Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2003
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Ius Europaeum
21 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 267 S. 23 cm |
ISBN: | 3789083577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015310351 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031030 | ||
007 | t| | ||
008 | 021202s2003 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965678954 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789083577 |9 3-7890-8357-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52519716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015310351 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K3850.5 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1548 |0 (DE-625)139928: |2 rvk | ||
084 | |a PU 5450 |0 (DE-625)140643: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dlouhy, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht |c Alexander Dlouhy |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2003 | |
300 | |a 267 S. |b 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Ius Europaeum |v 21 | |
502 | |a Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Antitrust law |z United States | |
650 | 4 | |a Conflict of laws |x Jurisdiction | |
650 | 4 | |a Exterritoriality | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsrecht |0 (DE-588)4121924-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsanwendung |0 (DE-588)4048765-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Ius Europaeum |v 21 |w (DE-604)BV011447782 |9 21 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100472 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820128473392349184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT 6
§ 1 EINLEITUNG 23
I. INTERNATIONALE KONFLIKTE WEGEN EXTRATERRITORIALER ANWENDUNG DES
KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLLRECHTS 23
1. KRITIK AN DER EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG DER US-WETTBEWERBSORDNUNG
24
2. KRITIK AN DER EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG DER EG-WETTBEWERBSORDNUNG
25
II. GANG UND ZIEL DER UNTERSUCHUNG 26
§ 2 EXTRATERRITORIALE JURISDIKTION - EXTRATERRITORIALE ANWENDUNG DES
KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLLRECHTS 28
I. DER BEGRIFF DER JURISDIKTION 28
1. JUDIKATIVE JURISDIKTION - GERICHTSHOHEIT 29
2. LEGISLATIVE JURISDIKTION - REGELUNGSGEWALT 30
3. EXEKUTIVE JURISDIKTION - VOLLZUGSGEWALT 31
4. ABGRENZUNGSPROBLEME IM RAHMEN DER JURISDIKTIONSBEGRIFFE 31
II. DER BEGRIFF DER EXTRATERRITORIALITAET 32
III. VOELKERRECHTLICHE GRENZEN EXTRATERRITORIALER (LEGISLATIVER)
JURISDIKTION 33
1. GRUNDSAETZE FUER DAS BESTEHEN, DIE GELTENDMACHUNG UND DIE AUSUEBUNG VON
JURISDIKTION 33
2. DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 34
2.1. DAS STRIKTE TERRITORIALITAETSPRINZIP 34
2.2. DAS SUBJEKTIVE TERRITORIALITAETSPRINZIP 35
2.3. DAS OBJEKTIVE TERRITORIALITAETSPRINZIP 35
3. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 35
3.1. VERHAELTNIS VON AUSWIRKUNGSPRINZIP UND OBJEKTIVEM TERRITORIALITAETS-
PRINZIP 36
3.2. VOELKERRECHTLICHE ANERKENNUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 37
3.3. VOELKERRECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN AN DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 37
4. DAS PERSONALITAETSPRINZIP 38
4.1. AKTIVES PERSONALITAETSPRINZIP 3 8
4.2. PASSIVES PERSONALITAETSPRINZIP 39
5. DAS SCHUTZPRINZIP 39
6. DAS UNIVERSALITAETSPRINZIP 40
7. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT (PRINZIP DER
UNTERNEHMENSEINHEIT) 40
§ 3 DAS MATERIELLE KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHT DER USA UND DER EG
42
I. DAS WETTBEWERBSRECHT DER USA 42
1. DER SHERMAN ACT 42
2. DER CLAYTON ACT 42
2.1. DAS MATERIELLE RECHT
A1
2.2. DIE ANSPRUCHSGRUNDLAGE FUER DEN DREIFACHEN SCHADENSERSATZ 43
3. DER FEDERAL TRADE COMMISSION ACT (FTCA)
43
4. WILSON TARIFF ACT
44
II. DAS WETTBEWERBSRECHT DER EG
44
1. ARTIKEL 81 UND 82 EGV
44
2. DIE FUSIONSKONTROLLVERORDNUNG
44
3. DAS VERHAELTNIS DER FKVO ZU DEN ART. 81 F EGV 45
4. DIEART.65FEGKSV
45
§ 4 DER GESETZLICH VORGEGEBENE EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DER
WETTBEWERBSORDNUNGEN DER USA UND DER EG 46
I. DER GESETZLICH VORGEGEBENE EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES
US-
KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 46
1. DIE KOLLISIONSNORMEN DES WETTBEWERBSRECHTS DER USA 46
2. DIE ZWISCHENSTAATLICHKEITS- UND AUSSENHANDELSKLAUSEL (*FOREIGN
COMMERCE
CLAUSE") 46
2.1. DIE ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 47
2.2. DIE AUSSENHANDELSKLAUSEL 47
3. DIE NOVELLIERUNG DES SHERMAN ACTS DURCH DEN FOREIGN TRADE ANTITRUST
IMPROVEMENTS ACT VON 1982 (FTALA) 47
3.1. WORTLAUT DES § 7 SHERMAN ACT (15 U.S.C. § 6A) 47
3.2. EINSCHRAENKUNG DES EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNGSBEREICH DES SHERMAN
ACTS DURCH § 7 SHERMAN ACT (15 U.S.C. § 6A) 48
3.3. VORAUSSETZUNG DER EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG DES SHERMAN ACTS AUF
§ 7 SHERMAN ACT (15 U.S.C. § 6A) SACHVERHALTE 50
4. ANALOGE ANWENDUNG VON § 7 SHERMAN ACT (15 U.S.C. § 6A) UND § 5 (A)
(3)
FTCA (15 U.S.C. § 45) ZUR BESTIMMUNG DER EXTRATERRITORIALEN
ANWENDUNGSREICHWEITE DES CLAYTON ACTS 50
4.1. GESETZESSYSTEMATIK 51
4.2. RECHTSPRECHUNG 52
4.3. AUFFASSUNG DES US-JUSTIZMINISTERIUMS UND DER FEDERAL TRADE
COMMISSION 53
4.4. ZUSAMMENFASSUNG: ANWENDUNG DES JURISDIKTIONELLEN STANDARDS DES
FTAIAAUFDEN CLAYTON ACT 53
5. ZUSAMMENFASSUNG: EINHEITLICHE EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSREICHWEITE
DES
US-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 53
II. DER GESETZLICH VORGEGEBENE EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES
EG-
KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 54
1. ANKNUEPFUNG DER ART. 81 F EGV AN DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 54
2. ERMITTLUNG DES EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNGSBEREICHS DER FKVO 55
2.1. PRAEAMBEL 11 S.2 FKVO
55
2.2. DIE KOLLISIONSRECHTLICHE FUNKTION DES UMSATZERFORDERNISSES IN ART 1
ABS. 2 UND 3 FKVO '
55
2.3. ART. 2 ABS. 3 FKVO - ANKNUEPFUNG AN DIE AUSWIRKUNGEN EINES
ZUSAMMENSCHLUSSES 57
3. DIE ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 57
3.1. DIE ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL DER ART. 81F EGV ALS
KOMPETENZABGRENZUNG ZWISCHEN DER EG UND IHREN MITGLIEDSTAATEN 57
3.2. DAS MERKMAL DER GEMEINSCHAFTSWEITEN BEDEUTUNG IN ART. 1 FKVO 57
3.3. DIE WEITE AUSLEGUNG DER ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 58
3.3.1. DIE AUSLEGUNG DER ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL 58
3.3.2. DAS SPUERBARKEITSERFORDERNIS 60
3.4. ZUSAMMENFASSUNG: ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSEL UND
EXTRATERRITORIALE
ANWENDUNG DES EG-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 61
III. ZUSAMMENFASSUNG: VERGLEICH DER GESETZLICH VORGEGEBENEN
EXTRATERRITORIALEN
ANWENDUNGSBEREICHE DER WETTBEWERBSORDNUNGEN DER USA UND DER EG 61
1. DIE WETTBEWERBSGESETZE DER USA UND DER EG - ANKNUEPFUNG AN DAS
AUSWIRKUNGSPRINZIP 61
2. DIE US-AUSSENHANDELSKLAUSEL (*FOREIGN COMMERCE CLAUSE") UND DIE
ZWISCHENSTAATLICHKEITSKLAUSELN 62
§ 5 DER EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DER WETTBEWERBSORDNUNGEN DER
USA
UND DER EG IN DER PRAXIS DER GERICHTE UND BEHOERDEN 63
I. DER EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES US-KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLL-
RECHTS 63
1. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER GERICHTE 63
1.1. DAS STRIKTE TERRITORIALITAETSPRINZIP - AMERICAN BANANA CO. V. UNITED
FRUIT CO. 63
1.1.1. AMERICAN BANANA CO. V. UNITED FRUIT CO, 63
1.1.2. WIRKUNG VON AMERICAN BANANA CO. V. UNITED FRUIT CO. AUF DIE
HEUTIGE RECHTSPRECHUNG 64
1.2. ENTWICKLUNG VON AMERICAN BANANA CO. V. UNITED FRUIT CO. BIS ZUR
ALLGEMEINEN ANWENDUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS DURCH DIE
US-GERICHTE 65
1.3. AUSWIRKUNGSTEST UND SEINE AUSFORMULIERUNG 68
1.3.1. UMFANG UND INHALT DER AUSWIRKUNG 69
A) DIE AUSWIRKUNG AUF DEN US-WIRTSCHAFTSVERKEHR 69
B) DIE QUALIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNG HINSICHTLICH IHRER
OBJEKTIVEN ODER SUBJEKTIVEN MERKMALE 69
AA) DIE VORSAETZLICHE UND EINGETRETENE AUSWIRKUNG AUF DEN
US-WIRTSCHAFTSVERKEHR 70
BB) DIE BEABSICHTIGTE ODER EINGETRETENE AUSWIRKUNG AUF DEN
US-WIRTSCHAFTSVERKEHR 71
CC) DIE DIREKTE UND ERHEBLICHE AUSWIRKUNG AUF DEN US-
WIRTSCHAFTSVERKEHR 72
DD) DIE DIREKTE ODER SUBSTANTIELLE AUSWIRKUNG AUF DEN US-
WIRTSCHAFTSVERKEHR 72
EE) DIE DIREKTE AUSWIRKUNG AUF DEN US-WIRTSCHAFTSVERKEHR 73
FF) DIE ERHEBLICHE AUSWIRKUNG AUF DEN US-WIRTSCHAFTS-
VERKEHR 73
GG) DIE WETTBEWERBSWIDRIGE AUSWIRKUNG AUF DEN US-
WIRTSCHAFTSVERKEHR 73
HH) DIE TATSAECHLICHE AUSWIRKUNG AUF DEN US-WIRTSCHAFTS-
VERKEHR 73
II) DIE FORMULIERUNG DES AUSWIRKUNGSERFORDERNISSES IN
TIMBERLANE LBR CO. V. BANK OF AMERICA, N.T. &S.A. -
*TIMBERLANE 7" 74
(1) DAS TIMBERLANE- VERFAHREN 74
(2) DER TIMBERLANE-TEST 74
(3) DIE NEUFORMULIERUNG DES AUSWIRKUNGSTESTS 75
(4) DIE ZWEITE STUFE DES TIMBERLANE-TESTS 76
(5) KRITIK AM AUSWIRKUNGSTEST VON TIMBERLANE I 77
JJ) DAS DE MINIMIS-ERFORDERNIS 78
KK) HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA UND SEINE WIRKUNG
AUF DAS AUSWIRKUNGSERFORDEMIS 79
11) DER AUSWIRKUNGSTEST IN DEN ENTSCHEIDUNGEN NACH
HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 79
MM) KOLLISIONSRECHTLICHE LOESUNG 80
1.3.2. DAS ERHEBLICHKEITSERFORDERNIS 81
1.3.3. DAS VORSATZERFORDERNIS 81
1.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: UNEINHEITLICHKEIT DER ERFORDERNISSE
AN DIE ZUR JURISDIKTIONELLEN ANKNUEPFUNG NOTWENDIGEN AUSWIRKUNGEN
WETTBEWERBSWIDRIGER VERHALTENSWEISEN AUF DEN US-WIRTSCHAFTSVERKEHR 82
1.5. DERFTAIAVON 1982 UND SEIN EINFLUSS AUF DEN AUSWIRKUNGSTEST IN DER
RECHTSPRECHUNG 83
1.5.1. ZIEL DES FTAIA IM HINBLICK AUF DEN AUSWIRKUNGSTEST 83
1.5.2. ANWENDUNG DES FTAIA IN DER RECHTSPRECHUNG 84
1.5.3. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: KONSEQUENZEN AUS DEM
FTAIA VON 1982 FUER DIE VORHERSEHBARKEIT DER INANSPRUCH-
NAHME EXTRATERRITORIALER JURISDIKTION DURCH DIE USA 86
2. DER EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES US-KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLLRECHTS IM SPIEGEL DER ANTITRUST ENFORCEMENT GUIDELINES
FOR
INTERNATIONAL OPERATIONS 86
2.1. GESCHICHTE DER GUIDELINES 86
2.2. ZWECK DER GUIDELINES 87
2.3. EXTRATERRITORIALE JURISDIKTION 87
2.3.1. FORMULIERUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS VOR DEM ERLASS DES
FTAIA VON 1982
87
2.3.2. FORMULIERUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS NACH DEM ERLASS DES
FTAIA VON 1982 87
A) IMPORTHANDEL GG
B) ANDERER WIRTSCHAFTSVERKEHR (NICHT-IMPORTHANDEL) 88
2.4. DISKUSSION UM FUSSNOTE 159 DER 1988 GUIDELINES 89
10
2.5. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: AUSWIRKUNG DER GUIDELINES AUF DIE
RECHTS WIRKLICHKEIT DER EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG DES US-KARTEL 1-
UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 91
3. DER EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES US-KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLLRECHTS NACH DEM RESTATEMENT OF THE LAW (THIRD) - THE
FOREIGN RELATIONS LAW OF THE UNITED STATES VON 1986 91
3.1. EINORDNUNG DES RESTATEMENTS - RECHTSQUELLE ODER ZUSAMMENFASSUNG
DES RECHTS 91
3.2. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 92
3.2.1. § 402 3
RD
RESTATEMENT 92
3.2.2. AUSFORMULIERUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS - DIE EINGETRETENE
ODER BEABSICHTIGTE SUBSTANTIELLE AUSWIRKUNG 93
3.2.3. UNVEREINBARKEIT DES § 402 (1) (C) 3
RD
RESTATEMENT MIT DEM
FTAIA 93
DER EXTRATERRITORIALE ANWENDUNGSBEREICH DES EG-KARTELL- UND
FUSIONSKONTROLL-
RECHTS IN DER ENTSCHEIDUNGSPRAXIS 93
1. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT (PRINZIP DER
UNTERNEHMENSEINHEIT) 93
1.1. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT IN DEN KOMMISSIONSENT-
SCHEIDUNGEN 94
1.1.1. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DER TOCHTERGESELLSCHAFT 94
1.1.2. BEHANDLUNG DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT ALS EIN EINHEIT-
LICHES UNTERNEHMEN 95
1.1.3. BEGRUENDUNGSLOSE ANWENDUNG DER THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT 96
1.2. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DES
EUGH 96
1.2.1. ZURECHNUNG DES VERHALTENS DER TOCHTERGESELLSCHAFT 96
1.2.2. BEHANDLUNG DER MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT ALS EIN EINHEIT-
LICHES UNTERNEHMEN 96
1.2.3. ROLLE DER THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT IN SPAETEREN
ENTSCHEIDUNGEN 97
1.3. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT - VERGLEICH DER
ANWENDUNGS-
PRAXIS VON KOMMISSION UND EUGH 97
1.4. VORAUSSETZUNGEN FUER DIE ANWENDUNG DER THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT 98
1.4.1. MAJORITAET DER GESELLSCHAFTSANTEILE 99
1.4.2. EINFLUSS AUF DIE GESCHAEFTSLEITUNG 100
1.4.3. BEEINFLUSSUNG DER TOCHTERGESELLSCHAFT IM SPEZIFISCHEN FALL 100
1.4.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: GERINGE ANFORDERUNGEN FUER
DIE ANNAHME EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT ZWISCHEN MUTTER-
UND TOCHTERGESELLSCHAFT 101
1.5. KEINE VERMUTUNG DES BESTEHENS EINER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT 102
1.6. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DAS VERHAELTNIS DER THEORIE DER
WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT ZUR FRAGE DER EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG
DES EG-KARTELLRECHTS 102
11
104
2. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP
2.1. DIE KOMMISSION UND DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 104
2.1.1. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP IN DEN KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 104
2.1.2. QUALIFIKATION DER ZUR RECHTFERTIGUNG FUER DIE EG-
KARTELLRECHTSANWENDUNG ERFORDERLICHEN AUSWIRKUNG IM
GEMEINSAMEN MARKT IN DEN KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 106
A) NICHT WEITER QUALIFIZIERTE AUSWIRKUNGEN 106
B) ERHEBLICHE, DIREKTE UND BEABSICHTIGTE AUSWIRKUNG, DIE
HAUPTSAECHLICHES ERGEBNIS DES WETTBEWERBSWIDRIGEN VER-
HALTENS IST
I06
C) ERHEBLICHE, DIREKTE UND BEABSICHTIGTE AUSWIRKUNG 107
D) UNMITTELBARE UND SOFORTIGE, HINREICHEND VORHERSEHBARE UND
ERHEBLICHE AUSWIRKUNGEN 107
E) WESENTLICHE ODER ERHEBLICHE AUSWIRKUNGEN 108
F) HAUPTAUSWIRKUNG DER VERHALTENSWEISE IM GEMEINSAMEN
MARKT 108
G) UNMITTELBARE AUSWIRKUNGEN 108
H) BEZWECKTE AUSWIRKUNGEN 108
I) SPUERBARKEIT DER AUSWIRKUNGEN AUF DEN WETTBEWERB INNER-
HALB DES GEMEINSAMEN MARKTES 109
AA) JURISDIKTIONELLE BEDEUTUNG DES SPUERBARKEITSKRITERIUMS 109
BB) KRITERIEN FUER DIE SPUERBARKEIT 109
J) DAS ABSICHTSERFORDERNIS 111
2.1.3. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP IN DEN WETTBEWERBSBERICHTEN 111
2.1.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: ANWENDUNG EINES QUALIFI-
ZIERTEN AUSWIRKUNGSPRINZIPS DURCH DIE KOMMISSION 112
2.1.5. THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT UND AUSWIRKUNGSPRINZIP 112
2.2. DER EUGH UND DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 113
2.2.1. DIE BEGUELIN-ENTSCHEIDUNG 113
2.2.2. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP IN WEITEREN EUGH-ENTSCHEIDUNGEN 115
2.3. DIE GENERALANWAELTE UND DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 115
3. DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE 117
3.1. KOMMISSION UND DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE 117
3.2. EUGH UND DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE 118
3.2.1. DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE IN DER ZELLSTOFF-ENTSCHEIDUNG 118
3.2.2. KEINE STELLUNGNAHME DES EUGH ZUM AUSWIRKUNGSPRINZIP IM
ZELLSTOFF- VERFAHREN \ \ 9
3.2.3. DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE IM SPANNUNGSFELD VON
TERRITORIALITAETSPRINZIP UND AUSWIRKUNGSPRINZIP 120
A) DER BEGRIFF DER DURCHFUEHRUNG 120
B) DAS VERHAELTNIS DER DURCHFUEHRUNGSTHEORIE ZU TERRITORIALITAETS-
PRINZIP UND AUSWIRKUNGSPRINZIP 120
AA) DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE ALS ANWENDUNGSFALL DES
TERRITORIALITAETSPRINZIPS 120
BB) DIE DURCHFUEHRUNGSTHEORIE ALS VERDECKTE ANERKENNUNG
DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 121
12
CC) DIE DURCHFUHRUNGSTHEORIE AUF HALBEN WEG ZWISCHEN
TERRITORIALITAETSPRINZIP UND AUSWIRKUNGSPRINZIP 121
DD) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DIE DURCHFUHRUNGS-
THEORIE ALS AUSWEITUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES
EG-KARTELLRECHTS 122
C) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DAS VERHAELTNIS DER
DURCHFUEHRUNGSTHEORIE ZUR THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT 122
3.2.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DAS DURCHFUEHRUNGSPRINZIP
IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZUM TATBESTANDSMERKMAL
*BEZWECKEN" DES ART. 81 EGV 123
4. EXTRATERRITORIALE JURISDIKTION IM RAHMEN DER ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
123
4.1. GRUNDLAGEN DER (EXTRATERRITORIALEN) ANWENDUNGSREICHWEITE DER FKVO
123
4.1.1. ANKNUEPFUNG AN DAS TERRITORIALITAETSPRINZIP 123
4.1.2. ANKNUEPFUNG AN DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT UND
DAS DURCHFUHRUNGSPRINZIP 124
A) ANWENDBARKEIT DER THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT IM
RAHMEN DER FUSIONSKONTROLLE 124
B) ANWENDBARKEIT DES DURCHFUEHRUNGSPRINZIPS IM RAHMEN DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE 125
4.1.3. ANKNUEPFUNG DER FKVO AN DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 125
A) DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 125
B) VERHAELTNIS DES UMSATZPARAMETERS IN ART. 1 FKVO ZUM
AUSWIRKUNGSPRINZIP 126
AA) VERMUTUNG DER AUSWIRKUNGEN AUFGRUND DES
UMSATZPARAMETERS 126
BB) DIE UMSATZERFORDERNISSE ALS VOM AUSWIRKUNGSTEST
EIGENSTAENDIGES, SACHLICHES KRITERIUM 126
CC) VERHAELTNIS FESTSTELLBARER WIRTSCHAFTLICHER AUSWIRKUNGEN
IN DER EG UND IN DER EG ERZIELTER UMSAETZE 127
DD) QUALIFIKATION DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 127
4.1.4. VERHAELTNIS VON DURCHFUEHRUNGSPRINZIP UND AUSWIRKUNGSPRINZIP 127
A) PARALLELITAET DES VERHAELTNISSES VON DURCHFUEHRUNGSPRINZIP UND
UMSATZERFORDERNIS AUF DER EINEN SEITE UND AUSWIRKUNGS-
PRINZIP UND UMSATZERFORDERNIS AUF DER ANDEREN SEITE 127
B) DIE KRITERIEN DER DURCHFUEHRUNG UND DER DIREKTEN, ERHEB-
LICHEN UND VERNUENFTIGERWEISE VORHERSEHBAREN AUSWIRKUNG 128
4.2. DIE KOMMISSIONSENTSCHEIDUNGEN 128
4.3. DIE GENCOR-ENTSCHEIDUNG DES EUG (GERICHT ERSTER INSTANZ) 129
4.3.1. DAS VORBRINGEN VON GENCOR LTD. 129
4.3.2. DAS VORBRINGEN DER KOMMISSION 130
4.3.3. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUG 131
A) ANWENDUNG DES DURCHFUHRUNGSPRINZIPS 131
B) DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP ALS VOELKERRECHTLICHE GRENZE DER
EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNG DER FKVO 131
13
4.3.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DAS DURCHFUEHRUNGSPRINZIP
ALS GRUNDLAGE EXTRATERRITORIALER ANWENDUNG DER FKVO 132
4.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS -
JURISDIKTIONELLE ANKNUEPFUNG DER FKVO 132
5. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DER EUGH AUF DEM WEG ZUR ANER-
KENNUNG DES AUSWIRKUNGSPRINZIPS 133
III. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DIE PRAXIS DER GERICHTE UND
BEHOERDEN
DER USA UND EG BEI DER RECHTFERTIGUNG EXTRATERRITORIALER JURISDIKTION IM
VERGLEICH
136
1. NOTWENDIGKEIT EXTRATERRITORIALER ANWENDUNG 136
2. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT 136
2.1. ANFORDERUNGEN AN DIE BEZIEHUNGEN DER MUTTER- UND TOCHTERGESELL-
SCHAFT IM RAHMEN DER ANWENDUNG DER THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN
EINHEIT ZUR BESTIMMUNG DER JURISDICTION IN PERSONAM" IN DEN USA 136
2.2. DIE THEORIE DER WIRTSCHAFTLICHEN EINHEIT ALS GRUNDLAGE DER
RECHTFERTI-
GUNG EXTRATERRITORIALER LEGISLATIVER JURISDIKTION ODER JURISDICTION IN
PERSONAM" 138
2.3. DIE VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT DER THEORIE DER WIRTSCHAFT-
LICHEN EINHEIT IN DEN USA UND DER EG 138
3. DAS DURCHFUHRUNGSPRINZIP IN DEN US-GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 139
4. DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP - QUALIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNG IN DEN USA UND
DER EG 139
4.1. DIE QUALIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNG IN DEN USA 139
4.2. DIE QUALIFIZIERUNG DER AUSWIRKUNG IN DER EG 139
4.3. DAS VORSATZERFORDERNIS 140
5. ZUSAMMENFASSUNG UND STELLUNGNAHME: VERGLEICH DES MASSES DER
INANSPRUCHNAHME EXTRATERRITORIALER JURISDIKTION DURCH DIE USA UND DURCH
DIE EG 140
§ 6 DER EINFLUSS DER INTERNATIONALEN COMITY (VOELKERRECHTSCOURTOISIE) AUF
DIE REICH-
WEITE DES EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNGSBEREICHS DES WETTBEWERBSRECHTS
142
I. BEGRIFF UND ZIELSETZUNG DER COMITY 142
1. DER BEGRIFF DER COMITY 142
2. ZIELRICHTUNG VON COMITY 143
II. DER EINFLUSS DER INTERNATIONALEN COMITY AUF DEN EXTRATERRITORIALEN
ANWENDUNGS-
BEREICH DES US-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 144
1. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER US-GERICHTE 144
1.1. DER ABWAEGUNGSPROZESS ZUR EINGRENZUNG DER ANWENDUNGSREICHWEITE
DES US-KARTELLRECHTS
144
1.1.1. DIE DRITTE STUFE DES TIMBERLANE-TESTS - DER ABWAEGUNGSPROZESS 144
1.1.2. DIE ENTWICKLUNG DES ABWAEGUNGSPROZESSES 146
A) TIMBERLANE II 14G
B) MANNINGTON MILLS, INC. V. CONGOLEUM CORP. 147
14
1.1.3. DER ABWAEGUNGSVORGANG IN DER AUF TIMBERTANE I UND MANNING-
TON MILLS, INC. V. CONGOLEUM CORP. FOLGENDEN RECHTSPRECHUNG 149
A) ANWENDUNG DES ABWAEGUNGSTESTS 149
AA) VORNAHME DER INTERESSENABWAEGUNG UND DIE BERUECKSICH-
TIGUNG VON COMITYERWAEGUNGEN IN DEN EINZELNEN
ENTSCHEIDUNGEN 150
BB) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: GESAMTSCHAU DER
ENTSCHEIDUNGEN 152
B) KEINE ANWENDUNG DES ABWAEGUNGSTESTS 153
AA) NAT. BANK OF CANADA V. INTERBANK CARD ASS 'N 153
BB) IN RE URANIUM ANTITRUST LITIGATION 153
C) ABLEHNUNG DES ABWAEGUNGSTESTS - LAKER AIRWAYS LTD V.
SABENA, BELGIAN WORLD AIRLINES 154
AA) SACHVERHALT 154
BB) BEWERTUNG DES ABWAEGUNGSTESTS 155
(1) KRITIK AN DEN ABWAEGUNGSKRITERIEN 155
(2) KRITIK AM ABWAEGUNGSPROZESS 156
1.1.4. EINFLUSS DES FOREIGN TRADE ANTITRUST IMPROVEMENTS ACT AUF DIE
BERUECKSICHTIGUNG VON COMITY BEI DER FESTSTELLUNG DER
ANWENDUNGSREICHWEITE DES SHERMAN ACTS 157
A) DER FTAIA VON 1982 157
B) KEINE GESETZLICHE KODIFIKATION EINER JURISDICTIONAL RULE OF
REASON 159
AA) DER ENTWURF EINES FTAIA 1985 VON SENATOR DECONCINI 159
BB) DER REGIERUNGSENTWURF EINES FTAIA 1986 160
CC) DER ENTWURF EINES FTAIA VON 1987 161
1.1.5. HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 161
A) DAS VERFAHREN IN HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 161
B) STELLUNGNAHME DES SUPREME COURT ZUR FRAGE EINER
COMITYBEZOGENEN INTERESSENABWAEGUNG 161
C) KRITIK AN HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 162
AA) KOLLISIONSRECHTLICHER KONFLIKTBEGRIFF 162
BB) DIE SYSTEMATIK DES 3
RD
RESTATEMENTS 163
CC) GLEICHSETZUNG DER COMITY MIT DER DOKTRIN DER FOREIGN
SOVEREIGN COMPULSION 164
D) ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: FOLGERUNGEN AUS
HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 164
E) DAS SONDERVOTUM IN HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA
VON RICHTER SCALIA 165
1.1.6. COMITY UND INTERESSENABWAEGUNG IN DEN AUF HARTFORD FIRE
INS. CO. V. CALIFORNIA FOLGENDEN ENTSCHEIDUNGEN 167
A) UNITED STATES V. NIPPON PAPER INDUSTRIES CO., LTD. 167
B) TATSAECHLICHER KONFLIKT (*TRUE CONFLICT") ALS SCHWELLE FIIR DIE
COMITYANALYSE 167
C) METRO INDUSTRIES, INC. V. SAMMI CORP. - FORTBESTAND DER
JURISDICTIONAL RULE OF REASON 169
15
1.2. INTERESSENABWAEGUNG UND COMITYERWAEGUNGEN - TEIL DER JURISDIKTIO-
NELLEN ANALYSE ODER GRUNDLAGE DES ERMESSENS UEBER DIE
JURISDIKTIONSAUSUEBUNG? I
70
1.2.1. DIE COMITY ALS BESTANDTEIL DER JURISDIKTIONEILEN ANALYSE 170
1.2.2. ENTHALTUNG VON DER RICHTERLICHEN RECHTSANWENDUNG
(*ABSTENTION") AUFGRUND DES ABWAEGUNGSERGEBNISSES UND VON
COMITY (FREIWILLIGE SELBSTBESCHRAENKUNG) 171
1.2.3. DIE FRAGE NACH DER EXTRATERRITORIALEN KARTELLRECHTSANWENDUNG
ALS PROBLEM DER LEGISLATIVEN JURISDIKTION ODER DER *SUBJECT
MATTER JURISDICTION" ALS TEIL DER JUDIKATIVEN JURISDIKTION 174
1.2.4. RICHTERLICHES ERMESSEN IM RAHMEN DER *SUBJECT MATTER JURIS-
DICTION" IM SINNE JUDIKATIVER JURISDIKTION 176
A) KEIN RICHTERLICHES ERMESSEN IM RAHMEN DER PRUEFUNG
EXTRATERRITORIALER LEGISLATIVER JURISDIKTION 176
B) RICHTERLICHES ERMESSEN UEBER DIE AUSUEBUNG DER *SUBJECT
MATTER JURISDICTION" 176
1.2.5. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: ANZUWENDENDES RICHTERRECHT 177
1.3. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DIE COMITYANALYSE -
RECHTSINSTITUT OHNE INHALTLICHE KLARHEIT IN DER US-RECHTSPRECHUNG 178
1.3.1. HANDHABUNG UND (NICHT-) VORNAHME DER COMITYANALYSE 178
1.3.2. DIE COMITYANALYSE ALS GRUNDLAGE RICHTERLICHEN ERMESSENS 178
1.3.3. ANWENDUNGSWIRKLICHKEIT DER COMITYANALYSE 179
1.3.4. DIE COMITYANALYSE ALS URSACHE DER AUSWEITUNG EXTRA-
TERRITORIALER US-JURISDIKTION 179
2. DER EINFLUSS DER COMITY AUF DEN EXTRATEMTORIALEN ANWENDUNGSBEREICH DES
US-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS IM SPIEGEL DER ANTITRUST
ENFORCEMENT GUIDELINES FOR INTERNATIONAL OPERATIONS 180
2.1. DIE INTERESSENABWAEGUNG 180
2.1.1. DIE 1988 GUIDELINES-VORNAHME EINER INTERESSENABWAEGUNG NUR
BEI VORLIEGEN EINES TATSAECHLICHEN KONFLIKTS ZWISCHEN DEN
INTERESSEN DER USA UND EINES ANDEREN STAATES 180
2.1.2. VORTRAG DER US-REGIERUNG ALS AMICUS CURIAE IN DEM VERFAHREN
HARTFORD FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 180
2.1.3. DIE COMITYANALYSE IN DEN 1995 GUIDELINES 180
A) ABWAEGUNGSFAKTOREN 181
B) AUSLEGUNG DES ABWAEGUNGSKRITERIUMS *KONFLIKT MIT AUSLAEN-
DISCHEM RECHT" 1 G?
2.2. COMITYERWAEGUNGEN ALS TEIL DER ERMESSENSPRUEFUNG UEBER DIE AUSUEBUNG
DER EXTRATERRITORIALEN JURISDIKTION 132
2.3. RICHTIGE ABWAEGUNGSINSTANZ IG2
3. DER EINFLUSS DER COMITY AUF DEN EXTRATERRITORIALEN ANWENDUNGSBEREICH
DES
US-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS NACH DEM RESTATEMENT (THIRD) OF
THE FOREIGN RELATIONS LAW OF THE UNITED STATES VON 1986 183
3.1. DIE ANGEMESSENHEIT DER JURISDIKTIONSAUSUEBUNG 183
3.1.1. ANGEMESSENHEIT DER EXTRATERRITORIALEN JURISDIKTIONSAUSUEBUNG -
§403(1) 3
RD
RESTATEMENT
185
16
3.1.2. DAS KRITERIUM DER ERHEBLICHEN, DIREKTEN UND VORHERSEHBAREN
AUSWIRKUNG - § 403 (2) (A) 3
RD
RESTATEMENT 186
3.1.3. DIE INTERESSENABWAEGUNG - § 403 (3) 3
RD
RESTATEMENT 186
3.1.4. KONKRETISIERUNG VON §§ 402,403 3
RD
RESTATEMENT AUF DEM
GEBIET DES WETTBEWERBSRECHTS DURCH § 415 3
RD
RESTATEMENT 187
A) DEFINITIONEN 188
B) ZUSAMMENFASSUNG: § 415 3
RD
RESTATEMENT UND DAS
AUSWIRKUNGSPRINZIP 188
C) ZUSAMMENFASSUNG: § 415 3
RD
RESTATEMENT UND DAS PRINZIP
DER ANGEMESSENHEIT (*REASONABLENESS") DER JURISDIKTIONS-
AUSUEBUNG 189
D) UNVEREINBARKEIT VON § 415 (2) UND (3) 3
RD
RESTATEMENT MIT
DEMFTAIA 189
AA) UNVEREINBARKEIT VON § 415 (3) 3
RD
RESTATEMENT MIT DEM
FTAIA 189
BB) UNVEREINBARKEIT VON § 415 (2) 3
RD
RESTATEMENT MIT DEM
FTAIA 190
3.2. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DAS 3
RD
RESTATEMENT IM KONFLIKT
MIT DER RECHTSWIRKLICHKEIT 190
3.2.1. KEINE WIEDERGABE DES BESTEHENDEN US-RECHTS IM 3
RD
RESTATE-
MENT 190
A) UNVEREINBARKEIT DES 3
RD
RESTATEMENT MIT DEM FTAIA 190
B) ANGEMESSENHEIT DER JURISDIKTIONSAUSUEBUNG 191
C) DAS 3
RD
RESTATEMENT IN SEINER FUNKTION DER WIEDERGABE DES
BESTEHENDEN US-RECHTS 191
3.2.2. KEINE WIEDERGABE DES BESTEHENDEN VOELKERRECHTS 191
III. DER EINFLUSS DER INTERNATIONALEN COMITY AUF DEN EXTRATERRITORIALEN
ANWEN-
DUNGSBEREICH DES EG-KARTELL- UND FUSIONSKONTROLLRECHTS 192
1. DIE KOMMISSION UND DIE (NICHT-) BERUECKSICHTIGUNG VON COMITYERWAEGUNGEN
192
1.1. DIE INTERESSENABWAEGUNG IN DEN KARTELLENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION
192
1.2. DIE INTERESSENABWAEGUNG IN DEN WETTBEWERBSBERICHTEN 192
2. DER EINFLUSS VON COMITYERWAEGUNGEN AUF DIE ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH 193
2.1, DAS IBM-VERFAHREN 193
2.2. DAS ZELLSTOFF-VERFAHREN 194
IV. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DER EINFLUSS DER INTERNATIONALEN
COMITY
AUF DEN EXTRATENRITORIALEN ANWENDUNGSBEREICH DER WETTBEWERBSORDNUNGEN
DER USA UND DER EG IM VERGLEICH 195
1. DAS US-WETTBEWERBSRECHT 195
2. DAS EG-WETTBEWERBSRECHT 196
3. VERGLEICH ZWISCHEN DEN WETTBEWERBSORDNUNGEN 196
17
§ 7 WIDERSPRUECHLICHE ANORDNUNGEN VERSCHIEDENER STAATEN AN EIN UND DIE
SELBE
PERSON: FOREIGN SOVEREIGN COMPULSION DEFENSE- VOELKERRECHTLICHES
INTERVENTIONSVERBOT 197
I. DIE FOREIGN SOVEREIGN COMPULSION DEFENSE IN DEN USA 197
1. GRUNDLAGE DER FOREIGN SOVEREIGN COMPULSION DEFENSE 198
2. VORAUSSETZUNGEN DER ANWENDBARKEIT DER FOREIGN SOVEREIGN COMPULSION
DEFENSE 199
3. WIRKUNG DER FOREIGN SOVEREIGN COMPULSION DEFENSE 200
4. DIE NOERR-PENNINGTON-DOKTRIN 200
II. DAS VOELKERRECHTLICHE INTERVENTIONSVERBOT IN DER EG 202
1. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DER KOMMISSION 202
2. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS DES EUGH 202
III. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: WIDERSPRUECHLICHE ANORDNUNGEN
VERSCHIE-
DENER STAATEN - DIE ANSAETZE DES US-RECHTS UND DES EG-RECHTS IM VERGLEICH
203
§ 8 DIE ANWENDUNG DER WETTBEWERBSORDUNGEN AUF EXPORTKARTELLE UND
WETTBEWERBSWIDRIGE VERHALTENSWEISEN VON EXPORTEUREN 204
I. EINORDNUNG VON EXPORTKARTELLEN 204
II. PRIVILEGIERUNG VON EXPORTEUREN UND DIE NICHTANWENDUNG DES
WETTBEWERBS-
RECHTS AUF INLAENDISCHE EXPORTKARTELLE 205
1. PRIVILEGIERUNG VON EXPORTEUREN UND DIE NICHTANWENDUNG DES US-KARTELL-
UND FUSIONSKONTROLLRECHTS AUF INLAENDISCHE EXPORTKARTELLE UND DEN ERWERB
VON EXPORTUNTERNEHMEN 205
1.1. DER WEBB-POMERENE ACT UND DER EXPORT TRADING COMPANY ACT VON
1982 205
1.1.1. DER WEBB-POMERENE ACT - NICHTANWENDUNG DES US-WETT-
BEWERBSRECHTS AUF INLAENDISCHE EXPORTKARTELLE UND DEN ERWERB
VON EXPORTUNTEMEHMEN 205
A) EXPORTKARTELLE UND ERWERB VON EXPORTUNTERNEHMEN - AUS-
NAHME VON DEM ANWENDUNGSBEREICH DES SHERMAN ACTS
UND DES CLAYTON ACTS 205
B) DER ZWECK DES WEBB-POMERENE ACTS 206
C) EINSCHRAENKUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DES WEBB-
POMERENE ACTS 207
D) DER BEGRIFF DES EXPORTHANDELS 208
E) DIE ANMELDEPFLICHT 209
1.1.2. DER EXPORT TRADING COMPANY ACT VON 1982 - NICHTANWENDUNG
DES US-WETTBEWERBSRECHTS AUF US-EXPORTEURE 209
A) VORAUSSETZUNG UND WIRKUNG DER UNBEDENKLICHKEITS-
BESCHEINIGUNG 209
B) ZIEL DES EXPORT TRADING COMPANY ACT VON 1982 210
C) VERGLEICH ZUM WEBB-POMERENE ACT 210
D) ANWENDUNGSREALITAET DES EXPORT TRADING COMPANY ACTS VON
1982
2]1
18
1.2. DER FEDERAL TRADE ANTITRUST IMPROVEMENTS ACT VON 1982 - PRIVILE-
GIERUNG VON US-EXPORTEUREN DURCH EINE EINSCHRAENKUNG DES
ANWENDUNGSBEREICHS DES US-WETTBEWERBSRECHTS 211
2. PRIVILEG!ERUNG VON EXPORTEUREN DURCH DIE NICHTANWENDUNG DES
EG-WETTBEWERBSRECHTS AUF EXPORTBEZOGENE VERHALTENSWEISEN UND AUF
EXPORTKARTELLE 212
2.1. ART. 81F EGV - NICHTANWENDUNG DES EG-KARTELLRECHTS AUF INLAENDISCHE
EXPORTKARTELLE UND ANDERES (TATBESTANDLICH WETTBEWERBSWIDRIGES)
EXPORTVERHALTEN 213
2.1.1. ART. 81 F EGV - NICHTANWENDUNG DES EG-KARTELLRECHTS AUF
EG-EXPORTEURE 213
2.1.2. ART. 81 EGV - NICHTANWENDUNG DES EG-KARTELLRECHTS AUF
EG-EXPORTKARTELLE. 214
A) ENTSCHEIDUNGSUEBERBLICK 214
AA) EXPORTVERBOTE 214
BB) ALLEINVERTRIEBSVEREINBARUNGEN FUR DEN WARENABSATZ AUF
EXPORTMAERKTEN 214
CC) EXPORTKOOPERATION 215
DD) EXPORTQUOTIERUNG 215
EE) MARKTAUFTEILUNG 216
B) BEWERTUNG VON SPUERBAREN RUECKWIRKUNGEN EXPORTBEZOGENER
WETTBEWERBSWIDRIGER VERHALTENSWEISEN 216
2.2. ZWECK DER PRIVILEGIERUNG VON EG-EXPORTEUREN UND EXPORTKARTELLEN 217
3. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: VERGLEICH DER PRIVILEGIERUNG VON
EXPORTEUREN UND DIE NICHTANWENDUNG DES KARTELLRECHTS AUF INLAENDISCHE
EXPORTKARTELLE IN DEN BEIDEN WETTBEWERBSORDNUNGEN 217
III. ANWENDUNG DES WETTBEWERBSRECHTS AUF AUSLAENDISCHE EXPORTKARTELLE 218
1. ANWENDUNG DES US-KARTELLRECHTS AUF AUSLAENDISCHE EXPORTKARTELLE 218
2. ANWENDUNG DES EG-KARTELLRECHTS AUF AUSLAENDISCHE EXPORTKARTELLE 218
2.1. EXPORTKARTELLE 218
2.2. ANALOGIE ZU EXPORTKARTELLEN BEI ZUSAMMENSCHLUSS-SACHVERHALTEN 218
3. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: KEIN SCHUTZ VON EXPORTEUREN VOR DER
ANWENDUNG AUSLAENDISCHEN WETTBEWERBSRECHTS DURCH INLANDSPRIVILEGIERUNG
219
4. PROBLEME BEI DER ANWENDUNG DES NATIONALEN WETTBEWERBSRECHTS AUF
EXPORTKARTELLE 219
IV. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE FEHLENTWICKLUNGEN ALS AUSFLUSS DER
PRIVILEGIERUNG VON
EXPORTKARTELLEN 220
1. ZULASSUNG REINER EXPORTKARTELLE - WETTBEWERBSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH
PARALLELVERHALTEN 220
2. PRIVILEGIERUNG VON EXPORTEUREN - VEREINBARKEIT MIT DEM ZIEL DES
FREIEN
WELTHANDELS 220
19
3. SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN DER ZULASSUNG INLAENDISCHER EXPORT- UND
IMPORTKARTELLE UND DER ANWENDUNG NATIONALEN KARTELLRECHTS AUF AUSLAEN-
DISCHE EXPORT- UND IMPORTKARTELLE 220
3.1. BEHANDLUNG VON US-EXPORTKARTELLEN UND NICHT-US-IMPORTKARTELLEN IN
DEN USA
221
3.1.1. ANWENDUNG DES US-WETTBEWERBSRECHTS AUF NICHT-US-IMPORT-
KARTELLE DENEN US-EXPORTKARTELLE GEGENUEBERSTEHEN 221
3.1.2. ANWENDUNG DES US-WETTBEWERBSRECHTS AUF EIN NICHT-US-
KARTELL IM FALL IN RE URANIUM ANTITWST LITIGATION 221
3.1.3. ERSCHLIESSUNG VON AUSLANDSMAERKTEN FUER US-EXPORTEURE 222
3.1.4. FOERDERUNG DER US-EXPORTWIRTSCHAFT IM RAHMEN DER ZULASSUNG
VON EXPORTKARTELLEN 222
3.1.5. WIRTSCHAFTSPOLITISCHE KIRCHTURMPOLITIK ALS GRUNDHALTUNG DER
WETTBEWERBSPOLITIK DER USA 223
3.2. BEHANDLUNG VON EG-EXPORTKARTELLEN UND NICHT-EG-IMPORTKARTELLEN IN
DER EG 223
§ 9 KOOPERATION ZWISCHEN USA UND EG 224
I. DAS KOORDINATIONS-UND KOOPERATIONSABKOMMEN VON 1991 (1995) 224
1. DEFINITION DES WETTBEWERBSRECHTS IM SINNE DES 1991-ABKOMMENS 224
2. REGELUNGSSCHWERPUNKTE DES 1991-ABKOMMENS 225
2.1. ANZEIGEPFLICHTEN (ART. II1991-ABKOMMEN) 225
2.2. INFORMATIONSAUSTAUSCH (ART. M 1991-ABKOMMEN) 226
2.3. POSITIVE COMITY (ART. V 1991-ABKOMMEN) 228
2.4. TRADITIONELLE COMITY (ART. VI1991-ABKOMMEN) 228
II. DAS ABKOMMEN UEBER DIE POSITIVE COMITY VON 1998 230
1. DEFINITION DES KARTELLRECHTS IM SINNE DES 1998-ABKOMMENS 230
2. POSITIVE COMITY - ART. IE 1998-ABKOMMEN 230
3. AUFSCHUB ODER AUSSETZUNG VON DURCHSETZUNGSMASSNAHMEN 231
III. ANWENDUNG DER TRADITIONELLEN COMITY UND DER POSITIVE COMITY IM
RAHMEN
DER ABKOMMEN - EINFLUSS AUF DIE EXTRATERRITORIALE JURISDIKTION 232
1. DIE POSITIVE COMITY IN DEN 1991 -ABKOMMEN UND 1998-ABKOMMEN 232
1.1. ANWENDUNGSHAEUFIGKEIT DER POSITIVE COMITY 232
1.2. POSITIVE COMITY - KEINE EINSCHRAENKUNG EXTRATERRITORIALER
JURISDIKTION 233
1.3. NOTWENDIGKEIT EINER WIRTSCHAFTSPOLITISCHEN UEBEREINSTIMMUNG DER
RECHTSORDNUNGEN FUER DIE ANWENDUNG VON POSITIVE COMITY 234
1.4. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: UNVEREINBARKEIT VON POSITIVE
COMITY MIT DER ZULASSUNG VON EXPORTKARTELLEN 234
2. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: DIE TRADITIONELLE COMITY IN DEM 1991-
ABKOMMEN 235
2.1. UNVEREINBARKEIT DES 1991-ABKOMMENS MIT DEM BEGRIFF DES
*TATSAECHLICHEN KONFLIKTS" (*TRUE CONFLICT") IM SINNE VON HARTFORD
FIRE INS. CO. V. CALIFORNIA 235
2.2. EINGESCHRAENKTE ANWENDUNG DER TRADITIONELLEN COMITY 235
3. COMITY UND DIE ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE IN DER EG 236
20
IV. DIE ANWENDUNG DER COMITY IN DEM FUSIONSVERFAHREN BOEING/MCDONNELL
DOUGLAS 237
1. DAS FUSIONSVERFAHREN BOEING/MCDONNELL DOUGLAS 237
2. DAS PRINZIP DER POSITIVE COMITY IN DEM FUSIONSVERFAHREN BOEING/
MCDONNELL DOUGLAS 237
3. DAS PRINZIP DER TRADITIONELLEN COMITY IN DEM FUSIONSVERFAHREN
BOEING/MCDONNELL DOUGLAS 237
V. ZUSAMMENFASSENDE STELLUNGNAHME: NUTZEN DER ABKOMMEN VON 1991
UND 1998 238
1. DIE COMITY ALS UNDEFINIERBARES INSTITUT IN DEN ABKOMMEN. 238
2. KEINE ANWENDUNG DER ABKOMMEN AUF PRIVATE KARTELLVERFAHREN 238
3. KEINE EINSCHRAENKUNG EXTRATERRITORIALER JURISDIKTION DURCH DIE
TRADITIONELLE
COMITY ODER DIE POSITIVE COMITY 239
4. DIE ABKOMMEN ALS GRUNDLAGE VERSTAERKTEN KONTAKTS DER KARTELLBEHOERDEN
DER USA UND DER EG 239
§10 ERGEBNIS 240
I. DIE ANKNUEPFUNG DER WETTBEWERBSORDNUNGEN AN DAS AUSWIRKUNGSPRINZIP 240
II. DIE ENTSCHEIDUNGSPRAXIS IN DEN USA UND DER EG 240
III. INTERNATIONALE COMITY 241
IV. WETTBEWERBSWIDRIGE VERHALTENSWEISEN MIT AUSSCHLIESSLICHER AUSWIRKUNG
AUF
AUSLANDSMAERKTE 242
V. ZUSAMMENFASSUNG 243
LITERATURVERZEICHNIS 244
VERZEICHNIS DER U.S.-AMERIKANISCHEN GERICHTSENTSCHEIDUNGEN 258
VERZEICHNIS DER ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH, DES EUG UND DER KOMMISSION 262
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Dlouhy, Alexander |
author_facet | Dlouhy, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Dlouhy, Alexander |
author_variant | a d ad |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015310351 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K3850 |
callnumber-raw | K3850.5 |
callnumber-search | K3850.5 |
callnumber-sort | K 43850.5 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PS 3380 PU 1548 PU 5450 |
ctrlnum | (OCoLC)52519716 (DE-599)BVBBV015310351 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015310351</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031030</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021202s2003 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965678954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789083577</subfield><subfield code="9">3-7890-8357-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52519716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015310351</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K3850.5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1548</subfield><subfield code="0">(DE-625)139928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140643:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dlouhy, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht</subfield><subfield code="c">Alexander Dlouhy</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">267 S.</subfield><subfield code="b">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ius Europaeum</subfield><subfield code="v">21</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Antitrust law</subfield><subfield code="z">United States</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Conflict of laws</subfield><subfield code="x">Jurisdiction</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exterritoriality</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121924-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsanwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048765-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Ius Europaeum</subfield><subfield code="v">21</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011447782</subfield><subfield code="9">21</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100472</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA |
id | DE-604.BV015310351 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:22:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3789083577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100472 |
oclc_num | 52519716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 267 S. 23 cm |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Ius Europaeum |
series2 | Ius Europaeum |
spelling | Dlouhy, Alexander Verfasser aut Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht Alexander Dlouhy 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2003 267 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ius Europaeum 21 Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2002 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Conflict of laws Antitrust law European Union countries Conflict of laws Antitrust law United States Conflict of laws Jurisdiction Exterritoriality Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd rswk-swf Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 s Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b DE-604 Ius Europaeum 21 (DE-604)BV011447782 21 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dlouhy, Alexander Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht Ius Europaeum Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Conflict of laws Antitrust law European Union countries Conflict of laws Antitrust law United States Conflict of laws Jurisdiction Exterritoriality Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4048765-9 (DE-588)4121924-7 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_auth | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_exact_search | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_full | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht Alexander Dlouhy |
title_fullStr | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht Alexander Dlouhy |
title_full_unstemmed | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht Alexander Dlouhy |
title_short | Extraterritoriale Anwendung des Kartellrechts im europäischen und US-amerikanischen Recht |
title_sort | extraterritoriale anwendung des kartellrechts im europaischen und us amerikanischen recht |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Conflict of laws Antitrust law European Union countries Conflict of laws Antitrust law United States Conflict of laws Jurisdiction Exterritoriality Rechtsanwendung (DE-588)4048765-9 gnd Wettbewerbsrecht (DE-588)4121924-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Conflict of laws Antitrust law European Union countries Conflict of laws Antitrust law United States Conflict of laws Jurisdiction Exterritoriality Rechtsanwendung Wettbewerbsrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten USA Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100472&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011447782 |
work_keys_str_mv | AT dlouhyalexander extraterritorialeanwendungdeskartellrechtsimeuropaischenundusamerikanischenrecht |