Stahl-Verbundbau: Verbundkonstruktionen im Hochbau
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Verl. Stahleisen
2002
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 550 S. zahlr. graph. Darst. |
ISBN: | 3514006806 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV015010844 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030605 | ||
007 | t | ||
008 | 021204s2002 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965721647 |2 DE-101 | |
020 | |a 3514006806 |9 3-514-00680-6 | ||
035 | |a (OCoLC)249033557 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV015010844 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-210 |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a TA684 | |
084 | |a ZI 7200 |0 (DE-625)156596: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 530f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hofmann, Bert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stahl-Verbundbau |b Verbundkonstruktionen im Hochbau |c Bert Hofmann |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Verl. Stahleisen |c 2002 | |
300 | |a 550 S. |b zahlr. graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Building, Iron and steel | |
650 | 4 | |a Steel, Structural | |
650 | 0 | 7 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundbauweise |0 (DE-588)4193001-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Hochbau |0 (DE-588)4025188-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stahlbau |0 (DE-588)4056837-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbundbauweise |0 (DE-588)4193001-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089814 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129677123518464 |
---|---|
adam_text | BERT HOFMANN STAHL-VERBUNDBAU VERBUNDKONSTRUKTIONEN IM HOCHBAU
STNHL**IS*N INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 1 EINFIIHRUNG 1 1.1 EIGENSCHAFTEN
UND EINSATZBEREICHE DES VERBUNDBAUS 1 1.2 WIRTSCHAFTLICHES UND
UMWELTVERTRAGLICHES BAUEN DURCH VERBUNDBAU 4 2 WERKSTOFFE IM VERBUNDBAU
7 2.1 WERKSTOFF STAHL 7 2.1.1 ERZEUGNISFORMEN DER STAHLE 7 2.1.2
WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN DER STAHLE 10 2.2 WERKSTOFF BETON 12 2.2.1
WERKSTOFFWAHL DER BETONE 12 2.2.2 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN DER BETONE 12
2.2.3 KRIECHEN UND SCHWINDEN VON NORMALBETON 14 2.3 WERKSTOFFPAARUNG
STAHLPROFIL - STAHLBETON 17 2.3.1 HOMOGENER FIKTIVER GESAMTQUERSCHNITT
17 2.3.2 ELASTISCHE BERECHNUNGEN 19 2.4 WERKSTOFFEIGENSCHAFTEN BEI
ERHOHTEN TEMPERATUREN 20 2.4.1 WARMETECHNISCHE EIGENSCHAFTEN VON STAHL
UND BETON 21 2.4.2 MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON STAHL UND BETON 22
2.4.2.1 BAUSTAHL BEI ERHOHTEN TEMPERATUREN 22 2.4.2.2 BETONSTAHL BEI
ERHOHTEN TEMPERATUREN 23 2.4.2.3 BETON BEI ERHOHTEN TEMPERATUREN 25 3
GRENZZUSTANDE UND BEMESSUNGSSITUATIONEN 27 3.1 DAS NEUE EUROPAISCHE
SICHERHEITSKONZEPT 27 3.2 EINWIRKUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN 28 3.3
WIDERSTANDE UND TRAGFAHIGKEITEN 30 4 DECKEN UND VERBUNDTRAGER-BETONGURTE
3 3 4.1 AUFGABEN VON GESCHOBDECKEN IM VERBUNDBAU 33 4.2 LASTABTRAGUNG
VON GESCHOBDECKEN IM VERBUNDBAU 34 4.2.1 EINACHSIG GESPANNTE PLATTEN 34
4.2.2 ZWEIACHSIG GESPANNTE PLATTEN 35 4.3 HERSTELLUNG VON GESCHOBDECKEN
IM VERBUNDBAU 36 4.3.1 ORTBETONBAUWEISE 36 4.3.2 FERTIGBAUWEISE 37 4.3.3
MISCHBAUWEISE 37 4.4 GESCHOBDECKEN MIT STAHLBLECHPROFILEN 38 4.4.1
STATISCHE KONZEPTE VON GESCHOBDECKEN MIT STAHLBLECHPROFILEN 38 4.4.2
KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON GESCHOBDECKEN MIT STAHLBLECHPROFILEN 41 4.5
AUSWAHL GEEIGNETER GESCHOBDECKEN IM VERBUNDBAU 45 4.6 TRAG- UND
VERFORMUNGSVERHALTEN VON DECKENPLATTEN 48 4.6.1 BETONIERLASTNIVEAU VON
DECKENPLATTEN 48 4.6.1.1 STATISCHE SYSTEME UND BELASTUNGSANNAHMEN IM
BAU- UND BETONIERZUSTAND 48 4.6.1.2 STATISCHE NACHWEISE UNTER
VERTIKALLASTEN IM BAU- UND BETONIERZUSTAND 50 4.6.1.3 STATISCHE
NACHWEISE UNTER HORIZONTALLASTEN IM BAU- UND BETONIERZUSTAND 51 4.6.2
GEBRAUCHSLASTNIVEAU VON DECKENPLATTEN 54 4.6.3 VERSAGENSLASTNIVEAU VON
DECKENPLATTEN 55 4.7 BAUSTATISCHE NACHWEISE VON DECKENPLATTEN 55 4.7.1
UBERSICHT IIBER DIE BAUSTATISCHEN NACHWEISE FUR DECKENPLATTEN 55 4.7.2
SCHNITTGROBENERMITTLUNG BEI DECKENPLATTEN 57 4.1.2.1 VERFAHREN DER
SCHNITTGROBENERMITTLUNG BEI DECKENPLATTEN 57 4.7.2.2 MITTRAGENDE BREITEN
BEI EINZELLASTEN AUF DECKENPLATTEN 58 4.7.2.3 WIRKSAME STIITZWEITEN VON
DECKENPLATTEN 59 4.7.2.4 VEREINFACHUNGEN FIIR DURCHLAUFENDE
DECKENPLATTEN 60 4.7.2.5 BEMESSUNGSSCHNITTGROBEN VON DECKENPLATTEN 61
4.7.3 NACHWEIS DER DURCHBIEGUNGSBESCHRANKUNG VON DECKENPLATTEN 61 4.7.4
NACHWEIS DER RIBBREITENBESCHRANKUNG BEI DECKENPLATTEN 64 4.7.5 NACHWEIS
DES FEUERWIDERSTANDES VON DECKENPLATTEN 64 4.7.5.1 TABELLENLOSUNGEN NACH
DIN 4102 FUR STAHLBETONVOLLPLATTEN 64 4.7.5.2 VEREINFACHTES
RECHENVERFAHREN NACH EC4 TEIL 1-2 67 4.7.6 NACHWEIS DER
BIEGETRAGFAHIGKEIT VON DECKENPLATTEN 70 4.7.6.1 NACHWEIS DER
BIEGETRAGFAHIGKEIT VON STAHLBETON- UND VERBUNDPLATTEN MIT VOLLSTANDIGEM
VERBUND (GRENZTRAGFAHIGKEIT AUF BIEGUNG) 70 4.7.6.2 NACHWEIS DER
BIEGETRAGFAHIGKEIT VON VERBUNDPLATTEN MIT UNVOLLSTANDIGEM VERBUND . .
.76 4.7.7 NACHWEIS DER QUERKRAFTTRAGFAHIGKEIT UND DER SICHERHEIT GEGEN
DURCHSTANZEN 80 4.7.8 NACHWEIS DER VERBUNDSICHERUNG 84 5 VERBUNDTRAGER
85 5.1 AUFGABEN UND VORZIIGE VON VERBUNDTRAGERN 85 5.2 LASTABTRAGUNG VON
VERBUNDTRAGERN 88 5.2.1 TRAGWERKE OHNE UNTERZIIGE 88 5.2.2 TRAGWERKE MIT
UNTERZIIGEN 89 5.3 AUSBILDUNG VON VERBUNDTRAGERN 90 5.3.1
VERBUND-DURCHLAUFTRAGER 90 5.3.2 FORM UND AUSBILDUNG DER STAHLPROFILE
VON VERBUNDTRAGERN 92 5.3.3 FORM UND AUSBILDUNG DER BETONDRUCKGURTE VON
VERBUNDTRAGERN 94 5.3.4 TRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDMITTELN IN
VERBUNDFUGEN VON VERBUNDTRAGERN 96 5.3.5 ANORDNUNG DER VERBUNDMITTEL IN
LANGSRICHTUNG VON VERBUNDTRAGERN 100 5.3.6 VERDIIBELUNGSGRAD UND
TEILVERBUND VON VERBUNDTRAGERN 101 5.3.7 AUSBILDUNG DER UNTERZIIGE VON
VERBUNDTRAGWERKEN 103 5.4 HERSTELLUNGSBEDINGUNGEN VON VERBUNDTRAGERN -
BAU- UND BETONIERZUSTANDE 105 5.4.1 BELASTUNG DER STAHLPROFILE BEIM
BETONIEREN UND ERHARTEN 105 5.4.2 LAGERUNG DER STAHLPROFILE BEIM
BETONIEREN UND ERHARTEN 108 5.5 TRAG- UND VERFORMUNGSVERHALTEN VON
VERBUNDTRAGERN 110 5.5.1 VERBUNDTRAGER UNTER DEM BETONIERLASTNIVEAU 110
5.5.2 VERBUNDTRAGER UNTER DEM GEBRAUCHSLASTNIVEAU ILL 5.5.3
LASTSTEIGERUNG IIBER DAS GEBRAUCHSLASTNIVEAU HINAUS 112 5.5.4
GRENZLASTNIVEAUS VON VERBUNDTRAGERN 115 5.5.5 FOLGERUNGEN FTIR DAS
ANZUWENDENDE NACHWEISVERFAHREN 116 5.6 ERMITTLUNG DER BIEGESTEIFIGKEITEN
VON VERBUNDTRAGERN 119 5.6.1 GRUNDWERTE DER BIEGESTEIFIGKEITEN VON
VERBUNDTRAGERN 119 5.6.2 MITTRAGENDE GURTBREITEN VON
VERBUNDTRAGER-BETONGURTEN 121 5.6.3 EINFLUB QUERLAUFENDER HOHLZELLEN UND
QUERFUGEN IN VERBUNDTRAGER-BETONGURTEN 124 5.6.4 EINFLUB DES
VERDIIBELUNGSGRADES UND DER DUBELANORDNUNG IN VERBUNDTRAGERN 125 5.6.5
BIEGESTEIFIGKEITEN VON DURCHLAUFENDEN VERBUNDTRAGERN 126 5.6.6
ERMITTLUNG DER BIEGESTEIFIGKEITEN UND TRAGHEITSMOMENTE VON
VERBUNDTRAGERN 128 5.7 BAUSTATISCHE NACHWEISE VON VERBUNDTRAGERN 130
5.7.1 SCHNITTGROBENERMITTLUNG BEI VERBUNDTRAGERN 130 5.7.2 UBERSICHT
IIBER DIE BAUSTATISCHEN NACHWEISE FIIR VERBUNDTRAGER 133 5.7.3 NACHWEIS
DER TRAGWERKSVERFORMUNGEN VON VERBUNDTRAGERN 134 5.7.4 NACHWEIS DER
MINDESTBEWEHRUNG UND RIBBREITENBESCHRANKUNG 137 5.7.4.1 DIE
ERSTRIBTHEORIE 137 5.7.4.2 GRENZWERTE DER RIBBREITEN IN
BETONTEILQUERSCHNITTEN VON VERBUNDTRAGERN 139 5.7.4.3 VORGEHENSWEISEN
BEIM NACHWEIS DER RIBBREITENBESCHRANKUNG IN VERBUNDTRAGERN ... .141
5.7.4.4 ERMITTLUNG DER MINDESTBEWEHRUNG IN BETONTEILQUERSCHNITTEN VON
VERBUNDTRAGERN . . . .141 5.7.4.5 NACHWEIS DER RIBBREITENBESCHRANKUNG
OHNE BERECHNUNG DER RIBBREITEN 144 5.7.4.6 NACHWEIS DER
RIBBREITENBESCHRANKUNG MIT BERECHNUNG DER RIBBREITEN 146 5.7.5 NACHWEIS
DER MOMENTEN- UND QUERKRAFT - GRENZTRAGFAHIGKEITEN 148 5.7.5.1 VERFAHREN
ZUR ERMITTLUNG DER MOMENTEN-GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDTRAGERN .
.148 5.7.5.2 MOMENTEN-GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDTRAGERN MIT
GEDRUCKTEM BETONGURT . . . .150 5.7.5.3 MOMENTEN-GRENZTRAGFAHIGKEITEN
VON VERBUNDTRAGERN MIT GEZOGENEM BETONGURT 153 5.7.5.4 BIEGEDRILLKNICKEN
VON VERBUNDDURCHLAUFTRAGERN 157 5.7.5.5 ERMITTLUNG DER
QUERKRAFT-GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDTRAGERN 160 5.7.5.6
VERBUNDTRAGER MIT GROBEN STEGAUSSCHNITTEN 163 5.7.6 NACHWEIS DER
VERBUNDSICHERUNG BEI VERBUNDTRAGERN 167 5.7.6.1 ERMITTLUNG DER
LANGSSCHUBKRAFTE IN VERBUNDTRAGERN 167 5.7.6.2 5.7.6.3 5.7.7 5.7.7.1
5.7.7.2 5.7.7.3 5.7.7.4 5.7.7.5 5.7.7.6 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.3
6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.3 6.5.4
6.5.5 6.5.6 6.5.7 6.5.7.1 6.5.7.2 6.5.7.3 6.5.7.4 6.5.7.5 ANHANG A
ANHANG B KRAFTEINLEITUNG IN DEN BETONGURT VON VERBUNDTRAGERN 168
LANGSSCHUBKRAFT-GRENZTRAGFAHIGKEIT DER BETONGURTE VON VERBUNDTRAGERN MIT
QUERBEWEHRUNG 170 NACHWEIS DES FEUERWIDERSTANDES VON VERBUNDTRAGERN 174
BRANDSCHUTZ VON VERBUNDTRAGERN DURCH BEKLEIDUNGEN 174 BRANDSCHUTZ VON
VERBUNDTRAGERN DURCH KAMMERBETON 1 75 BRANDSCHUTZNACHWEISE VON
PROFILVERBUNDTRAGERN MITTELS TABELLENLOSUNGEN 1 76 BRANDSCHUTZNACHWEISE
VON PROFILVERBUNDTRAGERN MITTELS ..VEREINFACHTER BERECHNUNGSVERFAHREN
179 BESTIMMUNG DES IM BRANDFALL AUFNEHMBAREN FELDMOMENTES M FJ M+ VON
VERBUNDTRAGERN 181 BESTIMMUNG DES IM BRANDFALL AUFNEHMBAREN
STIITZMOMENTES MFJ RJ_ VON VERBUNDTRAGERN 183 VERBUNDSTIITZEN 185
AUFGABEN UND VORZIIGE VON VERBUNDSTIITZEN 185 AUSBILDUNG VON
VERBUNDSTIITZEN 186 QUERSCHNITTSAUSBILDUNGEN UND WERKSTOFFE VON
VERBUNDSTIITZEN 186 TRAGERANSCHLIISSE AN VERBUNDSTIITZEN 189
FLACHDECKENANSCHLIISSE UND VERBUNDSTUTZENSTOBE 193 TRAG- UND
VERFORMUNGSVERHALTEN VON VERBUNDSTIILZEN 194 BETONIERZUSTAND VON
VERBUNDSTIITZEN 194 GEBRAUCHSLASTNIVEAU VON VERBUNDSTIITZEN 195
GRENZLASTNIVEAU VON VERBUNDSTIITZEN 195 ERMITTLUNG DER
M/N-GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDSTIITZEN 196 BEZOGENER
SCHLANKHEITSGRAD X VON VERBUNDSTIITZEN ERMITTLUNG DER
MOMENTEN-GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDSTIITZEN M/N-LNTERAKTION VON
VERBUNDSTIITZEN BAUSTATISCHE NACHWEISE VON VERBUNDSTIITZEN
SCHNITTGROBENERMITTLUNG BEI VERBUNDSTIITZEN UBERSICHT IIBER DIE
BAUSTATISCHEN NACHWEISE VON VERBUNDSTIITZEN TRAGFAHIGKEITSNACHWEISE VON
VERBUNDSTIITZEN BEI GEBRAUCHSTEMPERATUREN UNTER PLANMABIG MITTIGER
DRUCKKRAFT TRAGFAHIGKEITSNACHWEISE VON VERBUNDSTIITZEN UNTER DRUCK UND
BIEGUNG NACHWEIS DER QUERKRAFT-AUFNAHME VON VERBUNDSTIITZEN NACHWEIS DER
VERBUNDSICHERUNG IN DEN KRAFTEINLEITUNGSBEREICHEN NACHWEIS DES
FEUERWIDERSTANDES VON VERBUNDSTIITZEN GRUNDSATZLICHES ZUM
ERWARMUNGSVERHALTEN VON VERBUNDSTIITZEN IM BRANDFALL .
BRANDSCHUTZTECHNISCHE GESTALTUNGSREGELN FUR VERBUNDSTIITZEN
GRENZTRAGFAHIGKEITEN VON VERBUNDSTIITZEN IM BRANDFALL (NACH EC 4 TEII
1-2) TABELLENLOSUNGEN FUR VERBUNDSLIITZEN IM BRANDFALL LOSUNGEN MIT
VEREINFACHTEN RECHENMODELLEN FIIR VERBUNDSTIITZEN IM BRANDFALL .196 .199
.203 .207 .208 .211 . .212 . .213 . .215 . .219 . .223 . . .223 . .224 .
.227 . .227 . . .229 . .235 319 ANHANG C 511 AUFGABE - SITUATION -
GEOMETRIE - LOSUNGEN 512 AUFGABENSTELLUNG 513 LOSUNGSMOGLICHKEITEN 513
BERECHNUNGSBEISPIELE 514 LOSUNG LA) 515 POS. DECKENTRAGER 515 1
EINGABEDATEN 51 5 1.1 SYSTEMABMESSUNGEN 515 1.2 GEWAHLTE BAUSTOFFE 515
1.3 LASTANNAHMEN 515 2 SCHNITTGROFTEN IN DEN GRENZZUSTANDEN DER
TRAGFAHIGKEIT 516 3 QUERSCHNITTSWAHL MIT HILFE DER TABELLEN DES ANHANGS
A 516 4 STANDSICHERHEITSNACHWEISE DES VERBUNDTRAGERS IM GRENZZUSTAND DER
TRAGFAHIGKEIT (ULS) UNTER GEBRAUCHSTEMPERATUREN 516 5 NACHWEISE DER
VERBUNDFUGE UND DUBELUMRIRSFLACHEN 517 5.1 GRENZTRAGFAHIGKEITEN DER
VERBUNDFUGE 517 5.2 STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER VERBUNDFUGE 517 5.3
GRENZTRAGFAHIGKEIT DER DIIBELUMRIBFLACHE (DU) 517 5.4
STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER DIIBELUMRIBFLACHE 517 5.5
ALTERNATIVUNTERSUCHUNG FUR KIIRZERE KOPFBOLZENDUBEL (KD 22/100) 517 6
NACHWEIS DES STAHLTRAGERS IN BAU- UND BETONIERZUSTANDEN 517 6.1
VERFORMUNGEN IM BETONIERZUSTAND (OHNE BETONIERLAST) 518 6.2
STANDSICHERHEITSNACHWEISE IM BETONIERZUSTAND (MIT BETONIERLAST) 518 7
BESTIMMUNG DER ERFORDERLICHEN UBERHOHUNG 519 7.1 VERFORMUNGEN INFOLGE
KURZFRISTIG EINWIRKENDER LASTEN 519 7.2 VERFORMUNGEN INFOLGE DAUERND
EINWIRKENDER LASTEN 519 7.3 VERFORMUNGEN INFOLGE SCHWINDENS 520 7.4 WAHL
DER TRAGERIIBERHOHUNG 520 7.5 DURCHBIEGUNGSVERLAUF WIIHREND DER
BELASTUNGSGESCHICHTE 520 7.6 ABSCHIITZUNG DER EIGENFREQUENZ 521 8
BRANDSCHUTZ DURCH KAMMERBETON (GEM. EC 4 TEIL 1-2) FUR FEUERWIDERSTANDS-
KLASSE R 90 521 8.1 TABELLENLOSUNG MOGLICH, DA RANDBEDINGUNGEN GEM. BILD
5.99 EINGEHALTEN 521 8.2 LOSUNG NACH VEREINFACHTEM BERECHNUNGSMODELL 521
9 STEGDURCHFIIHRUNGEN 523 POS. (D AULIENSTIITZE 525 1 EINGABEDATEN 525
1.1 SYSTEMABMESSUNGEN 525 1.2 GEWAHLTE BAUSTOFFE 525 1.3 LASTANNAHMEN
525 2 SCHNITTGROBEN IN DEN GRENZZUSTANDEN DER TRAGFAHIGKEIT 525 2.1
UNTER GEBRAUCHSTEMPERATUREN (ULS) 525 2.2 IM BRANDFALL (ULS N ) 525 3
QUERSCHNITTSWAHL MIT HILFE DER TABELLEN DES ANHANGES B 526 3.1 LOSUNGEN
GEM. EC4 526 3.2 LOSUNG NACH DIN 18 800 TEIL 5 527 4
STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER VERBUNDSTIITZE IM GRENZZUSTAND DER
TRAGFAHIGKEIT (ULS) IM GEBRAUCHSTEMPERATURBEREICH 528 4.1
GRENZTRAGFAHIGKEIT UND MY/N-INTERAKTION MIT KONKRETEN ABMESSUNGEN 528
4.2 BEZOGENE SCHLANKHEITEN DER VERBUNDSTIITZE UM Y- UND Z-ACHSEN 529 4.3
STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER VERBUNDSTIITZE (ULS) - KNICKNACHWEISE 530
5 BRANDSCHUTZ DURCH KAMMERBETON (GEM. EC 4-1-2) - GEFORDERT: R 90 530 6
QUERKRAFTAUFNAHME 530 7 VERBUNDSICHERUNG IN DEN LASTEINLEITUNGSBEREICHEN
530 8 AUSBILDUNG DES ANSCHLUBPUNKTES DECKENTRAGER - AUBENSTIITZE UND DES
STIITZFUBES ..53 1 LOSUNG 2A) 532 POS. 5) DECKENTRAGER 532 POS. 1.1:
DECKENTRAGER, DIE DIREKT AN INNENSTIITZEN (IS) ANSCHLIEBEN *
EINFELDTRAGER 532 POS. 1.2: DECKENTRAGER, DIE AUF DEN UNTERZIIGEN (UZ)
AUFLAGERN - DURCHLAUFTRAGER 533 POS. %* UNTERZIIGE 533 POS. (§}
INNENSTIITZEN 534 LOSUNG 3A) 537 POS. CIJ DECKENTRAGER 537 POS. Q 1.
INNENSTIITZE 541 1 SYSTEM, BAUSTOFFE, LASTANNAHMEN 541 2 SCHNITTGROBEN
DER EG-STIITZE 542 3 LOSUNG MIT HILFE DER TABELLEN DES ANHANGS B
(TABELLE S. 377) 543 4 PROFILWAHL UND KONSTRUKTIVE AUSBILDUNG VON
QUERSCHNITT UND ANSCHLUB 543 5 STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER
VERBUNDSTIITZE (ULS) UNTER GEBRAUCHS- TEMPERATUREN - KNICKNACHWEISE 546
6 QUERKRAFTAUFNAHME 547 7 VERBUNDSICHERUNG IN DEN
LASTEINLEITUNGSBEREICHEN 547 8 STANDSICHERHEITSNACHWEISE DER
VERBUNDSTIITZE IM BRANDFALL 547 LITERATUR 549
|
any_adam_object | 1 |
author | Hofmann, Bert |
author_facet | Hofmann, Bert |
author_role | aut |
author_sort | Hofmann, Bert |
author_variant | b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV015010844 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | TA684 |
callnumber-raw | TA684 |
callnumber-search | TA684 |
callnumber-sort | TA 3684 |
callnumber-subject | TA - General and Civil Engineering |
classification_rvk | ZI 7200 |
classification_tum | BAU 530f |
ctrlnum | (OCoLC)249033557 (DE-599)BVBBV015010844 |
discipline | Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01603nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV015010844</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021204s2002 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965721647</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3514006806</subfield><subfield code="9">3-514-00680-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)249033557</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV015010844</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">TA684</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156596:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 530f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmann, Bert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stahl-Verbundbau</subfield><subfield code="b">Verbundkonstruktionen im Hochbau</subfield><subfield code="c">Bert Hofmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Verl. Stahleisen</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">550 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Building, Iron and steel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steel, Structural</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193001-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025188-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stahlbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056837-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbundbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193001-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089814</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV015010844 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3514006806 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010089814 |
oclc_num | 249033557 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-1050 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M347 DE-706 DE-858 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-1050 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-M347 DE-706 DE-858 DE-634 DE-83 |
physical | 550 S. zahlr. graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Verl. Stahleisen |
record_format | marc |
spelling | Hofmann, Bert Verfasser aut Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau Bert Hofmann Düsseldorf Verl. Stahleisen 2002 550 S. zahlr. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Building, Iron and steel Steel, Structural Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd rswk-swf Verbundbauweise (DE-588)4193001-0 gnd rswk-swf Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd rswk-swf Hochbau (DE-588)4025188-3 s Stahlbau (DE-588)4056837-4 s Verbundbauweise (DE-588)4193001-0 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmann, Bert Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau Building, Iron and steel Steel, Structural Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Verbundbauweise (DE-588)4193001-0 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4025188-3 (DE-588)4193001-0 (DE-588)4056837-4 |
title | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau |
title_auth | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau |
title_exact_search | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau |
title_full | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau Bert Hofmann |
title_fullStr | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau Bert Hofmann |
title_full_unstemmed | Stahl-Verbundbau Verbundkonstruktionen im Hochbau Bert Hofmann |
title_short | Stahl-Verbundbau |
title_sort | stahl verbundbau verbundkonstruktionen im hochbau |
title_sub | Verbundkonstruktionen im Hochbau |
topic | Building, Iron and steel Steel, Structural Hochbau (DE-588)4025188-3 gnd Verbundbauweise (DE-588)4193001-0 gnd Stahlbau (DE-588)4056837-4 gnd |
topic_facet | Building, Iron and steel Steel, Structural Hochbau Verbundbauweise Stahlbau |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010089814&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmannbert stahlverbundbauverbundkonstruktionenimhochbau |