Integrierte Produktentwicklung: Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
2003
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite [696]-723 |
Beschreibung: | XVIII, 735 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446221190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015010864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231213 | ||
007 | t| | ||
008 | 021204s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965794601 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446221190 |9 3-446-22119-0 | ||
035 | |a (OCoLC)248645882 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015010864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-19 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-91G | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9142 |0 (DE-625)159633: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3225 |0 (DE-625)156886: |2 rvk | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a MAS 031f |2 stub | ||
084 | |a WIR 623f |2 stub | ||
084 | |a TEC 620f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ehrlenspiel, Klaus |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)122076869 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Produktentwicklung |b Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |c Klaus Ehrlenspiel |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 2003 | |
300 | |a XVIII, 735 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite [696]-723 | ||
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simultaneous Engineering |0 (DE-588)4380508-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodisches Konstruieren |0 (DE-588)4139311-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Produktlebenszyklus |0 (DE-588)4135136-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823939795668172800 |
---|---|
adam_text |
INHALT 1 EINLEITUNG 1 1.1 ZIELSETZUNG UND MOEGLICHER LESERKREIS 1 1.2
GLIEDERUNG DES BUCHES 4 1.3 ZUR AKZEPTANZ UND WEITERENTWICKLUNG DER
KONSTRUKTIONSMETHODIK 7 2 TECHNISCHE SYSTEME UND IHRE EIGENSCHAFTEN 13
2.1 EINLEITUNG 13 2.2 DER SYSTEMBEGRIFF 15 2.2.1 ALLGEMEINGUELTIGES 15
2.2.2 TECHNISCHE SYSTEME * * 22 2.3 EIGENSCHAFTEN UND KLASSIFIKATION
TECHNISCHER SYSTEME 24 2.3.1 ALLGEMEINGUELTIGES ZU EIGENSCHAFTEN 24 2.3.2
KLASSIFIKATION TECHNISCHER SYSTEME 26 2.3.3 VERKNUEPFUNG VON SACH- UND
HANDLUNGSSYSTEMEN 36 2.4 DER LEBENSLAUF TECHNISCHER SYSTEME UND IHRE
PLANUNG IM HANDLUNGSSYSTEM 43 3 DER MENSCH ALS PROBLEMLOSER 46 3.1 WAS
IST EIN PROBLEM? 47 3.1.1 ALLGEMEINE PROBLEME 47 3.1.2 DIE
KONSTRUKTIONSAUFGABE ALS PROBLEM 52 3.2 DER PROBLEMLOESENDE MENSCH 55
3.2.1 GEDAECHTNISMODELLE 56 3.2.2 WAS HEISST DENKEN? 59 3.2.3
DENKSCHWAECHEN UND DENKFEHLER 62 3.3 MASSNAHMEN ZUR LOESUNG VON PROBLEMEN
65 3.3.1 DAS TOTE-SCHEMA 76 3.3.2 DER PROBLEMLOESUNGS- UND DER
VORGEHENSZYKLUS 79 3.3.3 DER VORGEHENSZYKLUS UND ZUGEHOERIGE STRATEGIEN
94 3.3.4 BEISPIEL ZUM VORGEHENSZYKLUS 97 3.4 KONSTRUKTIONSPROZESSE VON
EINZELPERSONEN 102 3.4.1 PROJEKT 1: VERSUCHSBEDINGUNGEN (NACH DYLLA
1990) 102 3.4.2 ERKENNTNISSE AUS PROJEKT 1 106 3.4.3 PROJEKT 2:
KONSTRUKTIONSPROZESSE VON PRAKTIKERN GUENTHER 1998) 112 3.4.4 ZUM BI
LDHAFTEN GEDAECHTNIS UND FAKTENW ISSEN DES KONSTRUKTEURS 114 3.4.5
WODURCH ZEICHNEN SICH ERFOLGREICHE EINZELKONSTRUKTEURE AUS?. 117 3.5
KONSTRUKTIONSPROZESSE VON GRUPPEN IN UNTERNEHMEN 120 3.6 DENK- UND
INFORMATIONSOEKONOMIE ALS EIN HAUPTEINFLUSS DES VERHALTENS 121 3.7 FEHLER-
NICHT NUR BEIM KONSTRUIEREN 129 3.8 DIE WIRKSAMKEIT VON METHODEN 134
3.8.1 UEBERBLICK UEBER METHODEN 134 XII INHALT 3.8.2 WARUM METHODEN
VERWENDEN? 135 3.8.3 SIND METHODEN WIRKSAM? 141 4 PRODUKTERSTELLUNG IM
UNTERNEHMEN - INHALT UND ORGANISATION 145 4.1 KONVENTIONELLE
PRODUKTERSTELLUNG 145 4.1.1 DER PROZESS DER PRODUKTERSTEHUNG 146 4.1.2
EINFLUESSE AUF DEN PROZESS DER PRODUKTERSTELLUNG 147 4.1.3 ARBEITSTEILUNG
ZUR BEWAELTIGUNG DER KOMPLEXITAET DER PRODUKTERSTELLUNG 149 4.1.3.1
BEGRUENDUNG UND ARTEN DER ARBEITSTEILUNG 149 4.1.3.2 DOKUMENTE ALS FOLGE
DER ARBEITSTEILUNG 152 4.1.4 AUFBAUORGANISATION 154 4.1.5
ABLAUFORGANISATION UND VORGEHENSPLAENE 157 4.1.6 PRAXISBEISPIEL EINER
PRODUKTERSTELLUNG: HEIZGERAET 163 4.1.7 PROBLEME HEUTIGER
PRODUKTERSTELLUNG 170 4.1.7.1 GRUENDE FUER DIE PROBLEME AUS DER GESCHICHTE
DER PRODUKTERSTELJUNG 170 4.1.7.2 PROBLEME DER KONVENTIONELLEN
PRODUKTERSTELLUNG AM BEISPIEL ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 171 4.2
INTEGRIERTE PRODUKTERSTELLUNG 176 4.2.1 WAS HEISST INTEGRIERTE
PRODUKTERSTEHUNG? 176 4.2.2 BEWUSSTSEINSAENDERUNG 177 4.2.2.1 ENTWICKLUNG
DER PRODUKTERSTELLUNG 177 4.2.2.2 ENTWICKLUNG DES WISSENSCHAFTLICHEN
WELTBILDES 178 4.2.3 BEGRUENDUNG INTEGRIERTER PRODUKTERSTELLUNG AUS DEM
INFORMATIONSFLUSS 180 4.2.3.1 ARTEN UND ORGANISATION DES
INFORMATIONSFLUSSES 180 4.2.3.2 FOLGEN DER SCHNITTSTELLENBEDINGTEN
INFORMATIONSVERARBEITUNG 183 4.2.4 METHODENSYSTEM FUER DIE INTEGRIERTE
PRODUKTERSTELLUNG 185 4.3 ORGANISATORISCHE METHODEN DER INTEGRIERTEN
PRODUKTERSTEHUNG 188 4.3.1 PRODUKTBEZOGENE AUFBAUORGANISATION 188 4.3.2
METHODEN DER ABLAUFORGANISATION 191 4.3.3 GRUPPEN- UND TEAMARBEIT 193
4.3.3.1 WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER GRUPPE, WAS UNTER EINEM TEAM? 194
4.3.3.2 VORTEILE UND ANWENDUNGSBEREICHE VON GRUPPENARBEIT 194 4.3.3.3
PROBLEME BEI TEAMARBEIT 195 4.3.3.4 REGELN FUER EFFEKTIVE TEAMARBEIT 195
4.3.4 PROJEKTMANAGEMENT 197 4.3.4.1 AUFGABEN DES PROJEKTMANAGEMENTS 198
4.3.4.2 EINSATZBEREICHE DES PROJEKTMANAGEMENTS 199 4.3.4.3 METHODEN UND
HILFSMITTEL DES PROJEKTMANAGEMENTS 200 4.4 INTEGRIERENDE VORGEHENSWEISEN
202 4.4.1 SIMULTANEOUS ENGINEERING 202 4.4.1.1 IDEE UND ARBEITSWEISE DES
SIMULTANEOUS ENGINEERING 202 4.4.1.2 AUSWIRKUNGEN DES SIMULTANEOUS
ENGINEERING 205 4.4.1.3 PRAXISBEISPIEL ZU SIMULTANEOUS ENGINEERING:
ENTWICKLUNG EINES DIGITALEN MANOMETERS 207 4.4.2 QUALITAETSMANAGEMENT 211
4.4.3 QUALITAETSSTEIGERUNG MIT QFD 213 4.5 AUSWIRKUNG DER INTEGRATION:
MERKMALE ERFOLGREICHER UNTERNEHMEN 217 XIII 5 ENTWICKLUNG UND
KONSTRUKTION - INHALT UND ORGANISATION 223 5.1 ZIELE, AUFGABEN UND
TAETIGKEITEN IN ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 225 5.1.1 DEFINITION UND
BEDEUTUNG DES ENTWICKEINS UND KONSTRUIERENS 225 5.1.2 ZIELE DES
KONSTRUIERENS 229 5.1.3 TAETIGKEITEN UND KONSTRUKTIONSPHASEN 230 5.1.3.1
KLAEREN DER AUFGABENSTELLUNG 235 5.1.3.2 KONZIPIEREN 236 5.1.3.3
ENTWERFEN 237 5.1.3.4 AUSARBEITEN 238 5.1.4 ARTEN DES KONSTRUIERENS 240
5.1.4.1 KONSTRUKTIONEN UNTERSCHIEDLICHER BEARBEITUNGSTIEFE:
KONSTRUKTIONSARTEN 240 5.1.4.2 KONSTRUKTIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHER
EIGENSCHAFTSERMITTLUNG DURCH BERECHNUNG UND VERSUCHE 245 5.1.4.3
KORRIGIERENDES UND GENERIERENDES VORGEHEN 246 5.1.4.4 KONSTRUKTIONEN
UNTERSCHIEDLICHER KOMPLEXITAET MECHATRONISCHE PRODUKTE) 253 5.1.4.5
KONSTRUKTIONEN UNTERSCHIEDLICHER ART DER HAUPTFORDERUNG DESIGN TO X) 254
5.1.4.6 KUNDENGEBUNDENE UND KUNDENOFFENE KONSTRUKTION 255 5.1.4.7
KONSTRUKTIONEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN KONSTRUKTIONSZEITEN UND-KOSTEN 255
5.2 MANAGEMENT IN ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 258 5.2.1 ORGANISATION
UND FUEHRUNGSANFORDERUNGEN 258 5.2.1.1 DIE MITARBEITERSTRUKTUR 258
5.2.1.2 BERUFSBILDER IN KONSTRUKTION UND FERTIGUNGSVORBEREITUNG 260
5.2.1.3 ORGANISATION 264 5.2.1.4 FUEHRUNGSANFORDERUNGEN 264 5.2.2
LEISTUNGSSTEIGERUNG, DURCHLAUFZEITVERKUERZUNG UND EFFIZIENZMESSUNG IN DER
KONSTRUKTION 268 5.2.2.1 WAS HEISST LEISTUNGSSTEIGERUNG IN DER
KONSTRUKTION? 269 5.2.2.2 VORGEHENSWEISE BEI DER RATIONALISIERUNG UND
DURCHLAUFZEITVERKUERZUNG 272 5.2.2.3 LEISTUNGSMESSUNG IN DER KONSTRUKTION
274 5.2.2.4 KOSTEN DER KONSTRUKTIONSABTEILUNG 277 5.2.3 TERMIN- UND
KAPAZITAETSPLANUNG 277 5.2.3.1 ZUR BEGRUENDUNG DER TERMIN-UND
KAPAZITAETSPLANUNG 277 5.2.3.2 DURCHFUEHRUNG DER TERMIN- UND
KAPAZITAETSPLANUNG 278 5.2.3.3 ERFAHRUNGSWERTE FUER PLANZEITEN 281 5.2.3.4
EINFUEHRUNG EINER TERMIN- UND KAPAZITAETSPLANUNG 282 6 METHODIK FUER DIE
INTEGRIERTE PRODUKTERSTELLUNG IPE MIT SCHWERPUNKT ENTWICKLUNG UND
KONSTRUKTION 284 6.1 EINLEITUNG UND ZIELSETZUNG 284 6.2 DARSTELLUNG DER
IPE-METHODIK 286 6.2.1 INHALTE 286 6.2.2 ELEMENTE DER IPE-METHODIK UND
IHR ZUSAMMENWIRKEN 288 6.2.3 FLEXIBLER EINSATZ DER IPE-METHODIK 290 6.3
ANWENDUNG DER IPE-METHODIK IN UNTERSCHIEDLICHEN BEREICHEN 296 6.3.1
VERGLEICH DER METHODIKELEMENTE IN DREI UNTERNEHMENSBEREICHEN 296 6.3.2
EINSATZ VON VORGEHENSPLAENEN 298 6.3.2.1 AUFTEILUNG IN UNTERSCHIEDLICHE
TEILPROZESSE AM BEISPIEL DER PRODUKTION 298 XIV INHALT 6.3.2.2
AUFTEILUNG IN UNTERSCHIEDLICHE TEILPROZESSE UND TEILOBJEKTE AM BEISPIEL
KONSTRUKTION 299 6.3.2.3 BEISPIELE FUER EINEN VORGEHENSPLAN BEI
INTEGRIERTER PRODUKTERSTELLUNG 300 6.4 UNTERNEHMENS- UND
PRODUKTSPEZIFISCHE ANPASSUNG UND EINFUEHRUNG DER IPE-METHODIK 301 6.4.1
VORGEHENSWEISE 302 6.4.2 PERSONENBEZOGENE VORAUSSETZUNGEN 304 6.5
ANWENDUNG FUER DAS VORGEHEN BEIM ENTWICKELN UND KONSTRUIEREN 305 6.5.1
VORGEHENSPLAENE FUER DIE HAUPTFORDERUNG FUNKTION 306 6.5.2 VORGEHEN FUER
BELIEBIGE HAUPTFORDERUNGEN (DESIGN TO X) 312 7 SACHGEBUNDENE METHODEN
FUER DIE ENTWICKLUNG UND KONSTRUKTION 317 7.1 METHODENBAUKASTEN 317 7.1.1
STRUKTUR UND ANWENDUNG DES METHODENBAUKASTENS 318 7.1.2 AUSWAHL VON
METHODEN 320 7.1.3 BEISPIEL FUER EINE METHODENAUSWAHL 323 7.2 METHODEN ZU
PRODUKTPLANUNG UND INNOVATION 325 7.2.1 ZWECK UND BEGRUENDUNG DER
METHODEN 326 7.2.2 ERMITTELN DES UNTERNEHMENSPOTENTIALS 329 7.2.3
ERMITTELN DES PRODUKTPOTENTIALS 331 7.2.4 FINDEN VON PRODUKTBEREICHEN
UND PRODUKTIDEEN 333 7.2.5 ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN ZUR FOERDERUNG DER
INNOVATIONSFAHIGKEIT 340 7.2.6 PRAXISBEISPIEL: MUELLGROSSBEHAELTER 341 7.3
METHODEN ZUR AUFGABENKLAERUNG 343 7.3.1 ZWECK UND GUELTIGKEITSBEREICH DER
METHODEN 344 7.3.2 SYSTEMATISCHES FINDEN VON ANFORDERUNGEN 345 7.3.2.1
ARTEN VON ANFORDERUNGEN 347 7.3.2.2 HILFSMITTEL FUER DAS ERMITTELN VON
ANFORDERUNGEN 350 7.3.3 AUFGABENKLAERUNG UND SYSTEMABGRENZUNG MITTELS
BLACK-BOX 353 7.3.4 PROBLEMANALYSE DURCH SYSTEMGRENZENVERSCHIEBUNG 355
7.3.5 AUFGABENANALYSE DURCH ABSTRAKTION 357 7.3.6 ERSTELLEN EINER
ANFORDERUNGSLISTE 359 7.3.7 AUFGABENKLAERUNG UND VORGEHENSSTRUKTURIERUNG
*KREATIVE KLAERUNG" 360 7.4 METHODEN ZUR AUFGABENSTRUKTURIERUNG 363 7.4.1
ORGANISATORISCHE STRUKTURIERUNG 364 7.4.1.1 STRUKTURIEREN NACH MODULEN
365 7.4.1.2 STRUKTURIEREN NACH DER BEARBEITUNGSREIHENFOLGE VON MODULEN
367 7.4.2 INHALTLICHE STRUKTURIERUNG NACH FUNKTIONEN 368 7.4.2.1 ZWECK
UND BEGRUENDUNG DER METHODE 371 7.4.2.2 BEGRIFFE 374 7.4.2.3 DEFINITION
DER ELEMENTE UND SYMBOLE EINER FUNKTIONSSTRUKTUR 375 7.4.2.4
FUNKTIONSSTRUKTUR FUER GERAETE MIT ZENTRALER STEUERUNG 377 7.5 METHODEN
ZUR LOESUNGSSUCHE 379 7.5.1 EINSATZ DES VORGEHENSZYKLUS ZUR LOESUNGSSUCHE
379 7.5.2 STRATEGIEN ZUR LOESUNGSSUCHE 381 7.5.3 KONVENTIONELLE
LOESUNGSSUCHE 381 7.5.4 LOESUNGSSUCHE MIT KREATIVITAETSTECHNIKEN 382 7.5.5
LOESUNGSSUCHE MIT SYSTEMATIKEN 385 INHALT XV 7.5.5.1 ORDNUNGSSCHEMATA 386
7.5.5.2 KONSTRUKTIONSKATALOGE 393 7.5.5.3 ORDNUNGSSCHEMATA FUER
PHYSIKALISCHE EFFEKTE 395 7.5.5.4 ORDUNGSSCHEMATA ZUR LOESUNG TECHNISCHER
WIDERSPRUECHE (ALTSCHULLER; TRIZ) 403 7.5.5.5 CHECKLISTEN 404 7.5.6
KOMBINATION VON LOESUNGSPRINZIPIEN: MORPHOLOGISCHER KASTEN 405 7.5.6.1
ZWECK UND BEGRUENDUNG DER METHODE 406 7.5.6.2 BEISPIELE FUER DIE
VERWENDUNG DES MORPHOLOGISCHEN KASTENS 408 7.6 METHODEN ZUM GESTALTEN -
VARIATION DER GESTALT 410 7.6.1 DIREKTE VARIATION DER GESTALT 415
7.6.1.1 VARIATION DER FLAECHEN UND KOERPER 415 7.6.1.2 VARIATION DER
FLAECHEN-UND KOERPERBEZIEHUNGEN 417 7.6.2 INDIREKTE VARIATION DER GESTALT
423 7.6.2.1 VARIATION DER STOFFLICHEN EIGENSCHAFTEN 423 7.6.2.2
VARIATION DES FERTIGUNGS- UND MONTAGEVERFAHRENS 424 7.6.2.3 VARIATION
DER BEWEGUNGEN 425 7.6.2.4 VARIATION DER KRAFTUEBERTRAGUNG 428 7.6.2.5
VARIATION DER GETRIEBEART 434 7.6.3 UMKEHRUNG ALS NEGIERENDES
VARIATIONSMERKMAL 436 7.6.4 VORGEHEN BEIM ZEICHNERISCHEN GESTALTEN UND
VARIIEREN VON LOESUNGEN 436 7.6.5 VARIATIONSBEISPIEL WETLENKUPPLUNG 441
7.7 METHODEN ZUM GESTALTEN - GESTALTUNGSPRINZIPIEN 445 7.7.1 PRINZIP DER
FUNKTIONSVEREINIGUNGATRENNUNG 445 7.7.2 PRINZIP DER
INTEGRAU/DIFFERENTIALBAUWEISE 448 7.7.3 PRINZIP DES KRAFTFLUSSES 452
7.7.4 PRINZIP DES LASTAUSGLEICHS 457 7.7.5 PRINZIP DER SELBSTHILFE 460
7.8 ANALYSEMETHODEN FUER PRODUKTEIGENSCHAFTEN 464 7.8.1 UEBERLEGUNG UND
DISKUSSION ALS ANALYSEMETHODE 467 7.8.1.1 METHODEN ZUR
SCHWACHSTELLENANALYSE 467 7.8.1.2 METHODE DER SCHADENSANALYSE 470 7.8.2
RECHEN- UND SIMULATIONSMETHODEN, OPTIMIERUNG, KENNZAHLENMETHODEN 472
7.8.2.1 BERECHNUNGSARTEN TECHNISCHER SICHERHEITEN 472 7.8.2.2 WEITERE
RECHNERISCHE ANALYSEMETHODEN 473 7.8.3 VERSUCHSMETHODEN 473 7.9 METHODEN
ZUM BEURTEILEN UND ENTSCHEIDEN 477 7.9.1 ZWECK UND GUELTIGKEITSBEREICH
DER METHODEN 477 7.9.2 SCHWACHSTELLEN REALER BEWERTUNGS- UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE 478 7.9.3 HILFEN ZUR VERBESSERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT 479 7.9.4 AUSWAHL VON BEWERTUNGSMETHODEN 481
7.9.5 METHODEN FUER DIE EINFACHE BEWERTUNG 482 7.9.6 METHODEN FUER DIE
INTENSIVE BEWERTUNG 485 7.10 METHODEN ZUR INFORMATIONS-UND
WISSENSVERARBEITUNG 491 7.10.1 ZWECK UND BEGRUENDUNG 491 7.10.2
INFORMATIONSGEWINNUNG - INFORMATIONSQUELLEN 493 7.10.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG - INFORMATIONSFLUSS 494 7.10.4
INFORMATIONSWEITERGABE - DOKUMENTATION 497 7.10.5 FORMEN INDIVIDUELLER
INFORMATIONSVERARBEITUNG UND KOMMUNIKATION 498 XVI INHALT 8
ENTWICKLUNG- UND KONSTRUKTIONSBEISPIELE 500 8.1 ENTWICKLUNG EINER
FISCHENTGRAETUNGSMASCHINE 502 8.1.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 502 8.1.2
AUFGABE KLAEREN (ARBEITSABSCHNITT 1 IN BILD 6.5-3) 502 8. 8. 8. 8. 8.
.2.1 AUFGABE ANALYSIEREN 503 .2.2 AUFGABE FORMULIEREN (ANFORDERUNGSLISTE
ERARBEITEN) 504 .3 FUNKTIONEN ERMITTELN (ARBEITSABSCHNITT 2) 506 .3.1
GESAMTFUNKTION/TEILFUNKTIONEN FORMULIEREN 506 1.3.2 FUNKTIONSSTRUKTUR
ERARBEITEN 506 8.1.4 LOESUNGSPRINZIPIEN SUCHEN (ARBEITSABSCHNITT 2.1) 509
8.1.4.1 PHYSIKALISCHE EFFEKTE SUCHEN 509 8.1.4.2 WIRKFLAECHEN,
WIRKBEWEGUNGEN, STOFFARTEN SUCHEN 509 8.1.5 KONZEPT ERARBEITEN
(ARBEITSABSCHNITT 2.2) 511 8.1.5.1 LOESUNGSPRINZIPIEN ZU KONZEPTVARIANTEN
KOMBINIEREN 511 8.1.5.2 ORIENTIERENDE, ENTWICKLUNGSBEGLEITENDE VERSUCHE
511 8.1.5.3 PROTOTYP GESTALTEN, BAUEN UND TESTEN 511 8.1.5.4
VERSUCHSERGEBNISSE UND PROBLEME 513 8.1.6 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN?
514 8.2 NEUKONSTRUKTION EINES TRAGETASCHENSPENDERS (DISPENSER), DER EIN
MARKTFLOP WURDE 514 8.2.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 514 8.2.2
AUSGANGSSITUATION 514 8.2.3 AUFGABE KLAEREN 515 8.2.4 LOESUNGEN SUCHEN 516
8.2.5 LOESUNGEN AUSWAEHLEN UND VERWIRKLICHEN 517 8.2.6 WAS KANN MAN DARAUS
LERNEN? 519 8.3 DIE KONSTRUKTION EINER WANDHALTERUNG - EIN NICHT
OPTIMALER PROZESS 521 8.3.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 521 8.3.2 DIE
KONSTRUKTIONSAUFGABE 521 8.3.3 VERSUCHSDURCHFUEHRUNG 522 8.3.4 DER
KONSTRUKTIONSPROZESS DER VERSUCHSPERSON *OTTO" 523 8.3.5 ANALYSE DES
PROZESSES 527 8.3.6 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN? 528 8.4 EINFACHERER
LASTAUSGLEICH FUER PLANETENGETRIEBE 529 8.4.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 529
8.4.2 AUSGANGSSITUATION 529 8.4.3 AUFGABE KLAEREN 532 8.4.4 LOESUNGEN
SUCHEN 534 8.4.5 LOESUNGEN AUSWAEHLEN UND VERWIRKLICHEN 535 8.4.6 DAS
ENTSTEHEN EINER ERFINDUNG 536 8.4.7 DAS RISIKO DER WERKSTOFFWAHL 538
8.4.8 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN? 539 8.5 GERAEUSCHGUENSTIGER
UNTERDRUCKSTELLANTRIEB 540 8.5.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 540 8.5.2
TECHNISCHE AUFGABENSTELLUNG 540 8.5.3 STRUKTUR DER BEISPIELDARSTELLUNG
541 8.5.4 AUFGABENKLAERUNG UND ERSTE LOESUNGSIDEEN 542 8.5.5 ENTSCHEIDUNG
ZWISCHEN KORRIGIERENDEM UND GENERIERENDEM VORGEHEN 546 8.5.6 SUCHE NACH
WEITEREN LOESUNGEN 547 INHALT XVII 8.5.7 LOESUNGSANALYSE ZUR
LOESUNGSAUSWAHL 549 8.5.8 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN? 554 8.6
MONTAGEGUENSTIGE KONSTRUKTION EINES REIHENSCHALTERS 555 8.6.1 WAS ZEIGT
DAS BEISPIEL? 555 8.6.2 AUSGANGSSITUATION 555 8.6.3 KONSTRUKTIONSABLAUF
557 8.6.3.1 LOESUNG LL (ITERATION) 558 8.6.3.2 LOESUNG L2 (ITERATION 2)
559 8.6.3.3 LOESUNG L3 (ITERATION 3) 561 8.6.3.4 LOESUNG L4 (ITERATION 4)
562 8.6.4 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN? 564 8.7 ENTWICKLUNG EINER
PKW-KENNZEICHENHALTERUNG 566 8.7.1 WAS ZEIGT DAS BEISPIEL? 566 8.7.2
AUFGABE KLAEREN 566 8.7.3 LOESUNGEN SUCHEN 569 8.7.4 LOESUNGEN AUSWAEHLEN
572 8.7.5 LOESUNG 575 8.7.6 WAS KANN MAN DARAUS LERNEN? 576 9
KOSTENGUENSTIG ENTWICKELN UND KONSTRUIEREN 577 9.1 KOSTEN KONSTRUIEREN?
577 9.1.1 KOSTENSENKEN AUS DER NUTZERSICHT (LEBENSLAUFKOSTEN,
LIFE-CYCLE-COSTS) 578 9.1.2 KOSTENSENKEN AUS HERSTELLERSICHT 579 9.1.3
KOSTENVERANTWORTUNG DER KONSTRUKTION 582 9.1.4 PROBLEME BEIM
KOSTENGUENSTIGEN KONSTRUIEREN 582 9.1.5 EINFLUSSGROESSEN AUF DIE
HERSTELLKOSTEN EINES PRODUKTS 585 92 VORGEHEN BEIM KOSTENGUENSTIGEN
KONSTRUIEREN - ZIELKOSTENGESTEUERTES KONSTRUIEREN (TARGET COSTING) 592
9.2.1 ERMITTLUNG UND AUFSPALTEN DES KOSTENZIELES 594 9.2.2 SUCHE
KOSTENGUENSTIGER LOESUNGEN 599 9.2.3 KONSTRUKTIONSBEGLEITENDE KALKULATION
- KOSTENERMITTLUNG BEIM KONSTRUIEREN 602 9.2.4 BEISPIEL FUER
KOSTENGUENSTIGES KONSTRUIEREN: GEHAEUSE EINER ZENTRIFUGE 605 9.3
INTEGRIEREND WIRKENDE METHODEN UND ORGANISATIONSFORMEN 611 9.3.1
FERTIGUNGS- UND KOSTENBERATUNG 611 9.3.2 WERTANALYSE 613 9.3.3 TARGET
COSTING 616 9.3.3.1 GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN BEIM TARGET COSTING 616
9.3.3.2 BEISPIEL FUER TARGET COSTING: BETONMISCHER IN EINZEL- UND
KLEINSERIENFERTIGUNG . 618 9.3.4 KOSTENGUENSTIG KONSTRUIEREN MIT
INTEGRIERTEN RECHNERWERKZEUGEN 628 9.3.4.1 KOSTENINFORMATIONSSYSTEME 628
9.3.4.2 ANWENDUNG EINES KOSTENINFORMATIONSSYSTEMS 630 9.4
VARIANTENMANAGEMENT 636 9.4.1 URSACHEN VON PRODUKT-UND TEILEVIELFALT 637
9.4.2 AUSWIRKUNGEN DER PRODUKT-UND TEILEVIELFALT AUF HERSTELLKOSTEN 637
9.4.3 ANALYSE DER TEILEVIELFALT 640 9.4.4 VERRINGERUNG DER PRODUKT- UND
TEILEVIELFALT 642 9.4.4.1 TECHNISCHE MASSNAHMEN 642 9.4.4.2
ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN 644 XVIII INHALT 9.4.5 BAUREIHENKONSTRUKTION
645 9.4.5.1 NORMZAHLREIHEN ALS HILFSMITTEL ZUR BAUREIHENKONSTRUKTION 647
9.4.5.2 GRUNDSAETZLICHES VORGEHEN 647 9.4.5.3 AEHNLICHKEITSGESETZE ALS
HILFSMITTEL ZUR BAUREIHENKONSTRUKTION 648 9.4.6 BEISPIEL FUER EINE
BAUREIHE 651 9.4.7 BAUKASTENKONSTRUKTION 654 9.4.7.1 GRUNDSAETZLICHES 654
9.4.7.2 AUFBAU VON BAUKAESTEN - BEGRIFFE 657 9.4.7.3 ENTWICKELN VON
BAUKAESTEN 658 10 BEGRIFFE 663 ANHANG 671 AI ERSTELLEN VON
FUNKTIONSSTRUKTUREN 671 AL.L ELEMENTE UND SYMBOLE 671 AI.1.1 DIE
LOGISCHEN OPERATIONEN 671 AI.1.2 ARTEN VON RELATIONEN 672 AI.2 FORMALE
REGELN ZUM UMGANG MIT DEN ELEMENTEN 673 AI.2.1 DIE REIHENFOLGEREGEL 673
AI.2.2 DIE VOLLSTAENDIGKEITSREGEL 673 AI.2.3 DIE STRUKTURARTENREGEL 673
AI.2.4 DIE DYNAMISCHE REGEL 674 AI.2.5 DIE STRUKTURIERUNGSREGEL 676 AI.3
INHALTLICHE REGELN ZUM UMGANG MIT DEN ELEMENTEN 676 AL.3.1 DIE FLUSSREGEL
677 AI.3.2 DIE UMSATZARTENREGEL 677 AI.3.3 DIE UMSATZTYPREGEL 677 AI.3.4
DIE VERKNUEPFUNGSREGELN 678 AI.3.5 ZUSTANDSAENDERUNGEN MIT ELEMENTAREN
OPERATIONEN 682 AI.3.6 VERWENDUNG TECHNISCHER OPERATIONEN 684 A1.4
ERSTELLEN VON FUNKTIONSSTRUKTUREN 685 AL.4.1 ANALYSE BESTEHENDER
TECHNISCHER SYSTEME 685 AL.4.2 SYNTHESE NEUER TECHNISCHER SYSTEME 686
AI.4.3 AUFBAU VON NEBENUMSAETZEN 687 A.2 STRUKTURIERTE METHODENSAMMLUNG
(METHODENBAUKASTEN) 688 A.3 VERFUEGBARE KONSTRUKTIONSKATALOGE 694
LITERATUR 696 SACHVERZEICHNIS 724 |
any_adam_object | 1 |
author | Ehrlenspiel, Klaus 1930- |
author_GND | (DE-588)122076869 |
author_facet | Ehrlenspiel, Klaus 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Ehrlenspiel, Klaus 1930- |
author_variant | k e ke |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015010864 |
classification_rvk | QP 210 QP 624 ZG 9142 ZL 3225 |
classification_tum | MAS 031f WIR 623f TEC 620f |
ctrlnum | (OCoLC)248645882 (DE-599)BVBBV015010864 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Wirtschaftswissenschaften Maschinenbau |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015010864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231213</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021204s2003 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965794601</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446221190</subfield><subfield code="9">3-446-22119-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)248645882</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015010864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9142</subfield><subfield code="0">(DE-625)159633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3225</subfield><subfield code="0">(DE-625)156886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAS 031f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 623f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 620f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ehrlenspiel, Klaus</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122076869</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Produktentwicklung</subfield><subfield code="b">Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit</subfield><subfield code="c">Klaus Ehrlenspiel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 735 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite [696]-723</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simultaneous Engineering</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380508-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodisches Konstruieren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139311-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Produktlebenszyklus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135136-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV015010864 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-13T11:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3446221190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089833 |
oclc_num | 248645882 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-703 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-522 DE-91G DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-210 DE-12 DE-573 DE-19 DE-BY-UBM DE-861 DE-703 DE-1051 DE-706 DE-521 DE-522 DE-91G DE-BY-TUM |
physical | XVIII, 735 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Verfasser (DE-588)122076869 aut Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel 2., überarb. Aufl. München [u.a.] Hanser 2003 XVIII, 735 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite [696]-723 Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd rswk-swf Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd rswk-swf Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 s Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 s 1\p DE-604 Methode (DE-588)4038971-6 s 2\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ehrlenspiel, Klaus 1930- Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038971-6 (DE-588)4139311-9 (DE-588)4135136-8 (DE-588)4380508-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_auth | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_exact_search | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
title_full | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel |
title_fullStr | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel |
title_full_unstemmed | Integrierte Produktentwicklung Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit Klaus Ehrlenspiel |
title_short | Integrierte Produktentwicklung |
title_sort | integrierte produktentwicklung denkablaufe methodeneinsatz zusammenarbeit |
title_sub | Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit |
topic | Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodisches Konstruieren (DE-588)4139311-9 gnd Produktlebenszyklus (DE-588)4135136-8 gnd Simultaneous Engineering (DE-588)4380508-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Methode Methodisches Konstruieren Produktlebenszyklus Simultaneous Engineering Produktentwicklung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089833&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ehrlenspielklaus integrierteproduktentwicklungdenkablaufemethodeneinsatzzusammenarbeit |