtung 237
-- 111 Einfluss der Distanz 240
= 112 Das indireote Sehen in verschiedenen Meridianen der Netzhaut 244
• 113 Verhältniss zwischen Gesichtswinkel und Raumwinkcl 246
= 114 Empfindungskreise auf der Peripherie der Netzhaut 24 J
; 115 Die Empfindungskreise als Grössenmaassstab 251
Capitel IV: Ausdehnung und Continuität des Gesichtsfeldes S 253—259
§ 116 Ausdehnung des Gesichtsfeldes 253
= 117 Der MARiOTT sche blinde Fleck — Continuität 255
Inhaltsvcrzeiehniss XI
Seite
• Capitel V: Der Ortssinn S 259 —279
§ 118 Orientirung im Gesichtsfelde — Schätzung von Distanzen und
Eichtungen im Gesichtsfelde • 259
; 119 Täuschungen bei der Schätzung von Distanzen — Erklärungs-
versuche •— Grosse der Mondscheibe 264
= 120 Täuschungen bei der Schätzung von Eichtungen (ZÖLLNER) 269
= 121 Von dem sogenannten Verkehrtsehen 272
= 122 Beziehungen zwischen Netzhaut und Haut — unrichtige Lokalisa-
tion 274
Vierter Abschnitt: Das binocnlare und stereoskopische Sehen S 280—331
§ 123 Aufgaben 280
Capitel I: DieLichtempfindung be im b inocu la ren Sehen S 281 — 293
§ 124 Angaben anderer Beobachter — FP OHNEII S paradoxer Versuch 281
= 125 Eigene Messungen — Episkotistcr ~ 283
t •• 126 Einfluss der absoluten Helligkeit 288
r -• 127 Erklärung des paradoxen Versuches 290
= 128 Versuche mit Doppelbildern 292
Capitel II: Farbenempfindung beim binocularen Sehen S 293 — 305
§ 129 Photometrische Bestimmung farbiger Gläser (DOVE) 293
; 130 Binoculare Farbennüancen — Minimumpunkt und Nullpunkt 295
= 131 Wettstreit der Gesichtsfelder 298
; 132 Eäumlicher Wettstreit im Gesichtsfelde 300
= 133 Empfindung des Glanzes — monocularer und binoculärer Glanz 302
Capitel III: Das binoculare Ein fachsehen S 305 — 312
§ 134 Versuche, das binoculare Einfachsehen zu erklären 305
; 135 Correspondirende Punkte und identische Punkte — Horopter 308
• = 13 6 • Physiologische Bedeutung des Horopters 311
Capitel IV: Das stereoskopischc Sehen S 312 — 326
§ 137 Bedingungen für das Hohen von Körpern 312
= 138 Das stereoskopischc S ;hen mit zwei Augen 313
= 139 Identische Stellen und stereoskopisches Sehen — stereoidentische
Punkte 316
= 140 WHJSATSTONK S Versuch 321
= 141 Stereoskopisches Sehen mit einem Auge 323
= 142 Einfluss der Augenbewrgungen und der Vorstellung 325
Capitel V: Entfernung und Grosse S 326—331
§ 143 Nomenklatur 326
; 144 Mittel zur Schätzung der Entfernung 328
s 145 Wahrnehmung der Grosse 330
XII Inhaltsverzeichnis?
Seite
Fünfter Abschnitt: Das subjective Sehen S 332—390
§ 146 Aufgaben 332
Capitel I: Die permanente Lichtempfindung S 333 — 337
§ 147 Formen der Lichterscheinungen im objeetiv lichtlosen Baume —
Phantastische Erscheinungen 333
Capitel II: Die Lichtempfindung in Folge von Druck und Elektricität
S 337 —346
§ 148 Die Lichtempfindung in Folge von beschränktem momentanen
Druck •— Accommodationsphosphen 337
; 149 Lichtempfindung in Folge andauernden Druckes auf den ganzen
Augapfel — Chorioidealgefa sse — Centralarterie 340
= 150 Lichtempfindung in Folge elektrischer und galvanischer Reizung 343
Capitel III: Die Nachbilder Und der Contrast S 347 —390
§ 151 Nomenclatur 347
- 152 Dauer und Intensität des primären Lichteindruckes 348
• 153 Für Farben und verschiedene Helligkeiten 352
= 154 Die positiven Nachbilder 353
- 155 Farben der positiven Nachbilder p 358
= 156 Verhältniss complementärer Nachbilder zur primären Erregung 361
= 157 Die negativen, complementären Nachbilder^ 364
: 158 Verhältniss der negativen Nachbilder zum primären Eindruck 367
= 159 Das Abklingen der Nachbilder (Blendungsbilder) 370
= 160 Oscillationen der Nachbilder 373
• 161 Die Nachbilder auf der Peripherie der Netzhaut 375
= 162 Die FECHNEit schen subjeetiven Farben 377
, : 163 Contrast und Induction — Helligkeiten — farbige Schatten —
Spiegelversuche — seitlicher Fensterversuch 380
= 164 Theorieen der Nachbilder und des Contrastes
r 386
Schluss: Verhältniss deT Physiologie der Netzhaut zur Anatomie der-
selben S 390—394
§ 165 PURKINJE S Aderfigur — HEINRICH MÜLLER S Schlüsse auf die
empfindende Schicht der Netzhaut — YOUNG S Fasern 390
|
any_adam_object | 1 |
author | Aubert, Hermann 1826-1892 |
author_GND | (DE-588)116376503 |
author_facet | Aubert, Hermann 1826-1892 |
author_role | aut |
author_sort | Aubert, Hermann 1826-1892 |
author_variant | h a ha |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015533693 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QP479 |
callnumber-raw | QP479 |
callnumber-search | QP479 |
callnumber-sort | QP 3479 |
callnumber-subject | QP - Physiology |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)14836538 (DE-599)BVBBV015533693 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01478nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015533693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021011s1865 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)14836538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015533693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QP479</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aubert, Hermann</subfield><subfield code="d">1826-1892</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116376503</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie der Netzhaut</subfield><subfield code="c">von Hermann Aubert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Breslau</subfield><subfield code="b">Morgenstern</subfield><subfield code="c">1865</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 394 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Retina</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Anat. 41 i</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010112359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSBQK0001</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010112359</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="980" ind1="4" ind2=" "><subfield code="a">(DE-12)AK40388399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV015533693 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:23Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010112359 |
oclc_num | 14836538 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XII, 394 S. Ill., graph. Darst. |
psigel | digit BSBQK0001 |
publishDate | 1865 |
publishDateSearch | 1865 |
publishDateSort | 1865 |
publisher | Morgenstern |
record_format | marc |
spelling | Aubert, Hermann 1826-1892 Verfasser (DE-588)116376503 aut Physiologie der Netzhaut von Hermann Aubert Breslau Morgenstern 1865 XII, 394 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Retina Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2010 urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Anat. 41 i HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010112359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aubert, Hermann 1826-1892 Physiologie der Netzhaut Retina |
title | Physiologie der Netzhaut |
title_auth | Physiologie der Netzhaut |
title_exact_search | Physiologie der Netzhaut |
title_full | Physiologie der Netzhaut von Hermann Aubert |
title_fullStr | Physiologie der Netzhaut von Hermann Aubert |
title_full_unstemmed | Physiologie der Netzhaut von Hermann Aubert |
title_short | Physiologie der Netzhaut |
title_sort | physiologie der netzhaut |
topic | Retina |
topic_facet | Retina |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10367663-6 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010112359&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT auberthermann physiologiedernetzhaut |