Anatomie, Physiologie:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch Software E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Jena
Urban & Fischer
2002
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Für die Physiotherapie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 CD-ROM in Behältnis 22 x 15 x 2 cm. - 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm |
Format: | PC mit mind. Pentium-Prozessor oder Mac Apple Macintosh mind. als Power Mac oder mit einem PPC-Prozessor. - Arbeitsspeicher minimal 32 MB RAM (für Windows und Mac OS sind jedoch mind. 64 MB RAM empfehlenswert), Grafik im HighColor-Modus, Auflösung mit 1024 x 768 Pixel, CD- oder DVD-Laufwerk, Maus, Laser- oder Tintenstrahldrucker |
ISBN: | 3437473700 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014938279 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030307 | ||
007 | co|uuu---uuuuu | ||
008 | 021126s2002 gw |||| q||u| ||||||ger d | ||
016 | 7 | |a 965615821 |2 DE-101 | |
020 | |a 3437473700 |c (DVDBox) : EUR 69.95, sfr 112.00 |9 3-437-47370-0 | ||
035 | |a (OCoLC)643566916 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014938279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 | ||
245 | 1 | 0 | |a Anatomie, Physiologie |c Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Jena |b Urban & Fischer |c 2002 | |
300 | |a 1 CD-ROM |c in Behältnis 22 x 15 x 2 cm. - 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cd |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Für die Physiotherapie | |
538 | |a PC mit mind. Pentium-Prozessor oder Mac Apple Macintosh mind. als Power Mac oder mit einem PPC-Prozessor. - Arbeitsspeicher minimal 32 MB RAM (für Windows und Mac OS sind jedoch mind. 64 MB RAM empfehlenswert), Grafik im HighColor-Modus, Auflösung mit 1024 x 768 Pixel, CD- oder DVD-Laufwerk, Maus, Laser- oder Tintenstrahldrucker | ||
650 | 0 | 7 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Anatomie |0 (DE-588)4001895-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Physiologie |0 (DE-588)4045981-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Physikalische Therapie |0 (DE-588)4045960-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Atlas |0 (DE-588)4143303-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a CD-ROM |0 (DE-588)4139307-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zalpour, Christoff |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)114590389 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808138176939687936 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Kurzübersicht
1 Organisation des menschlichen Körpers 1
2 Chemie 11
3 Von der Zelle zum Organismus 33
4 Die Gewebe des Körpers 55
5 Gesundheit und Krankheit 89
6 Blut und Lymphe 115
7 Das Immunsystem 133
8 Das Hormonsystem 153
9 Neurophysiologie 169
10 Haut und Sinnesorgane 225
11 Biomechanik und Gelenke 248
12 Kopf, Wirbelsäule und Thorax 277
13 Die obere Extremität 307
14 Die untere Extremität 341
15 Das Herz 379
16 Das Kreislauf und Gefäßsystem 399
17 Das Atmungssystem 417
18 Die Verdauung 443
19 Stoffwechsel und Ernährung 469
20 Urogenitalsystem 487
21 Entwicklung, Schwangerschaft und Geburt 511
22 Die motorische Entwicklung des Kindes 529
23 Leistungs und Sportphysiologie 565
Sachwortverzeichnis 591
Einführung 2
1.1 Der Aufbau des menschlichen Körpers 2
1.2 Was sind Lebewesen? 3
1.3 Über die Orientierung am menschlichen Körper 5
1.4 Die Körperhöhlen 8
1.5 Das Innere Milieu Grundbedingung
zur Aufrechterhaltung des Lebens 8
Einführung 13
2.1 Organisation aus Chemie und Biochemie 13
2.2 Der Aufbau der Atome 13
2.3 Das Periodensystem der Elemente 14
2.3.1 Das Schalenmodell der Elektronenhülle 14
2.3.2 Die Elektronegativität 16
2.4 Chemische Bindungen 16
2.4.1 Die lonenbindung 16
2.4.2 Die kovalente Bindung 17
2.4.3 Weitere Bindungsformen 17
2.5 Chemische Reaktionen 18
2.6 Chemische Verbindungen als Grundlage
aller Lebensprozesse 18
2.7 Anorganische Verbindungen 19
2.7.1 Wasser 19
2.7.2 Säuren und Basen 19
2.7.3 Der pH Wert 19
2.7.4 Puffer 20
2.8 Organische Verbindungen 21
2.8.1 Kohlenhydrate 21
2.8.2 Fette und fettähnliche Stoffe 22
2.8.3 Proteine (Eiweiße) 23
2.8.4 Nukleinsäuren: Schlüssel zur Vererbung 25
2.8.5 Adenosintriphosphat 25
2.9 Die Schlüsselrolle von Enzymen und Koenzymen 26
2.9.1 Enzyme und Koenzyme 26
2.9.2 Oxidation und Reduktion 27
2.10 Einführung in den Stoffwechsel der Kohlenhydrate . 28
2.10.1 Übersicht 28
2.10.2 Glukoseverwendung zur Energieerzeugung 28
2.10.3 Der Glukoseanabolismus 29
2.11 Der Fettstoffwechsel 30
2.12 Der Proteinstoffwechsel 31
Einführung 34
3.1 Die Zelle als elementare Funktionseinheit 34
3.2 Die Zellmembran 35
3.2.1 Rezeptorfunktion und Erscheinung der Zellmembran . 36
3.2.2 Selektive Permeabilität der Zellmembran 36
3.3 Die Zellorganellen 37
3.3.1 Der Zellkern 37
3.3.2 Die Ribosomen 38
3.3.3 Das endoplasmatische Retikulum 38
3.3.4 Der Golgi Apparat 38
3.3.5 Lysosomen und Peroxysomen 39
3.3.6 Die Mitochondrien 39
3.3.7 Zytoskelett, Zentriolen und Zellbewegungen 39
3.3.8 Zelleinschlüsse 40
3.4 Die „Wasserbasis" des Organismus 40
3.5 Der Stofftransport 41
3.5.1 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Kapillaren . 41
3.5.2 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Lymphkapillaren . 41
3.5.3 Stoffaustausch zwischen Interstitium und Zelle 41
3.5.4 Passive Transportprozesse Diffusion 41
3.5.5 Passive Transportprozesse Osmose 42
3.5.6 Die Osmolarität 42
3.5.7 Der kolloidosmotische Druck 42
3.5.8 Passive Transportprozesse Filtration 43
3.5.9 Aktiver Transport 43
3.5.10 Der Bläschentransport 44
3.6 Die Proteinsynthese 44
3.7 Die Teilung von Zellen 46
3.7.1 Die Mitose 46
3.7.2 Die Phasen des Zellzyklus 47
3.7.3 Die Meiose 47
3.8 Vererbungslehre (Genetik) 48
3.8.1 Gene und Chromosomen 48
3.8.2 Wer setzt sich durch? Von Dominanz und Rezessivität . . 49
3.8.3 Die Grundregeln der Vererbung 49
3.8.4 Die verschiedenen Erbgänge beim Menschen 50
3.8.5 Genetisch bedingte Krankheiten 51
3.9 Die Evolution 52
4.1 Übersicht 56
4.2 Epithelgewebe 57
4.2.1 Form und Anordnung der Epithelzellen im Gewebe . 57
4.2.2 Funktionen des Epithelgewebes 58
4.3 Nervengewebe 60
4.4 Muskelgewebe 61
4.4.1 Quer gestreifte Muskulatur 61
4.4.2 Glatte Muskulatur 70
4.4.3 Herzmuskulatur 70
4.5 Binde und Stützgewebe 70
4.5.1 Das Bindegewebe in der Übersicht 71
4.5.2 Fettgewebe 74
4.5.3 Muskuläres Bindegewebe und Sehnen 74
4.5.4 Knorpel 76
4.5.5 Knochen 78
4.5.6 Bindegewebe der Haut 85
4.5.7 Binde und Stützgewebe der peripheren Nerven 86
5.1 Vom Gesundsein und Kranksein 90
5.1.1 Verständnis von Gesundheit und Kranksein 90
5.1.2 Das Prinzip der Homöostase 91
5.1.3 Das Prinzip des Gleichgewichts auf der Ebene
der Gewebe 91
5.1.4 Störgrößen der Homöostase
und ein neuer Gesundheitsbegriff 91
5.1.5 Krankheitsdispositionen 92
5.1.6 Grundbegriffe der Krankheitslehre 92
5.1.7 Grundbegriffe der Epidemiologie 92
5.2 Äußere und innere Krankheitsursachen 93
5.2.1 Äußere Krankheitsursachen 93
5.2.2 Innere und multifaktorielle Krankheitsursachen 95
5.3 Krankheitsverläufe 95
5.3.1 Heilung 95
5.3.2 Defektheilung 96
5.3.3 Krankheitsrezidiv 96
5.3.4 Chronifizierung 96
5.3.5 Dekompensation und Progredienz 96
5.4 Zeil und Gewebeschäden 96
5.4.1 Krankhafte Ablagerung von Substanzen 97
5.4.2 Nekrose 97
5.4.3 Ödem 97
5.4.4 Fibröse 97
5.4.5 Erguss 98
5.5 Die Entzündung 98
5.5.1 Kardinalsymptome 98
5.5.2 Lokale und systemische Entzündungen 98
5.5.3 Reaktionen im Entzündungsgebiet 98
5.5.4 Mitreaktionen des Gesamtorganismus 99
5.5.5 Heilungsprozess und Entzündungsverlauf 99
5.5.6 Die verschiedenen Entzündungsformen 99
5.6 Veränderungen des Wachstums und der Regeneration . . . 100
5.6.1 Anpassungsreaktionen 100
5.6.2 Zellersatz 101
5.7 Tumoren entartete Gewebe 101
5.7.1 Die Schlüsselfrage: gutartig oder bösartig? 101
5.7.2 Wie entsteht ein Tumor? 102
5.7.3 Ursachen der Tumorbildung 102
5.7.4 Das Konzept der Risikofaktoren 103
5.7.5 Metasta5ierung bösartiger Tumoren 103
5.7.6 Tumormarker, paraneoplastische Syndrome 104
5.7.7 Einteilung der Tumoren 104
5.7.8 Leitlinien der Behandlung bösartiger Tumoren 104
5.8 Die Alterung des Menschen 105
5.8.1 Was ist Altern? 105
5.8.2 Altern als biologischer Prozess 105
5.8.3 Natürliche Alterungsvorgänge 106
5.8.4 Alterungsprozess und die moderne Medizin 106
5.8.5 Demographische Aspekte des Alterns 106
5.8.6 Biographisches und biologisches Alter 107
5.8.7 Soziales Altern 107
5.8.8 Die Veränderungen wichtiger Organsysteme im Alter . 107
5.8.9 Verstärkt auftretende Multimorbidität im Alter 110
5.9 Das Ende des Lebens 110
5.9.1 Biologische Grundlagen von Sterben und Tod 110
5.9.2 Klinischer Tod und Hirntodkonzept 111
5.9.3 Sterben im Krankenhaus 112
6.1 Das Blut: Zusammensetzung und Aufgaben 116
6.1.1 Aufgaben des Blutes 116
6.1.2 Die Blutzellen 117
6.1.3 Überblick über die Blutbildung 117
6.1.4 Das Plasma 118
6.2 Die Erythrozyten 118
6.2.1 Die Form der Erythrozyten 118
6.2.2 Das Hämoglobin 118
6.2.3 Die Bildung der roten Blutkörperchen (Erythropoese) . 119
6.2.4 Die Regulation der Erythropoese 119
6.2.5 Der Erythrozytenabbau 120
6.2.6 Das rote Blutbild 120
6.2.7 Anämien 120
6.2.8 Polyglobulie 121
6.2.9 Die Blutgruppen 121
6.3 Die Leukozyten 122
6.3.1 Die Granulozyten 122
6.3.2 Die Monozyten 123
6.3.3 Die Lymphozyten 123
6.3.4 Die Bildung der weißen Blutkörperchen (Leukopoese) . 123
6.3.5 Das weiße Blutbild 123
6.3.6 Leukämien 124
6.4 Das lymphatische System 124
6.4.1 Lymphe und Lymphbahnen 124
6.4.2 Das Lymphödem 125
6.4.3 Die Lymphknoten 125
6.4.4 Die Milz 126
6.4.5 DerThymus 126
6.4.6 Erkrankungen des lymphatischen Systems 127
6.5 Das Gerinnungssystem 127
6.5.1 Die Thrombozyten 127
6.5.2 Die Gefäßreaktion 127
6.5.3 Die Blutstillung 127
6.5.4 Die Blutgerinnung 128
6.5.5 Thrombose und Embolie 129
6.5.6 Antikoagulation und Thrombolyse 130
6.5.7 Erhöhte Blutungsneigung 130
7.1 Die Bestandteile des Immunsystems 134
7.1.1 Vier Teilsysteme der Abwehr 134
7.1.2 Organe des Immunsystems 135
7.1.3 Zellen des Immunsystems 135
7.1.4 Faktoren (Sekrete) des Immunsystems 136
7.2 Das unspezifische Immunsystem 136
7.2.1 Äußere Schutzbarrieren 136
7.2.2 Sekretfluss 136
7.2.3 Phagozyten 136
7.2.4 Natürliche Killerzellen 136
7.2.5 Komplementsystem 137
7.3 Zytokine Botenstoffe im Immunsystem 137
7.4 Das spezifische Immunsystem 138
7.4.1 T Zellen 138
7.4.2 B Zellen 138
7.4.3 Antikörper 139
7.4.4 Antigen Antikörper Reaktionen 140
7.4.5 Selbsterkennungs Moleküle 140
7.4.6 Beendigung der Abwehrreaktion 140
7.5 Impfungen 140
7.5.1 Aktivimmunisierung 141
7.5.2 Passivimmunisierung 141
7.6 Erkrankungen des Immunsystems 141
7.6.1 Allergien 141
7.6.2 Autoimmunerkrankungen 142
7.6.3 Immunsuppressive Therapie 143
7.7 Infektionslehre 144
7.7.1 Was bedeuten Infektionen für die Gesellschaft? 144
7.7.2 Formen von Infektionskrankheiten 144
7.7.3 Der Ablauf einer Infektion 145
7.7.4 Infektionsquellen 145
7.7.5 Übertragungswege 145
7.7.6 Eintrittspforten 145
7.7.7 Nosokomiale Infektionen 145
7.8 Krankheitserreger und Infektionskrankheiten 146
7.8.1 Wichtige bakterielle Infektionen 146
7.8.2 Wichtige virale Infektionen 147
7.8.3 Prionenkrankheiten 149
7.8.4 Pilzinfektionen 150
7.8.5 Parasiten 150
8.1 Funktion und Arbeitsweise der Hormone 154
8.1.1 Einteilung der Hormone 154
8.1.2 Bildungsorte von Hormonen 154
8.1.3 Chemischer Aufbau der Hormone 156
8.1.4 Wirkprinzip und Hormonrezeptoren 156
8.1.5 Transportproteine für Hormone 157
8.1.6 Abbau der Hormone 157
8.2 Hypothalamus und Hypophyse 157
8.2.1 Die Hormone des Hypothalamus 157
8.2.2 Hypophysenvorderlappen 158
8.2.3 Das Wachstumshormon 158
8.2.4 Hierarchie der hormonellen Sekretion 159
8.3 Die Epiphyse 160
8.4 Die Schilddrüse und ihre Hormone 160
8.4.1 Der Regelkreis der Schilddrüsenhormone 161
8.4.2 Schilddrüsenerkrankungen 161
8.5 Nebenschilddrüsen und Regulation des Kalzium und
Phosphathaushalts 162
8.6 Die Hormone der Nebennieren 163
8.6.1 Die Nebennierenrinde 163
8.6.2 ACTH und Glukokortikoide 163
8.6.3 Mineralokortikoide 164
8.6.4 Sexualhormone 164
8.6.5 Das Nebennierenmark 165
8.6.6 Die Stressreaktion 165
8.7 Weitere endokrin aktive Organe 165
8.7.1 Die Niere 165
8.7.2 Hormone des Magens und Darms 166
8.7.3 Hormone der Bauchspeicheldrüse 166
9.1 Aufgaben und Organisation des Nervensystems 171
9.1.1 Aufgaben des Nervensystems 171
9.1.2 Anatomische und funktionelle Einteilung 172
9.1.3 Einteilung von peripheren Nervenfasern 173
9.2 Die Funktion des Neurons 173
9.2.1 Grundelement der Informationsverarbeitung 173
9.2.2 Das Ruhepotential 174
9.2.3 Das Generatorpotential 174
9.2.4 Das Aktionspotential 174
9.2.5 Die Refraktärperiode 175
9.2.6 Das Größenprinzip der motorischen Einheiten 175
9.2.7 lonenkanäle und Gedächtnis 176
9.3 Die Zusammenarbeit von Neuronen 176
9.3.1 Die Fortleitung von Nervensignalen 176
9.3.2 Die Erregungsübertragung an den Synapsen 176
9.3.3 Postsynaptische Potentiale 177
9.3.4 Übersicht über die Neurotransmitter 177
9.3.5 Klinische Relevanz der Neurotransmitter 178
9.3.6 Die Eigenschaften der wichtigsten Neurotransmitter . 178
9.4 Neuropeptide 179
9.4.1 Die Endorphine 179
9.4.2 Weitere Neuropeptide 180
9.5 Lernen und Gedächtnis 180
9.6 Die Differenzierung des Nervensystems
in der Entwicklungsgeschichte 181
9.7 Der Aufbau des Großhirns 181
9.8 Die Funktionsfelder des Großhirns 183
9.8.1 Primäres motorisches Rindenfeld 183
9.8.2 Sekundäre motorische Rindenfelder 184
9.8.3 Primäres sensorisches Rindenfeld 184
9.8.4 Sekundäre sensorische Rindenfelder 184
9.8.5 Die Rindenfelder der Sinnesorgane 184
9.8.6 Die Assoziationsgebiete 184
9.8.7 Einige Krankheitsbilder 185
9.8.8 Die Basalganglien 185
9.9 Das limbische System 186
9.10 Das Zwischenhirn 186
9.10.1 Aufbau von Thalamus und Hypothalamus 186
9.10.2 Regulierung der Homöostase durch den Hypothalamus . . 187
9.11 Hirnstamm und Formatio reticularis 188
9.11.1 Das Mittelhirn 188
9.11.2 Die Brücke 188
9.11.3 Die Medulla oblongata 188
9.11.4 Die Formatio reticularis 189
9.11.5 Die Bewusstseinslagen 190
9.11.6 Der Schlaf 190
9.12 Die Hirnnerven 190
9.12.1 Der N. olfactorius 190
9.12.2 Der N. opticus 190
9.12.3 Die Augenmuskelnerven 190
9.12.4 Die Gesichtsnerven 191
9.12.5 Der N. vestibulocochlearis 192
9.12.6 N. glossopharyngeus und N. hypoglossus 192
9.12.7 Der N. vagus 192
9.12.8 Der N. accessorius 192
9.13 Das Kleinhirn 192
Fortsetzung •
9.14 Das Rückenmark 193
9.14.1 Der Aufbau des Rückenmarks 193
9.14.2 Die Spinalnerven 193
9.14.3 Die innere Struktur des Rückenmarks 194
9.14.4 Aufsteigende Rückenmarksbahnen 195
9.14.5 Absteigende Rückenmarksbahnen 196
9.15 Propriozeption und Reflexe 198
9.15.1 Propriozeption 198
9.15.2 Inhibitionsmechanismen an der Muskulatur 199
9.15.3 Der Reflexbogen 200
9.16 Die Versorgungs und Schutzeinrichtungen
des zentralen Nervensystems 202
9.16.1 Die Dura mater 202
9.16.2 Die Arachnoidea 202
9.16.3 Die Pia mater 203
9.16.4 Der Liquor 203
9.16.5 Die Liquorräume 204
9.16.6 Die ßlutversorgung von Gehirn, Wirbelsäule
und Rückenmark 204
9.16.7 Hirnblutungen 208
9.16.8 Der Schlaganfall 208
9.17 Das vegetative Nervensystem 210
9.17.1 Sympathikus und Parasympathikus 210
9.17.2 Die zentralen Anteile des vegetativen Nervensystems . . . 211
9.17.3 Die peripheren Anteile des vegetativen Nervensystems . . 211
9.17.4 Der periphere Sympathikus 211
9.17.5 Der periphere Parasympathikus 213
9.18 Das periphere Nervensystem 213
9.18.1 Die Äste der Spinalnerven 213
9.18.2 Spinalnervenplexus und einige wichtige
periphere Nerven 213
9.18.3 Struktur und Schutz der peripheren Nerven 215
9.18.4 Segmentale Gliederung 216
9.19 Lähmungen 219
9.20 Beispiele für diagnostische Methoden in der
Neurologie 220
9.21 Nozisensorik und Schmerz 220
9.21.1 Schmerzempfindungen 220
9.21.2 Charakteristika des Schmerzes 222
9.21.3 Schmerzmedikation 223
9.21.4 Projizierter Schmerz 223
10.1 Die Haut 226
10.1.1 Die Oberhaut 227
10.1.2 Die Leder und Unterhaut 228
10.1.3 Verletzungen der Haut und Wundheilung 229
10.1.4 Die Hautanhangsgebilde 229
10.1.5 Hautveränderungen und erkrankungen 232
10.2 Die Sinnesorgane 232
10.2.1 Die Sensibilität 232
10.2.2 Die Hautsensibilität: Berührungs und
Temperaturempfinden 234
10.2.3 Der Geruchs und Geschmackssinn 236
10.2.4 Auge und Sehsinn 237
10.2.5 Das Hör und Gleichgewichtsorgan 240
11.1 Was ist Biomechanik? 246
11.1.1 Teilbereiche der Biomechanik 247
11.1.2 Messtechniken und Analysen in der Biomechanik 247
11.1.3 Anwendungsbereiche der Biomechanik 249
11.2 Physikalische Grundlagen 250
11.2.1 Masse 250
11.2.2 Kraft 251
11.2.3 Beschleunigung und Verzögerung 252
11.2.4 Schwerpunkt 253
11.2.5 Drehmoment 253
11.2.6 Standfestigkeit und Gleichgewicht 255
11.2.7 Der Hebel 257
11.2.8 Rollen 258
11.3 Angewandte Biomechanik 259
11.3.1 Anthropometrie 259
11.3.2 Muskelaktivität und Muskelkraft 261
11.3.3 Kinematik des Gehens 264
11.3.4 Belastung des Körpers 266
11.3.5 Beanspruchung von Geweben 269
11.3.6 Beanspruchung und Belastbarkeit von Geweben 270
11.4 Die Gelenke 272
11.4.1 Die Synarthrosen 272
11.4.2 Die Diarthrosen 272
11.4.3 Kinematische Aspekte 275
12.1 Die Wirbelsäule allgemein 279
12.1.1 Die Wirbel 279
12.1.2 Die Gelenkmechanik der Wirbelsäule allgemein 280
12.1.3 Die Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule 281
12.2 Sakrale Wirbelsäule, Steißbein und Becken 283
12.2.1 Die knöchernen Strukturen 283
12.2.2 Die Gelenkmechanik des lliosakralgelenks 284
12.2.3 Die Muskulatur im Bereich der sakralen Wirbelsäule . 286
12.2.4 Palpationen im sakralen Bereich 286
12.3 Die lumbale Wirbelsäule 286
12.3.1 Die knöchernen Strukturen 286
12.3.2 Die Gelenkmechanik der lumbalen Wirbelsäule 286
12.3.3 Die Muskulatur im Bereich der lumbalen Wirbelsäule . . . 287
12.3.4 Palpationen im lumbalen Bereich 288
12.4 Diethorakale Wirbelsäule und der Thorax 289
12.4.1 Die knöchernen Strukturen 289
12.4.2 Die Gelenkmechanik der thorakalen Wirbelsäule 290
12.4.3 Die Muskulatur im Bereich der thorakalen Wirbelsäule . . . 291
12.4.4 Palpationen im thorakalen Bereich 292
12.5 Die mittlere und untere zervikale Wirbelsäule 292
12.5.1 Die knöchernen Strukturen 292
12.5.2 Die Gelenkmechanik der mittleren und
unteren zervikalen Wirbelsaule 292
12.5.3 Die Halsmuskulatur 293
12.5.4 Palpationen im mittleren und unteren zervikalen Bereich 294
12.6 Die hochzervikale Wirbelsäule und das Zungenbein . 295
12.6.1 Die knöchernen Strukturen 295
12.6.2 Die Gelenkmechanik der Kopfgelenke 296
12.6.3 Die Muskulatur im hochzervikalen Bereich 29/
12.6.4 Palpationen im hoch^ervikalen Bereich 298
12.7 Der Kopf 298
12.7.1 Der knöcherne Schädel 298
12.7.2 Die Gelenkmechanik des Kiefergelenks 303
12.7.3 Die Muskulatur des Kauapparates und des Gesichts 303
12.7.4 Palpationen im Kopfbereich 304
13.1 Die Knochen der oberen Extremität 308
13.1.1 Die Knochen des Schultergürtels und des Oberarms . 308
13.1.2 Der Humerus 310
13.1.3 Die Knochen des Unterarmes 311
13.1.4 Die Knochen von Hand und Fingern 312
13.2 Das Schultergelenk 312
13.2.1 Die Gelenkmechanik des Schulterbereichs 313
13.2.2 Die Muskulatur des Schulterbereichs 316
13.2.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
des Schulterbereichs 319
13.2.4 Palpationen im Schulterbereich 322
13.3 Das Ellenbogengelenk und der Unterarm 322
13.3.1 Die Gelenkmechanik des proximalen Radioulnarbereichs . . 323
13.3.2 Die Muskulatur des Ober und Unterarmbereichs 324
13.3.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
des Ellenbogens 325
13.3.4 Palpationen im Unterarmbereich 327
13.4 Die Hand und die Finger 327
13.4.1 Die Gelenkmechanik des Hand und Fingerbereichs 327
13.4.2 Die Muskulatur der Hand und Finger 332
13.4.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
im Hand und Fingerbereich 334
13.4.4 Palpationen im Hand und Fingerbereich U8
14.1 Die Knochen der unteren Extremität 342
14.1.1 Die Knochen des Beckengürtels 342
14.1.2 Der Femur und die Patella 343
14.1.3 Die Knochen des Unterschenkels 344
14.1.4 Die Knochen des Fußes und der Zehen 345
14.2 Das Hüftgelenk (Art. coxae) 347
14.2.1 Die Gelenkmechanik des Hüftgelenks 347
14.2.2 Die Muskulatur des Becken und Oberschenkelbereichs . . 348
14.2.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
des Becken und Oberschenkelbereichs 353
14.2.4 Palpationen im Becken und Oberschenkelbereich 355
14.3 Das Kniegelenk und der Unterschenkel 355
14.3.1 Gelenkmechanik des Kniegelenks 355
14.3.2 Die Muskulatur des Oberschenkels 360
14.3.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
des Kniebereichs 361
14.3.4 Palpationen im Kniebereich 362
14.4 Der Fuß und die Zehen 363
14.4.1 Die Gelenkmechanik des Fuß und Zehenbereichs 363
14.4.2 Die Muskulatur des Unterschenkel und Fußbereichs . 370
14.4.3 Aktive Stabilität und Muskelzugrichtungen
des Fußbereichs 372
14.4.4 Palpationen im Fußbereich 376
15.1 Einführung 381
15.2 Kammern und Klappensystem 382
15.2.1 Die vier Innenräume 382
15.2.2 Das Klappensystem der Herzkammern 383
15.2.3 Klappenfehler 384
15.2.4 Die Klappenebene 384
15.2.5 Der rechte Vorhof 384
15.2.6 Die rechte Kammer 385
15.2.7 Der linke Vorhof 385
15.2.8 Die linke Kammer 385
15.3 Der Aufbau der Herzwand 385
15.3.1 Das Endokard 385
15.3.2 Das Myokard 385
15.3.3 Der Herzbeutel 386
15.4 Der Herzzyklus 386
15.4.1 DerVorhofzyklus 387
15.4.2 Der Kammerzyklus 387
15.4.3 Druckverhältnisse während des Herzzyklus 388
15.4.4 Herztöne und Herzgeräusche 388
15.5 Erregungsbildung und Erregungsleitung 389
15.5.1 Die Autonomie des Herzens 389
15.5.2 Der physiologische Erregungsablauf 389
15.5.3 Der Sinn der komplizierten Erregungsleitung 390
15.5.4 Das Elektrokardiogramm (EKG) 390
15.5.5 Alles oder Nichts Prinzip 390
15.5.6 Die Refraktärzeit 391
15.5.7 Die Elektrolyte und ihre Bedeutung für die Herzaktion . . 391
15.5.8 Herzrhythmusstörungen 391
15.6 Die Herzleistung und ihre Regulation 392
15.6.1 Das Herz Zeit Volumen 392
15.6.2 Einflussfaktoren auf die Herzleistung 392
15.6.3 Regulation der Herzleistung 393
15.6.4 Die Herzinsuffizienz 393
15.7 Die Blutversorgung des Herzens 395
15.7.1 Die Koronararterien 395
15.7.2 Die koronare Herzkrankheit 395
15.7.3 Der Herzinfarkt 396
16.1 Der Auf bau des Gefäßsystems 400
16.1.1 Kardiovaskuläres System 400
16.1.2 Feinbau der Gefäße 401
16.1.3 Einteilung und Funktionen der Gefäßabschnitte 401
16.1.4 Erkrankungen der Arterien 403
16.1.5 Erkrankungen der Venen 405
16.1.6 Die Druckverhältnisse im Kapillargebiet 405
16.2 Die Abschnitte des Kreislaufs 406
16.2.1 Die Arterien des Körperkreislaufs 406
16.2.2 Das Pfortadersystem 407
16.2.3 Die Venen des Körperkreislaufs 407
16.2.4 Der Lungenkreislauf 409
16.3 Eigenschaften des Gefäßsystems 409
16.3.1 Die Blutströmung 409
16.3.2 Der Strömungswiderstand 409
16.3.3 Blutverteilung und Körperdurchblutung 409
16.3.4 Blutdruck und Blutdrucksteuerung 410
16.3.5 Hypertonie 412
16.3.6 Hypotonie 412
16.3.7 Der Schock 413
16.3.8 Die Temperaturregulation 413
17.1 Die Nase 418
17.1.1 Aufbau 419
17.1.2 Die Funktionen der Nase 419
17.1.3 Die Nasennebenhöhlen 420
17.1.4 Der Tränennasengang 420
17.2 Der Rachen 420
17.3 Der Kehlkopf 421
17.3.1 Der Aufbau des Kehlkopfes 421
17.3.2 Die Stimmbänder und die Stimme 422
17.4 Die Luftröhre 423
17.5 Bronchien, Bronchiolen und Alveolen 424
17.5.1 Die Bronchien 424
17.5.2 Die Bronchiolen 424
17.5.3 Die Alveolen 424
17.5.4 Der Surfactant 424
17.5.5 Reinigungsmechanismen der Lunge 425
17.6 Die Lunge 427
17.6.1 Aufbau und Lage 427
17.6.2 Der Lymphabfluss 428
17.6.3 Die Innervation der Lunge 428
17.6.4 Die Lungendurchblutung 428
17.7 Die Pleura 429
17.7.1 Druckverhältnisse im Pleuraspalt 429
17.7.2 Verletzungen und Erkrankungen der Pleura 429
17.8 Die Atemmechanik 429
17.8.1 Das Zwerchfell 430
17.8.2 Die Inspiration 430
17.8.3 Die Exspiration 431
17.8.4 Die Bauchpresse 432
17.8.5 Brust oder Bauchatmung 432
17.8.6 Atemsynchrone Bronchialkaliberschwankungen 433
17.8.7 Die Toträume des Atemsystems 433
17.8.8 Lungen und Atemvolumina 433
17.8.9 Der Begriff der Ventilation 433
17.9 Der Gasaustausch 434
17.9.1 Die Partialdrücke 435
17.9.2 Der Sauerstofftransport im Blut 436
17.9.3 Der Kohlendioxidtransport im Blut 436
17.9.4 Störungen von Ventilation und Perfusion 437
17.10 Die Steuerung der Atmung 438
17.10.1 Die mechanisch reflektorische Atemkontrolle 438
17.10.2 Die Atmungskontrolle über die Blutgase 439
17.10.3 Atmungsantrieb und körperliche Belastung 439
17.10.4 Atmung und Psyche 440
17.11 Künstliche Beatmung 440
18.1 Übersicht 444
18.1.1 Der Verdauungstrakt 444
18.1.2 Der Flüssigkeitsurnsatz 444
18.1.3 Der Feinbau des Verdauungskanals 445
18.1.4 Das Peritoneum 445
18.1.5 Die Gefäßversorgung des Bauchraumes 447
18.2 Mundhöhle und Rachenraum 448
18.2.1 Die Mundhöhle 448
18.2.2 Die Zähne 448
18.2.3 Die Zunge 449
18.2.4 Die Speicheldrüsen 449
18.2.5 Der Gaumen 450
18.2.6 Der Rachen 450
18.2.7 Das Schlucken 450
18.3 Die Speiseröhre 451
18.3.1 Verlauf der Speiseröhre 451
18.3.2 Passage des Bolus durch die Speiseröhre 451
18.4 Der Magen 451
18.4.1 Abschnitte des Magens 452
18.4.2 Die Muskelschicht der Magenwand 452
18.4.3 Die Magenschleimhaut 452
18.4.4 Der Magensaft 453
18.4.5 Die Durchmischung des Speisebreis 453
18.4.6 Die Entleerung des Magens 454
18.5 Der Dünndarm 454
18.5.1 Die Abschnitte des Dünndarms 454
18.5.2 Der Aufbau der Dünndarmwand 454
18.5.3 Die Dünndarmschleimhaut 454
18.5.4 Dünndarm Bewegungen 455
18.6 Pankreas und Pankreassaft 455
18.6.1 Das Pankreas 455
18.6.2 Äußere Sekretion: Der Pankreassaft 456
18.6.3 Innere Sekretion: Hormone 456
18.7 Gallenwege und Gallenblase 457
18.7.1 Die Funktion der Galle bei der Fettverdauung 457
18.7.2 Die Gallenwege 457
18.7.3 Die Gallenblase 458
18.7.4 Die Gallensteine 458
18.8 Die Resorption 458
18.8.1 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption
der Eiweiße 458
18.8.2 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption
der Kohlenhydrate 458
18.8.3 Zusammenfassung: Verdauung und Resorption
der Fette 459
18.8.4 Die Resorption der Elektrolyte 459
18.8.5 Die Resorption der Vitamine 459
18.9 Dickdarmund Enddarm 459
18.9.1 Blinddarm und Appendix 460
18.9.2 Das Kolon 461
18.9.3 Das Rektum 461
18.9.4 Transport des Dickdarminhalts 461
18.9.5 Die Stuhlentleerung 461
18.9.6 Der Stuhl 462
18.9.7 Erkrankungen des Darmes 462
18.10 Die Leber 463
18.10.1 Lage und makroskopischer Aufbau der Leber 463
18.10.2 Der Feinbau der Leber 463
18.10.3 Die Leber als Entgiftungs und Ausscheidungsorgan . . . . 464
18.10.4 Der Gallenfarbstoff Bilirubin 465
18.10.5 Die Leber als zentrales Stoffwechselorgan 465
18.10.6 Erkrankungen der Leber 465
19.1 Die Bestandteile der Nahrung 470
19.2 Wie viel Energie und Nährstoffe braucht der Mensch? . . 471
19.2.1 Der Energiebedarf 471
19.2.2 Der Nährstoffbedarf 472
19.3 Stoffwechsel der Kohlenhydrate und die Bedeutung
des Insulins 473
19.3.1 Wiederholung: Glukose als Schlüssel Energieträger . 473
19.3.2 Aufbau und biologische Bedeutung des Insulins 473
19.3.3 Bedingungen der Insulinsekretion 473
19.3.4 Häufiges Stoffwechsel leiden: gestörte Glukosetoleranz . . 474
19.3.5 Akutkomplikationen des Diabetes mellitus 475
19.3.6 Diabetische Spätschäden 475
19.3.7 Die Diabetes Behandlung 475
19.4 Der Stoffwechsel der Fette 476
19.4.1 Wiederholung: Der Fettstoffwechsel beim Gesunden . . . 476
19.4.2 Hunger und Diät 476
19.4.3 Fettstoffwechselstörungen 477
19.4.4 Normalgewicht und Übergewicht 477
19.5 Der Eiweiß und Purinstoffwechsel 478
19.5.1 Wiederholung: Der Eiweißstoffwechsel beim Gesunden . . 478
19.5.2 Der Purinstoffwechsel 478
19.6 Die Vitamine 479
19.6.1 Fett und wasserlösliche Vitamine 479
19.6.2 Wer braucht Vitamintabletten? 479
19.6.3 Vitamin A 479
19.6.4 Vitamin D 480
19.6.5 Vitamin E 480
19.6.6 Vitamin K 481
19.6.7 Vitamin B, 481
19.6.8 Vitamin B2 481
19.6.9 Vitamin B6 481
19.6.10 Vitamin B,2 482
19.6.11 Niazin 482
19.6.12 Folsäure 482
19.6.13 Pantothensäure 482
19.6.14 Biotin 482
19.6.15 Vitamin C 482
19.7 Mineralstoffe 483
19.7.1 Die Mengenelemente 483
19.7.2 Die Spurenelemente 484
19.7.3 Freie Radikale, Radikalfänger und Antioxidantien 485
19.7.4 Die Bedeutung der Mineralstoffe und Spurenelemente
für Sportler 485
19.8 Die Ballaststoffe 486
19.9 Die Gewürzstoffe 486
20.1 Die Nieren 489
20.1.1 Äußere Gestalt 489
20.1.2 Innerer Nierenaufbau 489
20.1.3 Die Blutversorgung der Nieren 489
20.1.4 DasNephron 491
20.1.5 Die Sammelrohre 492
20.2 Die Nierenfunktion 492
20.2.1 Der glomeruläre Filtrationsdruck 492
20.2.2 Die Autoregulation von Nierendurchblutung
und glomerulärer Filtration 492
20.2.3 Die Funktionen des Tubulussystems 493
20.2.4 Diuretikatherapie 493
20.3 Die Niere als endokrines Organ 493
20.3.1 Renin 493
20.3.2 Erythropoetin 494
20.4 Die Zusammensetzung des Urins 494
20.5 Die ableitenden Harnwege 495
20.5.1 Das Nierenbecken 495
20.5.2 Der Harnleiter 495
20.5.3 Die Harnblase 495
20.5.4 Die Entleerung der Harnblase 496
20.6 Der Wasserhaushalt 496
20.7 Der Elektrolythaushalt 497
20.7.1 Störungen im Natrium und Wasserhaushalt 498
20.7.2 Störungen im Kaliumhaushalt 498
20.7.3 Störungen im Kalzium und Phosphathaushalt 498
20.7.4 Störungen irn Magnesiumhaushalt 499
20.7.5 Störungen im Chloridhaushalt 499
20.8 Der Säure Basen Haushalt 499
20.8.1 Der Blut pH und seine Konstanthaltung 499
20.8.2 Metabolische Azidose 499
20.8.3 Metabolische Alkalose 499
20.8.4 Respiratorische Azidose 500
20.8.5 Respiratorische Alkalose 500
20.9 Die Geschlechtsorgane ein Überblick 500
20.10 Die Geschlechtsorgane des Mannes 500
20.10.1 Inneres und äußeres Genitale 500
20.10.2 Hoden und Hodensack 501
20.10.3 Die männlichen Sexualhormone 502
20.10.4 Das Sperma 502
20.10.5 Die ableitenden Samenwege 502
20.10.6 Die Geschlechtsdrüsen 502
20.10.7 Äußeres männliches Genitale und Harnsamenröhre . 503
20.11 Die Geschlechtsorgane der Frau 503
20.11.1 Inneres und äußeres Genitale 503
20.11.2 Die Eierstöcke 503
20.11.3 Die Eileiter 504
20.11.4 Der Uterus 505
20.11.5 Die weiblichen Sexualhormone 506
20.11.6 Der Menstruationszyklus 507
20.11.7 Die Scheide 508
20.11.8 Das äußere weibliche Genitale 508
20.11.9 Die weibliche Brust 508
21.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung 513
21.2 Die Entwicklung des Embryos 515
21.2.1 Die drei Keimblätter 515
21.2.2 Die Ernährung des Embryos und die Plazenta 515
21.2.3 Fruchtblasen und Eihäute 517
21.2.4 Die Nabelschnur 517
21.3 Die Entwicklung des Foetus 517
21.4 Entwicklungsstörungen 518
21.5 Die Schwangerschaft 519
21.5.1 Das erste Trimenon 519
21.5.2 Das zweite Trimenon 520
21.5.3 Das dritte Trimenon 521
21.5.4 Die Schwangerenvorsorge 522
21.5.5 Pränatale Diagnostik 522
21.5.6 Schwangerschaftsabbruch 522
21.6 Geburt und Wochenbett 523
21.6.1 Die normale Geburt 523
21.6.2 Geburtskomplikationen 524
21.6.3 Das Wochenbett 526
21.6.4 Das Stillen 526
22.1 Die Prinzipien der kindlichen Entwicklung 530
22.1.1 Einflüsse auf die kindliche Entwicklung 531
22.1.2 Die Entwicklungsbereiche 531
22.1.3 Der Entwicklungsverlauf 531
22.1.4 Wie lernen Kinder? 532
22.2 Die körperliche Entwicklung 532
22.2.1 Die Körperproportionen 532
22.2.2 Die Entwicklung des kindlichen Skeletts 534
22.2.3 Organe und Organfunktionen 535
22.3 Die Wahrnehmungsentwicklung 536
22.3.1 Die Sinnessysteme 537
22.3.2 Die Basissinne 537
22.3.3 Das taktile System 537
22.3.4 Das propriozeptive System 537
22.3.5 Das vestibuläre System 539
22.4 Reflexe und Reaktionen 539
22.4.1 Die biologische Bedeutung der Reflexe und Reaktionen . . 539
22.4.2 Übersicht über frühkindliche Reflexe und Reaktionen . . . 541
22.5 Das Neugeborene 541
22.5.1 Die Anpassung des Neugeborenen 541
22.5.2 Die Gesundheitsrisiken für das Neugeborene 545
22.5.3 Die Untersuchung des Neugeborenen 546
22.5.4 Die Spontanmotorik des Neugeborenen 547
22.6 Das Frühgeborene 548
22.6.1 Die Risikofaktoren und Reifezeichen des Frühgeborenen . . 548
22.6.2 Die Organreife des Frühgeborenen 549
22.6.3 Die Motorik des Frühgeborenen 550
22.7 Der Säugling 551
22.7.1 Das erste Trimenon 551
22.7.2 Das zweite Trimenon 554
22.7.3 Das dritte Trimenon 556
22.7'.4 Das vierte Trimenon 558
22.8 Das Kleinkind und Grundschulkind 559
22.8.1 Das Kleinkind 559
22.8.2 Das Grundschulkind 560
22.9 Die Entwicklung des Kindes beurteilen 560
22.9.1 Welche körperliche Entwicklung ist normal? 560
22.9.2 Der physiotherapeutische Befund 560
23.1 Allgemeine Leistungsphysiologie 567
23.1.1 Formen des Trainings und der Bewegungstherapie 567
23.1.2 Dosierungskomponenten des Trainings 567
23.1.3 Reaktionen des Körpers auf Training und Therapie 568
23.1.4 Die zwei Organsysteme 570
23.2 Das Krafttraining 570
23.2.1 Varianten von Muskelkraft und Muskelanspannung . 571
23.2.2 Anpassungserscheinungen des Nervensystems 571
23.2.3 Anpassungserscheinungen der Muskulatur 571
23.2.4 Anpassungserscheinungen der Knochen und Gelenke . . . 572
23.2.5 Anpassungserscheinungen des Herz Kreislaufsystems . 573
23.2.6 Anpassungserscheinungen von Lunge und Atmung 573
23.3 Das Ausdauertraining 573
23.3.1 Verschiedene Formen der Ausdauerleistung 574
23.3.2 Anpassungserscheinungen der Muskulatur 575
23.3.3 Anpassungserscheinungen des Herz Kreislaufsystems . 576
23.3.4 Anpassungserscheinungen von Blut und Stoffwechsel . . . 577
23.3.5 Anpassungserscheinungen von Lunge und Atmung 577
23.4 Das Schnelligkeitstraining 577
23.4.1 Anpassungserscheinungen des Nervensystems 578
23.4.2 Anpassungserscheinungen der Muskulatur 578
23.4.3 Reaktion des Stoffwechsels 578
23.5 Das Koordinationstraining 578
23.5.1 Aspekte des Koordinationstrainings 578
23.5.2 Anpassungserscheinungen des Nervensystems 579
23.5.3 Anpassungserscheinungen von Lunge und Atmung 581
23.6 Die Mobilitätsverbesserung 581
23.6.1 Anpassungserscheinungen des Nervensystems 581
23.6.2 Die Mobilisierung verkürzter Muskulatur 581
23.6.3 Die Mobilisation von Gelenken 583
23.6.4 Mobilisierende Maßnahmen zur Verbesserung
der Atemfunktion 584
23.7 Die Leistungsdiagnostik 585
23.7.1 Methoden zur Erfassung der Leistungsfähigkeit
des Nervensystems 585
23.7.2 Methoden zur Erfassung der muskulären
Leistungsfähigkeit 585
23.7.3 Bewegungsausmaß der Gelenke 586
23.7.4 Methoden zur Erfassung der Leistungsfähigkeit
des Herz Kreislaufsystems 586
23.7.5 Blut und Stoffwechselparameter 586
23.7.6 Methoden zur Erfassung der Leistungsfähigkeit
von Lunge und Atmung 587
23.8 Ermüdung und Erholung 587
23.8.1 Verschiedene Belastungsformen als Ursache
unterschiedlicher Ermüdungserscheinungen 587
23.8.2 Ermüdungserscheinungen in der Muskulatur 588
23.8.3 Ermüdungserscheinungen von Knochen, Gelenkkapsel,
Ligamenten und Sehnen 588
23.8.4 Ermüdungserscheinungen durch Veränderungen
im Herz Kreislaufsystem 589
23.8.5 Stoffwechselbedingte Ermüdungserscheinungen 589
23.8.6 Sauerstoffschuld als Folge anaerober
Energiebereitstellungsprozesse 589 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)114590389 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014938279 |
ctrlnum | (OCoLC)643566916 (DE-599)BVBBV014938279 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic Software eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV014938279</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030307</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">021126s2002 gw |||| q||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965615821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437473700</subfield><subfield code="c">(DVDBox) : EUR 69.95, sfr 112.00</subfield><subfield code="9">3-437-47370-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643566916</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014938279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie, Physiologie</subfield><subfield code="c">Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Jena</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 CD-ROM</subfield><subfield code="c">in Behältnis 22 x 15 x 2 cm. - 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Für die Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC mit mind. Pentium-Prozessor oder Mac Apple Macintosh mind. als Power Mac oder mit einem PPC-Prozessor. - Arbeitsspeicher minimal 32 MB RAM (für Windows und Mac OS sind jedoch mind. 64 MB RAM empfehlenswert), Grafik im HighColor-Modus, Auflösung mit 1024 x 768 Pixel, CD- oder DVD-Laufwerk, Maus, Laser- oder Tintenstrahldrucker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Anatomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Physiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045981-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Atlas</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143303-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">CD-ROM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139307-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zalpour, Christoff</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114590389</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080340</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV014938279 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T01:02:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3437473700 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010080340 |
oclc_num | 643566916 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 CD-ROM in Behältnis 22 x 15 x 2 cm. - 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
series2 | Für die Physiotherapie |
spelling | Anatomie, Physiologie Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour 1. Aufl. München ; Jena Urban & Fischer 2002 1 CD-ROM in Behältnis 22 x 15 x 2 cm. - 12 cm, in Behältnis 22 x 15 x 2 cm c rdamedia cd rdacarrier Für die Physiotherapie PC mit mind. Pentium-Prozessor oder Mac Apple Macintosh mind. als Power Mac oder mit einem PPC-Prozessor. - Arbeitsspeicher minimal 32 MB RAM (für Windows und Mac OS sind jedoch mind. 64 MB RAM empfehlenswert), Grafik im HighColor-Modus, Auflösung mit 1024 x 768 Pixel, CD- oder DVD-Laufwerk, Maus, Laser- oder Tintenstrahldrucker Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd rswk-swf Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd rswk-swf CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd rswk-swf Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd rswk-swf Atlas (DE-588)4143303-8 gnd rswk-swf Anatomie (DE-588)4001895-7 s Atlas (DE-588)4143303-8 s CD-ROM (DE-588)4139307-7 s DE-604 Physiologie (DE-588)4045981-0 s Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 s Zalpour, Christoff 1963- Sonstige (DE-588)114590389 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Anatomie, Physiologie Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Atlas (DE-588)4143303-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001895-7 (DE-588)4045960-3 (DE-588)4139307-7 (DE-588)4045981-0 (DE-588)4143303-8 |
title | Anatomie, Physiologie |
title_auth | Anatomie, Physiologie |
title_exact_search | Anatomie, Physiologie |
title_full | Anatomie, Physiologie Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour |
title_fullStr | Anatomie, Physiologie Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour |
title_full_unstemmed | Anatomie, Physiologie Hrsg. (Lehrbuch): Christoff H. Zalpour |
title_short | Anatomie, Physiologie |
title_sort | anatomie physiologie |
topic | Anatomie (DE-588)4001895-7 gnd Physikalische Therapie (DE-588)4045960-3 gnd CD-ROM (DE-588)4139307-7 gnd Physiologie (DE-588)4045981-0 gnd Atlas (DE-588)4143303-8 gnd |
topic_facet | Anatomie Physikalische Therapie CD-ROM Physiologie Atlas |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010080340&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zalpourchristoff anatomiephysiologie |