Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln-Rheinkassel
Dohr
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3925366989 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015429420 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20051102 | ||
007 | t | ||
008 | 021212s2002 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 966325451 |2 DE-101 | |
020 | |a 3925366989 |9 3-925366-98-9 | ||
035 | |a (OCoLC)51179031 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015429420 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a ML3920 | |
084 | |a LR 57800 |0 (DE-625)109889:13528 |2 rvk | ||
084 | |a YN 3504 |0 (DE-625)153895:12910 |2 rvk | ||
084 | |a YN 3515 |0 (DE-625)153895:12921 |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Cramer, Annette |e Verfasser |0 (DE-588)120518201 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus |c Annette Cramer |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln-Rheinkassel |b Dohr |c 2002 | |
300 | |a 376 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 4 | |a Music therapy | |
650 | 4 | |a Music therapy for the deaf | |
650 | 4 | |a Tinnitus |x Patients |x Rehabilitation | |
650 | 4 | |a Tinnitus |x Treatment | |
650 | 0 | 7 | |a Ohrgeräusch |0 (DE-588)4121423-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiktherapie |0 (DE-588)4040878-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klangtherapie |0 (DE-588)4240304-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ohrgeräusch |0 (DE-588)4121423-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Musiktherapie |0 (DE-588)4040878-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ohrgeräusch |0 (DE-588)4121423-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klangtherapie |0 (DE-588)4240304-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie |v 7 |w (DE-604)BV010158587 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010108507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010108507 | ||
942 | 1 | 1 | |c 780 |e 22/bsb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129700789878784 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teill
Theoretischer Teil
Grundlagen, Bestandsaufnahme, Begriffsbestimmungen
1. Einleitung 17
2. Tinnitus - Stand der Forschung
2.1. Begriffliche Klärung 22
2.2. Hypothesen zur Entstehung des Tinnitus 24
3. Klassifikation des Tinnitus
3.1. Art des Tinnitus: objektiver und der subjektiver Tinnitus 29
3.2. Ort der Entstehung 32
3.3. Hauptmerkmale
3.3.1. Lautheit 32
3.3.2. Charakterisierung 33
3.3.3. Tonhöhe 34
3.3.4. Tageszeitlicher Verlauf 35
3.3.5. Lokalisation 35
3.4. Dauer des Symptoms
3.4.1. Akut 36
3.4.2. Subakut 36
3.4.3. Chronisch 37
3.5. Symptomatologie
3.5.1. Tinnitus und Hörverlust 37
3.5.2. Tinnitus und Lärm 39
3.5.3. Hyperakusis 40
3.5.4. Recruitment 41
3.5.5. Hörsturz 42
3.5.6. Morbus Meniere 43
7
Inhaltsverzeichnis
3.6. Sekundäre Symptomatik
3.6.1. Kompensierter Tinnitus 43
3.6.2. Dekompensierter Tinnitus 44
3.6.3. Einteilung nach Schweregraden 44
3.6.4. Verstärkende Faktoren 45
4. Psychodynamik des Tinnitus
4.1. Das Modell der Tinnitusverstärkung 46
4.2. Tinnitus und Leib-Seele-Problematik 51
5. Therapeutische Maßnahmen
5.1. Möglichkeiten der Schulmedizin und anderer Verfahren 59
5.1.1. Akute Phase 59
5.1.2. Subakute Phase und chronische Phase 64
5.2. Das Modell der Habituation 69
5.3. Die TRT: Tinnitus-Retraining-Therapie 73
5.3.1. Psychologische/psychotherapeutische Verfahren 75
5.3.2. Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive 77
Muskelrelaxation nach Jacobson, Biofeedback, Hypnose,
Selbsthypnose
5.3.3. Sensorisch-integrative Verfahren (Feldenkrais-Methode, 83
Alexander-Methode, Tai Chi und Qi Gong, Yoga,
Atemtherapie, künstlerische Therapien)
5.3.4. Neuro-otologische Verfahren (Tinnitusmasker und 87
Rauschgeräte, Hörtherapie nach ADANO, Klangtherapie)
5.4. Die Tinnituskonferenz 92
6. Aufgabenstellung 94
7. Zur Situation der Musik- und Klangtherapie
im Rahmen der Tinnitusbehandlung
7.1. Ein Blick zurück 97
7.2. Zum Angebot der Klang- und Musiktherapie heute 99
8
Inhaltsverzeichnis
7.3. Nicht-dialogische Methoden des Hochton-Trainings
7.3.1. Die Tomatis-Hörkur 100
7.3.2. Die KET (Klang-Energie-Therapie) 104
7.3.3. Die SAMONAS Klangtherapie 105
7.4. Andere nicht-dialogische Methoden
7.4.1. Das Auditory Integration Training (AIT) 106
7.4.2. Die Psychofonie 108
7.4.3. Das Musikalische Wahrnehmungstraining (MW-Training) 109
und das Musical Seif Control-Training (MSC-Training)
7.4.4. Das Biomentale Tinnitus-Retraining 111
7.4.5. Therapie mit Stimmgabeln 111
7.5. CD-Programme bei Tinnitus
7.5.1. „Regulationstraining bei Tinnitus 112
7.5.2. „Tinnitus behandeln 114
7.5.3. „Selbsthilfe bei Tinnitus 115
7.6. Dialogische Methoden
7.6.1. Audio-Kommunikation 116
7.6.2. Tinnitus-Trance 117
7.7. Beurteilung von auditiven Therapien in verschiedenen
Untersuchungen
7.7.1. Beurteilung der akustischen Therapie am Oregon Hearing 119
Research Center
7.7.2. Klangtherapie im Vergleich mit anderen Therapien - Studie 120
derTinnitus-Liga
7.7.3. Minimal therapeutische Begleitung (inkl. musikgeförderter 123
Selbstentspannung) und intensiv therapeutische Begleitung
(ohne musikalisches Angebot). - Eine vergleichende Studie
von Kröner-Herwig und Esser
7.7.4. Maskieren mit technischen Mitteln - oder Benutzung eines 127
Walkmans? - Zwei Studien von AI Jassim
7.8. Zusammenfassung 130
9
Inhaltsverzeichnis
8. Begriffsbestimmungen: Musiktherapie, Klangtherapie,
Hörtherapie, Methoden der Hörgeschädigtenpädagogik
8.1. Künstierische Therapie als Heil-Kunst 133
8.2. Die Materialien der Musik-, Klang- und Hörtherapie 134
8.3. Zum Begriff der Musiktherapie 137
8.3.1. Pädagogische Musiktherapie 138
8.3.2. Musiktherapie als psychotherapeutisches Verfahren 139
8.3.3. Musik in der somatogenen Medizin und „MusikMedizin 140
8.4. Formen der Musiktherapie
8.4.1. Aktive Musiktherapie 141
8.4.2. Rezeptive Musiktherapie 143
8.5. Zum Begriff der Klangtherapie i44
8.6. Formen der Klangtherapie
8.6.1. Aktive Klangtherapie l47
8.6.2. Rezeptive Klangtherapie l47
8.7. Die Ziele von Musik- und Klangtherapie I48
8.8. Zum Begriff der Hörtherapie I49
8.9. Methoden der Hörgeschädigtenpädagogik
8.9.1. Hörtraining 151
8.9.2. Hörerziehung (unisensorische Hörerziehung, 152
multisensorische Hörerziehung)
8.9.3. Rhythmisch-musikalische Erziehung in der 154
Hörgeschädigtenpädagogik
Teil II
Praktischer Teil
Möglichkeiten einer Tinnituszentrierten Musiktherapie. Ziele,
Inhalte und Vorgehensweisen. Umfragen und Umfrage-Ergebnisse
9. Die Tinnituszentrieite Musiktherapie TIM
9.1. Die Bedeutung der emotionalen Bewertung bei der 159
auditiven Wahrnehmung
10
Inhaltsverzeichnis
9.2. Die Ziele der Tinnituszentrierten Musiktherapie TIM 168
9.3. Die Rahmenbedingungen 172
9.4. Die begleitenden Untersuchungen und Befragungen
9.4.1. Patienten aus dem Akut-Bereich - allgemeine Daten 175
9.4.2. Patienten aus dem subakuten und chronischen Bereich 179
- allgemeine Daten
9.5. Das Konzept der Tinnituszentrierten Musiktherapie TIM 180
9.5.1. Die TIM in der Akut-Phase 183
9.5.2. Die TIM in der subakuten und chronischen Phase 184
10. Die Hörberatung - Ziele und Inhalte
10.1. Informationsaustausch/Aufklärung zum Tinnitus 186
10.2. Aufklärung über Hörschäden 187
10.2.1. Umfrage: Art der Fehlhörigkeit (Akut-Bereich) 188
10.2.2. Umfrage: Subjektives Hörempfinden (Akut-Bereich) 190
10.2.3. Auswertung der Audiogramme (Akut-Bereich) 190
10.3. Abklärung und Aufklärung über Zusammenhänge 198
zwischen Hörschäden und Stimme
10.4. Möglichkeiten der auditiven Defokussierung bei Schlafstörungen 199
10.5. Aufklärung über eigenes Hörverhalten und Hörkonsum 200
10.5.1. Umfrage: Wieviel Stunden hören Sie durchschnittlich 202
täglich Musik? (Hörverhalten I, Akut-Bereich)
10.5.2. Korrelation zwischen Hörverhalten I und 203
Tinnitusbelastung (Akut-Bereich)
10.5.3. Umfrage: Hören Sie eher im Hintergrund?, eher bewußt? 205
oder beides? (Hörverhalten II, Akut-Bereich)
10.6. Aufklärung über Lärm/Hörhygiene 207
10.6.1. Umfrage: Lärmbelastung (Akut-Bereich) 208
10.6.2. Korrelation zwischen Lärmbelastung und 209
Tinnitusbelastung (Akut-Bereich)
11
Inhaltsverzeichnis
11. Die Hörtherapie - Ziele und Inhalte 211
11.1. Das Vorgehen in der Hörtherapie 218
11.1.1. Übungen mit Geräuschen 220
11.1.2. Übungen mit Klängen 222
11.1.3. Übungen mit Melodien und Musikstücken 224
11.2. Veränderungen durch die Hörtherapie
11.2.1. Umfrage: Bleibende Nachwirkung - residual inhibition 225
(Akut-Bereich)
11.2.2. Umfrage: Förderung der subjektiven auditiven 226
Wahrnehmung (subakuter/chronischer Bereich)
11.2.3. Umfrage: Habituation und Defokussierung 228
(Akut-Bereich, subakuter/chronischer Bereich)
11.2.4. Umfrage: Kontakt zum Organ Ohr (Akut-Bereich) 229
11.2.5. Sonstige Angaben (Akut-Bereich) 230
11.3. Umfrage-Ergebnisse: Veränderung nach 55 bis 90 Minuten TIM 231
12. Die musikunterstützte Tiefenentspannung - Ziele und Inhalte
12.1. Entspannung - Tiefenentspannung 232
12.1.1. Umfrage zu Entspannungstechniken (Akut-Bereich) 232
12.2. Das Vorgehen in der musikunterstützten Tiefenentspannung 240
12.2.1. Umfrage: Welche Musik hören Sie am liebsten? 243
(Hörverhalten III, Akut-Bereich)
12.2.2. Umfrage: Welche Instrumente hören Sie am liebsten? 243
(Hörverhalten IV, Akut-Bereich)
12.3. Veränderungen durch die musikunterstützte Tiefenentspannung
12.3.1. Umfrage: Entspannungswirkung (Akut-Bereich/ 249
subakuter und chronischer Bereich)
12.3.2. Umfrage: Schlafstörungen/Erschöpfung und Ermüdung 252
(subakuter/chronischer Bereich)
12.3.3. Umfrage: Streßbewältigung 253
(subakuter/chronischer Bereich)
12.3.4. Umfrage: Musikgenuß (subakuter/chronischer Bereich) 254
12.4. Kontraindikationen 256
12
Inhaltsverzeichnis
13. Sensorisch-integrative Musiktherapie - Ziele und Inhalte 257
13.1. Die Bedeutung des Vibrationssinns 258
13.2. Die mechanokutane Schallvermittlung in der Musik- und 260
Klangtherapie
13.2.1. Das therapeutische Monochord 263
13.3. Das Vorgehen in der sensorisch-integrativen Musiktherapie 265
13.4. Übungen aus der sensorisch-integrativen Musiktherapie
13.4.1. Aero-kutane Schallvermitüung 270
13.4.2. Kutan-kutane Schallvermittlung 272
13.4.3. Mechano-kutane Schallvermittlung 273
13.5. Veränderungen durch die sensorisch-integrative Musiktherapie
13.5.1. Beobachtungen zur Tiefenentspannung (Akut-Bereich) 276
13.5.2. Umfrage: Eigenwahrnehmung 276
(subakuter/chronischer Bereich)
13.6. Kontraindikationen 278
14. Das individuelle Hörtraining in 3 Stufen 280
14.1. Die Bedeutung der Wiederholung im Hörtraining 281
14.2. Die Zusammenstellung des Hörtrainings 282
14.2.1.1. Stufe: Passives Hören - Entspannen 283
14.2.2.2. Stufe: Aktives Hören - Fördern der Hörfähigkeit 284
14.2.3.3. Stufe: Aktives Hören - Habituation fördern 285
15. Weitere Ergebnisse aus dem Akut-Bereich
15.1. Bewältigungsstrategien vor und nach der Akut-Therapie 289
15.2. Tinnituserleben nach der Akut-Therapie 292
16. Weitere Ergebnisse aus dem subakuten und chronischen Bereich
16.1. Tinnitus-Profil vor und nach der TIM 296
16.2. Lebensqualität vor und nach der TIM 298
17. Zusammenfassung 305
13
Inhaltsverzeichnis
18. Anhang
Daten, Protokolle, Tests, Audiogramme von 18 subakuten 314
und chronischen Patienten
19. Literaturverzeichnis 350
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Cramer, Annette |
author_GND | (DE-588)120518201 |
author_facet | Cramer, Annette |
author_role | aut |
author_sort | Cramer, Annette |
author_variant | a c ac |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015429420 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML3920 |
callnumber-raw | ML3920 |
callnumber-search | ML3920 |
callnumber-sort | ML 43920 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LR 57800 YN 3504 YN 3515 |
ctrlnum | (OCoLC)51179031 (DE-599)BVBBV015429420 |
discipline | Medizin Musikwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02272nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015429420</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20051102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021212s2002 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">966325451</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925366989</subfield><subfield code="9">3-925366-98-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51179031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015429420</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML3920</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 57800</subfield><subfield code="0">(DE-625)109889:13528</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 3504</subfield><subfield code="0">(DE-625)153895:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YN 3515</subfield><subfield code="0">(DE-625)153895:12921</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cramer, Annette</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120518201</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus</subfield><subfield code="c">Annette Cramer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln-Rheinkassel</subfield><subfield code="b">Dohr</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music therapy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Music therapy for the deaf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tinnitus</subfield><subfield code="x">Patients</subfield><subfield code="x">Rehabilitation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Tinnitus</subfield><subfield code="x">Treatment</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ohrgeräusch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121423-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiktherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040878-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klangtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240304-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ohrgeräusch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121423-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musiktherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040878-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ohrgeräusch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121423-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klangtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4240304-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010158587</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010108507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010108507</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV015429420 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3925366989 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010108507 |
oclc_num | 51179031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-20 DE-634 DE-188 |
physical | 376 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Dohr |
record_format | marc |
series | Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie |
series2 | Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie |
spelling | Cramer, Annette Verfasser (DE-588)120518201 aut Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus Annette Cramer 1. Aufl. Köln-Rheinkassel Dohr 2002 376 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie 7 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002 Music therapy Music therapy for the deaf Tinnitus Patients Rehabilitation Tinnitus Treatment Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd rswk-swf Musiktherapie (DE-588)4040878-4 gnd rswk-swf Klangtherapie (DE-588)4240304-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 s Musiktherapie (DE-588)4040878-4 s DE-604 Klangtherapie (DE-588)4240304-2 s Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie 7 (DE-604)BV010158587 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010108507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cramer, Annette Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus Kölner Studien zur Musik in Erziehung und Therapie Music therapy Music therapy for the deaf Tinnitus Patients Rehabilitation Tinnitus Treatment Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd Musiktherapie (DE-588)4040878-4 gnd Klangtherapie (DE-588)4240304-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121423-7 (DE-588)4040878-4 (DE-588)4240304-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus |
title_auth | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus |
title_exact_search | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus |
title_full | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus Annette Cramer |
title_fullStr | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus Annette Cramer |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus Annette Cramer |
title_short | Grundlagen und Möglichkeiten der Musik- und Klangtherapie als Behandlungsmaßnahme bei Tinnitus |
title_sort | grundlagen und moglichkeiten der musik und klangtherapie als behandlungsmaßnahme bei tinnitus |
topic | Music therapy Music therapy for the deaf Tinnitus Patients Rehabilitation Tinnitus Treatment Ohrgeräusch (DE-588)4121423-7 gnd Musiktherapie (DE-588)4040878-4 gnd Klangtherapie (DE-588)4240304-2 gnd |
topic_facet | Music therapy Music therapy for the deaf Tinnitus Patients Rehabilitation Tinnitus Treatment Ohrgeräusch Musiktherapie Klangtherapie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010108507&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010158587 |
work_keys_str_mv | AT cramerannette grundlagenundmoglichkeitendermusikundklangtherapiealsbehandlungsmaßnahmebeitinnitus |