Blankettstrafrecht: ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Elwert
2002
|
Schriftenreihe: | Kriminalwissenschaftliche Studien
31 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 258 S. |
ISBN: | 3770812247 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015309968 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191219 | ||
007 | t | ||
008 | 021202s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965657752 |2 DE-101 | |
020 | |a 3770812247 |9 3-7708-1224-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52519676 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015309968 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 2720 |0 (DE-625)136010: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dietmeier, Frank |e Verfasser |0 (DE-588)103827947X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blankettstrafrecht |b ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand |c von Frank Dietmeier |
264 | 1 | |a Marburg |b Elwert |c 2002 | |
300 | |a XIII, 258 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kriminalwissenschaftliche Studien |v 31 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 0 | 7 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Blankettgesetz |0 (DE-588)4127885-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tatbestand |0 (DE-588)4059107-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kriminalwissenschaftliche Studien |v 31 |w (DE-604)BV000005594 |9 31 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100258 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808045297053466624 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VII
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
1
1.
KAPITEL:
7
ZUR
LEGITIMATION
DER
BEGRIFFSBILDUNG
UND
ZUR
VERWENDUNG
VON
BLAN
KETTSTRAFGESETZEN
-
EIN
UEBERBLICK
A.
ZUR
BEGRIFFSBILDUNG
DES
BGH
7
I.
GESETZESTECHNISCHE
VEREINFACHUNG
ALS
VERWEISUNGSGRUND
8
II.
FLEXIBILISIERUNG
DES
STRAFRECHTSSCHUTZES
9
B.
BLANKETTBEGRIFF
UND
TATBESTANDSFUNKTIONEN
11
C.
YYUNVOLLSTAENDIGKEIT
"
ALS
LEERFORMEL
13
2.
KAPITEL:
15
UNVOLLSTAENDIGKEIT
UND
BEZUGNAHME
ALS
ALLGEMEINES
PRINZIP
DER
TATBE
STANDSBILDUNG
A.
GRUNDBEGRIFFE:
RECHTSGUT,
NORMVERSTOSS
UND
TATBESTANDSERFUELLUNG
15
I.
RECHTSGUETERSCHUTZ
DURCH
STRAFRECHT
15
II.
NORMBEFEHL
UND
NORMVERSTOSS
16
III.
VON
DER
VERHALTENSNORM
ZUM
UNRECHTSTATBESTAND
18
1.
SANKTIONSBEWEHRUNG
VON
VERHALTENSNORMEN
19
2.
KONKRETISIERUNG
VON
VERHALTENSNORMEN
21
3.
ARGUMENTE
GEGEN
UND
FUER
DIE
NORMENLEHRE
22
IV.
FUNKTIONEN
DES
TATBESTANDSBEGRIFFS
23
B.
GRUNDASPEKTE
DER
TATBESTANDSBILDUNG
26
I.
TYPUS
UND
YYVOLLSTAENDIGER
"
TATBESTAND
26
II.
ZUR
KONSTRUKTION
TATBESTANDLICHER
VOLLSTAENDIGKEIT
DURCH
METHODISCHE
29
BEZUGNAHME
1.
SEMANTISCHE
ASPEKTE
BEGRIFFLICHER
BEZUGNAHME:
DIE
KRITIK
AN
DER
30
ABBILDTHEORIE
DER
BEDEUTUNG
2.
TATBESTANDSBILDUNG
ALS
INTERPRETIERENDE
KONSTRUKTION
VON
33
(RECHTS-)
WIRKLICHKEIT
3.
FOLGERUNGEN
FUER
DIE
TATBESTANDSHERSTELLUNG
35
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
KAPITEL:
39
ZUR
PHAENOMENOLOGIE
STRAFRECHTLICHER
BLANKETTVERWEISUNGEN
A.
TERMINOLOGISCHE
KLAERUNGEN
41
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BLANKETTVERWEISUNGEN
IM
YYENGEREN
"
41
UND
IM
YYWEITEREN
"
SINNE
II.
BINNENVERWEISUNGEN/AUSSENVERWEISUNGEN
43
III.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
DEUTLICHKEIT
(EVIDENZ,
OFFENKUNDIGKEIT)
44
DER
VERWEISUNG
IV.DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DEM
REGELUNGSGEHALT
DES
VERWEISUNGS
46
RECHTSSATZES
V.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
GELTUNGSZEIT
DES
AUSFUELLUNGSSATZES
47
VI.
ECHTE
UND
UNECHTE
YYMISCHTATBESTAENDE
"
48
B.
VERWEISUNGSTYPEN
IN
FOERMLICHEN
BUNDESGESETZEN
49
I.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
ANDERE
BUNDESGESETZE
50
1.
DAS
HANDELN
YYENTGEGEN
"
EINER
FORMELLGESETZLICHEN
BUNDESVOR
50
SCHRIFT
2.
DIE
YYZUWIDERHANDLUNG
"
GEGEN
EINE
FORMELLGESETZLICHE
BUNDESVOR
52
SCHRIFT
3.
BEZUGNAHME
DURCH
NEGATIVE
BESCHREIBUNG
53
4.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
LEGALDEFINITIONEN
54
5.
IMPLIZITE
TATBESTANDLICHE
VERWEISUNG
DURCH
DIE
BEGRIFFE
YYUNBE
55
FUGT
"
,
YYPFLICHTWIDRIG
"
ODER
YYWIDERRECHTLICH
"
?
II.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
RECHTSVERORDNUNGEN
57
1.
GRUNDFORMEN
DER
BEZUGNAHME
AUF
RECHTSVERORDNUNGEN
57
A)
KOMPLETTIERUNG
58
B)
AUSDEHNUNG
59
C)
AENDERUNG
UND
KONKRETISIERUNG
59
D)
DIE
VERWEISUNG
AUF
GESETZESANLAGEN
61
2.
BLANKETTGESETZE
MIT
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
(REFLEXIVE
BEZUG
62
NAHMETYPEN)
III.
DIE
TATBESTANDLICHE
BEZUGNAHME
AUF
VERWALTUNGSAKTE
63
1.
VERWALTUNGSAKTE
AUFGRUND
FOERMLICHER
GESETZE
64
2.
VERWALTUNGSAKTE
AUFGRUND
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
66
INHALTSVERZEICHNIS
IX
IV.
VERWEISE
AUF
NICHT
SPEZIFIZIERTES
HANDELN
YYGEGEN
RECHTSVORSCHRIFTEN
"
67
BZW.
YYUNTER
VERLETZUNG
VERWALTUNGSRECHTLICHER
PFLICHTEN
"
V.
VORSCHRIFTEN
DES
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ALS
BEZUGSGEGEN
70
STAND
1.
DIREKTE
BEWEHRUNG
UNTER
FORMULIERUNG
DER
VERHALTENSNORM
71
2.
DAS
REGELMODELL
DER
ZUWIDERHANDLUNG
GEGEN
EU-VORSCHRIFTEN
71
VI.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
VOELKERRECHTLICHE
VERTRAEGE
73
VII.
SONDERFALL:
DIE
BEWEHRUNG
VON
SANKTIONSMASSNAHMEN
DES
UN
74
SICHERHEITSRATES
VIII.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
STRAFGERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
75
IX.
DIE
VERWEISUNG
AUF
TECHNISCHE
REGELN
76
1.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
TECHNISCHE
STANDARDS
77
2.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
TECHNISCHE
NORMEN
78
X.
VERWEISUNGEN
AUF
LANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
78
C.
VERWEISUNGEN
AUS
FORMELLEN
LANDESGESETZEN
79
D.
ZWISCHENBILANZ:
BLANKETTSTRAFRECHT
ALS
ERGEBNIS
LEGISLATIVER
KASUI
80
STIK
4.
KAPITEL:
83
BLANKETT
UND
GARANTIETATBESTAND
A.
GEISTESGESCHICHTLICHE
WURZELN
DES
BESTIMMTHEITSPOSTULATS:
ZENTRALE
85
RECHTSPHILOSOPHISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IM
VERNUNFTRECHT
DES
17.
BIS
19.
JAHRHUNDERTS
I.
THOMAS
HOBBES
LEHRE
VOM
GESELLSCHAFTSVERTRAG
85
II.
DIE
BINDUNG
STAATLICHER
GEWALT
AN
GESETZE
(JOHN
LOCKE)
86
IIL
GEWALTENTEILUNG
UND
GESETZLICHE
BESTIMMTHEIT
BEI
MONTESQUIEU
88
IV.
DER
SCHUTZ
DES
YYBUERGERLICHEN
STATUS
"
DURCH
BESTIMMTE
GESETZE
(KANT)
89
V.
GESCHICHTLICHKEIT
DES
RECHTS
UND
GESETZLICHE
BESTIMMTHEIT
(HEGEL)
90
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
92
B.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
DES
ART.
103
II
GG
IM
BLANKETTSTRAF
93
RECHT
I.
ZUR
BEGRUENDUNG
DER
FUNKTION
DES
BESTIMMTHEITSPOSTULATS
IN
RECHT
96
SPRECHUNG
UND
GEGENWAERTIGEM
SCHRIFTTUM
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
ALS
GRUNDLAGE
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSAT
97
ZES
A)
DIE
FORDERUNG
NACH
VORHERSEHBARKEIT
STAATLICHER
SANKTIONEN
98
B)
DAS
VERBOT
STAATLICHER
WILLKUER
101
C)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
INDIVIDUELLEN
FREIHEIT
UND
SICHERUNG
DER
102
GLEICHHEIT
VOR
DEM
GESETZ
D)
ZWISCHENERGEBNIS
104
2.
DEMOKRATIEPRINZIP
UND
GEWALTENTEILUNG
ALS
FUNDAMENT
DES
BE
104
STIMMTHEITSGRUNDSATZES
3.
DIE
STRAFZWECKORIENTIERTE
BEGRUENDUNG
DES
BESTIMMTHEITSGEBOTES
107
IM
ANSCHLUSS
AN
FEUERBACHS
LEHRE
VOM
YYPSYCHOLOGISCHEN
ZWANG
"
4.
SCHULDPRINZIP
UND
MENSCHENWUERDE
ALS
QUELLEN
DES
BESTIMMT
109
HEITSGEBOTES?
5.
ALLGEMEINE
FOLGERUNGEN
FUER
DEN
INHALT
DES
GEBOTES
GESETZLICHER
112
BESTIMMTHEIT
II.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESETZLICHE
BESTIMMTHEIT
VON
BLANKETTSTRAFGE
114
SETZEN
1.
DIE
SPRACHLICHE
BESTIMMTHEIT
VON
BLANKETTATBESTAENDEN
114
A)
ALLGEMEINES
115
B)
BESTIMMTHEIT
NACH
MASSGABE
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS?
115
C)
DAS
PROBLEM
DER
YYNORMAMBIVALENZ
"
116
2.
BESTIMMTHEIT
UND
BEZUGSGEGENSTAND
DER
BLANKETTVERWEISUNG
118
A)
VERWEISUNG
AUF
RECHTSVERORDNUNGEN
119
AA)ZUM
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
ART.
103
II
GG
UND
119
ART.
104
1
1,8012
GG
BB)DER
GRUNDSATZ
DER
YYGEWISSEN
SPEZIFIZIERUNG
"
ALS
MATERIEL
123
LER
PRUEFUNGSMASSSTAB
DER
RECHTSPRECHUNG
CC)
GRUNDUEBERLEGUNGEN
ZU
EINER
INHALTLICHEN
BESTIMMUNG
DES
126
SPEZIFIZIERUNGSGRUNDSATZES
DD)
BLANKETTATBESTAENDE
MIT
RUECKVERWEISUNGSKLAUSELN
129
B)
BLANKETTVERWEISUNGEN
AUF
SATZUNGEN
133
C)
VERWEISUNGEN
AUF
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
135
D)
ZUR
BEZUGNAHME
AUF
VERWALTUNGSAKTE
137
IN.
EXKURS:
TATBESTANDLICHE
BESTIMMTHEIT
UND
ZEITLICHE
GELTUNG
VON
138
BLANKETTSTRAFGESETZEN
INHALTSVERZEICHNIS
XI
1.
DIE
GRUNDREGEL:
DAS
TATZEITPRINZIP
DES
§
2
1
STGB
140
2.
BLANKETTSTRAFRECHT
UND
DAS
MILDERUNGSPRIVILEG
DES
§
2
III
STGB
141
A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
141
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
JUDIKATUR
DER
BUNDESDEUTSCHEN
OBERGE
143
RICHTE
C)
STELLUNGNAHMEN
IN
DER
LITERATUR
144
D)
BLANKETTVERWEISUNG
UND
FUNKTION
DES
§
2
III
STGB
146
3.
BIANKETTSTRAFTATBESTAENDE
ALS
ZEITGESETZE
(§
2
IV
STGB)
147
5.
KAPITEL:
149
BLANKETT
UND
IRRTUMSTATBESTAND
A.
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
IRRTUMSSTRAFRECHTS
152
I.
VON
DER
PARTIKULARGESETZGEBUNG
ZUM
REICHSSTRAFGESETZBUCH
152
II.
GRUNDSAETZE
DER
REICHSGERICHTLICHEN
POSITION
154
1.
TATIRRTUM
UND
RECHTSIRRTUM
155
2.
DIE
WESENTLICHEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REICHSGERICHTS
ZUM
IRRTUM
156
UEBER
BLANKETTNORMEN
A)
DER
GRUNDSATZ:
DER
IRRTUM
UEBER
BLANKETTAUSFUELLENDE
RECHTSSAET
157
ZE
ALS
AUSSERSTRAFRECHTLICHER
IRRTUM
B)
DIE
VOM
REICHSGERICHT
OFFEN
EINGERAEUMTEN
AUSNAHMEN
159
C)
VERDECKTE
DURCHBRECHUNGEN
DES
GRUNDSATZES
STRAFRECHTLICH/
160
AUSSERSTRAFRECHTLICH
3.
BEWERTUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
RECHTSPRECHUNG
ZUM
IRRTUM
161
UEBER
BLANKETTSTRAFGESETZE
III.
DIE
AUFGABE
DER
REICHSGERICHTLICHEN
IRRTUMSUNTERSCHEIDUNG
DURCH
DEN
165
BUNDESGERICHTSHOF
(BGHST
GS
2,
194
FF.)
1.
DIE
KRITIK
AM
REICHSGERICHT
165
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GROSSEN
SENATS
FUER
DIE
SCHULDTHEORIE
170
3.
DIE
WEICHENSTELLUNG
FUER
DEN
IRRTUM
IM
BLANKETTSTRAFRECHT
173
B.
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
LEHRE
ZUM
IRRTUM
IM
BLANKETTSTRAFRECHT
174
I.
DAS
DOGMA
DES
YYZUSAMMENLESENS
"
VON
BLANKETT
UND
AUSFUELLUNGS
175
NORM
II.
DIE
BEHANDLUNG
DES
IRRTUMS
UEBER
DIE
EXISTENZ
DER
AUSFUELLUNGSREGEL
IN
176
DER
REVISIONSRECHTLICHEN
NACHKRIEGSRECHTSPRECHUNG
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
HERRSCHENDE
MEINUNG
UND
NEUERE
LOESUNGSVOR
178
SCHLAGE
I.
DIE
SCHULDTHEORIE
AUF
DEM
PRUEFSTAND:
BLEIBENDE
ZWEIFEL
IM
NEBEN
178
STRAFRECHT
1.
DAS
YYSOZIALETHISCHE
DEFIZIT
"
NEBENSTRAFRECHTLICHER
NORMEN
ALS
179
AUSGANGSPROBLEM
2.
GELTENDES
RECHT
UND
VORSATZTHEORIE
182
3.
AUSWEGE:
DIE
YYTELEOLOGISCHE
REDUKTION
"
DER
SCHULDTHEORIE
187
A)
STEUERSTRAFRECHT
(§
370
AO)
189
B)
WEITERE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
YYKONKRETE
TATBESTANDSAUSLE
191
GUNG
"
C)
YYEINZELANORDNUNGEN
"
ALS
AUSNAHME
191
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
DILEMMA
ZWISCHEN
UNPRAKTIKABLER
194
SCHULDTHEORIE
UND
UNANWENDBARER
VORSATZTHEORIE
II.
DAS
YYZUSAMMENLESEN
"
ALS
YYREIN
TECHNISCHER
VORGANG
"
?
-
METHODISCHE
195
UND
NORMTHEORETISCHE
EINWAENDE
1.
BISHER
IN
DER
LITERATUR
VORGETRAGENE
GEGENARGUMENTE
195
2.
YYZUSAMMENLESEN
"
ALS
INTERPRETATIVE
STUFE
ZUR
HERSTELLUNG
DES
201
VOLLSTAENDIGEN
TATBESTANDES
III.
DIE
WIEDERBELEBUNG
DER
REICHSGERICHTLICHEN
IRRTUMSLEHRE
IN
DER
LITE
202
RATUR
1.
TIEDEMANNS
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
YYABSTRAKTEM
RECHTSSATZ
"
UND
203
YYKONKRETER
SOLLENSNORM
"
2.
DIE
BEZUGNAHME
AUF
DAS
REICHSGERICHT
DURCH
BLEI
UND
HAFT
204
3.
KUEHLENS
VORSCHLAG:
SUBSTITUIERBARKEIT
NACH
DEM
KRITERIUM
DER
207
YYZEITSTRUKTUR
"
4.
DER
IRRTUM
UEBER
DEN
TATBESTANDSSINN
-
DIE
IRRTUMSLOESUNG
BEI
PUP
210
PE
5.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
SINN
UND
WAHRHEITSIRRTUM
BEI
KINDHAEU
214
SER
6.
HERZBERGS
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
GESETZGEBERISCHE
FORMULIERUNG
217
7.
DAS
KRITERIUM
DER
VERWEISUNGSGENAUIGKEIT
NACH
LAUER
219
D.
DIE
GLEICHBEHANDLUNG
VON
NORMATIVEN
MERKMALEN
UND
BLANKETT
221
MERKMALEN
ALS
PROBLEMLOESUNG
I.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
VON
NORMATIVEN
TATBESTANDSMERKMALEN
UND
222
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
BLANKETTMERKMALEN
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
1.
FORMALE
DIFFERENZIERUNGSKRITERIEN
DER
BEZUGNAHME
223
A)
BEDEUTUNGSERWEITEMDE
FORMALITAET
223
B)
RECHTLICH-INSTITUTIONELLE
FORMALITAET
(TATBESTANDSERGAENZUNG
224
DURCH
EINE
ANDERE
INSTANZ)
C)
BLANKETTATBESTAENDE
ALS
TAUTOLOGISCHE
SAETZE
-
DIE
FORMALLOGISCHE
225
ABGRENZUNG
PUPPES
2.
MATERIALE
UNTERSCHEIDUNGSMERKMALE
228
A)
BLANKETTAUSFUELLUNG
ALS
GEBOT
ODER
VERBOT
229
B)
DIE
BESCHREIBUNG
DER
RECHTSGUTS-ODER
PFLICHTVERLETZUNG
DURCH
231
DEN
AUSFUELLENDEN
RECHTSSATZ
(BACKES)
C)
DAS
KRITERIUM
DER
YYKORRESPONDIERENDEN
SCHUTZRICHTUNG
"
232
3.
ZWISCHENERGEBNIS
235
II.
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
GLEICHBEHANDLUNG
235
1.
DIE
YYTELEOLOGISCH-REDUZIERTE
SACHVERHALTSSICHT
"
(SCHLUECHTER)
235
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DES
GEDANKENS
DER
YYPARALLELWERTUNG
DER
LAI
237
ENSPHAERE
"
AUF
BLANKETTMERKMALE
III.
ERGEBNIS
239
SCHLUSSBEMERKUNG
241
LITERATURVERZEICHNIS
243 |
any_adam_object | 1 |
author | Dietmeier, Frank |
author_GND | (DE-588)103827947X |
author_facet | Dietmeier, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Dietmeier, Frank |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015309968 |
classification_rvk | PH 2720 |
ctrlnum | (OCoLC)52519676 (DE-599)BVBBV015309968 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV015309968</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021202s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965657752</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3770812247</subfield><subfield code="9">3-7708-1224-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52519676</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015309968</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 2720</subfield><subfield code="0">(DE-625)136010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietmeier, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103827947X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blankettstrafrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand</subfield><subfield code="c">von Frank Dietmeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Elwert</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 258 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">31</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Blankettgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127885-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tatbestand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059107-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kriminalwissenschaftliche Studien</subfield><subfield code="v">31</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005594</subfield><subfield code="9">31</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100258</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV015309968 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-22T00:26:00Z |
institution | BVB |
isbn | 3770812247 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010100258 |
oclc_num | 52519676 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 258 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Elwert |
record_format | marc |
series | Kriminalwissenschaftliche Studien |
series2 | Kriminalwissenschaftliche Studien |
spelling | Dietmeier, Frank Verfasser (DE-588)103827947X aut Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand von Frank Dietmeier Marburg Elwert 2002 XIII, 258 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kriminalwissenschaftliche Studien 31 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2001 Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Tatbestand (DE-588)4059107-4 s DE-604 Kriminalwissenschaftliche Studien 31 (DE-604)BV000005594 31 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietmeier, Frank Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand Kriminalwissenschaftliche Studien Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127885-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4059107-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand |
title_auth | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand |
title_exact_search | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand |
title_full | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand von Frank Dietmeier |
title_fullStr | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand von Frank Dietmeier |
title_full_unstemmed | Blankettstrafrecht ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand von Frank Dietmeier |
title_short | Blankettstrafrecht |
title_sort | blankettstrafrecht ein beitrag zur lehre vom tatbestand |
title_sub | ein Beitrag zur Lehre vom Tatbestand |
topic | Blankettgesetz (DE-588)4127885-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Tatbestand (DE-588)4059107-4 gnd |
topic_facet | Blankettgesetz Strafrecht Tatbestand Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010100258&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005594 |
work_keys_str_mv | AT dietmeierfrank blankettstrafrechteinbeitragzurlehrevomtatbestand |