Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste: Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
BfN
2002
|
Schriftenreihe: | BfN-Skripten
68 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 326, [26] S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014916695 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030702 | ||
007 | t | ||
008 | 021127s2002 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 965554856 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76435423 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014916695 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1029 |a DE-12 |a DE-M49 | ||
084 | |a UMW 115f |2 stub | ||
084 | |a UMW 133f |2 stub | ||
084 | |a GEO 176f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste |b Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... |c Herbert Främbs ... |
264 | 1 | |a Bonn |b BfN |c 2002 | |
300 | |a 326, [26] S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a BfN-Skripten |v 68 | |
650 | 0 | 7 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Salzwiese |0 (DE-588)4129722-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Nordsee |0 (DE-588)4042579-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Land Wursten |0 (DE-588)4067095-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Nordsee |0 (DE-588)4042579-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Salzwiese |0 (DE-588)4129722-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Land Wursten |0 (DE-588)4067095-8 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Salzwiese |0 (DE-588)4129722-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Renaturierung |g Ökologie |0 (DE-588)4679877-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Främbs, Herbert |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a BfN-Skripten |v 68 |w (DE-604)BV012297295 |9 68 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010079293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805084696175968256 |
---|---|
adam_text |
Titel: Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste
Autor: Främbs, Herbert
Jahr: 2002
Wurster Küste Verzeichnisse. Vorwort, Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.5
Tabellenverzeichnis.10
Vorwort._.14
Danksagung.15
Allgemeiner Teil.17
1 Einleitung.17
1.1 Zielsetzung und Fragestellungen.17
1.2 Stand der Forschung.19
2 Projektgebiet.21
2.1 Lage und Gliederung.21
2.2 Historische Entwicklung und Nutzung der Außendeichsflächen.23
2.3 Gefahrdung und Schutz.25
2.4 Geologie, Geomorphologie und Topographie.27
2.5 Boden.28
2.6 Hydrologie.32
2.7 Klima und Witterung.35
3 Projektstruktur und -maßnahmen.37
3.1 Beteiligte Organisationen.37
3.2 Grunderwerb im Sommergroden.38
3.3 Nutzungsvarianten, Flächenzuschnitt, Maßnahmen.39
3.3.1 Außengroden.39
3.3.2 Sommergroden.41
Spezieller Teil.45
4 Methoden.45
4.1 Vegetations-und Standortkunde.45
4.1.1 Vegetationsmonitoring.45
4.1.2 Standortkundliche Untersuchungen.49
4.1.3 Auswertung.50
4.2 Terrestrische Arthropoden.52
4.2.1 Probenflächen und Erfassungsmethoden.52
4.2.2 Auswertungsmethoden.57
4.3 Aquatische Fauna.61
4.3.1 Probennahmestellen und Erfassungsmethoden.61
4.3.2 Milieuverhältnisse im Gewässersystem.66
4.3.3 Auswertungsmethoden.66
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung_Wurster Küste
4.4 Vögel.69
4.4.1 Bearbeiter.69
4.4.2 Untersuchungsgebiet.69
4.4.3 Brutvögel.70
4.4.4 Rastvögel.¦.70
4.4.5 Schlupferfolgsuntersuchung.71
5 Standortfaktoren (Michael Kinder).73
5.1 Hydrologie.74
5.1.1 Auswirkung des Gruppen- und Prielsystems auf die Entwässerung der
Salzwiesen.74
5.1.2 Hydrologie nach der kontrollierten Öffnung des Sommergrodens.75
5.2 Salinität.84
5.2.1 Salinität in den Gewässern des Sommergrodens.84
5.2.2 Salinität im Boden des Sommergrodens.86
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.87
6 Vegetation (Michael Kinder).89
6.1 Die Vegetation der Salzwiesen, Sommergroden und Dünen an der nördlichen Wurster
Küste.90
6.1.1 Salzwiesen im Außengroden.90
6.1.2 Grünland, Röhrichte und Wasserpflanzengesellschaften im Sommergroden.95
6.1.3 Vegetation der angrenzenden Düne.103
6.2 Veränderungen durch die Projektmaßnahmen.103
6.2.1 Veränderungen der Vegetationsstruktur.103
6.2.2 Veränderungen der Vegetationstextur.107
6.2.3 Verhalten der gefährdeten Pflanzenarten und -gesellschaften.120
6.2.4 Zum Verhalten von potentiellen Problemarten.121
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.127
7 Terrestrische Arthropoden: Landwanzen, Laufkäfer, Webspinnen (Herbert Främbs) . 129
7.1 Charakterisierung des Artenbestandes.130
7.1.1 Datengrundlage, erfassungstechnische Aspekte und Artenbestand.130
7.1.2 Ökologie, Gefahrdung und lokale Verteilungsmuster der Arten.148
7.1.3 Projektrelevante Leitarten.168
7.2 Dynamik der Arten unter Berücksichtigung der Projektmaßnahmen.170
7.2.1 Außengroden.170
7.2.2 Sommergroden.173
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.180
8 Aquatische Fauna.183
8.1 Limnische Arthropoden: Wasserwanzen, Wasserkäfer, Libellen, Spinnen
(Herbert Främbs).184
8.1.1 Abiotische Charakterisierung der Gewässerstandorte.184
8.1.2 Charakterisierung des Artenbestandes.187
8.1.3 Charakterisierung und Bewertung der Gewässer als Lebensraum für limnische
Arthropoden.193
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
8.2 Zoobenthos: Weichtiere, Ringelwürmer, Krebstiere (Birgit Böhme, Carmen-Pia
Günther, Eike Rachor).195
8.2.1 Charakterisierung des Artenbestandes vor der Sielöffhung.195
8.2.2 Charakterisierung der Gewässer und ihrer Veränderungen anhand der
Benthosorganismen.196
8.2.3 Beurteilung der Ergebnisse zur aquatischen Bodenfäuna.213
8.3 Zusammenfassung der Ergebnisse.217
9 Vögel (Brigitte Hielen).219
9.1 Situation vor Projektbeginn.220
9.1.1 Brutvögel.220
9.1.2 Rastvögel.221
9.2 Veränderungen der Brutvogel-Population während des Projektes.221
9.2.1 Alteninventar.221
9.2.2 Brutvögel des Außengrodens (Salzwiesen).224
9.2.3 Veränderung der Brutvogelgemeinschaft.228
9.2.4 Brutvögel des Sommergrodens.:.231
9.3 Veränderungen der Rastvogel-Population während des Projektes.240
9.3.1 Rastvögel des Außengrodens.240
9.3.2 Rastvögel des Sommergrodens.240
9.4 Bedeutung der lokalen Brut- und Rastvogelpopulation im nordwestdeutschen Tiefland.243
9.4.1 Brutvögel.'.243
9.4.2 Rastvögel.249
9.5 Schlupferfolgsuntersuchungen bei ausgewählten Arten.252
9.5.1 Schlupferfolg im Außengroden (Salzwiesen).252
9.5.2 Schlupferfblg beim Kiebitz im Sommergroden.254
9.5.3 Verlustursachen.255
9.5.4 Vergleichende Betrachtung des Schlupferfolges.257
9.6 Entwicklung der Vogelpopulation als Reaktion auf die Prqjektmaßnahmen.259
9.6.1 Extensivierung und Brutvogelfauna.259
9.6.2 Extensivierung und Zugvogelfauna.264
9.6.3 Wasserbauliche Maßnahmen.265
9.7 Zusammenfassung der Ergebnisse.268
Bewertungsteil.271
10 Bewertung der Projektmaßnahmen.271
10.1 Einstellung der Begrüppung und landwirtschaftlichen Nutzung im Außengroden.272
10.2 Sommergroden.273
10.2.1 Hydrologische Maßnahmen.273
10.2.2 Einstellung und Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung.276
10.2.3 Zusammenfassende Bewertung aller Maßnahmen im Sommergroden.282
11 Naturschutzfachliche Empfehlungen.287
11.1 Arensch/Berenscher und Spieka-Neufelder Außengroden.287
11.2 Spieka-Neufelder Sommergroden:.287
11.3 Regionale Aspekte der Wurster Küste.289
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung Wurster Küste
12 Übertragbarkeit der Projekterfahrungen auf zukünftige Regenerations- und
Renaturierungsvorhaben an der Nordseeküste.291
12.1 Projektziele und Akzeptanzprobleme.•.291
12.2 Hydrologische Maßnahmen.292
12.2.1 Einstellung der Begrüppung in Außengroden.292
12.2.2 Wiederanbindung von Prielen an das Hydroregime des Meeres.292
12.2.3 Ausbau und Vertiefung der Gewässer in Sommergroden.295
12.2.4 Wiederanbindung von Prielen an das binnenländische Süßwassersystem.296
12.3 Landwirtschaftliche Extensivierungsmaßnahmen.;.296
13 Zusammenfassung.299
13.1 Standortfaktoren.299
13.2 Flora und Vegetation.300
13.3 Terrestrische Arthropoden.300
13.4 Aquatische Organismen.301
13.5 Avifauna.302
13.6 Bewertung und Empfehlungen.303
13.7 Übertragbarkeit der Projekterfahrungen.304
14 Literaturverzeichnis.305
15 Anhang.327
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
Abbildungsverzeichnis
Abb. 2-1: Lage des Projektgebietes zwischen Arensch und Spieka-Neufeld und des Referenz-
gebietes (Ref.) bei Cappel-Neufeld an der Wurster Küste.21
Abb. 2-2: Landschaftsgliederung des Projektgebietes und angrenzender Bereiche.22
Abb. 2-3: Historie der Vorlandentwicklung und der Gewässerverläufe vom 18. bis ins 20. Jahr-
hundert.24
Abb. 2-4: Höhenkarte eines ausgewählten Lahnungsfeldes im Arensch/Berenscher Außengroden.27
Abb. 2-5: Geländehöhenkarte des Spieka-Neufelder Sommergrödens für Höhenstufen von ±0 bis
+3,3 mNN.29
Abb. 2-6: Bodensalzgehalte an ausgewählten Probenflächen des Arensch/Berenscher Außen-
grodens (oben: Jahresgang 1997) und des Spieka-Neufelder Sommergrödens (unten:
1993-1998 exd. 1995).31
Abb. 2-7: Jährliche (oben) und monatliche (unten) Höhenverteilung der Überflutungen am Pegel
Spieka-Neufeld (1991-1998).33
Abb. 2-8: Entwässerungssysteme in Außengroden der Wurster Küste: (links) mäandrierende Priel-
systeme in naturnaher Salzwiese bei Cappel-Neufeld, (rechts) artifizielles Gfüppen-
system bei Arensch/Berensch.34
Abb. 2-9: Jahres-Witterungswerte (1990-1999) und vieljährige Mittelwerte (1961-1990) an der
Meßstation Cuxhaven (DEUTSCHER WETTERDIENST, 1990-1998 und 1999).35
Abb. 2-10: Monats-Witterungswerte (1990-1999) und vieljährige Mittelwerte (1961-1990) an der
Meßstation Cuxhaven (DEUTSCHER WETTERDIENST, 1990-1998 und 1999).36
Abb. 3-1: Lage der Nutzungsvarianten im Außengroden zwischen Arensch und Spieka-Neufeld.40
Abb. 3-2: Lage der Nutzungsvarianten im Sommergroden von Spieka-Neufeld.42
Abb. 3-3: Hydrologische Maßnahmen im Sommergroden. Die vertieften Grabenabschnitte sind
verbreitert dargestellt.44
Abb. 4-1: Lage der Dauerflächen im Außengroden.46
Abb. 4-2: Lage der Dauerflächen im Sommergroden.47
Abb. 4-3: Lage der Grundwassermeßrohre und der Binnenpegel (by = Bypass, es = Ententief-
schleife) im Sommergroden.51
Abb. 4-4: Probenflächen im Arensch/Berenscher, Spieka-Neufelder und Cappel-Neufelder Außen-
groden, 1992-1998.55
Abb. 4-5: Probenflächen im Spieka-Neufelder Sommergroden und auf der Berenscher Düne,
1992-1998.56
Abb. 4-6: Lage der Probennahmestefien zur Erfassung der aquatischen Fauna.63
Abb. 5-1: Das Gewässersystem des Ententiefs (oben) vor und (unten) nach dem Wiederanschluß an
die Nordsee und der Vertiefung der Gräben im Spätsommer 1995.76
Abb. 5-2: Wasserführung des Ententiefs bei verschiedenen Betriebseinstellungen des neugebauten
Sieles.77
Abb. 5-3: Vergleich der monatlichen mittleren Tidehochwasserstande des Außenpegels „Spieka-
Neufeld" (ag) mit dem Binnenpegel Ententief „Bypass" (by) im Zeitraum 1997-1998.79
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung_Wurster Küste
Abb. 5-4: Differenz zwischen dem Hochwasser im Außengroden und im Ententief (Binnenpegel
„Bypass" und „Ententiefschleife") in Abhängigkeit von der Fluthöhe.79
Abb. 5-5: Mittlere tägliche Überflutungsdauer der Geländehöhen zwischen +/- 0 m NN und +2,1 m
NN im Sommergroden in den Jahren 1997 bis 1998.80
Abb. 5-6: Vergleich der Überflutungshäufigkeiten bestimmter Höhenniveaus im Außengroden (ag)
und im Sommergroden (by).81
Abb. 5-7: Grundwasserhöhe (oben) im Sommergroden in Beziehung zur Witterung (unten) 1996,
1997 und 1998.82
Abb. 5-8: Auswirkung der Grabenvertiefung.83
Abb. 5-9: Abiotische Rahmenbedingungen (oben) im Eingangsbereich des Ententiefs (ET1) im
Juni/Juli 1996, (unten) im „Oberlauf des Ententiefs (ET3) im August/September 1996.85
Abb. 5-10: Veränderung der Salzgehalte in der Bodenlösung unter Berücksichtigung von Sturm-
flutüberschwemmungen.86
Abb. 6-1: Ökogramm der Pflanzengesellschaften der Salzwiesen.92
Abb. 6-2: Vegetationskarte einer Salzwiese im Arensch/Berenscher Außengroden. (oben) Salz-
wiese bei intensiver Beweidung (ca. 7 Schafe/ha); (unten) dieselbe Salzwiese nach Min-
derung der Nutzungsintensität (2 Schafe/ha).94
Abb. 6-3: Ökogramm der Pflanzengesellschaften des Sommergrodens.96
Abb. 6-4: Typische Zonierung bei Beweidung entlang der Senken im Sommergroden.100
Abb. 6-5: Typische Zonierung entlang des ungenutzten (noch nicht angeschlossenen) Ententiefs.102
Abb. 6-6: Veränderung der vertikalen und horizontalen Vegetationsstruktur im Sommergroden bei
unterschiedlicher Nutzung.105
Abb. 6-7: Veränderung der Diversität (Vielfältigkeitsdiagramm) in der Ententiefschleife in einem
Zeitraum von 7 Jahren.107
Abb. 6-8: Vegetationskarte einer (oben) bis 1994 intensiv beweideten Salzwiese, (unten) nach
Nutzungseinstellung (Vergleich 1992-1998).110
Abb. 6-9: Auswirkungen der Projektmaßnahmen im Sommergroden auf die Flächenausdehnung
verschiedener Pflanzengesellschaften (Vergleich 1992-1998).114
Abb. 6-10: Vegetation entlang des wiederangeschlossenen Ententiefs unter erhöhtem Salzeinfluß.116
Abb. 6-11: Vegetation in den neugeschaffenen Landmarschensenken unter erhöhtem Salzeinfluß
und bei unterschiedlicher Nutzung.118
Abb. 6-12: Entstehung und Veränderung der Vegetation im heutigen Sommergroden sowie die
Auswirkungen der Projektmaßnahmen.119
Abb. 6-13: Verhalten von Schilf (Phragmites australis) unter mesohalinen Bedingungen bei
Einbringung in verschiedene Feuchtestufen des Sommergrodens.124
Abb. 6-14: Dynamisches Verhalten der Gewöhnlichen Quecke (Elymus repens) und der Acker-
Kratzdistel {Cirsium arvense)in der ungenutzten Variante im Untersuchungszeitraum.126
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
Abb. 7-1: Huribert-Artensättigungskurven der Jahresfänge (oben) von Laufkäfern und (unten)
Webspinnen auf der mit 1,5 Rinder/ha beweideten Variante im Sommergroden
(Probenfläche S-LX).132
Abb. 7-2: Verteilung der regionalen Leitarten-Gruppen auf die Standorte bzw. Maßnahmen-
varianten des Projektgebietes (vgl. Tab. 7-5).150
Abb. 7-3: Verteilung und Nutzungssensitivität der regionalen Küsten-Leitarten im Projektgebiet.169
Abb. 7-4: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
beweideten Salzwiesen-Standort.171
Abb. 7-5: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
unbeweideten Salzwiesen-Standort.172
Abb. 7-6: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
1995 entstandenen, beweideten Ufer-Standort.174
Abb. 7-7: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
1995 entstandenen, unbeweideten Ufer-Standort.175
Abb. 7-8: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
beweideten Grünland-Standort.'.177
Abb. 7-9: Dynamik von Leitarten-Gruppen der Laufkäfer, Landwanzen und Webspinnen an einem
unbeweideten Grünland-Standort.178
Abb. 8-1: Schwankungsbreite der Salinität an den aquatischen Probennahmestellen.186
Abb. 8-2: Gesamtartenzahlen und Gesamtindividuendichten des Zoobenthos an den einzelnen
Stationen in den Untersuchungsjahren 1994, 1996, 1997 und 1998.200
Abb. 8-3: Anzahl mariner Arten je Probennahme und Station im Vergleich zur Gesamtartenzahl.201
Abb. 8-4: Mittlere Anzahl mariner Arten pro Jahr, dargestellt für die einzelnen Stationen.202
Abb. 8-5: Clusteranalyse der Frühjahrs- und Herbstprobennahmen in 1994-96.204
Abb. 8-6: MDS-Plot der zeitlichen Gemeinschaftsentwicklung an den Stationen Priel im Außen-
groden (A), VG, ET 1, ET 3, ET 6 und G 7a (Einzeldarstellung).206
Abb. 8-7: MDS-Plot der zeitlichen Entwicklung der Bodentiergemeinschaft an den Stationen Priel
im Außengroden (außen), VG, ET 1, ET 3 und ET 6, dargestellt jeweils als Vergleich
zweier benachbarter Stationen.208
Abb. 8-8: Clusteranalyse (a, c) und MDS-Plots (b, d) vom Vergleich der aquatischen Bodenfauna
in den Systemen Ententief und Arenscher Bach im Mai und September des Jahres 1998.210
Abb. 8-9: Darstellung der zeitlich/räumlichen Verteilung von Macoma baltica, Gammarus spp. und
Chironomidae spp. an den Stationen des Ententiefs, von Gräben sowie den Vergleichs-
stationen A, Sund BT für die Jahre 1994, 1996, 1997 und 1998.212
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung_Wurster Küste
Abb. 9-1: Anzahl der Vogelarten im Sommer- und Außengroden, die auf der Roten Liste Nieder-
sachsens/Bremens gefuhrt sind.222
Abb. 9-2: Entwicklung der Brutrevier- und Artenzahl im Außengroden.224
Abb. 9-3: Siedlungsdichte (Revierpaare/10 ha) von Austemfischer, Rotschenkel, Kiebitz sowie
Feldlerche und Wiesenpieper in den Salzwiesen zwischen Spieka-Neufeld und Arensch
in den Jahren 1992 bis 1999.224
Abb. 9-4: (links) Entwicklung der Siedlungsdichte (Revierpaare/l0 ha) von Austemfischer, Rot-
schenkel, Kiebitz sowie Feldlerche und Wiesenpieper auf den Nutzungsvarianten der
Salzwiesen zwischen Spieka-Neufeld und Arensch in den Jahren 1992 bis 1999 und
(rechts) der relative Anteil der verschiedenen Nutzungsflächen in der Habitatwahl der
genannten Arten auf Basis der Siedlungsdichte.226
Abb. 9-5: Dominanzverhältnisse zwischen den häufigen Limikolen- (Austernfischer, Rotschenkel,
Kiebitz) und Singvogelarten (Feldlerche, Wiesenpieper).229
Abb. 9-6: Entwicklung der Avizönose auf den Nutzungsvarianten im Außengroden.230
Abb. 9-7: Entwicklung der Brutrevier- und Artenzahl im Sommergroden.231
Abb. 9-8: Brutbestandsentwicklung (Siedlungsdichte) der vier häufigsten Brutvogelarten (Kiebitz,
Rotschenkel sowie Feldlerche und Wiesenpieper) im Sommergroden Spieka-Neufeld.232
Abb. 9-9: Relative Veränderungen im Brutbestand (prozentual zum Vorjahr) ausgewählter Arten
im Sommergroden Spieka-Neufeld 1992 bis 1999.233
Abb. 9-10a-d: Veränderungen in der Brutrevierverteilung bei den häufigsten Singvogel- und Limi-
kolen-Arten (Kiebitz, Rotschenkel, Feldlerche, Wiesenpieper) unter Einwirkung der
Bewirtschaftungsumstellung.235
Abb. 9-1 la-e: Entwicklung der Brutvogelgemeinschaft am Beispiel der Artengruppen Limikolen,
Singvögel und Enten in Abhängigkeit der landwirtschaftlichen Nutzung. Links absolute
Zahl der Revierpaare, rechts relativer Anteil auf Basis der Siedlungsdichte.238
Abb. 9-12: Die Entwicklung der Artenzahl im Sommergroden nach Gliederung in ökologische
Gruppen (1978 bis 1999, diskontinuierlich!).239
Abb. 9-13: Bestandsentwicklung ausgewählter Rastvogelarten im Außengroden zwischen
Spieka-Neufeld und Arensch 1992 bis 1999 (Vogeltage).241
Abb. 9-14: Bestandsentwicklungen der häufigsten Rastvogelarten im Sommergroden von
Spieka-Neufeld bis Arensch zwischen 1992 und 1999.242
Abb. 9-15: Siedlungsdichte (Revierpaare/10 ha) von Rotschenkel und Austernfischer im Außen-
groden. Vergleichende Betrachtung der Brutbestandsentwicklung der vergangenen
21 Jahre (1978 bis 1999, diskontinuierlich!).244
Abb. 9-16: Siedlungsdichte (RP/lOha) von Kiebitz und Rotschenkel im Projektgebiet und den
nördlich und südlich angrenzenden Flächen (1978 bis 1999, diskontinuierlich!).245
Abb. 9-17: Brutbestandsentwicklung von Kiebitz und Rotschenkel im Sommergroden von Spieka-
Neufeld bis Dorumer Neufeld (1978 bis 1999, diskontinuierlich!).246
Abb. 9-18a-f Rastvögel-Bestandsentwicklung (Vogeltage) aller Arten und bestimmter Arten-
gruppen im Außengroden von Spieka-Neufeld bis Arensch.250
Abb. 9-19a-f: Rastvögel-Bestandsentwicklungen (Vogeltage) aller Arten und bestimmter Arten-
gruppen im Sommergroden von Spieka-Neufeld bis Arensch.250
Abb. 9-20: Schlupferfolg (Schlupfereignisse in % gefundener Eier) auf der Weide und der Brache
im Außengroden sowie die Anzahl der gefundenen Eier (n); alle untersuchten Arten
sind zusammengefaßt.253
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
Abb. 9-21: Schlupferfolg (Küken/Gelege) im Außengroden bei Austemfischer, Sandregenpfeifer,
Rotschenkel und Kiebitz.253
Abb. 9-22: Aus den Schlupferfolgsdaten errechnete Reproduktionsrate (nach BEENTEMA et al.,
1995, überleben im Schnitt 27% der Schlüpflinge).255
Abb. 9-23: Schicksal der Kiebitz-Eier im Sommergroden in den Jahren 1996 bis 1999.256
Abb. 9-24: Ausschnitt aus dem Wirkungsgefuge brutbiologischer Parameter beim Kiebitz im Grün-
land. Dargestellt sind die Auswirkungen der verknüpften Faktoren Bodenfeuchte und
Nahrungsverfügbarkeit.258
Abbildungen im Anhang
Abb. A6-1: Vegetationskarte des Sommergrodens, 1992.
Abb. A6-2: Vegetationskalte des Sommergrodens, 1998.
Abb. A9-1: Abundanzen der häufigsten Limikolen- und Singvogelarten im Außengroden.
Vergleichende Betrachtung der Nutzungsvarianten.
Abb. A9-2: Karte der Brutrevierverteilung des Kiebitz' im Sommergroden 1992 bis 1999.
Veränderungen in der Habitatnutzung von 1992 bis 1999.
Abb. A9-3: Karte der bevorzugten Hochwasserrastplätze (blaue Flächen) im Außengroden 1999
(verändert nach KINDER et al., 1995).
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung_Wurster Küste
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Vergleich der Böden des Außengrodens, des Sommergrodens und der angrenzenden
Düne.30
Tab. 3-1: Am Salzwiesenprojekt beteiligte Ämter und Institutionen.37
Tab. 3-2: Landwirtschaftliche Nutzung im Außengroden zwischen Arensch und Spieka-Neufeld
vor und während der Laufzeit des Salzwiesenprojektes.41
Tab. 3-3: Landwirtschaftliche Nutzung im Sommergroden von Spieka-Neufeld vor und während
des Salzwiesenprojektes.42
Tab. 4-1: Verwendete Schätzskalen nach BARKMAN, DOING SEGAL (1964) und nach LONDO
(1975).48
Tab. 4-2: Schätzskala zur Abundanzschätzung ausgewählter Pflanzenarten.48
Tab. 4-3: Einteilung der Böden nach Chloridgehalten, Skala verändert nach ELLENBERG et al.
(1991).50
Tab. 4-4: Standorttypische und nutzungsbezogene Charakteristika der arthropodenkundlichen
Probenflächen.53
Tab. 4-5: Erfassungsmethoden und Bearbeitungsintensität der arthropodenkundlichen Proben-
flächen.54
Tab. 4-6: Probennahmetermine der Streifhetzfange.54
Tab. 4-7: Methodische und standorttypische Charakteristika der aquatischen Probennahmestellen.62
Tab. 4-8: Probennahmetermine der Wasserkescher-, Reusen-, Pfahlkratzer- und Stechkastenfange.64
Tab. 4-9: Größe der untersuchten Nutzungsvarianten als Berechnungsgrundlage der Siedlungs-
dichten von Brutvögeln.69
Tab. 5-1: Verschiedene Bodenparameter in natürlich (Priele) und künstlich entwässerten (Gruppen)
Salzwiesen.74
Tab. 6-1: Vegetation und ökologisch-soziologische Artengruppen in den Salzwiesen der Wurster
Küste.91
Tab. 6-2: Vegetation und ökologisch-soziologische Artengruppen in den Sommergroden der
Wurster Küste.97
Tab. 6-3: Das Verhalten ökologisch-dynamischer Arten im 5-jährigen 2-Varianten-Nutzungs-
versuch in 3 Höhenbereichen (Puccmellia-Zoae, Festuca-Zone, Elymus-Zone).108
Tab. 6-4: Das Verhalten ökologisch-dynamischer Artengruppen im 6-jährigen 6-Vananten Nut-
zungsversuch.'.112
Tab. 6-5: Entwicklung der Populationsgröße der gefährdeten, geschützten und/oder seltenen Pflan-
zenarten des Sommergrodens im 6-jährigen 6-Varianten-Nutzungsversuch.121
Tab. 6-6: Ökologische Konstitution von Brachearten des Außen- und des Sommergrodens.122
10
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
Tab. 7-1: Bilanzierung der mit allen Erfassungsmethoden (vgl. Kap. 4.2.1) erzielten, nicht standar-
disierten Fangmengen an terrestrischen Arthropoden.131
Tab. 7-2: Bestand und artspezifische Charakteristika aller 1992-1994 und 1996-1998 nachgewie-
senen Landwanzen sowie ihre Verteilung auf die Teilbereiche des Projektgebietes
und die Fangmethoden.133
Tab. 7-3: Bestand und artspezifische Charakteristika aller 1992-1994 und 1996-1998 nachgewie-
senen Laufkäfer sowie ihre Verteilung auf die Teilbereiche des Prqjektgebietes und
die Fangmethoden.136
Tab. 7-4: Bestand und artspezifische Charakteristika aller 1992-1994 und 1996-1998 nachgewie-
senen Web spinnen sowie ihre Verteilung auf die Teilbereiche des Projektgebietes
und die Fangmethoden.140
Tab. 7-5: Gliederung der Arthropodenfäuna nach den räumlich-ökologischen Vorkommens-
Schwerpunkten und Verteilung der regionalen Leitarten-Gruppen auf die Standorte
bzw. Maßnahmenvarianten des Projektgebietes.149
Tab. 7-6: Naturschutzfachliche Bewertungsmerkmale der regionalen Leitarten-Gruppen unter den
Arthropoden.151
Tab. 7-7: Gliederung der Arthropodenfäuna der Salzwiesen-Standorte nach den Verteilungs-
schwerpunkten der Arten im Projektgebiet: Leitarten-Gruppe A.153
Tab. 7-8: Gliederung der Arthropodenfäuna der Ufer-Standorte nach den Verteilungsschwer-
punkten der Arten im Projektgebiet: Leitarten-Gruppe B.156
Tab. 7-9: Gliederung der Arthropodenfäuna der Grünland-Standorte nach den Verteilungs-
schwerpunkten der Arten im Projektgebiet: Leitarten-Gruppe C.160
Tab. 7-10: Gliederung der Arthropodenfäuna der Geest ran d-Standorte nach den Verteilungs-
schwerpunkten der Arten im Projektgebiet: Leitarten-Gruppe D.164
Tab. 7-11: Arthropoden, die keinen Verteilungsschwerpunkt im Projektgebiet erkennen lassen:
Artengruppe E.167
Tab. 8-1: Bestand und artspezifische Charakteristika aller 1992 und 1994-1998 nachgewiesenen
limnischen Arthropoden und ihre Verteilung auf die Fangmethoden.189
Tab. 8-2: Bewertung der Gewässerstandorte des Projektgebietes anhand von regionalen Leitarten-
gruppen der aquatischen Arthropoden.194
Tab. 8-3: Gesamtartenliste der makrozoobenthischen Untersuchungen 1992-1999 (ohne Wanzen
und Libellenlarven).196
Tab. 8-4: Zuordnung der Zahlen in den MDS-Plots zu einzelnen Probennahmedaten.207
Tab. 8-5: Gesamtartenliste der aquatischen Bodenfauna in den beiden Systemen Ententief und
Arenscher Bach.209
Tab. 8-6: Vorkommen von Brackwasserarten im Ententief, anderen Gewässern des Sommergro-
dens sowie im Oxstedter Außentief im Vergleich mit älteren Untersuchungen und den
von MICHAELIS et al. (1992) bearbeiteten Ästuaren der Deutschen Bucht.215
11
Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung _Wurster Küste
Tab. 9-1: Brutvogelarten und Bestandszahlen des gesamten Projektgebietes in den Jahren 1992 bis
1999 inklusive Angaben zu Brutverdacht (BV) und Brutzeitfeststellung (BZF).223
Tab. 9-2: Mittlere Siedlungsdichten (1978 bis 1999, diskontinuierlich, n = 10-15) in den Sommer-
groden von Arenschbis Dorumer Neufeld.246
Tab. 9-3: Datenbasis der Schlupferfolgsuntersuchungen und verschiedene, daraus berechnete
Reproduktionsparameter.254
Tab. 9-4: Revierverteilung ausgewählter Brutvogelarten im Außengroden des östlichen Jadebusens
1991 (nach BACH HELEN, 1992).261
Tab. 10-1: Bewertung der hydrologischen Maßnahmen im Sommergroden hinsichtlich ihrer Aus-
wirkungen auf die untersuchten Standorte und Organismengruppen.284
Tab. 10-2: Auswirkungen der Extensivierung im Sommergroden auf die untersuchten Standorte
und Organismengruppen.285
Tabellen im Anhang
Tab. A4-1: Vegetations- und arthropodenkundliche Bezeichnung der gemeinsam bearbeiteten
Probenflächen.
Tab. A5-1: Salzgehalte an den Probenstationen 1992 - 1994 [%o].
Tab. A5-2: Salzgehalte an den Probenstationen 1996 -1999.
Tab. A6-1: Biotoptypen des Außen- und Sommergrodens sowie des Dünenrandes und ihre
Gefährdung.
Tab. A6-2: Pflanzengesellschaften im Außen- und Sommergroden sowie am Dänenhang und
ihre Gefährdung.
Tab. A6-3: Liste der im Projektgebiet vorkommenden Pflanzenarten.
Tab. A6-4a: Deckung und Verteilung von Halophyten der Puccinellia-Zoae in genutzten und
verschieden lange ungenutzten Salzwiesen sowie einer semi-natürlichen Salzwiese.
Tab. A6-4b: Deckung und Verteilung von Halophyten der Festuca-Zone in genutzten und
verschieden lange ungenutzten Salzwiesen sowie einer semi-natürlichen Salzwiese.
Tab. A6-4c: Deckung und Verteilung von Halophyten der Elymus-Zone in genutzten und
verschieden lange ungenutzten Salzwiesen sowie einer semi-natürlichen Salzwiese.
Tab. A7-1: Standardisierte Bodenfällenfänge der Landwanzen, 1992-1994 und 1996-1998.
Tab. A7-2: Standardisierte Streifhetzfänge der Landwanzen, 1992-1994 und 1996-1998.
Tab. A7-3: Standardisierte Bodenfallenfänge der Laufkäfer, 1992-1994 und 1996-1998.
Tab. A7-4: Standardisierte Bodenfällenfänge der Webspinnen, 1992-1994 und 1996-1998.
Tab. A7-5: Standardisierte Streifhetzfänge der Webspinnen, 1992-1994 und 1996-1998.
12
Wurster Küste Verzeichnisse, Vorwort, Danksagung
Tab. A8-1: Salinitätstypisiening nach dem Venedig-System (SCHUBERT, 1991).
Tab. A8-2: Bestand und artspezifische Charakteristika aller 1992 und 1994-1998 nachgewiesenen
limnischen Arthropoden und ihre Verteilung auf die Fangmethoden.
Tab. A8-3: Standardisierte Wasserkescherfange der ümnischen Arthropoden, 1992 und 1994-1998.
Tab. A9-1: Bestandsentwicklung und Siedlungsdichten von Austernfischer, Rotschenkel, Kiebitz
sowie Feldlerche und Wiesenpieper auf den unterschiedlichen Nutzungsflächen im
Außengroden 1992 bis 1999.
Tab. A9-2: Bestandsentwicklung und Siedlungsdichten von Kiebitz und Rotschenkel sowie
Feldlerche und Wiesenpieper auf den unterschiedlichen Nutzungsflächen im
Sommergroden 1992 bis 1999.
Tab. A9-3: Datenbasis der Schlupferfolgsuntersuchungen im Außengroden bei Austernfischer,
Sandregenpfeifer, Rotschenkel und Kiebitz.
Tab. A9-4: Rastvogelbestände (Vogeltage) des Außengrodens von Arensch bis Spieka-
Neufeld/Hafen 1992 bis 1999.
Tab. A9-5: Rastvogelbestände (Vogeltage) des Sommergrodens von Arensch bis Spieka-
Neufeld/Hafen 1992 bis 1999.
Tab. A9-6: Rastvogel-Maximalbestände 1992 bis 1999 im Außen- und Sommergroden von
Arensch bis Spieka-Neufeld/Hafen als quantitatives Kriterium zur Bewertung von Gast-
vogellebensräumen in Niedersachsen nach BURDORF et al. (1997).
13 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014916695 |
classification_tum | UMW 115f UMW 133f GEO 176f |
ctrlnum | (OCoLC)76435423 (DE-599)BVBBV014916695 |
discipline | Geowissenschaften Umwelt |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014916695</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030702</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021127s2002 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">965554856</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76435423</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014916695</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 115f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 133f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 176f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste</subfield><subfield code="b">Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"...</subfield><subfield code="c">Herbert Främbs ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">BfN</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326, [26] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">BfN-Skripten</subfield><subfield code="v">68</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Salzwiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129722-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042579-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Land Wursten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067095-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordsee</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042579-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Salzwiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129722-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Land Wursten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067095-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Salzwiese</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129722-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Renaturierung</subfield><subfield code="g">Ökologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679877-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Främbs, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BfN-Skripten</subfield><subfield code="v">68</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012297295</subfield><subfield code="9">68</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010079293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Nordsee (DE-588)4042579-4 gnd Land Wursten (DE-588)4067095-8 gnd |
geographic_facet | Nordsee Land Wursten |
id | DE-604.BV014916695 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:08:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010079293 |
oclc_num | 76435423 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-1029 DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 326, [26] S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | BfN |
record_format | marc |
series | BfN-Skripten |
series2 | BfN-Skripten |
spelling | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... Herbert Främbs ... Bonn BfN 2002 326, [26] S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier BfN-Skripten 68 Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd rswk-swf Salzwiese (DE-588)4129722-2 gnd rswk-swf Nordsee (DE-588)4042579-4 gnd rswk-swf Land Wursten (DE-588)4067095-8 gnd rswk-swf Nordsee (DE-588)4042579-4 g Salzwiese (DE-588)4129722-2 s Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 s DE-604 Land Wursten (DE-588)4067095-8 g Främbs, Herbert Sonstige oth BfN-Skripten 68 (DE-604)BV012297295 68 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010079293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... BfN-Skripten Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Salzwiese (DE-588)4129722-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679877-8 (DE-588)4129722-2 (DE-588)4042579-4 (DE-588)4067095-8 |
title | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... |
title_auth | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... |
title_exact_search | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... |
title_full | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... Herbert Främbs ... |
title_fullStr | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... Herbert Främbs ... |
title_full_unstemmed | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... Herbert Främbs ... |
title_short | Renaturierung salzbeeinflusster Lebensräume der Nordseeküste |
title_sort | renaturierung salzbeeinflusster lebensraume der nordseekuste salzwiesenprojekt wurster kuste ergebnisse eines e e vorhabens durchgefuhrt von der tragergemeinschaft salzwiesenprojekt wurster kuste |
title_sub | Salzwiesenprojekt Wurster Küste. Ergebnisse eines E+E-Vorhabens, durchgeführt von der Trägergemeinschaft "Salzwiesenprojekt Wurster Küste"... |
topic | Renaturierung Ökologie (DE-588)4679877-8 gnd Salzwiese (DE-588)4129722-2 gnd |
topic_facet | Renaturierung Ökologie Salzwiese Nordsee Land Wursten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010079293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012297295 |
work_keys_str_mv | AT frambsherbert renaturierungsalzbeeinflussterlebensraumedernordseekustesalzwiesenprojektwursterkusteergebnisseeineseevorhabensdurchgefuhrtvondertragergemeinschaftsalzwiesenprojektwursterkuste |