Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kaiserslautern
Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Univ. Kaiserslautern
2003
|
Schriftenreihe: | Berichte / Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 258 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014905583 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20041220 | ||
007 | t | ||
008 | 021126s2003 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 969815263 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)76655875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014905583 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-706 |a DE-634 | ||
084 | |a RB 10363 |0 (DE-625)142220:12708 |2 rvk | ||
084 | |a BAU 670d |2 stub | ||
084 | |a BAU 550d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lange, Nils Thorsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie |c Nils Thorsten Lange |
264 | 1 | |a Kaiserslautern |b Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Univ. Kaiserslautern |c 2003 | |
300 | |a 258 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berichte / Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2003 | ||
650 | 0 | 7 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soft Computing |0 (DE-588)4455833-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hydrologie |0 (DE-588)4026309-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soft Computing |0 (DE-588)4455833-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern |t Berichte |v 15 |w (DE-604)BV010864237 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010076520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010076520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129659092205568 |
---|---|
adam_text | W. A. R. - BIBUEOTNEK FNV.-NR. D FVWR FACHGEBIET WASSERBAU UND
WASSERWIRTSCHAFT BERICHTE UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN 15 INSTITUT
V7AH*AUETPO^HSU * WASSORVR.RCC.-*-:;./* */ -.--.I .-CHNIK /F Q F K/U/
A -: .. M TC-:. = :T PO* 13. : , - *-^*DT TEL.
C3!:./:;J--3 + 1527 48 FAX 0 61 51/16 37 58 NILS THORSTEN LANGE: EINSATZ
VON METHODEN DES *SOFT COMPUTINGS IN DER HYDROLOGIE BEIM FACHBEREICH
ARCHITEKTUR / RAUM- UND UMWELTPLANUNG / BAUINGENIEURWESEN DER
UNIVERSITAET KAISERSLAUTERN ZUR VERLEIHUNG DES AKADEMISCHEN GRADES
DOKTOR-INGENIEUR (DR.-ING.) GENEHMIGTE DISSERTATION TAG DER MUENDLICHEN
PRUEFUNG: 21.05.2003 DEKAN DES FACHBEREICHS: PROF. DR. HABIL. UDO WITTEK
VORSITZENDER DES PRUEFUNGSAUSSCHUSSES: PROF. DR.-ING. THEO G. SCHMITT 1.
BERICHTERSTATTER: PROF. DR.-ING. GERO KOEHLER 2. BERICHTERSTATTER: PROF.
DR.-ING. BERND DIEKKRUEGER D386 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1
EINLEITUNG. 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1 1.2 ZIELE DER ARBEIT 1 1.3
VORGEHENSWEISE 2 2 EINFUEHRUNG IN DAS SOFT COMPUTING 3 3 FUZZY-LOGIK 5
3.1 EINFUEHRUNG 5 3.2 FUZZY-SET 6 3.3 LINGUISTISCHE VARIABLE 9 3.4
MENGENOPERATIONEN 10 3.5 MODIFIKATOREN 14 3.6 FUZZIFIZIERUNG 15 3.7
WISSENSBASIS UND FUZZY-INFERENZ 19 3.8 DEFUZZIFIZIERUNG 23 3.9
ANWENDUNGEN VON FUZZY-LOGIK IN DER HYDROLOGIE 26 3.9.1 ERLAEUTERUNGEN 26
3.9.2 GESAMTER WASSERKREISLAUF 27 3.9.3 NIEDERSCHLAG 28 3.9.4
VERDUNSTUNG 29 3.9.5 GRUNDWASSER 30 3.9.6 GEWAESSERABFLUSS -
REGIONALISIERUNG 31 3.9.7 GEWAESSERABFLUSS - MODELLIERUNG 32 3.9.8
GEWAESSERABFLUSS - VORHERSAGE 33 3.9.9 GEWAESSERABFLUSS - STEUERUNG 33
3.9.10 ZUSAMMENFASSUNG DER LITERATURRECHERCHE 35 4 NEURONALE NETZE 36
4.1 EINFUEHRUNG 36 4.2 ARCHITEKTURTYPEN UND AKTIVIERUNGSFUNKTIONEN
NEURONALER NETZE 39 4.2.1 ARCHITEKTURTYPEN 39 4.2.2
AKTIVIERUNGSFUNKTIONEN 42 4.3 EIGENSCHAFTEN UND EINSATZBEREICHE
NEURONALER NETZE 45 4.3.1 HAUPTEIGENSCHAFTEN NEURONALER NETZE 45 4.3.2
EINSATZMOEGLICHKEITEN NEURONALER NETZE 46 INHALTSVERZEICHNIS 4.4
LERNALGORITHMEN VON NEURONALEN NETZEN 48 4.4.1 ALGORITHMEN FUER
UEBERWACHTES LERNEN 49 4.4.2 ALGORITHMEN FUER NICHT UEBERWACHTES LERNEN 50
4.4.3 ALGORITHMEN FUER LERNEN MIT BESTAETIGUNG 50 4.5 PRINZIPIELLE
VORGEHENSWEISE 51 4.5.1 FESTLEGUNG DER NETZ-ARCHITEKTUR 51 , 4.5.2
BESTIMMUNG DER AKTIVIERUNGSFUENKTION 51 4.5.3 AUSWAHL DES LERNALGORITHMUS
51 ^ 4.5.4 EINTEILUNG UND AUFBEREITUNG DER DATENSAETZE 52 4.5.5
DURCHFUEHRUNG DES TRAININGS 52 4.5.6 VERWENDUNG DES *AUSGELERNTEN NETZES
: 52 4.5.7 ANWENDUNG VON NEURONALEN NETZ-SIMULATOREN 53 ; 4.6
ANWENDUNGSBEISPIELE VON NEURONALEN NETZEN IN DER HYDROLOGIE 55 4.6.1
ERLAEUTERUNGEN 55 ; 4.6.2 GESAMTER WASSERKREISLAUF 56 4.6.3 NIEDERSCHLAG
57 4.6.4 VERDUNSTUNG 58 4.6.5 GRUNDWASSER 59 J 4.6.6 GEWAESSERABFLUSS -
REGIONALISIERUNG 60 4.6.7 GEWAESSERABFLUSS - MODELLIERUNG 60 4.6.8
GEWAESSERABFLUSS - VORHERSAGE 62 I 4.6.9 GEWAESSERABFLUSS - STEUERUNG 64 !
4.6.10 GEWAESSERABFLUSS - DATENREIHEN 65 T 4.6.11 ZUSAMMENFASSUNG DER
LITERATURRECHERCHE 65 , 5 EVOLUTIONAERE ALGORITHMEN 66 I 5.1 EINFUEHRUNG
66 I 5.2 GENETISCHEN ALGORITHMEN 67 : 5.2.1 EINFUEHRUNG 67 J 5.2.2
KONZEPT 67 : 5.2.3 VORGEHENSWEISE 68 ! 5.2.4 ERWEITERUNGEN 70 J 5.2.5
VERFAHRENSVARIANTEN 71 5.2.6 BEWERTUNG 72 5.3 GENETISCHE
PROGRAMMIERUNG 73 5.3.1 EINFUEHRUNG 73 5.3.2 KONZEPT . *. 73 5.3.3
VORGEHENSWEISE 74 5.3.4 BEWERTUNG 75 5.4 EVOLUTIONSSTRATEGIEN 76 5.4.1
EINFUEHRUNG : 76 5.4.2 KONZEPT 76 5.4.3 VORGEHENSWEISE 76 5.4.4 BEWERTUNG
78 INHALTSVERZEICHNIS 5.5 EVOLUTIONAERE PROGRAMMIERUNG 79 5.5.1
EINFUEHRUNG 79 5.5.2 KONZEPT 79 5.5.3 VORGEHENSWEISE 79 5.5.4 BEWERTUNG
81 5.6 VERGLEICH DER METHODEN EVOLUTIONAERER ALGORITHMEN 82 5.7 ANWENDUNG
DER EVOLUTIONAERE ALGORITHMEN IN DER HYDROLOGIE 83 5.7.1 ERLAEUTERUNGEN 83
5.7.2 GESAMTER WASSERKREISLAUF 83 5.7.3 NIEDERSCHLAG 84 5.7.4
GRUNDWASSER 85 5.7.5 GEWAESSERABFLUSS - REGIONALISIERUNG 86 5.7.6
GEWAESSERABFLUSS * MODELLIERUNG 86 5.7.7 GEWAESSERABFLUSS - VORHERSAGE 88
5.7.8 GEWAESSERABFLUSS - STEUERUNG 89 5.7.9 GEWAESSERABFLUSS - DATENREIHEN
90 5.7.10 ZUSAMMENFASSUNG DER LITERATURRECHERCHE 90 6 CHAOS 91 6.1
EINFUEHRUNG 91 6.2 CHAOSTHEORIE 94 6.3 BEISPIELE DER CHAOSTHEORIE 95 6.4
ATTRAKTOREN UND FEIGENBAUM-KONSTANTE 97 6.5 FRAKTALE UND
SELBSTAEHNLICHKEIT 99 6.6 BEDEUTUNG DER CHAOSFORSCHUNG 101 6.7
ANWENDUNGSBEISPIELE IN DER HYDROLOGIE 102 6.7.1 ERLAEUTERUNGEN 102 6.7.2
ALLGEMEINE HYDROLOGISCHE BETRACHTUNGEN 102 6.7.3 NIEDERSCHLAG 104 6.7.4
VERDUNSTUNG 105 6.7.5 GRUNDWASSER 106 6.7.6 GEWAESSERABFLUSS 106 6.7.7
ZUSAMMENFASSUNG DER LITERATURRECHERCHE 108 7 HYBRIDSYSTEME 109 7.1
EINFUEHRUNG 109 7.2 NEURO-FUZZY-TECHNIKEN 110 7.3 FUZZY-LOGIK UND
EVOLUTIONAERE ALGORITHMEN 115 7.4 NEURONALE NETZE UND EVOLUTIONAERE
ALGORITHMEN 118 INHALTSVERZEICHNIS 7.5 FORSCHUNGSARBEITEN UEBER
HYBRIDSYSTEME IN DER HYDROLOGIE 122 7.5.1 ERLAEUTERUNGEN 122 7.5.2
ALLGEMEINE MODELLIERUNG 123 7.5.3 NIEDERSCHLAG 124 7.5.4 VERDUNSTUNG 125
7.5.5 GRUNDWASSER 125 7.5.6 GEWAESSERABFLUSS 126 7.5.7 ZUSAMMENFASSUNG
DER LITERATURRECHERCHE 128 ERGEBNISSE DER LITERATURRECHERCHE 129 1
ANWENDUNG NEURONALER NETZE IN DER NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-MODELLIERUNG. 136
9.1 EINFUEHRUNG 130 9.1.1 HYDROLOGISCHE GRUNDLAGEN 130 9.1.2
ANWENDUNGSVARIANTEN VON NEURONALEN NETZEN 131 9.2 EIGENSCHAFTEN DES
NEURONALEN NETZ-SIMULATORS 132 9.2.1 MULTILAYER FEEDFORWARD NETZWERK 132
9.2.2 SCHWELLENWERTE DER NEURONEN 133 9.2.3 AKTIVIERUNGSFUNKTION 134
9.2.4 STANDARDISIERUNG 135 9.2.5 BERECHNUNG DES NETZWERKFEHLERS 136
9.2.6 BACKPROPAGATION LERNREGEL 137 9.2.7 EARLY-STOPPING-METHODE 140 9.3
PARAMETERWERTE DES NEURONALEN NETZ-SIMULATORS 141 9.3.1 NETZWERKAUFBAU
141 9.3.2 INITIALISIERUNG DER GEWICHTE 141 9.3.3 AKTIVIERUNGSFUNKTION
141 9.3.4 LERNRATE 142 9.3.5 FLAT-SPOT-ELIMINIERUNG 142 9.3.6
MOMENTUM-TERM 142 9.3.7 ANZAHL DER TRAININGSZYKLEN 142 9.4
DATENGRUNDLAGE 143 9.4.1 VORGEHENSWEISE 143 9.4.2 ERZEUGUNG DER
DATENSAETZE 144 9.4.3 MERKMALE DER DATENSAETZE 146 9.5 ABFLUSS-VORHERSAGE
147 9.5.1 MODELLANSATZ 147 9.5.2 PRINZIPIELLER AUFBAU DES NEURONALEN
NETZES 147 9.5.3 DATENGRUNDLAGE UND DATENSAETZE 148 9.5.4 SIMULATION 148
9.5.5 ERGEBNISSE 149 9.5.6 ERGEBNISSE AEHNLICHER FORSCHUNGSARBEITEN 152
9.5.7 ZUSAMMENFASSUNG 154 INHALTSVERZEICHNIS 9.6
NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-MODELLIERUNG 155 9.6.1 MODELLANSATZ 155 9.6.2
PRINZIPIELLER AUFBAU DES NEURONALEN NETZES 155 9.6.3 DATENGRUNDLAGE UND
DATENSAETZE 156 9.6.4 SIMULATION 157 9.6.5 ERGEBNISSE 158 9.6.6
ERGEBNISSE EINER AEHNLICHEN FORSCHUNGSARBEIT 161 9.6.7 ZUSAMMENFASSUNG .
163 9.7 NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-MODELLIERUNG MIT ZUSAETZLICHEN PARAMETERN
164 9.7.1 MODELLANSATZ 164 9.7.2 PRINZIPIELLER AUFBAU DES NEURONALEN
NETZES 164 9.7.3 DATENGRUNDLAGE UND DATENSAETZE 165 9.7.4 SIMULATION 167
9.7.5 ERGEBNISSE 167 9.7.6 ERGEBNISSE EINER AEHNLICHEN FORSCHUNGSARBEIT
170 9.7.7 ZUSAMMENFASSUNG 172 9.8 ZUSAMMENFASSUNG ZUM EINSATZ NEURONALER
NETZE 173 10 ANWENDUNG VON FUZZY-LOGIK IN DER
NIEDERSCHLAG-ABFLUSS-MODELLIERUNG 176 10.1 EINFUEHRUNG 176 10.2 EINFACHER
FUZZY-LOGIK-ANSATZ 177 10.2.1 MODELLANSATZ 177 10.2.2 AUSWAHL DER
EREIGNISSE 178 10.2.3 FORMULIERUNG VON LINGUISTISCHEN VARIABLEN 179
10.2.4 FORMULIERUNG EINER REGELBASIS 182 10.2.5 SIMULATIONSERGEBNISSE
UND BEWERTUNG 185 10.3 KOMPLEXER FUZZY-LOGIK-ANSATZ 186 10.3.1
MODELLANSATZ 186 10.3.2 AUSWAHL DER EREIGNISSE 187 10.3.3 FORMULIERUNG
VON LINGUISTISCHEN VARIABLEN 189 10.3.4 AUFSTELLUNG DER NOTWENDIGEN
REGELBASEN 195 10.3.5 SIMULATIONSERGEBNISSE UND BEWERTUNG 204 10.4
ZUSAMMENFASSUNG ZUM EINSATZ VON FUZZY-LOGIK 206 INHALTSVERZEICHNIS 11
ANWENDUNG EINER KOMBINATION VON FUZZY-LOGIK UND NEURONALEN NETZEN 207 ,
11.1 MODELLANSATZ 207! 11.2 DATENGRUNDLAGE 2081 I 11.3
FUZZY-LOGIK-ANSATZ 211 1 11.3.1 FORMULIERUNG VON LINGUISTISCHEN
VARIABLEN 2111 11.3.2 AUFSTELLUNG EINER REGELBASIS 2131 11.4 ERMITTLUNG
DER DATEN FUER DAS NEURONALE NETZ 215 J 11.5 AUFBAU DES NEURONALEN NETZES
217 11.6 SIMULATIONSERGEBNISSE 218 11.7 ZUSAMMENFASSUNG ZUM EINSATZ DES
HYBRIDEN ANSATZES 221 12 ZUSAMMENFASSENDE DISKUSSION UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN 222 12.1 SOFT COMPUTING IN DER HYDROLOGIE 222 12.2
PRAKTISCHE ANWENDUNG VON MODELLIERUNGSANSAETZEN 224 12.2.1 DATENBASIS .
224 12.2.2 NEURONALE NETZE 224 12.2.3 FUZZY-LOGIK 226 12.2.4 KOMBINATION
VON FUZZY-LOGIK UND NEURONALEN NETZEN 228 12.3 FAZIT UND AUSBLICK 229 13
VERZEICHNISSE 231 13.1 LITERATURVERZEICHNIS 231 13.2
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 251 13.3 TABELLENVERZEICHNIS 255
|
any_adam_object | 1 |
author | Lange, Nils Thorsten |
author_facet | Lange, Nils Thorsten |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Nils Thorsten |
author_variant | n t l nt ntl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014905583 |
classification_rvk | RB 10363 |
classification_tum | BAU 670d BAU 550d |
ctrlnum | (OCoLC)76655875 (DE-599)BVBBV014905583 |
discipline | Bauingenieurwesen Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01799nam a2200409 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014905583</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20041220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">021126s2003 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">969815263</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76655875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014905583</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10363</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12708</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 670d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 550d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Nils Thorsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie</subfield><subfield code="c">Nils Thorsten Lange</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kaiserslautern</subfield><subfield code="b">Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Univ. Kaiserslautern</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">258 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berichte / Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2003</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soft Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455833-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hydrologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026309-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soft Computing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455833-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern</subfield><subfield code="t">Berichte</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010864237</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010076520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010076520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV014905583 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:08:39Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-010076520 |
oclc_num | 76655875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-706 DE-634 |
physical | 258 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Univ. Kaiserslautern |
record_format | marc |
series2 | Berichte / Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern |
spelling | Lange, Nils Thorsten Verfasser aut Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie Nils Thorsten Lange Kaiserslautern Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Univ. Kaiserslautern 2003 258 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte / Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern 15 Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 2003 Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd rswk-swf Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hydrologie (DE-588)4026309-5 s Soft Computing (DE-588)4455833-8 s DE-604 Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Universität Kaiserslautern Berichte 15 (DE-604)BV010864237 15 HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010076520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lange, Nils Thorsten Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026309-5 (DE-588)4455833-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie |
title_auth | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie |
title_exact_search | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie |
title_full | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie Nils Thorsten Lange |
title_fullStr | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie Nils Thorsten Lange |
title_full_unstemmed | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie Nils Thorsten Lange |
title_short | Einsatz von Methoden des "Soft Computings" in der Hydrologie |
title_sort | einsatz von methoden des soft computings in der hydrologie |
topic | Hydrologie (DE-588)4026309-5 gnd Soft Computing (DE-588)4455833-8 gnd |
topic_facet | Hydrologie Soft Computing Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=010076520&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010864237 |
work_keys_str_mv | AT langenilsthorsten einsatzvonmethodendessoftcomputingsinderhydrologie |