Zahlentafeln für den Baubetrieb: mit 62 Beispielen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Hoffmann, Manfred Zahlentafeln für den Baubetrieb |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Teubner
2002
|
Ausgabe: | 6., vollst. aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 869 - 871 |
Beschreibung: | VII, 889 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3519552205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014938399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200608 | ||
007 | t| | ||
008 | 021126s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965624676 |2 DE-101 | |
020 | |a 3519552205 |9 3-519-55220-5 | ||
035 | |a (OCoLC)76441619 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014938399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-863 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-706 | ||
084 | |a ZI 2600 |0 (DE-625)156357: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3800 |0 (DE-625)156399: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 050b |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Zahlentafeln für den Baubetrieb |b mit 62 Beispielen |c Manfred Hoffmann (Hrsg.). Bearb. von Manfred Hoffmann ... |
250 | |a 6., vollst. aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Teubner |c 2002 | |
300 | |a VII, 889 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 869 - 871 | ||
650 | 0 | 7 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetriebslehre |0 (DE-588)4135109-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baubetriebslehre |0 (DE-588)4135109-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Baubetrieb |0 (DE-588)4004704-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Manfred |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i Bis 5. Auflage |a Hoffmann, Manfred |t Zahlentafeln für den Baubetrieb |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080428 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 2600 H711(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 196275 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100805480 083100805479 |
_version_ | 1819651762615746560 |
adam_text |
MAOFRED HOFFMAON (HRSG.) HERAUSGEGEBEN VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED
HOFFMANN BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN PROF. DR.-ING.
THOMAS KRAUSE PROF. DR.-ING. ULRICH OLK PROF. DR.-ING. JUERGEN PICK PROF.
DIPL.-ING. OSKAR M. SCHMITT . PROF. DR.-ING. NORBERT WINKLER 6.,
VOLLSTAENDIG AKTUALISIERTE AUFLAGE MIT 637 BILDERN UND 62 BEISPIELEN
B.G.TEUBNER STUTTGART * LEIPZIG * WIESBADEN GROESSEN, FORMELN, BEMESSUNG 1
) BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN INHALT SEITE 1
GROESSEN, EINHEITEN, ZEICHEN 1 2 WINKELFUNKTIONEN 5 3 POTENZEN, WURZELN,
LOGARITHMEN 6 4 ZINSESZINS- UND RENTENRECHNUNG 7 5 TRIGONOMETRIE 8 6
FLAECHENBERECHNUNG 9 7 VOLUMENBERECHNUNG 10 8 LASTANNAHMEN 12 9 STATIK 16
10 MAUERWERK 18 11 HOLZBAUWERKE 20 12 STAHL 27 13 STAHLBETON 38 14 DUEBEL
44 1 GROESSEN, EINHEITEN!, ZEICHEN DAS *GESETZ UEBER EINHEITEN IM MESSWESEN"
(2. 7. 69), DIE ZUGEHOERIGE DURCHFUEH- RUNGSVERORDNUNG (26. 6. 70) UND DAS
AENDERUNGSGESETZ (6. 7. 73) BESTIMMEN, DASS AB 1.1.1978 NUR NOCH DIE
*NEUEN" EINHEITEN IM GESCHAEFTLICHEN UND AMTLICHEN VERKEHR VERWENDET
WERDEN DUERFEN. IN DIESEM BUCH WERDEN NUR DIE *NEUEN" EINHEITEN VER-
WENDET. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN *ALTEN" UND *NEUEN" EINHEITEN SIND
NACHFOLGEND, SOWEIT DIESE FUER DAS BAUWESEN VON BEDEUTUNG SIND,
ANGEGEBEN. SL-SYSTEM. SL-EINHEITEN HEISSEN NUR DIE 7 BASISEINHEITEN UND
DIE AUS IHNEN MIT DEM FAKTOR 1 ABGELEITETEN EINHEITEN. BEISPIELE FUER
ABGELEITETE EINHEITEN MIT EIGENEM NAMEN: 1 M WEG/1 S ZEIT = 1 M/S
GESCHWINDIGKEIT 1 KG MASSE * 1 M/S 2 = BESCHLEUNIGUNG - 1 KG * M/S 2 = 1
N (NEWTON) KRAFT DEZIMALE VIELFACHE ODER TEILE VON EINHEITEN ERHALTEN
FOLGENDE VORSAETZE: T TERA = 10 12 H HEKTO=10 2 M MILLI = 1 3 F FEMTO = 1
15 G GIGA = 10 9 DA DEKA = 10 1 N MIKRO = 1(T 6 A ATTO = 1CT 18 M MEGA =
10 6 D DEZI = 1(T 1 N NANO = 1(T 9 K KILO = 10 3 C ZENTI = 1(T 2 P PIKO
= 1(T 12 UM MISSVERSTAENDNISSE ZU VERMEIDEN, IST DAS EINHEITSZEICHEN M
(METER) IN ABGE- LEITETEN EINHEITEN HINTER ANDERE EINHEITENZEICHEN ZU
SETZEN: MN BEDEUTET MILLI- NEWTON, NM BEDEUTET NEWTONMETER, KG IST DIE
EINZIGE BASISEINHEIT, DIE BEREITS MIT EINEM VORSATZ VERSEHEN IST.
BASISGROESSE LAENGE MASSE ZEIT ELT. STROMSTAERKE TEMPERATUR LICHTSTAERKE
STOFFMENGE BASISEINHEIT NAME DAS METER DAS KILOGRAMM DIE SEKUNDE DAS
AMPERE DAS KELVIN DIE CANDELA DAS MOL ZEICHEN M KG S A K CD MOL ') S.
AUCH WENDEHORST, BAUTECHNISCHE ZAHLENTAFELN, 30. AUFL. STUTTGART: B. G.
TEUBNER 2002 SEITE _ 48 48 BAUSTOFE BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING.
OSKAR M. SCHMITT INHALT 1 BITUMEN UND ZUBEREITUNGEN AUS BITUMEN 1.1
UEBERSICHT UEBER HERKUNFT UND VERWENDUNGSZWECK VON BITUMEN 1.2 UEBERSICHT
UEBER EINIGE DER WICHTIGSTEN NORMEN, VORSCHRIFTEN, RICHTLINIEN UND
MERKBLAETTER 48 1.3 BITUMENMENGEN, UMRECHNUNGSTABELLE:
GEWICHTSTEILE/GEWICHTSPROZENT 55 1.4 * ANFORDERUNGEN AN
STRASSENBAUBITUMEN NACH DIN EN 12591, POLYMER- MODIFIZIERTE BITUMEN 56
1.5 BESTAENDIGKEIT VON BITUMEN GEGENUEBER CHEMIKALIEN 62 1.6
VERARBEITUNGSTEMPERATUREN VON BITUMEN UND ASPHALT IM STRASSENBAU 63 1.7
GESTEINSKOERNUNGEN IM STRASSENBAU 64 1.8 GEGENUEBERSTELLUNG VON NORMSIEBEN
VERSCHIEDENER LAENDER 67 1.9 ZWECKMAESSIGE MISCHGUTARTEN UND -SORTEN FUER
DEN STRASSEN- UND WEGE- BAU 69 1.10 ASPHALTTRAGSCHICHTEN 70 1.11
ASPHALTBINDER 72 1.12 ASPHALTBETON (HEISSEINBAU) 74 1.13
SPLITTMASTIXASPHALT 76 1.14 ASPHALTMASTIX FUER DECKSCHICHTEN 78 1.15
TRAGDECKSCHICHTEN 79 1.16 GUSSASPHALT ' 80 1.17 BAULICHE ERHALTUNG VON
VERKEHRSFLAECHEN 82 1.18 PRUEFUNGEN DER VERTRAGSLEISTUNG NACH ZTV ASPHALT
87 1.19 GRENZWERTE UND TOLERANZEN 89 1.20 ABZUEGE BEI NICHTEINHALTUNG VON
ANFORDERUNGEN NACH ZTV ASPHALT 91 1.21 WIEDERVERWENDUNG VON ASPHALT UND
ANDEREN BAUSTOFFEN 94 1.22 ASPHALTRECYCLING IM STRASSENBAU 96 1.23
ASPHALT IM WASSERBAU 98 2 BETON 100 2.1 UEBERSICHT UEBER WICHTIGE NORMEN,
RICHTLINIEN UND MERKBLAETTER 100 2.2 AUSGANGSSTOFFE, BEGRIFFE 103 2.3
ZEMENT 105 2.4 ZUSCHLAEGE 108 2.5 BETONE * 113 2.6 VORSCHLAEGE FUER
BETONREZEPTUREN FUER 1 M 3 UNBEWEHRTEN BETON 116 2.7 VORSCHLAEGE FUER
BETONREZEPTUREN FUER 1 M 3 UNBEWEHRTEN UND BEWEHRTEN BETON 117 2.8 BETON
MIT EIGNUNGSPRUEFUNG 118 2.9 MINDESTMASSE FUER BETONUEBERDECKUNG,
ABSTANDHALTER 120 2.10 PRUEFUNGEN 124 2.11 ABZUEGE BEI UEBER- ODER
UNTERSCHREITUNG VON GRENZWERTEN DER ZTV BETON-STB 2001 129 2.12 BETON
NACH EUROPAEISCHER NORM 131 2 3 STAHL 4 MAUERWERK 5 BAUHNL7 147 147 1R1
47 VERMESSUNG BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. NORBERT WINKLER INHALT 1
VERMESSUNGSLEISTUNGEN AM BAUWERK 1.1 VERMARKUNG 1.2 ABSTECKUNG 1.3
SONDERLEISTUNGEN 2 GELAENDEAUFNAHMEN 2.1 AUFNAHME VON GELAENDEFLAECHEN 2.2
AUFNAHME VON GELAENDEQUERPROFILEN 2.3 ALLGEMEINE GELAENDEAUFNAHME 3
ABSTECKUNGSBERECHNUNG 3.1 KOORDINATENTRANSFORMATION 3.2 KREISBOGEN 3.3
KLOTHOIDE 157 157 157 158 158 158 159 164 1 VENMESSUNGSLEISTUNGEN AM
BAUWERK 1.1 VERMARKUNG KRITERIEN FUER DAUERHAFTE VERMARKUNGEN *
FROSTSICHERE GRUENDUNG, * DAUERHAFTE AUSFUEHRUNG, * GUT DEFINIERTES
ZENTRUM. DAUERHAFT JODENGLEICHER ORTBETONPFEILER MIT EINBETONIERTER
MESSMARKE OBERIRDISCHER BETONPFEILER MIT ZWANGSZENTRIERUNGSEINRICHTUNG
NICHT DAUERHAFT SCHNURGERUEST MIT NAGEL ODER KERBE BLEISTIFTRISS,
HOLZPFLOCK MIT NAGEL MEISSELZEICHEN VERMESSUNGSNAGEL, NAGEL, EISENROHR
ARMIERUNGSEISEN MIT BOHRUNG EINGESCHOSSENER BOLZEN 1.2 ABSTECKUNG 1.2.1
ARBEITSGANG * VORBEREITUNG: SAMMELN DER UNTERLAGEN, ABSPRACHEN AUF DER
BAUSTELLE UEBER DIE DEFINITION DER ABZUSTECKENDEN PUNKTE, DIE
ERFORDERLICHE GENAUIGKEIT, DEN ZEIT- RAHMEN; UEBERPRUEFUNG DER SICHTEN, *
ABSTECKUNGSBERECHNUNGEN (S. UNTER 3) MIT EVENTUELLER GRAPHISCHER
DARSTELLUNG, * DURCHFUEHRUNG DER ABSTECKUNG EINSCHLIESSLICH VON
KONTROLLMESSUNGEN, * AUSWERTUNG DER KONTROLLMESSUNGEN, OB DIE
ERFORDERLICHE ABSTECKUNGSGENAUIG- KEIT EINGEHALTEN WURDE, * UEBERGABE DER
ABGESTECKTEN PUNKTE AN DIE BAUAUSFUEHRUNG DURCH VORZEIGEN IN DER
OERTLICHKEIT, GGF. MIT ZU UNTERZEICHNENDEM UEBERGABEPROTOKOLL, DAS DIE
ABGESTECK- TEN PUNKTE GEGENUEBER DEM LETZTGUELTIGEN AUSFUEHRUNGSPLAN
EINDEUTIG DEFINIERT 153 BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT BEARBEITET VON PROF.
DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN INHALT SEITE 1 DIE BAUWIRTSCHAFT IN
DEUTSCHLAND 168 1.1 BEGRIFFE UND EINTEILUNG 168 1.2 BAUVOLUMEN 172 1.3
STRUKTUR DES BAUHAUPTGEWERBES 172 1.4 BAULEISTUNG UND KOSTEN 174 1.5 AM
BAU BETEILIGTE UND BAUMANAGEMENT 180 2 UNTEMEHMENSFORMEN 184 2.1 FORMEN
DES UNTERNEHMER-EINSATZES AM BAU 184 2.2 RECHTSFORMEN PRIVATRECHTLICHER
UNTERNEHMUNGEN 188 2.3 KRITERIEN FUER DIE WAHL DER RECHTSFORM EINER
GESELLSCHAFT 190 2.4 OEFFENTLICH-RECHTLICHE GESELLSCHAFTEN 192 2.5
ZUSAMMENARBEIT PRIVATRECHTLICHER UNTERNEHMUNGEN 193 3 VERSICHERUNGEN IM
BAUWESEN 197 3.1 GRUNDLAGEN 197 3.2 HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN 200 3.3
SACHVERSICHERUNGEN 207 4 OEFFENTLICHES BAURECHT 214 4.1 EINIGE GRUNDLAGEN
214 4.2 ZUSTAENDIGKEIT DER BAUAUFSICHTSBEHOERDEN IN NW 218 4.3 DAS
BAUAUFSICHTLICHE VERFAHREN NACH BAUO NW 219 4.4 GENEHMIGUNGEN NACH
ANDEREN GESETZEN 221 4.5 BAUGESETZBUCH 222 4.6 LANDESBAUORDNUNG NW
(2000), BAUO NW 231 4.7 BAUPRODUKTE UND BAUREGELLISTE 240 4.8 AUSZUG AUS
DER BAUNUTZUNGSVERORDNUNG (BAUNVO) 244 5 PRIVATES BAURECHT 247 5.1
AUSWAHL WICHTIGER RECHTSBEGRIFFE ' 247 5.2 DAS GERICHTLICHE
MAHNVERFAHREN " 257 5.3 VERTRAEGE NACH DEM BUERGERLICHEN GESETZBUCH (BGB)
258 5.4 ARCHITEKTEN- UND INGENIEURVERTRAG 260 5.5 LEASINGVERTRAG 261 6
RECHTSGEBIETE, DIE DAS BAURECHT BERUEHREN 262 6.1 BUERGERLICHES GESETZBUCH
(BGB) 262 6.2 HANDELSGESETZBUCH (HGB) 262 6.3 STRAFGESETZBUCH (STGB) 264
6.4 NACHBARRECHT 265 6.5 BAUPREISRECHT FUER OEFFENTLICHE AUFTRAEGE 269 7
ARBEITSRECHT 269 7.1 ARBEITSVERTRAG UND ARBEITSVERHAELTNIS 269 7.2
TARIFVERTRAGSRECHT 269 7.3 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ (BETRVG) 271 7.4
MITBESTIMMUNGSGESETZ (1976) 272 7.5 ARBEITSGERICHTSBARKEIT 273 7.6
ARBEITSSCHUTZ 273 7.7 BAUSTELLENVERORDNUNG VOM 1.7.1998 274 167
BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN INHALT SEITE 1
GRUNDLAGEN 278 1.1 ARTEN DER KOSTENERMITTLUNG VON HOCHBAUTEN 278 1.2
KOSTENGLIEDERUNG VON HOCHBAUTEN 279 1.3 WOHNUNGEN UND WOHNFLAECHEN 283
1.4 GRUNDFLAECHEN UND RAUMINHALTE VON BAUWERKEN IM HOCHBAU 285 2
KOSTENRICHTWERTE 290 2.1 PREISINDIZES FUER BAUWERKE 290 2.2
NORMALHERSTELLKOSTEN VON GEBAEUDEN 293 2.3 DURCHSCHNITTLICHE BAUKOSTEN
NEU ERRICHTETER GEBAEUDE 299 2.4 VERTEILUNG DER BAUKOSTEN VERSCHIEDENER
GEBAEUDEARTEN 301 2.5 KOSTENRICHTWERTE FUER DIE MODERNISIERUNG VON
ALTBAUTEN 302 2.6 KOSTENSCHAETZUNG VON INGENIEURBAUWERKEN 303 2.7 *
BAUNEBENKOSTEN 305 3 HONORARORDNUNG FUER ARCHITEKTEN UND INGENIEURE (HOAI
1996) 305 3.1 HONORAR FUER LEISTUNGEN BEI GEBAEUDEN 306 3.2 HONORAR FUER
TRAGWERKSPLANUNG 309 3.3 NEBENKOSTEN FUER ARCHITEKTEN-UND
INGENIEURLEISTUNGEN 311 4 SONSTIGE GEBUEHREN FUER BAUANGELEGENHEITEN 31 1
4.1 GEBUEHR FUER VERWALTUNGSLEISTUNGEN WAEHREND DER BAUPHASE 311 4.2
GEBUEHREN DER NOTARE UND DER GRUNDBUCHAEMTER 312 4.3 GEBUEHREN FUER
BEHOERDENLEISTUNGEN 313 5 BODENWERT UNBEBAUTER GRUNDSTUECKE 315 5.1
DEFINITION DES VERKEHRSWERTES NACH BAUGESETZBUCH § 194 315 5.2
BODENRICHTWERTE 315 5.3 UMRECHNUNGSFAKTOREN GRUNDSTUECKSGROESSE 315 5.4
UMRECHNUNGSFAKTOREN GRUNDSTUECKSTIEFE 316 5.5 UMRECHNUNGSFAKTOREN
GESCHOSSFLAECHENZAHL 317 6 FINANZIERUNG 318 6.1 EIGENMITTEL 318 6.2
FREMDFINANZIERUNG 318 6.3 ZINSSAETZE FUER HYPOTHEKARKREDITE AUF
WOHNGRUNDSTUECKE 321 6.4 VERGLEICH VERSCHIEDENER KONDITIONEN 322 6.5
AUSZAHLUNGSTERMINE FUER BAUDARLEHEN 322 6.6 BAUZINSEN 322 6.7 KOSTEN- UND
FINANZIERUNGSPLANUNG DES BAUHERRN 323 6.8 PRIVATE FINANZIERUNG
OEFFENTLICHER BAUVORHABEN (PPP) 328 7 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG FUER
BAUTEN 328 7.1 GRUNDLAGEN 328 7.2 KAPITALKOSTEN 331 7.3
BEWIRTSCHAFTUNGSKOSTEN 331 7.4 ERTRAEGE 336 8 WERTERMITTLUNG VON
GRUNDSTUECKEN MIT VORHANDENEN GEBAEUDEN 337 8.1 RECHTSGRUNDLAGE 337 8.2
VERGLEICHSWERTVERFAHREN 337 8.3 SACHWERTVERFAHREN 337 8.4
ERTRAGSWERTVERFAHREN 339 8.5 VERKEHRSWERT 343 9 BAUUNTERHALTUNGSKOSTEN
344 277 BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN INHALT 1 1.1
1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.2 3.3 SEITE BAU-VERGABERECHT
346 PRIVATER AUFTRAGGEBER 346 OEFFENTLICHER AUFTRAGGEBER 346
VERGABEUNTERLAGEN , 348 ARTEN VON BAUVERTRAEGEN 352 EUROPAEISCHE
RICHTLINIEN UND DEUTSCHES VERGABERECHT 355 UEBERSICHT UEBER DIE
WICHTIGSTEN EUROPAEISCHEN VERGABE-RICHTLINIEN 355 GRUNDLAGEN UND GESETZE
ZUR UEBERNAHME DER EG-RICHTLINIEN IN DEUT- 356 SCHES VERGABERECHT VOB/A
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN 357 VOL
VERDINGUNGSORDNUNG FUER LEISTUNGEN, AUSGENOMMEN BAULEISTUNGEN 358 VOF
VERDINGUNGSORDNUNG FUER FREIBERUFLICHE LEISTUNGEN 359 VERDINGUNGSORDNUNG
FUER BAULEISTUNGEN VOB WERKVERTRAEGE NACH BGB UND VOB BGB SS 631 BIS 651
VERGLEICH WICHTIGER REGELUNGEN NACH BGB UND VOB ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN (AGB) DIE VOB UND DAS AGB-RECHT BAUVERTRAGLICHE
UEBERSICHTEN ZUSAETZLICHE ODER BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN KATALOG
WICHTIGER VERTRAGSPUNKTE BEISPIEL FUER BESONDERE VERTRAGSBEDINGUNGEN
BEISPIEL FUER ZUSAETZLICHE VERTRAGSBEDINGUNGEN GLEITKIAUSELN ALS ERGAENZUNG
DER BESONDEREN VERTRAGSBEDINGUNGEN NACHUNTERNEHMERVERTRAG UEBER
BAULEISTUNGEN VERTRAG FUER SCHLUESSELFERTIGES BAUEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG
MIT LEISTUNGSVERZEICHNIS GLIEDERUNG DER LEISTUNGSBESCHREIBUNG (LB) NACH
§ 9 VOB/A BAUBESCHREIBUNG GLIEDERUNG LEISTUNGSVERZEICHNIS (LV)
GRUNDSAETZE VORBEMERKUNGEN POSITIONSARTEN GRUNDSAETZLICHER AUFBAU DER
POSITIONSBESCHREIBUNG TEXTFORMULIERUNGEN FUER DIE POSITIONEN DES LV
DV-ANWENDUNG FUER STANDARDLEISTUNGSTEXTE LEISTUNGSBESCHREIBUNG MIT
LEISTUNGSPROGRAMM RAHMENPLANUNG ANGABEN DES AUFTRAGGEBERS FUER DIE
AUSFUEHRUNG ANGEBOT UND ANGEBOTSBEWERTUNG 362 362 362 VOB/A: ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN FUER DIE VERGABE VON BAULEISTUNGEN VOB/B: ALLGEMEINE
VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER DIE AUSFUEHRUNG VON BAU- LEISTUNGEN VOB/C:
ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER BAULEISTUNGEN 375 (ATV)
378 378 384 386 388 389 396 396 399 400 405 408 412 415 415 415 415 416
417 417 417 418 421 422 423 423 426 345 TAUAHRECHNUNG UND
MENGENERMITTLUNG BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN INHALT
SEITE ALLGEMEINES 431 GRUNDLAGEN UND KOSTEN DER BAUABRECHNUNG 431
KRITERIEN FUER DIE PRUEFBARKEIT EINER BAUABRECHNUNG 432 GENAUIGKEIT DER
ABRECHNUNG 432 REGELUNGEN FUER DIE ELEKTRONISCHE BAUABRECHNUNG 432
AUFMASS- UND ABRECHNUNGSTECHNIK 437 UEBLICHE NAEHERUNGSVERFAHREN BEI DER
ABRECHNUNG VON ERDARBEITEN 440 ABRECHNUNGSREGELN NACH VOB/C 451
ERDARBEITEN 451 VERBAUARBEITEN 457 RAMM-, RUETTEL- UND PRESSARBEITEN 457
ENTWAESSERUNGSKANALARBEITEN 459 VERKEHRSWEGEBAUARBEITEN 460
MAURERARBEITEN 466 /* BETON- UND STAHLBETONARBEITEN 469 /. A TOLERANZEN
IM HOCHBAU 472 \ & -BEGRIFFE UND GRUNDSAETZE DER DIN 18201 472 TOLERANZEN
FUER DIE AUSFUEHRUNG VON BAUWERKEN IM HOCHBAU NACH DIN 18202 473 4 ABZUEGE
BEI NICHTEINHALTUNG VON GRENZWERTEN FUER DIE AUSFUEHRUNG IM STRASSENBAU 478
4.1 FAHRBAHNDECKEN AUS ASPHALT 478 4.2 FAHRBAHNDECKEN AUS BETON 478 1
ALLGEMEINES 1.1 GRUNDLAGEN UND KOSTEN DER BAUABRECHNUNG DIE VOB, TEIL C
*ALLGEMEINE TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN FUER BAULEISTUNGEN" (ATV)
AUSGABE 2000 ENTHAELT ABRECHNUNGSVORSCHRIFTEN FUER INSGESAMT 58 GEWERKE.
IM FOLGENDEN WERDEN DIE ABRECHNUNGSVORSCHRIFTEN WICHTIGER ATV KURZ, ABER
UM- FASSEND ZUSAMMENGESTELLT. EINIGE ABRECHNUNGSBESTIMMUNGEN FUER
EINZELLEISTUN- GEN, DIE KEINE NEBENLEISTUNGEN SIND (S. DIN 18299 UND
ABSCHN.4 DER JEWEILIGEN ATV), SIND MIT AUFGENOMMEN WORDEN; DIE ATV
ENTHALTEN JEDOCH WEITERGEHENDE FESTLEGUNGEN UEBER NEBENLEISTUNGEN UND
BESONDERE LEISTUNGEN. DIE MENGENERMITTLUNG WIRD I. D. R. VOM AN
AUFGESTELLT UND VOM BH GEPRUEFT. DIE ABRECHNUNG VON BAULEISTUNGEN IST
AUFWENDIG; DIE KOSTEN KANN MAN MIT 1 BIS 3,5% DER ZUGEHOERIGEN BAUSUMME
SCHAETZEN. 70 BIS 80% DIESER KOSTEN FALLEN AUF DER AN-SEITE AN.
EDV-UNTERSTUETZUNG KANN HIER EVTL. ZEIT UND KOSTEN SPAREN. ANGEBOT EINES
DIENSTLEISTERS FUER ELEKTRONISCHE BAUABRECHNUNG (AUFMASS UND AB- RECHNUNG)
ALS BEISPIEL: NETTO-ABRECHNUNGSSUMME HONORAR 25000 BIS 75000 * 3,5%
75000 BIS 250000 * 3,0% 250000 BIS 500000 * 2,5% 500000 BIS 1000000 *
1,5% UEBER 1000000 * 1,0% 431 ^IBFITSVORBEREITURIG BEARBEITET VON PROF.
DR.-ING. ULRICH OLK INHALT SEITE 1 ARBEITSVORBEREITUNG, ALLGEMEINES 479
2 AUSWAHL DES OPTIMALEN BAUVERFAHRENS 480 3 ABLAUFPLANUNG 482 3.1
AUFWAND UND LEISTUNG 485 3.2 DAUER DER TEILPROZESSE, ERFORDERLICHES
POTENTIAL 485 3.3 DARSTELLUNG DES BAUABLAUFS 487 4 .
BEREITSTELLUNGSPLANUNG DES ERFORDERLICHEN POTENTIALS 506 4.1
PERSONALPLANUNG 506 4.2 GERAETEPLANUNG 506 4.3 MATERIALPLANUNG 507 5
PLANUNG DER BAUSTELLENEINRICHTUNG 507 6 ARBEITSKALKULATION,
SOLL-IST-VERGLEICHE 509 7 NACHKALKULATION 512 1 ARBEITSVORBEREITUNG,
ALLGEMEINES ZIEL JEDER ARBEITSVORBEREITUNG IST DIE DURCHFUEHRUNG DER
GESTELLTEN BAUAUFGABE UNTER DEN GEGEBENEN BEDINGUNGEN MIT DEN
GERINGSTMOEGLICHEN KOSTEN. ~/ ANZUSTREBEN IST DIE TECHNISCH UND
WIRTSCHAFTLICH OPTIMALE LOESUNG, DIE,IN DER REGEL DURCH EINEN GEORDNETEN
UND STETIGEN BAUABLAUF ERREICHT WIRD. / DIE PRODUKTIVEN FAKTOREN EINER
BAUUNTERNEHMUNG (DAS POTENTIAL) * ARBEITSKRAEFTE, BETRIEBSMITTEL UND
BAUSTOFFE (MENSCH, MASCHINE, MATERIAL) * MUESSEN - ZUR RICHTIGEN ZEIT, -
IN DER NOTWENDIGEN MENGE UND QUALITAET - AM RICHTIGEN ORT VERFUEGBAR SEIN.
ZU EINER GRUENDLICHEN ARBEITSVORBEREITUNG SIND DIE SYSTEMATISCHE ANALYSE
DES BAU- VORHABENS SOWIE DIE KENNTNIS ALLER RANDBEDINGUNGE N
ERFORDERLICH. IM EINZELNEN SIND ZU BERUECKSICHTIGEN: - PROJEKTUNTERLAGEN
(AUSFUEHRUNGSZEICHNUNGEN, BAUBESCHREIBUNG) - LEISTUNGSVERZEICHNIS
(UMFANG, ART UND QUALITAET ALLER BAULEISTUNGEN, GGF. MIT NEBENARBEITEN) -
BAUVERTRAG UND SCHRIFTVERKEHR (AUFTRAGGEBER * BAUUNTERNEHMER),
INSBESONDE- RE DIE BESONDEREN VERTRAGSBEDINGUNGEN DES AUFTRAGGEBERS
(INCL. TERMINANGA- BEN UND AUSFUEHRUNGSFRISTEN, GGF. VERTRAGSSTRAFEN) -
ANGEBOTSKALKULATION - LIEFERUNG DER AUSFUEHRUNGSPLAENE (SCHAL- UND
BEWEHRUNGSPLAENE) 479 * LEISTUNGSERMITTLUNG UND BEMESSUNG * BEARBEITET
VON PROF. DR.-ING. JUERGEN PICK INHALT 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 3
3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 GRUNDLAGEN DIE BAUGERAETELISTE FORMELZEICHEN UND
BEGRIFFE LEISTUNGSERMITTLUNG UND BEMESSUNG MASCHINEN FUER DEN BETONBAU
BETONMISCHER UND BETONMISCHANLAGEN ZUSCHLAGLAGERUNG
TRANSPORTBETONMISCHER BETONPUMPEN HEBEZEUGE TURMDREHKRANE FAHRZEUGKRANE
TELESKOPSTAPLER AUFZUEGE MAUERHILFEN , 4 MASCHINEN FUER DEN ERDBAU _ 4.1
LADEFAKTOREN 4.2 HYDRAULIKBAGGER 4.3 SEILBAGGER 4.4 LADEGERAETE 4.5
PLANIERRAUPEN 4.6 GRADER 4.7 - SCHUERFGERAETE (SCRAPER) 4.8
TRANSPORTFAHRZEUGE 4.9 VERDICHTUNGSGERAETE 5 STRASSENBAUMASCHINEN 5.1
DECKENFERTIGER 5.2 BODENVERMOERTELUNGSGERAETE 5.3 STRASSENFRAESEN 6
BAUSTELLENEINRICHTUNG 6.1 SOZIALEINRICHTUNGEN 6.2 STROMVERSORGUNG 6.3
WASSERVERSORGUNG SEITE _ 514 514 514 514 _ 517 517 520 521 522 _ 526 526
530 534 534 536 _ 538 538 540 546 549 556 560 561 563 567 _ 569 569 571
572 _ 574 574 576 578 HINWEISE MIT DEM VERMERK *BGL" BEZIEHEN SICH AUF
DIE BAUGERAETELISTE 2001 [26]. ERLAEUTERUNGEN ZUR BGL SIEHE KAPITEL 13,
ABSCHNITT 3.3 513 BODEN, BAUGRUBE, VERBAU BEARBEITET VON PROF.
DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN UND DIPL.-ING. NORBERT KREMER INHALT I 1.1
1.2 1.3 1.4 BODEN UND BAUGRUND BODENKENNWERTE BODENKLASSIFIKATION NACH
DIN 18196 [10.88] FROSTEMPFINDLICHKEIT NACH ZTVE-STB 94 BODEN- UND
FELSKLASSEN NACH VOB/C ERDDRUCK 3 FUNDAMENTE IN REGELFAELLEN 3.1
ZULAESSIGE BELASTUNG VON FLAECHENGRUENDUNGEN 3.2 ABMESSUNGEN UNBEWEHRTER
FUNDAMENTE 4 BOESCHUNGEN UND ARBEITSRAEUME BEI BAUGRUBEN 4.1 BOESCHUNGEN
VON BAUGRUBEN UND GRAEBEN 4.2 MINDESTBREITEN BETRETBARER ARBEITSRAEUME 4.3
GRABENBREITEN 5 VERBAU 5.1 WAAGERECHTER GRABENVERBAU 5.2 SENKRECHTER
GRABENVERBAU 5.3 GROSSFLAECHIGE VERBAUPLATTEN 5.4 BAUGRUBENVERBAU 5.5
AUSWAHL VON VERBAUMATERIALIEN 6 SICHERUNG BESTEHENDER GEBAEUDE IM BEREICH
VON AUSSCHACHTUNGEN, GRUENDUNGEN UND UNTERFANGUNGEN 6.1 GRUNDSAETZE 6.2
AUSSCHACHTUNGEN UND GRUENDUNGEN 6.3 UNTERFANGUNGEN 7 WASSERHALTUNG 7.1
ARTEN DER WASSERHALTUNG 7.2 BRUNNEN UND BRUNNENANLAGEN IM
BOHRLOCHVERFAHREN 7.3 SPUELFILTERVERFAHREN 7.4 DRAENUNG 7.5
ROHRDIMENSIONIERUNG 7.6 PUMPEN SEITE _ 579 579 583 585 585 _ 586 _ 588
588 589 _ 590 590 591 591 _ 591 591 593 595 597 602 606 606 607 607 609
609 609 612 613 617 619 1 BODEN UND BAUGRUND 1.1 BODENKENNWERTE JEDE
BODENART IST EIN GEMISCH UNTERSCHIEDLICHER KORNGROESSEN, DIE NACH DER DIN
4022-1 [09.87] IN DIE KORNGROESSENBEREICHE ENTSPRECHEND DER EINTEILUNG DER
KOEMUNGSLINIE GEGLIEDERT WERDEN. 579 SCHALUNG UND GERUESTE BEARBEITET VON
PROF. DR.-ING. THOMAS KRAUSE UND DIPL.-ING. NORBERT KREMER INHALT SEITE
1 TRAGGERUESTE NACH DIN 4421 621 1.1 ANWENDUNGSBEREICH 621 1.2 BEGRIFFE
622 1.3 KONSTRUKTIVE ANFORDERUNGEN 622 1.4 LASTANNAHMEN 624 1.5
TRAGGERUESTGRUPPE I 624 1.6 TRAGGERUESTGRUPPE II 625 1.7 TRAGGERUESTGRUPPE
III 625 2 SCHALUNG 625 2.1 LASTANNAHMEN FUER DIE BEMESSUNG 625 2.2
DURCHBIEGUNG UND MOMENTE BEI SCHALUNGEN 628 2.3 SCHALHAUT 628 2.4
SCHALUNGSTRAEGER 630 2.5 SCHALUNGSANKER 631 2.6 HOLZSTUETZEN 632 2.7
AUSZIEHBARE STAHLROHRSTUETZEN 633 2.8 RAHMENSCHALUNG FUER WAENDE 634 2.9
AUSFUEHRUNG UND EINSATZ 634 2.10 MATERIALBEDARF FUER SCHALUNGEN 637 2.11
SCHALUNGSKOSTEN 638 3 ARBEITS- UND SCHUTZGERUESTE 644 3.1 BEZEICHNUNG DER
GERUESTBAUTEILE 645 3.2 GRUPPENEINTEILUNG DER\ARBEITSGERUESTE 645 3.3
BAULICHE DURCHBILDUNG DER GERUESTE 646 3.4 SCHUTZGERUESTE \ 648 3.5 .
STAHLROHR-KUPPLUNGSGERUESTE 650 3.6 AUSLEGERGERUESTE 653 3.7 KONSOLGERUESTE
653 3.8 HAENGEGERUESTE 654 3.9 LEITERGERUESTE 655 3.10 SYSTEMGERUESTE 658
3.11 BOCKGERUESTE 659 1 TRAGGERUESTE NACH DIN 4421 [08.82] NACHFOLGEND
WIRD NUR EINE AUSZUGSWEISE UEBERSICHT GEGEBEN, DIE SICH VOR ALLEM AUF DIE
BEDINGUNGEN DER GERUESTGRUPPE I KONZENTRIERT. FUER DIE DETAILLIERTEN
NACHWEI- SE DER GRUPPEN II UND III S. DIN 4421 [08.82]. 1.1
ANWENDUNGSBEREICH * STUETZUNG VON MASSIV-TRAGWERKEN, BIS DIESE
AUSREICHENDE TRAGFAEHIGKEIT ERREICHT HABEN, * AUFNAHME DER BEIM
HERSTELLEN, INSTANDHALTEN, AENDERN ODER BESEITIGEN VON BAU- LICHEN
ANLAGEN AUFTRETENDEN LASTEN VON BAUTEILEN, GERAETEN UND TRANSPORTMITTELN,
* VORUEBERGEHENDE LAGERUNG VON BAUSTOFFEN, BAUTEILEN UND GERAETEN. 621
BEARBEITET VON PROF. DIPL.-ING. MANFRED HOFFMANN UND DIPL.-ING.
DIPL.-KFM. JOACHIM MARTIN INHALT / SEITE 1 GRUNDLAGEN DES BETRIEBLICHEN
RECHNUNGSWESENS 662 1.1 SYSTEM DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS 662 1.2
GRUNDBEGRIFFE DES RECHNUNGSWESENS 663 1.3 BUCHUNGSTECHNIK 667 1.4
BILANZANALYSE 678 2 ORGANISATION DER BAUUNTERNEHMUNG 684 2.1
AUFBAUORGANISATION 684 2.2 ABLAUFORGANISATION ~ 689 2.3
PROJEKTORGANISATION 693 2.4 KAPAZITAETS- UND KOSTENPLANUNG 696 3
ORGANISATION AUF DER BAUSTELLE : 700 3.1 AUFBAUORGANISATION 700 3.2
LISTE DER BAUBETEILIGTEN 700 3.3 AKTENPLAN FUER EINE BAUSTELLE 700 3.4
CHECKLISTEN ZUR BAUSTELLENORGANISATION 701 3.5 BERICHTSWESEN 702 3.6
BEWEISSICHERUNG AUF DER BAUSTELLE 704 4 ARBEITSORGANISATION 704 4.1
ARBEITSBEWERTUNG (AB) 704 4.2 ARBEITSSTUDIEN NACH REFA 706 4.3
STELLENBESCHREIBUNG 707 4.4 ARBEITSBESCHREIBUNG 708 4.5
LEISTUNGSBEURTEILUNG 709 4.6 MENSCHLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 711 5
QUALITAETSMANAGEMENT 714 5.1 BEGRIFFE 714 5.2 AUFBAU EINES
QUALITAETSMANAGEMENTHANDBUCHES 717 5.3 AUDITS UND
ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN 723 5.4 VORGEHENSWEISE ZUR EINFUEHRUNG EINES
QM-SYSTEMS 724 5.5 EINBINDUNG VON UMWELTSCHUTZ UND ARBEITSSCHUTZ
(INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME) 725 661 - BAUAUFTRAGSRECHNUNG -
BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. JUERGEN PICK INHALT \ SEITE 1. GRUNDZUEGE
DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG DER BAU- 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2. 2.1
2.2 2.3 2.4 3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 4. 4.1 4.2 4.3 5. 5.1
5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 6. 6.1 6.2 6.3 UNTERNEHMEN (KLR)
EINORDNUNG DER KLR IN DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN AUFGABEN DER KLR
BEREICHE DER KLR GRUNDBEGRIFFE DER KLR ELEMENTE DER KLR KALKULATION
(BAUAUFTRAGSRECHNUNG) STUFEN DER KALKULATION GLIEDERUNG DER
KOSTENERMITTLUNG VERFAHREN DER KALKULATION KALKULATION MIT EDV
ERMITTLUNG DER KOSTEN ANSAETZE ZUR AUFWANDSERMITTLUNG LOHN- UND
GEHALTSKOSTEN GERAETEKOSTEN SONSTIGE KOSTEN FREMDLEISTUNGEN
BAUSTELLENGEMEINKOSTEN ENDZUSCHLAEGE UND GESAMTKOSTEN KALKULATION VON
SONDERPOSITIONEN KALKULATION VON LEISTUNGSAENDERUNGEN NACH
AUFTRAGSERTEILUNG ERFOLGSKNNTROLLE UND ERGEHNISRENHNNNG DER RAUSTOLLE
SOLL-IST-VERGLEICHE (SIV) ARBEITSKALKULATION ERGEBNISRECHNUNG DER
BAUSTELLE KALKNLATINNSAHLAUF BEISPIEL ZUR UMLAGEKALKULATION VORARBEITEN
EINZELKOSTEN DER TEILLEISTUNGEN GEMEINKOSTEN DER BAUSTELLE MITTELLOHN
KALKULATIONSSCHLUSSBLATT ANGEBOTSPREISE KALKULATION MIT VORBERECHNETEN
ZUSCHLAEGEN KALKULATION SCHLUESSELFERTIGER LEISTUNGEN ERFOLGSKONTROLLE DER
BAUSTELLE RICHTWERTE FUER STUNRI NNRI RANSTNFFHEHARF STUNDENANSAETZE
BAUARBEITSSCHLUESSEL BAUSTOFFBEDARF 730 730 730 730 730 732 73FI 735 736
737 738 73R 738 739 749 758 759 761 763 764 765 766 766 767 768 769 769
771 776 781 781 781 786 786 788 794 803 803 803 815 729 UNFALLVERHUETUNG
BEARBEITET VON PROF. DR.-ING. ULRICH OLK (ZUSAMMENFASSUNG AUS
UNFALLVERHUETUNGSVORSCHRIFTEN, DIN-NORMEN, VERORDNUN- GEN, ERLASSEN USW.)
INHALT SEITE 1 ALLGEMEINES ZUR ARBEITSSICHERHEIT 820
SICHERHEITSTECHNISCHE MASSNAHMEN BEI PLANUNG, VERGABE UND BAU- LEITUNG;
EG-BAUSTELLENRICHTLINIE 2 ABDECKUNGEN 824 3 ARBEITS- UND SCHUTZGERUESTE,
DACHARBEITEN 824 S. ABSCHNITT *SCHALUNG UND GERUESTE" ^ 4
BOLZENSETZWERKZEUGE 825 5 ELEKTRISCHER STROM UND ANLAGEN 825 6
ERDARBEITEN 830 S. ABSCHNITT *BODEN, BAUGRUBE, VERBAU" 7 ERSTE HILFE BEI
UNFAELLEN 830 8 GEFAHRENSYMBOLE UND GEFAHRENZEICHNUNGEN 830 9
GROSSFLAECHENSCHALUNGEN 831 10 HEBEZEUGE - ROLLEN UND AUFZUEGE 832 11
KETTEN- UND SEILGESCHIRRE, DRAHTSEILE -*- 835 12 KREISSAEGEN 839 13
LAERMSCHUTZ 840 14 LAUFBRUECKEN UND LAUFSTEGE (WAAGERECHT UND GENEIGT) 841
15 LEICHTBAU-ELEKTROZUEGE 842 16 LEITERN 843 17 LEITUNGSGRABENBAU UND
-BAUARBERTEN 846 S. ABSCHNITT *BODEN, BAUGRUBE, VERBAU" 18 SCHLEIF- UND
TRENNMASCHINEN 846 19 TREPPENHAEUSER 846 20 TURMDREHKRANE 848 21
UNTERFANGUNG BESTEHENDER BAUTEILE 852 S. ABSCHNITT *BODEN, BAUGRUBE,
VERBAU" 22 FERTIGTEILBAU 852 23 VERKEHRSSICHERUNG VON BAUSTELLEN 860 819 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014938399 |
classification_rvk | ZI 2600 ZI 3800 |
classification_tum | BAU 050b |
ctrlnum | (OCoLC)76441619 (DE-599)BVBBV014938399 |
discipline | Bauingenieurwesen |
edition | 6., vollst. aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014938399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200608</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">021126s2002 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965624676</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3519552205</subfield><subfield code="9">3-519-55220-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76441619</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014938399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)156357:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)156399:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 050b</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zahlentafeln für den Baubetrieb</subfield><subfield code="b">mit 62 Beispielen</subfield><subfield code="c">Manfred Hoffmann (Hrsg.). Bearb. von Manfred Hoffmann ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., vollst. aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Teubner</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 889 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 869 - 871</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135109-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baubetriebslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135109-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baubetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004704-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Manfred</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Bis 5. Auflage</subfield><subfield code="a">Hoffmann, Manfred</subfield><subfield code="t">Zahlentafeln für den Baubetrieb</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080428</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content |
genre_facet | Datensammlung |
id | DE-604.BV014938399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-28T04:05:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3519552205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080428 |
oclc_num | 76441619 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 |
owner_facet | DE-M347 DE-Aug4 DE-863 DE-BY-FWS DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 |
physical | VII, 889 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Teubner |
record_format | marc |
spellingShingle | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184303-4 (DE-588)4135109-5 (DE-588)4004704-0 (DE-588)4148875-1 |
title | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen |
title_auth | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen |
title_exact_search | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen |
title_full | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen Manfred Hoffmann (Hrsg.). Bearb. von Manfred Hoffmann ... |
title_fullStr | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen Manfred Hoffmann (Hrsg.). Bearb. von Manfred Hoffmann ... |
title_full_unstemmed | Zahlentafeln für den Baubetrieb mit 62 Beispielen Manfred Hoffmann (Hrsg.). Bearb. von Manfred Hoffmann ... |
title_old | Hoffmann, Manfred Zahlentafeln für den Baubetrieb |
title_short | Zahlentafeln für den Baubetrieb |
title_sort | zahlentafeln fur den baubetrieb mit 62 beispielen |
title_sub | mit 62 Beispielen |
topic | Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Baubetriebslehre (DE-588)4135109-5 gnd Baubetrieb (DE-588)4004704-0 gnd |
topic_facet | Tabelle Baubetriebslehre Baubetrieb Datensammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080428&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoffmannmanfred zahlentafelnfurdenbaubetriebmit62beispielen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 2600 H711(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |