Vorlesungen über Maschinenelemente:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
1940
|
Ausgabe: | 2., vollst. neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 450 S. zahlr. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015154023 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030714 | ||
007 | t | ||
008 | 021011s1940 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)3047144 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015154023 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 | ||
050 | 0 | |a TJ145 | |
082 | 0 | |a 621 | |
100 | 1 | |a Ten Bosch, Maurits |d 1883-1950 |e Verfasser |0 (DE-588)124438814 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorlesungen über Maschinenelemente |c M. Ten Bosch |
250 | |a 2., vollst. neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c 1940 | |
300 | |a XI, 450 S. |b zahlr. Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Maschinenelement |2 swd | |
650 | 4 | |a Machinery | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenelement |0 (DE-588)4037805-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Maschinenelement |0 (DE-588)4037805-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010095634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010095634 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129684801191936 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung Seite
Formulierung der konstruktiven Aufgabe 1
Betriebsicherheit 1
Werkstattgerechte Formgebung 2
Wirtschaftlichkeit 6
Anwendungsbeispiel S 7
Die Grundnormen 9
Normzahlen 10
Passungen 11
Sitze S 11 — Toleranzen S 12 — Einheitliche Bezugstemperatur S 13 — Das ISA-Toleranz-
system S 14 — Gebräuchliche Sitze S 15
1 Angewandte Festigkeitslehre
11 Die Voraussetzungen der Festigkeitslehre und ihre praktische Bedeutung 17
Kräfte von Null bis P allmählich steigend S 17 — Normal- und Schubspannungen (Spannungs-
linien) S 17 —■ Prinzip von de St Venant S 18 — Homogene und isotrope Körper S 18 —
Werkstoff besteht aus einzelnen Fasern S 18 — Ursprünglich spannungsfreier Zustand S 18
— Längs- und Querdehnung S 19 —■ Das Hookesche Gesetz S 19 — Zusammenhang der
Stoffwerte E, O und m S 19 — Proportionalitäts-, Elastizitäts- und Streckgrenze S 20 —
Zahlentafeln: 11 1 i£-Werte S 21 — 11 2 A-Werte für Stahl bei verschiedenen Temperaturen
S 21 — Bruchdehnung (Einfluß der Stablänge) S 21 — Kleine Formänderungen S 22 —
Querschnittsform und Größe unverändert S 22
Die Formänderungsarbeit 22
Der Satz von Castigliano S 22 — Prinzip der virtuellen Arbeit S 23 — Prinzip des kleinsten
Zwanges S 23 — Die Querschnitte bleiben eben S 23
Das Superpositionsgesetz 24
12 Spannungen und Formänderungen in prismatischen Stäben 24
12 1 Einzelkraft wirkt genau in der Richtung der geraden Stabachse (Zug- resp Druckbeanspruchung, 24
Spannung S 24 — Längenänderung S 24 — Formänderungsarbeit S 24 — Plötzliche Be-
lastung S 25 — Einfluß des Eigengewichtes S 25 — Wirkung der Fliehkräfte S 25
12 2 Kräfte wirken in einer Ebene, die durch die Stabachse geht (Biegung) 26
12 21 Biegung gerader Stäbe 26
Definition der Querkraft und des Biegemomentes S 26 — Vernachlässigung der Querkraft
S 26 — Beschränkung auf Querschnitte, symmetrisch zur Kraftebene S 26 — Biegegleichung
S 27 — Trägheitsmoment S 27 —■ Widerstandsmoment S 27 — Querschnitte, nicht sym-
metrisch zur Stabachse S 28 — Anwendung auf Gußeisep S 28 — Zweckmäßige Quer-
schnittsformen (Leichtbau) S 28 — Gleichung der elastischen Linie S 29 — Zahlenbeispiel:
12 1 Berechnung der größten Durchbiegung S 30 — Formänderungsarbeit S 30 — Zahlen-
tafel 12 1 Einige Belastungsfälle S 33 — Rollendes Lastenpaar S 35
12 22 Biegung stark gekrümmter Stäbe 35
Berechnung der Spannung S 35 — Zahlentafeln: 12 2 / -Werte für Rechteck S 36 — 12 3
Werte für Kreis S 37 — 12 4 Z-Werte für Rechteck und Kreis S 37 — Berechnung der Form-
änderung S 38 — Formänderungsarbeit S 38 — Formänderung dünnwandiger Rohre S 39
— Zahlentafeln: 12 5 h-Werte zur Berechnung der Formänderung dünnwandiger Rohre S 39
— 12 6 ß-Werte zur Berechnung der Beanspruchung von dünnwandigen Rohren S 39 —
12 7 Formänderungen eines kreisförmigen Trägers für verschiedene Belastungen S 40 —
Zahlenbeispiel 12 2 (Berechnung eines Kolbenringes) S 41
12 23 Einfluß der Querkraft 43
Gleichheit der zugeordneten Schubspannungen S 43 — Schubspannungen sind am Quer-
, schnittsumfang tangential gerichtet S 43 — Verteilung der Schubspannungen in rechteckigen,
kreisförmigen und T- Querschnitten S 44 — Zusätzliche Formänderung S 45 — Zahlenbei-
spiel 12 3 Formänderung eines kurzen Zapfen S 46
12 24 Träger mit veränderlichem Querschnitt 47
Träger gleicher Biegespannung S 47
VI
Inhaltsverzeichnis
Seite
12 3 Kräftepaar wirkt in einer Ebene senkrecht zur Stabachse 47
Der Kreisquerschnitt 47
Andere Querschnittsformen 49
Zahlentafel 12 8 50
Formänderungsarbeit 51
12 4 Zusammengesetzte Beanspruchungen 51
Allgemeine Kraft Wirkung 51
Anwendungsbeispiel 12 4: Drehkranfundament V 52
Der allgemeine Spannungszustand 53
Ebener Spannungszustand 53
Spannungskreis für verschiedene Beanspruchungen S 54 — Isoklinen S 55
Ebene Formänderungen 55
12 5 Statisch unbestimmte Konstruktionen 55
12 51 Satz vom Minimum der Formänderungsarbeit 55
Anwendungsbeispiel 12 5 S 56 — Zahlentafel 12 9 — Verschiedene Belastungsfälle S 56
12 52 Satz von Maxwell über die Gegenseitigkeit der Verschiebungen 57
Einflußlinie S 58
12 53 Die Clapeyronsche Momentengleichung 58
12 54 Anwendungsbeispiele 59
Günstigste Stützweite S 60 — Anwendungsbeispiele: 12 6 Fahrbares Krangerüst S 60 —
12 7 Reibradgetriebe von Krupp S 61 — 12 8 Kettenglied, Schlingkette S 62 — 12 9 Ketten-
glied beliebig gekrümmt S 62 — 12 10 Schiffskette mit Steg S 63 — Stangenköpfe S 63
12 6 Wärmespannungen 64
Gerade Stäbe 64
Zahlentafel 12 10 Längenänderung von Rohrbauwerkstoffen S 64 — Zahlenbeispiel 12 11
Schrumpfband S 64
Ebene Wand 64
Rohrleitungen 65
Anwendungsbeispiel 12 12 Expansionsbogen S 65
B Zulässige Spannungen 67
13 1 Bruchhypothesen 68
Maximale Hauptspannung S 68 — Maximale Schubspannung S 68 — Maximale Dehnung
S 69 — Hypothese von Mohr S 69 — Maximale Gestaltsänderungsenergie S 72 — Hüllkurve
der Mohrschen Hypothese S 72 — Vergleich der Bruchhypothesen S 72 — Wahl der zur Zeit
geeignetsten Hypothese S 73
Schrifttum 74
13 2 Lage der Grenzkurve 74
Wiederholte Belastung S 74 — Dauerstandfestigkeit S 75 — Ursprungsfestigkeit S 75 —
Wechselfestigkeit S 75 — Wöhlerlinie S 76
Abhängigkeit der Dauerfestigkeit: von der Temperatur S 77 — von der thermischen Behand-
lung S 77 — vom Spannungszustand S 78 — von der Oberflächenbeschaffenheit (Korrosion)
S 78 — von der Größe des Versuchskörpers S 80 — von der Form des Stabes S; 81 — Zu-
lässige Spannungen S 81 — Einfluß der Zeit (Kriechgrenze) S 82 — Kerbzähigkeit S 82
Schrifttum 83
13 3 Genormte Werkstoffe 83
Auswahl des Werkstoffes S 83 — Bezeichnung S 84 — Zahlentafeln: 13 1 Festigkeitswerte
von Stahl S 85 — 13 2 Nickel- und Chromnickelstahl S 86 — 13 3 Warmstreckgrenze von
Stahl S 86 — 13 4 Dauerstandfestigkeit legierter Stähle S 87 — 13 5 Gußeisen und Stahl-
guß S 87 — 13 6 Nichteisen-Metalle, gewalzt S 87 — 13 7 Aluminium-Knetlegierungen
S 88 — 13 8 Rotguß und Messingguß S 88 — 13 9 Aluminium-Sandguß-Legierungen S 88
14 Der Umdrehungskörper 88
14 1 Dünnwandige Hohlzylinder 88
Unter Innendruck S 88 — Berechnung dünner Schalen Differentialgleichung der Seifenhaut
S 89 — Einwirkung der Fliehkraft S 90
14 2 Der ringsum symmetrisch belastete Körper 90
14 3 Dickwandige Hohlzylinder unter Druck 91
Ableitung der allgemeinen Gleichung S 91 — Spezialfall 1 Nur Innendruck S 91 — Vergleich
der verschiedenen Bruchhypothesen S 92 — Zahlenbeispiel 14 1 Berechnung eines Guß-
zylinders S 93 — Spezialfall 2 Nur Außendruck S 94 — Zylinder für sehr hohe Drücke
S 95 — Wärmespannungen S 95
14 4 Dickwandige Zylinder unter Wirkung der Fliehkraft 95
Schmale Scheibe (voll und durchlocht) S 95 — Breiter Zylinder S 97 — Scheibe mit ver-
änderlicher Breite S 97 — Scheibe gleicher Festigkeit S 98
Schrifttum 98
14 5 Die ringsum belastete Kreisplatte • 98
Gleichung der Meridiankurve der Mittelfläche S 99 —■ Fall 1: Volle Platte, gleichmäßig belastet,
frei aufliegend S 100 — Fall 2: Volle Platte, gleichmäßig belastet, eingespannt S 100 —
Fall 3: Volle Platte, konzentrierte Ringlast, frei aufliegend S 100 — Fall 4: Volle Platte, kon-
I nhaltsVerzeichnis
VII
Seite
zentrierte Ringlast, eingespannt S 102 — Fall 5 bis 9: Gelochte Platte, Ringlast S 102 —
I Fall 10 bis 18: Gelochte Platte, gleichmäßig belastet S 104 — Anwendungsbeispiele: 14 2 Flan-
;! sehe S 106 — 14 3 Kolben S 107 — 14 4 Ventilfeder S 108
Schrifttum 109
15 Ebene Probleme • 109
15 1 Die Airysche Spannungsfunktion HO
| Spannungsgleichungen in rechtwinkligen Koordinaten S 110 — Spannungsgleichungen in Po-
larkoordinaten S 110
15 2 Symmetrische Beanspruchungen 111
Volle Zylinderscheibe S 111 — Reine Biegung eines kreisförmigen Stabes S 111 — Vergleich
mit der elementaren Theorie S 112 — Belastung durch Einzelkraft S 112 — Zahlentafel 15 1
S 113 — Zur Berechnung keilförmiger Träger, belastet durch Einzelkraft S 113 — Zahlen-
tafel 15 2 Zur Berechnung keilförmiger Träger, belastet durch ein Biegemoment S 114
* 15 3 Nicht-symmetrische Beanspruchungen 115
Allgemeine Lösung S 115 — Biegung eines kreisförmigen Stabes durch Einzelkräfte S 115 —
Durchlochter Stab S 115
Schrifttum HO
15 4 Die allgemeine Differentialgleichung der elastischen Fläche 116
Zahlentafeln: 15 3 Elliptische Platten S 118 — 15 4 Rechteckige Platten S 118 — Wärme-
j Spannungen S 117
i 16 Formgebungselemente 119
I Formziffer S 119 — Erhöhung der statischen Festigkeit S 119 — Verminderung der Wechsel-
festigkeit S 119
16 1 Allgemeine Erläuterungen über das Spannungsfeld 120
Zug, Biegung, Verdrehung S 120 —Kerbwirkungszahl S 122 — Empfindlichkeitsziffer S 122
16 2 Ebene und räumliche Kerbe i 122
16 3 Stabecke 122
Schrifttum 124
17 Das Torsionsproblem 124
Analogie von L Prandtl S 125
18 Stabilitätsprobleme 125
18 1 Gerade Stäbe 125
Eulersche Gleichung S 127 — Gleichung von Tetmayer S 127 — Das co-Verfahren S 127
18 2 Dünnwandige Rohre 128
Axiale Kräfte S 128 — Außendruck S 128
18 3 Biegebeanspruchungen 129
18 4 Gewölbte Böden 130
19 Plastische Verformungen 131
2 Verbindungen
21 Vernietungen 133
21 1 Berechnung 133
Abscheren des Metschaftes S 134 — Einfluß der Reibung S 134 — Zahlenbeispiel 21 1 Bolzen-
verbindung S 136 — Lochleibungsdruck S 136 — Berechnung des Bleches S 136 — An-
ordnung mehrerer Nieten S 137 — Kleinste Nietteilung S 138 — Zahlenbeispiel 21 2 Stoß
eines Flacheisens S 138
21 2 Feste Vernietungen (Eisenkonstruktionen) 139
Allgemeine Regeln S 139 — Zahlenbeispiel 21 3 Verbindung eines U-Eisens S 139 — Ver-
bindung überträgt Biegemoment S 140 — Zahlenbeispiel 21 4 Stehblechstoß S 140 — Gurt-
winkelvernietung eines Vollwandträgers S 141 — Knickgefahr S 142 — Fachwerkträger
S 142 — Zahlenbeispiel 21 5 Berechnung der Durchbiegung S 144 — Leichtmetall-Vemietung
S 145
Schrifttum 145
21 3 Feste und dichte Vernietung (Dampfkessel) 146
Zahlentafel 21 1 S 146
22 Keilverbindungen 146
28 Schrauben 149
23 1 Gewinde 149
23 2 Schraubensorten 151
23 3 Schraubensicherungen 153
23 4 Berechnung 155
Vorspannkraft S 155 — Betriebskräfte S 158 — Stoßweise Beanspruchung S 160 — Zu-
lässige Schraubenbelastungen S 161
Schrifttum 162
24 Schrumpfverbindungen 162
25 Schweißverbindungen 167
Schrifttum 169
26 Elastische Verbindungen (Federn) 169
26 1 Zug- resp Druckfedern 170 •
VIII
Inhaltsverzeichnis
Seite
26 2 Biegefedern 170
Blattfedern S 170 — Zahlenbeispiel 27 1 Tragfeder eines Eisenbahnwagens S 172 — Ge-
wundene Biegefedern (Spiralfedern) S 173 — Tellerfedern S 173
26 3 Verdrehungsfedern 173
26 4 Parallel-und Hintereinanderschaltung von Federn 175
Schrifttum 175
3 Wellen
31 Gerade Wellen 177
31 1 Festigkeit glatter Wellen 177
31 2 Abgesetzte Wellen 178
Formziffer für Biegebeanspruchung S 179 — Formziffer für Verdrehbeanspruchung S 180
31 3 Einfluß der befestigten Teile 181
Anwendungsbeispiel 31 1 Eisenbahnradachse S 181
31 4 Keilwellen 183
31 5 Formänderung der Welle 184
Anwendungsbeispiel 31 2 Konstruktion der elastischen Linie ohne und mit Berücksichtigung
der Versteigung (Zahlentafeln 31 2, 31 3) S 185 — Mehrfach gelagerte Wellen S 187 — An-
wendungsbeispiel 31 3 (Zahlentafel 31 4 und 5) S 189 — Zulässige Formänderungen (Zahlen-
tafel 31 5) S 189
31 6 Lagerentfernung für Transmissionswellen 190
Schrifttum 190
32 Kupplungen 191
32 1 Feste Kupplungen 191
Scheibenkupplung S 191 — Schalenkupplung S 192 — Hülsenkupplung S 192
32 2 Nachgiebige Kupplungen 192
Ausdehnungs-, elastische und Kreuzgelenk-Kupplung S 193
32 3 Ausrückbare Kupplungen 193
Klauenkupplung S 193 — Hildebrandtsche Zahnkupplung S 194
NB : Für Reibkupplungen s Abschnitt 64
33 Kurbelwellen 194
33 1 Festigkeitsrechnung 194
33 2 Formänderung 196
Kräfte wirken in der Kröpfungsebene S 196 — Kräfte wirken senkrecht zur Kröpfungsebene
S 197
33 3 Mehrfach gelagerte und mehrfach gekröpfte Wellen 198
Kräfte in der Kröpfungsebene S 198 — Kräfte senkrecht zur Kröpfungsebene S 201
34 Kritische Drehzahlen 204
34 1 Kritische Drehzahl für Biegeschwingungen 205
Einzellast S 205 — Eigenschwingungszahl S 208 — Beliebige Belastung S 210 — Höhere
kritische Drehzahlen S 211
34 2 Theorie der Auswuchtmaschine (Schwingungsdämpfung) 211
34 3 Kritische Drehzahl für Verdrehschwingungen 213
Einzelmasse S 213 — Reduzierte Masse S 213 — Massenpaar S 215 — Anwendungen S 215
Schrifttum 217
4 Gleitlager
41 Grundlagen für die Berechnung 218
Erwärmung S 218 — Formänderung S 218 — Einlaufen S 219 — Das Newtonsche Ab-
kühlungsgesetz S 219 — Lagertemperatur im Beharrungszustand S 220 — Bisherige Berech-
nungsverfahren S 220 — Erfahrungswerte für w und p-v (Zahlentafel 41 1) S 220 — Die
Wärmeabgabe des Lagers S 221 — Das Fouriersche Grundgesetz der Wärmeleitung S 221 —
Künstliche Kühlung S 223
42 Reibung und Schmierung 223
Schrifttum 223
42 1 Übersicht 223
Trockene Reibung S 223 — Schmiermittel S 224
42 2 Tragfähige Ölschicht bei gradlinig bewegten Gleitflächen 225
Die Newtonsche Hypothese für strömende Flüssigkeiten S 226 — Zähigkeitszahlen verschie-
dener ölsorten S 227 — Grundgleichungen der flüssigen Reibung S 227 — öl wird unter
Druck zugeführt S 230 — Zahlenbeispiel 42 1 S 231 — Verschiedene Spaltformen zur Er-
zeugung des Druckes S 232 —’Teilweise Absperrung (Zahlentafel 42 2) S 232 — Geneigte
Platte (Zahlentafel 42 3) S 234 — Parabolische Gleitfläche (Zahlentafel 42 4 und 5) S 236 —
Gut abgerundete Kanten (Zahlentafel 42 6) S 238
42 3 Tragfähige ölschicht bei stark gekrümmten Gleitflächen 240
Lager mit Lagerspiel (Zahlentafel 42 8) S 242
42 4 Berücksichtigung der veränderlichen Öltemperatur 247
Zahlentafel 42 9 S 248
Inhaltsverzeichnis ’ IX
Seite
42 5 Endliche Lagerbreite 248
Zahlentafel 42 10 und US 249
42 6 Ein- und Austrittsstelle des Öles 250
43 Vergleich der Theorie mit der Erfahrung 251
Versuche von Stribeck S 251 — Zahlenbeispiele: 43 1 S 253 — 43 2 S 254 ■— 43 3 S 255
— Versuche von E Schneider S 255 — Eintuschierte Lagerschalen S 256
1 44 Gleitlagerkonstruktionen 256
Schrifttum 256
44 1 Die Schmiermethoden 256
Fettschmierung S 256 — Ölschmierung S 258 — Schmiernuten S 260
44 2 Formgebung der Lager 260
45 Berechnung der Gleitlager 265
j 46 Weitere Reibungs- und Schmierungsprobleme 269
[ Schrifttum 269
I 46 1 Teilschmierung 269
| 46 2 Förderung des Öles durch Nuten 270
| 46 3 Saugende Wirkung rasch rotierender Scheiben 271
: 46 4 Schwingende Zapfen 272
| 5 Wälzlager
51 Einbauvorschriften 274
I 51 1 Lagerarten und deren Eigenschaften 274
| 51 2 Passungen 276
51 3 Einbauregeln 277
52 Beanspruchung und Formänderung 279
j Schrifttum 279
52 1 Die allgemeinen Gleichungen von H Hertz 279
52 2 Anwendung auf Kugeln 281
52 3 Der unendlich große Umdrehungskörper mit Einzelkraft P in O 283
52 4 Anwendung auf Kugellager 285
Zahlenbeispiel 52 1 S 285
52 5 Längskräfte bei einem Ringlager 287
1 52 6 Anwendung auf Zylinder 287
52 7 Tragfähigkeit und Lebensdauer 288
Zahlentafeln: 52 1 und 2 Querlager S 290 — 52 3 Längslager S 291 — 52 4 und 5 Y-Werte
S 291
53 Reibungsverhältnisse 292
6 Reibgetriebe zur Übertragung der Drehbewegung
61 Reibräder 295
j 62 Riementrieb 297
62 1 Anordnung 297
Hauptbedingung für den richtigen Lauf S 297 — Ausrückbare Riementriebe S 298 — Wende-
getriebe S 299 — Stufenscheiden S 300 — Riemenwerkstoffe S 300
62 2 Grenzbedingung für die Verhütung des Gleitens 301
i Einfluß der Fliehkräfte S 304
62 3 Berechnung 304
Lebensdauer S 305 — Günstigste Riemengeschwindigkeit S 305 — Erfahrungswerte von
Gehrckens S 305 — Reibzahlen S 306
) 62 4 Erzeugung der Riemenspannung 308
Dehnungsspannung S 308 —- Belastungsspannung (Spannrollen) S 309 — Zahlenbeispiel 62 1
S 311
62 5 Die Scheiben 311
Normung S 313 — Festigkeitsrechnung S 313
63 Seiltrieb • 314
| 63 1 Drahtseile 314
Normung S 314 — Betriebsbeanspruchung S 315 — Konstruktionsregeln S 320 — Biege-
j widerstand S 321
63 2 Rollenzüge 322
Feste Rolle S 322 — Lose Lastrolle S 322 — Lose Treibrolle S 322 — Zusammengesetzte
Rollenzüge S 322 — Aufhängung der Last bei Trommelwinden S 323
63 3 Berechnung der Drahtseile 324
63 4 Die-Treibscheibe 325
64 Reibküpplungen 326
) 65 Mechanische Bremsen 328
65 1 Sperrwerke 328
65 2 Handbremsen 329
Backenbremse S 329 — Bandbremse S 330
X
Inhaltsverzeichnis
Seite
65 3 Selbsttätige Bremsen 332
Lastdruckbremse S 332 — Fliehkraftbremse S 333
66 Die Verhältnisse heim An-und Auslauf von Maschinen 334
Maschinen-Charakteristik S 334 — Bewegungsgleichungen S 334— Reduzierte Masse eines
Triebwerkes S 335 — Der Asynchron-Drehstrommotor S 336 — Zahlenbeispiel 66 1 S 339
7 Zahnräder
71 Stirnräder für parallele Wellen 340
Schrifttum 340
71 1 Das allgemeine Verzahnungsgesetz 341
Konstruktion der Profile S 341 — Übersetzungsverhältnis S 341 — Überdeckung S 342 —
Benennung der Zahnteile S 342 — Triebstockverzahnung S 345 — Grissongetriebe S 343
71 2 Evolventenverzahnung 343
Eigenschaften der Evolvente (Zahlentafel 71 1 Evolventenfunktion S 345 — Kleinste Zähne -
summe einer Paarung S 347 — Überdeckung (Zahlentafel 71 2) S 347 — Grund- und Fuß-
kreise fallen zusammen S 347 — Kleinste Zähnezahl (Zahlentafel 71 3) S 348
71 3 Die praktische Herstellung der Profile 348
Das Formverfahren S 348 — Zahlentafeln 71 4 Normale Formfräser S 349 — 71 5 Genormte
Modul-Teilungen S 349 — Abwälzverfahren (Maag, Fellow, Fräsen) S 349 — Grenzbedingung
für Unterschnittfreiheit S 352
71 4 Räder mit kleinen Zähnezahlen (korrigierte Verzahnung) 353
AEG -Korrektur S 353 —Änderung des Eingriffswinkels (Maag-Korrektur) S 354 — Her-
stellung der Zähne S 355 — Spielfreiheit S 355 — Günstige Zahnformen S 356 — Zahlen-
beispiel 71 1 S 357 — Herstellung einer Keilwelle nach dem Wälzverfahren S 357
71 5 Berechnung der Zähne 358
71 51 Festigkeit 358
Zahnkraft S 358 — Zahlenbeispiel 71 2 Berechnung von y S 359 — Zusätzliche Beanspru-
chung (f-Werte) S 359 — Empirische Gleichung von Buckingham S 361 — Zahlentafel 71 6
Handelsübliche e-Werte S 363
71 52 Abnutzung 363
Flächenpressung, Grübchenbildung S 363 — Gleitende Reibung (Abnutzungs-Charakteristik)
S 366
71 53 Erwärmung 367
Wirkungsgrad S 368
71 54 Bekämpfung der Geräusche 369
Schrägverzahnung S 369 — Bogenverzahnung S 374
71 55 Anleitung zur Berechnung der Zahnräder 375
Zahlenbeispiele: 71 3 Triebwagenantrieb S 376 — 71 4 Schiffsturbine S 377
72 Räder für nicht parallele Wellen 377
Kegelräder S 377 — Schraubenräder S 378
73 Formgebung und Anordnung der Räder 379
Schrifttum 379
74 Umlaufgetriebe 383
Drehzahlen S 383 — Drehmomente S 385 — Wirkungsgrad S 385 — Anwendungs-
beispiele: 74 1 Wälzlager S 386 — 74 2 Handflaschenzug S 386 — 74 3 Elektroflaschen-
zug S 387 — 74 4 Bohrspindelvorschub S 389 — 74 5 Zählwerk mit großer Übersetzung
S 389 — 74 6 Ausgleichgetriebe für Kraftwagen S 390 — 74 7 Antrieb einer Sichtmaschine
S 390
75 Schneckengetriebe 391
75 1 Verzahnung 391
75 2 Herstellung 392
75 3 Wirkungsgrad 392
75 4 Berechnung und Formgebung 393
Schrifttum 397
76 Kettenräder 397
8 Der Kurbeltrieb
81 Definitionen 399
Schrifttum 400
82 Das gerade Schubkurbelgetriebe 400
82 1 Die Kolbenkräfte 400
82 2 Die Kolbenwege 402
82 3 Die Geschwindigkeiten * 403
82 4 Die Beschleunigungen 403
82 5 Die Kräfte (Theorie der Ersatzpunkte) 403
82 6 Gleichförmigkeit des Ganges 406
82 7 Schwungräder 407
82 8 Ausgleich der Massenwirkungen 407
1 nhaltsverzeichnis
XI
Seite
83 Sonderformen des Kurbeltriebes 408
83 1 Kurbelschleife 408
r 83 2 Exzenter 408
83 3 Der versetzte Kurbeltrieb : 409
83 4 Die Kurbelschwinge 409
84 Schubstangen und Geradführungen 411
84 1 Das Kurbelzapfenende 411
84 2 Kreuzkopfende und Kreuzkopf 413
84 3 Der Schaft 415
9 Rohrleitungen
91 Normen 417
Zahlentafeln: 91 1 Nennweiten S 417 — 91 2 Druckstufen S 417 — 91 3 Geschweißte Rohre
S 419 — 91 4 Nahtlose Stahlrohre S 419 — 91 5 Gußeiserne Flansche S 420 — 91 6 Stahl-
guß-Flansche S 420
| 91 1 Flanschverbindungen 420
I Zahlentafeln: 91 7 Randabstand e für Gußrohre S 420 — 91 8 Grenze für die Verwendung
i von Gußrohren S 421 — 91 9 Lose Flanschen S 422
f 92 Theoretische Grundlagen 423
’ 92 1 Die Energiegleichung idealer Flüssigkeiten 423
■ 92 2 Ausfluß aus Gefäßen 423
L 92 3 Laminarströmung in Rohren 425
* Kritische Geschwindigkeit S 425
j 92 4 Turbulente Strömung 425
| 92 5 Das Ähnlichkeitsprinzip 426
j Kennzahlen Re und Eu S 427 — Schleichende Bewegung (Kennzahl Gü) S 427 — Wellen-
bewegung (Kennzahl Fr) S 427
92 6 Laminarströmung in Spalten 428
93 Versuchswerte 429
93 1 Ausflußzahlen 429
93 2 Druckverlust in glatten Rohren 431
93 3 Geschwindigkeitsverteilung 431
j 93 4 Prandtische Grenzschicht 432
93 5 Druckverlust in rauhen Rohren 433
93 6 Querschnittsänderungen 434
Schrifttum S 434 — Impulssatz S 435 — Erweiterungsverlust S 435
| 93 7 Richtungsänderungen 436
1 Schrifttum S 436
!“ 93 8 Absperrorgane 438
I Schrifttum S 438 — Hähne S 438 — Ventile S 439 —- Klappen S 439 — Schieber S 440
j 94 Berechnung der Rohrleitungen 440
[ Anwendungsbeispiele: 94 1 S 441 — 94 2 S 442
! 94 1 Wirtschaftlicher Rohrdurchmesser 442
) 94 2 Die äquivalente Düse 443
[ Zahlenbeispiel 94 4 S 444
| 94 3 Verzweigte Leitungen 444
Reguliermittel S 445
[ 94 4 Betriebsbeanspruchungen 446
l Schrifttum S 446
95 Dichtungen 447
95 1 Der glatte Spalt 447
95 2 Kolbendichtungen 448
I * 95 3 Labyrinthe 449
Schrifttum 450
|
any_adam_object | 1 |
author | Ten Bosch, Maurits 1883-1950 |
author_GND | (DE-588)124438814 |
author_facet | Ten Bosch, Maurits 1883-1950 |
author_role | aut |
author_sort | Ten Bosch, Maurits 1883-1950 |
author_variant | b m t bm bmt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015154023 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TJ145 |
callnumber-raw | TJ145 |
callnumber-search | TJ145 |
callnumber-sort | TJ 3145 |
callnumber-subject | TJ - Mechanical Engineering and Machinery |
ctrlnum | (OCoLC)3047144 (DE-599)BVBBV015154023 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
edition | 2., vollst. neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01256nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015154023</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030714 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021011s1940 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)3047144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015154023</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TJ145</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ten Bosch, Maurits</subfield><subfield code="d">1883-1950</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124438814</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorlesungen über Maschinenelemente</subfield><subfield code="c">M. Ten Bosch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1940</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 450 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Maschinenelement</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Machinery</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037805-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Maschinenelement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037805-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010095634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010095634</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV015154023 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:09:03Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010095634 |
oclc_num | 3047144 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XI, 450 S. zahlr. Ill. |
publishDate | 1940 |
publishDateSearch | 1940 |
publishDateSort | 1940 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Ten Bosch, Maurits 1883-1950 Verfasser (DE-588)124438814 aut Vorlesungen über Maschinenelemente M. Ten Bosch 2., vollst. neubearb. Aufl. Berlin Springer 1940 XI, 450 S. zahlr. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Maschinenelement swd Machinery Mechanical engineering Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd rswk-swf Maschinenelement (DE-588)4037805-6 s DE-604 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010095634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ten Bosch, Maurits 1883-1950 Vorlesungen über Maschinenelemente Maschinenelement swd Machinery Mechanical engineering Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037805-6 |
title | Vorlesungen über Maschinenelemente |
title_auth | Vorlesungen über Maschinenelemente |
title_exact_search | Vorlesungen über Maschinenelemente |
title_full | Vorlesungen über Maschinenelemente M. Ten Bosch |
title_fullStr | Vorlesungen über Maschinenelemente M. Ten Bosch |
title_full_unstemmed | Vorlesungen über Maschinenelemente M. Ten Bosch |
title_short | Vorlesungen über Maschinenelemente |
title_sort | vorlesungen uber maschinenelemente |
topic | Maschinenelement swd Machinery Mechanical engineering Maschinenelement (DE-588)4037805-6 gnd |
topic_facet | Maschinenelement Machinery Mechanical engineering |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010095634&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tenboschmaurits vorlesungenubermaschinenelemente |